Obrázky na stránke
PDF
ePub

allein es war derselbe nicht nur sehr eingeschränkt 67), fon. dern er durfte auch nicht anders als mit Vorwissen und Aucto, rität des Präses der Provinz ausgeübt werden 68). Bey folchen Obrigkeiten war also der Unterschied zwischen iurisdictio und imperium sehr wichtig, dahingegen ben höhern Staatsbedienten, welche more maiorum das imperium hatten, wie z. B. die Consuln, Pråtoren, Präfecti, Präfi. des und Proconfuln der Provinzen 69), weniger darauf an. kam, ob man dieß oder jenes Amtsgeschäft zur Jurisdi ction

iuris Lib. I. cap. 4. n. 25. fqq. und Frid. ROTH de re munici pali Romanor. (Stutgartiae 1801. 8.) Lib. II. cap. 3. §. 20.

et 21.

67) L. un. pr. D. Si quis ius dicenti non obtemp. Omnibus Magiftratibus, non tamen Duumviris, fecundum ius poteftatis fuae conceffum eft, iurisdictionem fuam defendere poenali iudicio. Poenale iudicium ist hier, wie Ev. OTTO a. a. D. pag. 464.` diese Stelle am besten erklärt hat, von der actione perfonali in factum zu verstehen, quae rei vel petitoris contumacis adverfario datur, non tantum in id, quod intereft, fed quanti ea res est in iudicium deducta. L. 53. D. de re iudic. Hoc enim poenale iudicium, seßt er hinzu, ex quo poena actori applicatur, Duumviris concedere non licuit, qui ad certam tantum fummam ius dicere poterant, fed folis maioribus Magiftratibus, ad tuendum imperium, quod habebant, L. 12. §. 1. D. de iudic. Vid. quoque DUARENUS Lib. I. Difputat. anniv. cap. 50. HUBERUS in Eunom. ad h. L. AVERANIUS Interpretat. iur. Lib. I. cap. 4. n. 42. et HEINECCIUS in Opusc. postum. p. 300. fq.

68) PAULUS Sentent. Recept. lib. IV. Tit. 4. §. 2. L. 11. Cod. de pignor. Weftphal Erläut. der R. Geseze vom Pfand. recht 3. Kap. §. 50. Not. 69. b)

69) L. 2. D. de in ius voc.

ction oder Imperium rechnen wollte 7°). Und nur dieß ist die Ursache, warum zuweilen die römischen Juristen Imperium und Iurisdictio für Eins zu halten scheinen 71). ?

Dieses vorausgeseßt, wollen wir nun das imperium magiftratuum Romanorum und dessen Eintheilung in merum et mixtum, nach Anleitung unsers Verfassers, noch etwas genauer betrachten.

Imperium überhaupt hieß bey den Römern die dirigi rende und executive Gewalt einer höhern Magistratsperson, vermöge welcher dieselbe nicht nur nach Maasgebung ihres Amts gebieten, und verbieten, sondern auch gegen Ungehor. fame Zwangsmittel gebrauchen, und Verbrecher strafen konn te 72). Es wird aber auch dieses Wort zuweilen für den Befehl einer Magistratsperson selbst genommen, welchem Folge geleistet werden muß 73). Daß nur die höhern Staats,

B 5

70) S. MARCKART Interpretat. receptar. iuris civ. lection. lib. II. cap. 7. pag. 219. fqq.

71) L. 7. §. 14. D. de pact. verglichen mit L. 1.

§. 9. D. de
D. ad SC. Treb. L. 7. in fin.
L.7.
L. 215. D. de V. S. L. 3. D.
D. de iudic. L. 26. pr. §. 1. D.

novi op. nunciat. L. 13. §. 4.
L. 8. 9. pr. D. de off. Prov.
b. t. vergl. mit L. 12. §. 1.
ad municipal. vergl. mit L. 16. §. ult. D. de minorib. §. 1. I.
de adopt. vergl. mit L. 2. D. de off. Proc.

[ocr errors]

72) L. 14. et 53. D. de re iudic. L. 4. D. de recept. arbitr. L. 214. et 215. D. de Verb. Signif. L. 199. D. de Reg. Iur. L.5. §. 1. D. de off. eius, cui mand. e. iurisd. L. 13. §. 4. D. ad SCt. Trebell. L. 1. et 2. C. Si in cauf. indicati pignus capt. fit. Conf. Io. Ern. Bern. EMMINGHAUS in not. ad Cocceji ius civ. controv. Tom. 1. h. t. pag. 160. not. nn.

73) L. 7. D. ne quid in loco publ. vel itinere fiat.

[ocr errors]

Staatsbedienten ein eigentliches imperium gehabt, und die ses sich vorzüglich durch das Recht ausgezeichnet habe, zur Vollstreckung obrigkeitlicher Befehle Lictoren zu gebrauchen, und Ungehorsame ins Gefängniß führen zu lassen, bestäti gen Ulpian 74) und Gellius 75). Geringere Magistrate, welche fine imperio waren, fonnten zuweilen prehenfionem haben, wie es Gellius 76) nennt, aber niemals vocationem, denn sie hatten keine Lictoren, sondern nur viatores, oft auch nicht einmal diese 77). Dieses Impe

rium

74) L. 2. D. de in ius voc. In ius vocari non oportet neque Confulem, neque Praefectum, neque Praetorem, neque Proconfulem, neque caeteros Magiftratus, qui imperium habent, qui coërcere aliquem poffunt, et iubere in carcerem duci. Da. hingegen fagt eben dieser Jurist L. 32. D. de iniur. Quod fi sex minoribus magiftratibus erit, id eft, qui fine imperio aut poteftate funt magiftratus: et in ipfo magiftratu poffe eos conveniri.

[ocr errors]

75) Noct. Attic. lib. XIII. cap. 12. In Magiftratu habent alii vocationem, alii prehenfionem, alii neutrum. Vocationem, ut

Confules et caeteri, qui habent imperium. Prebenfionem, ut Tribuni plebis, et alii, qui habent viatorem. Neque vocationem, neque prehenfionem, ut Quacitores, et caeteri, qui neque lictorem habent, neque viatorem. Qui vocationem habent, iidem et prehendere, et tenere, et abducere poffunt. Man vergleiche hier Car. SIGONIUS de antiquo iure provinciar. Lib. III. cap. 5. Tom. II. de antiq. iur. Pop. Rom. p. 291. edit. Thomaf.

76) a. a. D.

77) Zur Erläuterung jener Stelle des Gellius will ich ein Paar Worte aus HEINECCII Antiquitat. Rom. iurisprud. illuftrant. fyntagm. Lib. IV. Tit. 6. §. 5. hier anführen: VOCATIO ius vocandi prehendendique abfentes, PREHENSIO autem ius abdu

1

rium der römischen Magistratspersonen war nun entweder merum oder mixtum. Von beyden giebt Ulpian 78) fol. genden Begriff: Merum est imperium, habere gladii poteftatem ad animadvertendum facinorofos homines 79), quod etiam Poteftas appellatur. Mixtum eft imperium, cui etiam iurisdictio ineft, quod in danda bonorum poffeffione, confiftit. Die Rechtsgelehrten haben bey Era klärung dieser Stelle viele Schwierigkeiten gefunden. Das her die Meinungen derselben darüber, was eigentlich unter dem imperio mero und mixto zu verstehen sey, sehr vera schieden sind. Nach der gewöhnlichen Vorstellungsart foll merum imperium eben dasjenige seyn, was wir heutiges Ta ges die Criminalgerichtsbarkeit nennen 8°). Im

perium

cendi praefentes complectebatur. Unde, qui vocatione gaudebant, lictoribus, viatoribus, fervisque publicis; qui prehenfione" duntaxat, ut tribuni plebis, viatoribus tantum cum fervis publicis utebántur. Qui neutro iure fruebantur, veluti quaeftorės, ii fervis tantum publicis ftipati prodibant in publicum, et tunc non imperium, fed poteftatem habere dicebantur. Conf. Car. SIGONIUS de antiquo iure civ. Rom. lib. I. cap. 20.

78) L. 3. D. de iurisdict.

79) Haloander will in facinorofos homines lefen, weil animadvertere aliquem nicht gut Latein sey. Ihn folgt auch BESTIUS de Ratione emendandi Leg. pag. 168. Allein die gemeine Lese. art vertheidigen BYNKERSHOEK Obfervat. Iur. Rom. Lib. VIII. cap. 25. num. 5. und MARCKART Interpretat. receptar. iur. civ. lection. lib. II. cap. 7. pag. 215.

[ocr errors]

80) S. NOODT de iurisd. et imp. Lib. I. cap. 4. GEBAUER de

iurisdict. Cap. I. §. 4. et 5. WESTENBERG Princip. iuris fec. ord. Digeftor. h. t. §. 11. fqq. COCCEJI in iure civ. controv. h. t. Qu. 17. Io. Phil. HAHN Opinion. iurid. Claff. I. Opin. 10.

perium mixtum hingegen bestehe in dem Rechte einer Mas gistratsperson, welche die Jurisdiction hat, ihre Sentenzen und Amtsaussprüche zu: vollstrecken 81). Diese Begriffe nimmt auch unser Verf. an, welcher am Ende dieses §. ausdrücklich fagt: Merum imperium idem eft, quod hodie iurisdictionem criminalem vocamus. Allein diese Meinung hat schon Mencken 82) so gründlich widerlegt, daß man sich wundern muß, wie unser Verf. ihr noch beystimmen konnte. Andere 83) behaupten daher, daß das Recht, Vers brecher zu strafen, nur ein Stück oder Wirkung des imperii meri gewesen, nicht daß das ganze merum imperium darin bestanden habe, so wie das Recht, Sentenzen in Civilsachen zu vollstrecken, ebenfalls nur ein Stück des imperii mixti gewesen, nicht aber das Ganze darinn bestan den habe. Johann Lüder Albrecht 84) unterscheidet ein dreyfaches imperium, nåmlich fummum, merum und mixtum. SUMMUM, sagt er, eft fumma in imperio poteftas cum iure gladii. Ein solches hätten die Praefecti Praeto

rio,

Ofius AURELIUS Tr. de variant. Cujacii interpretat. Difp. 3. bey OTTO in Thef. iur. Rom. T. III. p. 699. Pet. MARTRESIUS in aliquot ICtor. refponfa not. cap. 3. beŋ MEERMANN in Thef. iur. Rom. et Canon. T. VI. p. 724. u. a. m.

81) COCCEJI C. 1. Qu. 5. und eMMINGHAUS ad Eundem, not. nn. pag. 160.

82) Pr. merum imperium iurisdictionem crim. non effe, in Opusculis Halae 1770. 8. Nr. XIV. Man sehe auch EMMINGHAUS ad Cocceji ius civ. controv. h. t. n. z. pag. 174. und Eich. mann in den Erklärungen des bürgerl. Rechts. 4. Th. S. 328. 83) S. Höpfner im Commentar über die Inftitutionen des Heineccius. §. 1235.

84) in Difp. de mero imperio. Lipfiae 1751. §. VIII. fqq.

« PredošláPokračovať »