Obrázky na stránke
PDF
ePub

est, et quidem earum rerum, quas peculiariter tenent, etiam ignorantes, sicut Sabino et Cassio et Juliano placuit, quia nostra voluntate intelligantur possidere, qui iis peculium habere permiserimus.

5) Marcian. 1. 40. h. t.: Peculium nascitur, crescit, decrescit, moritur, et ideo eleganter Papirius Fronto dicebat, peculium simile esse homini. §. 1. Quommodo autem peculium nascitur, quaesitum est. Et ita veteres distinguunt, si id acquisiit servus, quod dominus necesse non habet praestare, id esse peculium, si vero tunicas, aut aliquid simile, quod ei dominus necesse habet praestare, non esse peculium; ita igitur nascitur peculium. Crescit, quum auctum fuerit; decrescit, quum servi vicarii moriuntur, res intercidunt; moritur, quum ademtum sit. Wie mit dem Passus: si vero tunicas etc. die anscheinend widerstreitende 1. 25. eod. zu vereinigen sei, ist sehr bestritten; vgl. über die verschiedenen Ansichten Ubbel ohde in Gieß. Zeitschr. N. F. XVI. S. 423 fgg.

6) Ulp. l. 3. §. 4. f. de minorib. (4, 4): aliquo casu ad filium peculium spectat, utputa si patris ejus bona a fisco propter debitum occupata sunt, nam peculium ei ex constitutione Claudii separatur. S. Marezoll, bürgerl. Ehre S. 52 fgg., Ders. in Gießer Zeitschrift. N. F. V. S. 244 fgg. Vgl. auch Kämmerer in Gießer Zeitschrift. XIV. 4.

b) Castrense peculium.

§. 234.

Dig. XLIX. 17. de castrensi peculio, Cod. XII. 37. de castrensi peculio militum et praefectianorum. Retes, de castrensi peculio, in Meerm. thes. VI. p. 240 sqq.; Majans. de peculio castrensi, in Disput. jur. civ. tom. I. no. 14. Marezoll in Gießer Zeitschrift VIII. S. 77 fgg., bes. S. 105 fgg.

1) Macer. 1. 11. h. t.: Castrense peculium est, quod a parentibus vel cognatis in militia agenti donatum est; vel quod ipse filiusfamilias in militia adquisiit, quod nisi militaret, adquisiturus non fuisset, nam quod erat et sine militia adquisiturus id peculium ejus castrense non est.

2) Ulp. 1. 8. eod.: Si forte uxor vel cognatus vel quis alius non ex castris notus filiofamilias donaverit quid vel legaverit, et expresserit nominatim, ut in castrensi peculio habeat Bangerow, Pandekten. I.

28

an possit castrensi peculio adgregari? Et non puto. Veritatem enim spectamus, an vere castrensis notitia vel affectio fuit, non quod quis finxit.

Anm. Zum Pekulium kastrense gehört nicht blos das, was der Haussohn unmittelbar durch den Kriegsdienst erwirbt, wie Sold, Beute u. dgl., sondern auch das, was ihm nur per occasionem militiae zufällt, 1. 11. h. t., l. 1. C. h. t., 1. 4. C. fam. herc. (3, 36), und hierher wird namentlich gerechnet: a) was ihm an beweglichen Sachen bei seinem Abgang ins Lager (nicht gerade bei seinem ersten Eintritt in den Militärdienst, wie häufig gelehrt wird) von Verwandten und Freunden geschenkt wird, 1. 3. §. 4. de donat. inter vir. et uxor. (24, 1), 1. 6. 11. h. t.. 1. 4. C. fam here. Bestehen die Geschenke in solchen Sachen, die unmittelbar zur Kriegsausrüstung gehören (res castrenses vel militares), so bilden diese stets einen Bestandtheil des pec. castr., wenn sie auch nicht gerade beim Ausrücken in den Felddienst gegeben wurden, und eben dies ist auch dann der Fall, wenn Geld ad res militares comparandas gegeben wurde, und die Anschaffung wirklich erfolgte, 1. 3. h. t. — b) was ihm an beweglichen oder unbeweglichen Sachen, 1. 4. C. cit., von solchen Personen, mit denen er durch den Kriegsdienst in nähere Verbindung gekommen ist, durch leztwillige Verfügung oder unter Lebenden zugewendet worden ist, 1. 5. 8. h. t., l. 1. 4. C. h. t. Ist der Erblasser schon ohnedies ein Verwandter, so wird das Zugewendete nur dann als occasione militiae erworben angesehen, wenn beide wirklich zusammen gedient haben, und das Testament post commilitium gemacht ist, l. 16. §. 1, 1. 19. h. t., l. 4. C. h. t. e) Nach einem ganz singulären Reskript von Hadrian soll der Soldat, den seine Frau während des Kriegsdienstes zum Erben einseßte, diese Erbschaft als pecul. castr. zu betrachten berechtigt sein. Eine Ausdehnung auf Legate, Schenkungen u. dgl. oder auf vor der militia errichtete Testamente ist unzuläßig, 1. 13. h. t.

c) Quasi castrense peculium.

§. 235.

Cod. XII. 31. de castrensi omnium palatinorum peculio. v. Löhr im Arch. X. S. 175 fgg., Marezoll in Gieß. Zeitschr. VIII. S. 116 fgg.

Anm. Zu dem pecul. quasi castrense gehört zunächst ein Fall, den man freilich sehr gewöhnlich (vgl. z. B. auch noch Puchta, Lehrb. §. 437. und Rudorff, Grundr. §. 387. Anm.) zum s. g. pecul. advent. irregulare stellt. Wenn nämlich der Vater als Fiduziar die dem filiusfam. zu restituirende Erbschaft schlecht verwaltet, so soll er nach einem Neskript von Hadrian die Erbschaft sogleich herausgeben, ita ne quid in ea pecunia juris haberet, 1. 50. SC. Trebell. (36, 1). Gewiß muß hier an ein pecul. quasi castrense gedacht werden, denn nicht nur, daß die ganze Idee der Adventitien zu Hadrian's Zeiten noch völlig unbekannt war, so heißt es ja auch in 1. 50. cit. ausdrücklich: post

decreti auctoritatem in ea hereditate filio militi comparari debuit; vgl. auch Marezoll S. 81 fgg., Buchholz in Gießer Zeitschr. XIV. S. 310 fgg. Außerdem aber gehören noch folgende Fälle hierher: a) Daß bei Staatsbeamten ihre eigentliche Besoldung, so wie Sporteln und andere Amts-Accidentien zum pecul. quasi castr. gehören, ist ausgemacht, I. 37. C. de inoff. test. (3, 28), 1. 7. C. de access. (1, 51). Weiter aber geht noch v. Löhr a. a. D. S. 178, indem er dahin auch Alles rechnen will, was nur bei Gelegenheit des Amts erworben wird; so wie auch das, was einem Beamten zum Antritt seines Amtes gegeben wird. Aber gewiß mit Recht erklärt sich dagegen Marezoll a. a. D. S. 130 fgg., indem hier offenbar weder die Analogie des eigentlichen castr. pecul. entscheiden kann, noch auch in der ersten Beziehung die Analogie der von einem Advokaten gemachten Erwerbungen, da hier weder Gleichheit der Gründe vorliegt, noch auch, selbst wenn dieses der Fall wäre, analogische Ausdehnung eines korrektorischen Geseyes Play greifen dürfte. Nur einzelnen, bei uns gar nicht mehr vorkommenden Beamten waren ausgedehntere Rechte gegeben, 1. 5. C. de silentiariis (12, 36), l. 6. C. de castr. pec. milit. (12, 37); vgl. auch Sintenis III. §. 141. Note 65. b) Nach einer Konstantinischen Verordnung sollen Hofbeamte das, was sie während ihres Hosdienstes vel parsimonia propria quaesierint, vel donis nostris fuerint consecuti als pecul. castrense haben. Darunter mit v. Löhr S. 177. allen Erwerb der Hofdieners verstehen zu wollen, geht gewiß nicht an; da Konstantin selbst am Schlusse seiner Verordnung die Gegenstände des neuen Pekulium so bezeichnet: quae aut labore, ut dictum est, proprio, aut donatione nostra quaesicrint, 1. un. C. h. t., Marezoll S. 122 fgg. c) Alles, was Advokaten aus ihrer Advokatur oder „ipsius occasione" erwerben, sollen sie nach einer Konstitution von Honorius und Theodofius ad exemplum militum, velut castrense peculium haben, 1. 4. 14. C. de advocat. (2, 7). — d) Eigenthümlich ist das Vorrecht der Geistlichen, indem diese nicht blos das, was sie durch ihren geistlichen Stand, oder bei Gelegenheit desselben erwerben, sondern Alles und Jedes, was auf irgend eine Art in ihr Eigenthum kommt, als kastrensisches Pekulium haben sollen, 1. 34. 50. C. de episc. et cleric. (1, 3), Nov. 123. c. 19. Ob dahin auch das gehöre, was der Geistliche ex re patris erwirbt, ist streitig. Während die Meisten dies leugnen, behauptet v. Löhr S. 164 fgg. Note das Gegentheil, aber doch wohl mit Unrecht, denn nicht nur Leo und Anthemius fagen in 1. 34. cit., Geistliche sollten das in freiem Eigenthum haben, quaecunque acquirere et habere potuerint, sondern auch Justinian redet noch in Nov. cit. von res quolibet modo ad eorum dominium venientes. Nun fann aber der Haussohn selbst nach neuestem Recht ex re patris nichts zu Eigenthum erwerben, und es können also auch gewiß jene Verordnungen nicht auf dergleichen Acquisitionen bezogen werden, Marezoll S. 125 fgg. — e) Endlich gehört zum pecul. quasi castr. Alles, was ein Haussohn oder eine Haustochter von dem Regenten oder der Regentin geschenkt erhält, 1. 7. C. de bon. quae liber. (6, 61).

d) S. g. peculium adventitium.

Cod. VI. 60. de bonis maternis et materni generis; VI. 61. de bonis, quae liberis in potestate patris constitutis ex matrimonio vel alias adquiruntur, et eorum administratione. Scipio Gentilis liber de bonis maternis et adventitiis; in opp. tom. II., besonders Marezoll, Revision der Lehre von den s. g. Ad= ventitien. In Gießer Zeitschr. VIII. S. 58 fgg., S. 242 fgg., S. 362 fgg. S. auch Hugo oben §. 232 cit.

a) S. g. pec. adv. regulare.

§. 236.

Vgl. Lauterbach de usufruct. paterno in diss. acad. tom. III. no. 140; Fromann de administrat. adventitior. legitima in ejusd. Volum. disput. jurid. Tüb. 1682. no. 16.

Justinian. 1. 6. pr. C. de bonis quae liber.: Cum oportet similem providentiam tam patribus quam liberis deferri, invenimus autem in veteris juris observatione multas esse res, quae extrinsecus ad filiosfamilias veniunt, et minime patribus acquiruntur, quemadmodum in maternis bonis, vel quae ex maritali lucro ad eos perveniunt, ita et in his, quae ex aliis causis filiisfamilias acquiruntur, certam introducimus definitionem. Si quis itaque filiusfamilias vel patris sui vel avi vel proavi in potestate constitutus, aliquid sibi acquisierit, non ex ejus substantia, cujus in potestate sit, sed ab aliis quibuscunque causis, quae ex liberalitate fortunae vel laboribus suis ad eum perveniant: eas suis parentibus non in plenum, sicut antea fuerat sancitum, sed usque ad usumfructum solum acquirat, et eorum ususfructus quidem apud patrem vel avum vel proavum, quorum in sacris sit constitutus, permaneat, dominium autem filiisfamilias inhaereat ad exemplum tam maternarum, quam ex nuptialibus causis filiisfamilias acquisitarum rerum. Sic etenim et parenti nihil derogabitur, usumfructum rerum possidenti, et filii non lugebunt, quae ex suis laboribus sibi possessa sunt, ad alios transferenda aspicientes, vel extraneos, vel ad fratres suos, quod etiam gravius multis esse videtur; exceptis castrensibus peculiis, quorum nec usumfructum patrem vel avum vel proavum habere veteres leges concedunt; in his etenim nil innovamus, sed vetera jura intacta servamus, eodem observando etiam in his peculiis, quae quasi castrensia peculia ad

instar castrensis peculii accesserunt. Cf. 1. 8. pr. eod. §. 1. J. f. per quas person. (2, 9).

Anm. 1. Wenn man h. z. T. das s. g. pec. adventit. sehr gewöhnlich rein negativ dahin bestimmt, daß es jeden Erwerb des Kindes befasse, der nicht zu dem pecul. castrense, quasi castrense oder profectitium gehöre, so läßt sich dies doch schwerlich rechtfertigen, denn gewiß muß man noch Alles ausscheiden, was vermöge geseßlicher Vorschrift aus des Vaters Vermögen an das Hauskind fällt, wie z. B. die lucra nuptialia, welche der Vater bei einer zweiten Heirath an die Kinder der Proprietät nach verliert, und die Dos, welche der Mann etwa bei erfolgter Scheidung oder auch sonst nur dem Nießbrauch nach lukrirt, während die Proprietät den Kindern zufällt. Daß man in solchen Fällen so allgemein ein pecul. adventit. annimmt, rührt wohl gewiß nur aus einer zufälligen Aehnlichkeit her, indem hier ebenfalls der Nießbrauch dem Vater, die Proprietät den Kindern gehört. Hält man sich an die Beschreibung der Adventitien, welche uns Justinian in der Kardinalstelle, nämlich in 1. 6. pr. C. de bonis quae liber. giebt, so sieht man leicht, daß keins der angeführten Merkmale auf jene Fälle paßt, und man muß also hier um so bestimmter die Qualität eines pecul. advent. in Abrede stellen, als sich jene Vermögens-Verhältnisse ganz auf dieselbe Weise gestalten, wenn auch der Sohn nicht in einer patria potestas steht. Daß man aber solche Erwerbungen des Hauskindes überhaupt nicht als Pekulium, und namentlich nicht als pecul. advent. betrachtet, führt auch zu der praktisch wichtigen Folge, daß man das eigenthümliche Recht dieses lehteren hierauf gewiß nicht anwenden darf, wie denn namentlich mit dem Aufhören der väterlichen Gewalt nicht auch der Nießbrauch des Vaters erlöscht, und wenn das Hauskind in Adoption gegeben wird, der Nießbrauch nicht an den pater adoptans übergeht, welches Beides sich, wenn es wahres Pekulium wäre, anders verhalten würde (s. Anm. 3). Das peculium adventitium ist also hiernach vielmehr so zu definiren, daß es jeder VermögensErwerb eines Hauskindes ist, der nicht ex patris substantia ihm zufällt, und nicht zum pecul. castr. oder quasi-castr. gehört; vgl. auch Marezoll S. 217 fgg. Einige Punkte sind noch besonders zu berühren:

1) Wenn der Sohn etwas von Anderen erwirbt, aber mit Rücksicht auf den Vater und um des Vaters Willen, so nehmen Viele an, dies werde peculium profectitium, und berufen sich dafür auf mehrere Pandekten-Stellen, 1. 21. 22. de usufr. (7, 1), l. 19. §. 1. de pecul. (15, 1), 1. 10. §. 6. de vulg. et pup. subst. (28, 6), l. 45. §. 4. de acqu.' v. om. hered. (29, 2). Aber gewißz mit Recht erklären sich jezt die Meisten gegen diese Ansicht, denn diese Stellen gehören offenbar nicht hierher, da sie nur entscheiden, daß das, was ein Sklave contemplatione domini erwerbe, dem Herrn erworben werde, sollte auch der Sklave etwa im Nießbrauche eines Anderen stehen. Daß daraus keine Regel für unseren Fall gemacht werden kann, leuchtet von selbst ein, und eben so wenig beweist auch der §. 1. J. per quas person. (2, 9), denn wenn da das quod ex patris occasione profectum est zum Pekulium profeftitium gerechnet wird, so wollen hier die Worte ex patris occasione offenbar nur dasselbe sagen, was

« PredošláPokračovať »