Obrázky na stránke
PDF
ePub

Zweites Buch.

Das s. g. Familienrecht.

Erftes Kapitel.

Von der Ehe.

Glück, Komm. XXII. S. 375-XXVIII. S. 49, Hasse, das Güterrecht der Ehegatten nach röm. Rechte; erster [und einziger] Band. Berl. 1824, Hartißsch, Handb. des in Deutschland geltenden Eherechts. Leipz. 1828, Gißler, Handbuch des gem. und preuß. Eherechts. Breslau 1840, Roßbach, Untersuchungen über die röm. Ehe. Stuttg. 1853. Die ältere Literatur s. bei Glück XXII. S. 376 fgg. Not. 77. In den Pandekten - Vorlesungen kann nicht die ganze Theorie der Ehe entwickelt werden, sondern nur die Lehre von den Wirkungen der Ehe, namentlich von dem Einfluß der Ehe auf das Vermögen. Was nämlich die Eingehung der Ehe (Ehehindernisse und Form der Eingehung) und die Auflösung derselben durch Scheidung anbelangt, so liegen diesen Disziplinen anerkannter Weise nicht mehr die Prinzipien des römischen Rechts zu Gruude, sondern die, durch protestantische und katholische Praxis freilich auch wieder vielfach modifizirten Grundsäße des kanonischen Rechts. Jene Lehren sind also in den Vorlesungen über das s. g. Kirchenrecht abzuhandeln, und demnach hier ganz zu übergehen. Denn wollte man das reine Justinianische Recht hier abhandeln, wie dies z. B. in dem Lehrb. von v. Wening-Ingenheim geschieht, so würde dies eben so sehr dem Plane, der den Pandekten= Vorlesungen zu Grunde liegt, widerstreiten, als wenn man hier die von den römischen Grundsätzen in ihrem Grundwesen verschiedenen Prinzipien des kanon. Rechts und der späteren Praxis darstellen wollte. Vgl. auch Blume, Grundriß des Pandekten-Rechts Vangerow, Pandekten. I.

25

S. IX., vgl. mit S. 73 fgg., Puchta, System des gem. Zivilr. S. 234. Not., Lehrb. §. 411, Sintenis, prakt. Zivilr. III. §. 131, Arndts Lehrb. §. 393.

I. Von der Ehe überhaupt.

S. 211.

Inst. 1. 10; Cod. V. 4. de nuptiis; Dig. XXIII. 2. de ritu nuptiarum; Cod. V. 5. de incestis et inutilibus nuptiis; V. 7. de interdicto matrimonio inter pupillam et tutorem seu curatorem filiosque eorum; V. 7. si quacunque praeditus potestate vel ad eum pertinentes ad suppositarum jurisdictioni suae adspirare tentaverint nuptias; V. 8. si nuptiae ex rescripto petantur.

Dig. XXIV. 2. de divortiis et repudiis; Cod. V. 17. de repudiis et judicio de moribus sublato. K. Wächter, über Ehescheidungen bei den Römern. Stuttg. 1822, Strippelmann, das Ehescheidungsrecht nach gem. und bes. nach hess. Nechte. Kassel 1854. Vgl. auch Ortloff, über die Vermögens-Strafen bei der Ehescheidung, in sein., Heimb. und Vermehren's jur. Abhh. Bd. II. S. 1 fgg.

1) Modestin. 1. 1. de R. N.: Nuptiae sunt conjunctio maris et feminae, et consortium omnis vitae, divini et humani juris communicatio. - 2) §. 1. J. de patr. pot. (1, 9): Nuptiae autem sive matrimonium est viri et mulieris conjunctio, individuam vitae consuetudinem continens.

3) Ulp. 1. 30. de R. J.: Nuptias non concubitus, sed consensus facit. 4) Paul. 1. 2. de R. N.: Nuptiae consistere non possunt, nisi consentiant omnes, id est, qui coeunt quorumque in potestate sunt.

II. Von der Vorbereitung der Che durch Verlöbniß. §. 212.

Dig. XXIII. 1. de sponsalibus; Cod. V. 1. de sponsalibus et arrhis sponsalitiis et proxeneticis; V. 2. si rector provinciae vel ad eum pertinentes sponsalitia dederunt; V. 3. de [donationib. ante nuptias v. propter nuptias et] sponsalitiis.

1) Florentin. 1. 1. h. t.: Sponsalia sunt mentio et repromissio nuptiarum futurarum. 2) Ulp. 1. 2. eod.: Sponsalia autem dicta sunt a spondendo, nam moris fuit veteribus stipulari et spondere sibi uxores futuras.

3) Ulp. l. 4. pr. eod.: Sufficit nudus consensus ad constituenda sponsalia. 4) Paul. 1. 7. §. 1 eod.: In sponsalibus etiam consensus eorum exigendus est, quorum in nuptiis desideratur, intelligi tamen semper filiae patrem consentire, nisi evidenter dissentiat, Julianus scribit.

5) Constantin. 1. 16. C. de donat. ante nupt.: Si a sponso rebus sponsae donatis, interveniente osculo, ante nuptias hunc vel illam mori contigerit, dimidiam partem rerum donatarum ad superstitem pertinere praecipimus, dimidiam ad defuncti vel defunctae heredes, cujuslibet gradus sint, et quocunque jure successerint, ut donatio stare pro parte media et solvi pro parte media videatur; osculo vero non interveniente, sive sponsus sive sponsa obierit, totam infirmari donationem, et donatori sponso vel heredibus ejus restitui. Quodsi sponsa, interveniente vel non interveniente osculo, donationis titulo (quod raro accidit) fuerit aliquid sponso largita, et ante nuptias hunc vel illam mori contigerit, omni donatione infirmata, ad donatricem sponsam sive ejus successores donatarum rerum dominium transferatur. Glück XXIV. S. 395 fgg., Spangenberg im ziv. Arch. XII. S. 269 fgg., Klenze in der gesch. Zeitschr. VI. S. 72 fgg., Heimbach in Weiste's Rechtslexikon II. S. 466 fgg.

III. Vom dem persönlichen Verhältniß der Ehegatten.

IV. Vom Einfluß der Che auf das Vermögen.

Allgemeine Uebersicht.

S. 213.

S. 214.

Pompon. 1. 51. de donat. inter vir. (24, 1): Q. Mucius ait, cum in controversiam venit, unde ad mulierem quid pervenerit, et verius et honestius est, quod non demonstratur unde habeat, existimari a viro aut qui in potestate ejus esset, ad eam pervenisse. Evitandi autem turpis quaestus gratia circa uxorem hoc videtur Q. Mucius probasse. Vgl. auch 1. 6.

« PredošláPokračovať »