Obrázky na stránke
PDF
ePub

Nov. 12. c. 42, Nov. 137. c. 1. 2. (Unfähigkeit des binubus zu höheren Weihen) fallen heut zu Tage aus begreiflichen Gründen hinweg. Neber die angebliche, aber gewiß unbegründete Befugniß des früher versterbenden Ehegatten, dem Ueberlebenden durch leßten Willen die Strafen der zweiten Ehe zu erlassen, eine Befugniß, die auf einen ziemlich dunkeln und mehrdeutigen Ausspruch Justinian's in Nov. 22. c. 2. gestützt zu werden pflegt, vgl. Glück XXIV. S. 163 fgg., Geiger a. a. D. S. 222 fgg., Majer in der Gießer Zeitschr. N. F. V. S. 310 fgg.

Anm. 2. Wenn eine Wittwe während des Trauerjahres (früher zehn Monate, seit Theodos I. ein Jahr, 1. 2. C. h. t.) zu einer zweiten Ehe schreitet, so wird sie

1) schon nach dem Recht des Prätorischen Edikts infam, aber doch mit Unterschied. Ist nämlich der verstorbene Mann ein solcher, quem more majorum lugeri non oportet, wie perduellionis damnati, suspendiosi, qui mala conscientia manus sibi intulerunt, 1. 11. §. 1. 3. de his, qui notant. inf. (3, 2), so muß die Frau zwar auch ihr Trauerjahr aushalten (elugere), aber nur propter turbationem sanguinis, und kommt sie also innerhalb desselben nieder, so steht ihr die zweite Ehe sogleich frei, 1. 11. §. 2. eod. Jm anderen Falle aber darf sie, ungeachtet einer vorhergehenden Geburt, doch nicht heirathen, propter reverentiam marito debitam (lugere). (Wenn Rudorff S. 346 die hier gemachte Unterscheidung „unbegreiflich" findet, offenbar, weil 1. 11. §. 2. cit. ganz allgemein zu sagen scheint, daß die Wittwe sogleich nach geschehener Niederkunft wieder heirathen könne: so übersieht er die durch die Stellung dieses Sen bestimmt genug angedeutete Beschränkung, indem vor- wie nachher, in §. 1. und in §. 3. bloß von solchen Männern die Rede ist, um die nicht getrauert zu werden brauchte).

2) Dazu kommen nach Verordnungen von Gratian, Valentinian und Theodos noch andere wichtige Nachtheile: sie kann ihrem Manne nie mehr als ihres Vermögens zur Dos geben oder sonst auf irgend eine Art zuwenden; sie verliert die testamenti factio passiva, und Alles, was ihr titulo universali oder singulari zugedacht ist, fällt an die Testaments- oder Intestaterben des Disponenten; sie büßt Alles ein, was sie vom verstorbenen Ehemanne als donatio propter nuptias (jure sponsaliorum, 1. 2. C. h. t.), oder sonst auf irgend eine Art erhalten hat, und zwar fällt dies zunächst an die decem personae des Edikts (alle Verwandten des ersten und zweiten Grades), dann an den Fiskus; endlich soll sie ihre Verwandten blos bis zum dritten Grade ab intestato beerben dürfen, 1. 1. 2. C. h. t. Hat fie Kinder aus erster Ehe, so sollen diese Strafen nur dann vom Kaiser erlassen werden, wenn sie denselben die Hälfte ihres ganzen Vermögens völlig abtritt, selbst nicht mit Zurückbehaltung ➜es Nießbrauchs; geschieht dies, und stirbt eines derselben ohne Testament, so soll dies Ueberlassene stets an die überlebenden Geschwister fallen; sterben Alle ohne Testament, dann soll die Mutter zum Trost ihre Hälfte aus der Erbschaft des leztverstorbenen Kindes vorwegnehmen dürfen, 1. 4. C. ad SC. Tertull. (6, 56). Die drei Verordnungen faßt Justinian in Nov. 22. c. 22. zusammen, nur mit dem einen Zusaß, daß der Theil, welcher einem Kinde von der

zu schenkenden Hälfte zukommt, bei dem Tode desselben auf seine eigenen Kinder, und erst in Ermangelung dieser auf die Geschwister fallen solle.

3) In Nov. 39. c. 2. verfügt aber noch Justinian durch einen speziellen Fall veranlaßt, daß alle Strafen des verleßten Trauerjahres auch die Frau treffen sollen, welche während dieses Jahres Unzucht treibt, denn so allgemein muß der Absicht des Gesetzgebers nach das Geseß aufgefaßt und nicht blos auf den, den Worten nach entschiedenen Fall beschränkt werden, wenn die Frau im elften oder zwölften Monate nach dem Tode ihres Mannes wirklich niederkommt. Doch sind Viele anderer Meinung, vgl. z. B. Marezoll, über bürgerl. Ehre, S. 189, Zimmern, Ng. I. S. 502. und S. 645, Rudorff S. 346, Strippelmann, neue Samml. V. 1. S. 218 fgg u. A. m.

Ob diese Strafen noch h. z. T. gelten, oder ob sie durch kanonisches Recht abgeschafft seien, ist sehr streitig, vgl. Glück XXIV. S. 197 fgg. In cap. 4. X. de secund. nupt. (4, 21) heißt es: Super illa quaestione, qua quaesitum est, an mulier possit sine infamia nubere intra tempus luctus, secundum leges definitum? respondemus, quod cum Apostolus dicat: mulier viro suo mortuo soluta est a lege viri sui, in domino nubat, cui voluerit; per licentiam et auctoritatem Apostoli ejus infamia aboletur, vgl. cap. 5. eod. Sehr Viele folgern nämlich daraus, weil sich der Papst bei Aufhebung der Infamie auf einen Ausspruch des Apostel Paulus beziehe (Röm. 7, 3; 1. Kor. 7, 39), daß die Tendenz des Gesetzes weiter gehe, vgl. Glück cit. und die da in Not. 85. Angeff., Guyet, Abh. S. 185, Puchta §. 429. a. E., Göschen, Vorles. §. 713, Geiger a. a. D. S. 228 fgg. u. A. m., aber doch wohl gegen die Grundsäße einer richtigen Auslegung, vgl. Löhr im Magaz. III. S. 520 fgg., Sintenis, prakt. Zivilr. III. a. a. D. Not. 15.

V. Von dem Verhältniß der Ehegatten in Betreff der Kinder. S. 228.

Dig. XXV. 3. de agnoscendis et alendis liberis [vel parentibus, vel patronis, vel liberis]; XXV. 4. de inspiciendo ventre custodiendoque partu.

Bweites Kapitel.

Von der väterlichen Gewalt.

Inst. I. 9, Cod. VIII. 47. de patria potestate; Dig. 1. 6. de his, qui sui vel alieni juris sunt. Heimbach in Weiste's Rechtsleriton XII. S. 1 fgg.; vgl. auch Lederlin, la puissance paternelle d'aprés les principes du droit romain. Strasb. 1854.

I. Allgemeiner Charakter der väterlichen Gewalt.

II. Wirkungen der väterlichen Gewalt.

S. 229.

A. Rechte des Vaters über die Person des Kindes. H. 230.

B. Einfluß der väterlichen Gewalt auf das Vermögen.

1) Rechtsgeschäfte zwischen Vater und Kind

unitas personae.

1. 9. S. 231.

Cod. V. 15. de donationibus [inter vir. et uxor. et] a parentibus in liberos factis. v. d. Pfordten, Abhandlungen aus dem Pandektenr. Nr. II. S. 113 fgg., Sintenis, prakt. Zivilr. III. §. 142, Heimbach a. a. D. S. 3 fgg., Schwanert, Naturalobligat. S. 299 fgg., Machelard, des obligat. naturelles. p. 132 sqq.

1) §. 6. J. de inutil. stipul. (3, 19): Item inutilis est stipulatio, si ab eo stipuleris, qui tuo juri subjectus est, vel si is a te stipuletur.

2) Ulp. 1. 2. pr. de contrah. emt. (18, 1): Inter patrem et filium contrahi emtio non potest, sed de rebus castrensibus potest.

·3) Gai. 1. 4. de judic. (5, 1): Lis nulla nobis esse potest cum eo, quem in potestate habemus, nisi ex castrensi peculio.

4) Ulp. 1. 11. eod.: Si a me fuerit arrogatus, qui mecum erat litem contestatus, vel cum quo ego, solvi judicium Marcellus libro III. Dig. scribit; quoniam nec ab initio inter nos potuit consistere.

5) Paul. 1. 16. de furt. (47, 2): Ne cum filiofamilias pater furti agere possit: non juris constitutio, sed natura rei impedimento est, quod non magis cum his, quos in potestate habemus, quam nobiscum ipsi agere possumus.

6) Paul. 1. 56. §. 1. de fidejussorib. et mandat. (46, 1): Item si filius a patre vel servus a domino stipuletur, nec fidejussor acceptus tenetur, quia non potest pro eodem et eidem esse obligatus. Ex diverso ergo patre a filio vel domino a servo stipulato fidejussor acceptus tenetur.

7) African. 1. 38. §. 1. 2. de condict. indeb. (12, 6): Quaesitum est, si pater filio crediderit, isque emancipatus solvat, an repetere possit? Respondit, si nihil ex peculio apud patrem remanserit, non repetiturum; nam manere naturalem obligationem, argumento esse, quod extraneo agente intra annum de peculio, deduceret pater quod sibi filius debuisset. (§. 2.) Contra si pater quod filio debuisset, eidem emancipato solverit, non repetet; nam hic quoque manere naturalem obligationem, eodem argumento probatur, quodsi extraneus intra annum de peculio agat, etiam quod pater ei debuisset, computetur. Eademque erunt, si extraneus heres exheredato filio solverit id, quod ei pater debuisset.

8) Ulp. 1. 10. §. 2. de fidejuss. et mandat. (46, 1): Filiusfamilias pro patre poterit fidejubere, nec erit sine effectu haec fidejussio, primo quidem, quod sui juris effectus poterit teneri in id, quod facere potest, dein, quod et dum in potestate manet, condemnari potest.

2) Pekulien der Kinder.

Einleitung.

S. 232.

Anm. Ueber die allmählige Ausbildung des jezt s. 8. Pekulienrechts vgl. Rau, historia juris civilis de peculiis. Lips. 1770. 3immern, Rg. I. S. 186 fgg. Ueber das Wort: peculium, und namentlich die Frage, ob auch die adventicia so genannt werden dürfen, f. Hugo im ziv. Mag. V. 19, VI. 4, vgl. mit Marezoll in Gießer Zeitschr. VIII. S. 59 fgg., Mühlenbruch in Glück's Komm. XXXV. S. 190 fgg. Note 28. und Lehrbuch §. 564. Note 4, Puchta Lehrb. S. 433. Note d, Vorles. II. ad h. 1., Heimbach in Weiste's Nechtsler. VII. S. 858 fgg.

a) S.
S. g. peculium profecticium.

§. 233.

Dig. XV. 1. de peculio. Marezoll in Gießer Zeitschrift. N. F. V. S. 169 fgg., Diezel in Bekker's Jahrb. des gemeinen deutschen Rechts. II. S. 1 fgg., III. S. 58 fgg., Keller ebendas. III. S. 153 fgg., Bekker in Goldschmidt's Zeitschr. für Handelsr. IV. S. 501 fgg.

1) Pompon. 1. 4. pr. §. 2. h. t.: Peculii est non id, cujus servus seorsum a domino rationem habuerit, sed quod dominus ipse separaverit summa servi rationem discernens; nam cum servi peculium totum adimere vel augere vel minuere dominus possit, animadvertendum est, non quid servus, sed quid dominus constituendi servilis peculii gratia fecerit. (§. 2.) Ex his apparet, non quid servus ignorante domino habuerit, peculii esse, sed quid volente; alioquin et quod subripuit servus domino, fiet peculii, quod non est verum.

2) Paul. 1. 8. eod.: Non statim quod dominus voluit ex re sua peculii esse, peculium fecit, sed si tradidit, aut cum apud eum esset, pro tradito habuit; desiderat enim res naturalem dationem. Contra autem simulatque noluit, peculium servi desinit peculium esse.

3) Papinian. 1. 31. §. 2. de donationib. (39, 5): Pater, qui filiae, quam habuit in potestate, mancipia donavit, et peculium emancipatae non ademit, ex post facto donationem videbatur perfecisse.

4) Paul. 1. 1. §. 5. de adqu. v. am. poss. (41, 2): Item acquirimus possessionem per servum aut filium, qui in potestate

« PredošláPokračovať »