Obrázky na stránke
PDF
ePub

c. 5. cap. 14-31; Majansii disputat. jur. tom II. 50-68; Rave, principia universae doctrinae de praescriptionibus, cur. Eichmanni. Hal. 1790; Westphal a. a. D. S. 306 fgg.; Thibaut, über Besitz und Verjährung. Jena 1802; Dabelow, über die Verjährung, zwei Theile. Halle 1805. 1807; Unterholzner, die Lehre von der Verjährung durch fortgesezten Besitz; dargestellt nach den Grundsägen des römischen Rechts. Breslau 1815; Ders., ausführliche Entwickelung der gesammten Verjährungslehre nach den gemeinen in Deutschland geltenden Rechten. 2 Bde. Leipzig 1828. 2te Auflage bearbeitet von Schirmer. Leipzig 1858; Reinhardt, die usucapio und praescriptio des römischen Rechts. Stuttgart 1832; Hameaux, die usucapio und longi tempor. praescriptio; eine historisch-dogmat. Erläuterung der 1. un. C. de usuc. transf. Gießen 1835; Madai, die usucapio und 1. t. praescr. des römischen Rechts, in dessen Beiträgen zur Dogmengesch. Riga und Leipzig 1839. Nr. 1, Göschen, Vorles. Bd. II. §. 248 fgg., Sintenis, prakt. Zivilr. I. §. 51. S. 494 fgg., Schmid a. a. D. §. 14. S. 184 fgg., Sell S. 109 fgg., Pagenstecher II. S. 229 fgg., Heimbach in Weiske's Rechtsler. XII. S. 285 fgg. Vgl. auch Scheurl („zur Usukapionslehre") in sein. Beitr. II. S. 29 fgg. und Schirmer, die Grundidee der Ujukapion im röm. Recht. Berlin 1855.

1. Historische Einleitung.

Raevardi, Tribonianus, sive de veris usucapionum differentiis contra Tribonianum. Antv. 1561 (auch in Conradi triga libellorum Lips. 1728, wo sich auch als Einleitung eine Beleuchtung dieser Rävardschen Schrift unter dem Titel: historia usucap. et longi tempor. praescript. findet), Galvani, diss. de usucapionib. et longi tempor. praescript., als cap. IX. seiner bekannten diss. variae de usufructu; Gros, Geschichte der Verjährung nach dem römischen Rechte. Gött. 1795; Ballhorn-Rosen, über Dominium S. 233 fgg.; Puchta, zivil. Abh. No. 1; Engelbach, über die Usukapion zur Zeit der 12 Tafeln. Marburg 1828; Puchta, Kursus der Instit. Bd. II. §. 239. 240. Vgl. auch Stinging das Wesen von bona fides und titulus in der röm. Usukapionslehre. Heidelb. 1852. S. 8 fgg., Scheurl a. a. D. S. 30 fgg.

1) Die Ufukapion des früheren Rechtes.

§. 314.

2) Die praescriptio longi temporis.

§. 315.

Anm. Zu welcher Zeit der Prätor die 1. t. praescript. eingeführt habe? ob dieselbe wegen der praedia provincialia eingeführt sei, wie man gewöhnlich annimmt, oder vielmehr wegen des ager publicus, wie besonders Hameaur a. a. D. S. 17 fgg. vertheidigt? ob dieselbe schon vor Justinian's Verordnung in 1. 8. pr. C. de praescr. XXX. annor. (7, 39) eine vindicatio hervorgebracht habe, und man also Justinian's Worten trauen dürfe: hoc enim et veteres leges, si quis eas recte inspexerit, sanciebant? das sind Fragen, die sich nach dem jezigen Stande unserer Quellen wohl kaum mit Bestimmtheit beantworten lassen. Sehr bestritten ist es aber auch noch h. z. T., ob die 1. t. praescr. auch auf res mobiles angewendet worden sei? Während die meisten Neueren dies einräumen, sucht nach dem Vorgang mancher Aelteren besonders Hameaur a. a. D. S. 39 fgg. die entgegengeseßte Ansicht sehr ausführlich zu vertheidigen, aber doch wohl mit Unrecht, vgl. 1. 9. de div. temp. praescr. (44, 3): Rescriptis quibusdam Divi Magni Antonini cavetur, ut in rebus mobilibus locus sit praescriptioni diutinae possessionis. Diese Florentinische, durch die Basiliken (LI. 3, 8) bestätigte Lesart mit der lect. vulg.: in rebus soli zu vertauschen, verdient um so weniger Billigung, da auch noch andere Stellen zu demselben Resultat führen, vgl. 1. 3. eod., 1. 1. C. de serv. fugit. (6, 1), Stellen, welche Hameaur a. a. D. nur durch den zwar schon öfter aufgestellten, aber noch nirgends bewiesenen Saß hinwegzuräumen vermag, daß in denselben von mancipia rustica die Rede sei, und daß diese bei den Nömern wie ein Theil des Grundstücks angesehen, und darum auch der 1. t. p. unterworfen worden seien. Wie wenig für die gegnerische Meinung das Reskript von Dioclet. und Marim. in 1. 2. C. in quib. caus. cess. 1. t. p. (7, 34) beweist, in servorum proprietatis negotio cum usucapio locum habeat, ad quaestionem longi temporis praescriptionis superfluo pervenitur, ja, daß es sogar für die richtige Ansicht gebraucht werden kann, fällt von selbst ins Auge. Vgl. auch Madai a. a. D. S. 52 fgg.

3) Justinian's Reformen.

S. 316.

L. un. C. de usuc. transformanda: Cum nostri animi vigilantia ex jure Quiritium nomen et substantiam sustulerit, et communes exceptiones in omni loco valeant X vel XX vel XXX annorum, vel si quae sunt aliae majoris aevi continentes prolixitatem: satis inutile est, usucapionem in Italicis quidem soli rebus admittere, in provincialibus autem recludere, Sed et si quis res alienas, Italicas tamen, bona fide possidebat per biennium, miseri rerum domini excludebantur, et nullus eis ad

eas reservabatur regressus, quae et nescientibus dominis procedebant, quo nihil inhumanius erat, si homo absens et nesciens tam angusto tempore suis cadebat possessionibus. Ideo per praesentem legem et in Italicis soli rebus, quae immobiles sunt, vel esse intelliguntur, sicut annalem exceptionem [cf. 1. 1. C. de annali exceptione Italici contractus tollenda (7, 40)], ita et usucapionem transformandam censemus, ut tantummodo et his X vel XX vel XXX annorum et aliarum exceptionum tempora currant, hujusmodi angustiis penitus submotis. Cum antiqui et in rebus mobilibus vel se moventibus, quae fuerant alienatae, vel quocunque modo bona fide tamen detentae, usucapionem extendebant non tantum in Italico solo [nexu], sed in omni orbe terrarum, et hanc annali tempore concludebant; et eam duximus esse corrigendam, ut si quis alienam rem mobilem seu se moventem in quacunque terra, sive in Italica, sive provinciali bona fide per continuum triennium detinuerit, is firmo jure eam possideat, quasi per usucapionem eam acquisitam. Hoc tantummodo observando, ut in his omnibus casibus ab initio eam bona fide capiat, secundum quod exigit longi temporis praescriptio: et ut continuetur ei possessio etiam anterioris justi possessoris, et connumeretur in decennium vel XX annorum spatium, vel tricennium. Quod et in rebus mobilibus observandum esse censemus, ut in omnibus justo titulo possessionis antecessoris justa detentio, quam in re habuit, non interrumpatur ex posteriore forsitan alienae rei scientia, licet ex título lucrativo ea coepta est. Ita etenim ampliatur quidem longi temporis materia, quae ei subdita est, minuitur autem usucapionum compendiosa dominis jactura et ejus jura nocentia: cum etiam res dividi mancipi et nec mancipi sane antiquum est, et merito antiquari oportet, ut sit rebus et locis omnibus similis ordo, inutilibus ambiguitatibus et differentiis sublatis.

Anm. Die von älteren wie neueren Juristen vielfach gedeutete 1. un. cit. darf gewiß weder mit Donell., comm. V. 4, May, über den Charakter der ordentlichen Eigenthums-Eisißung nach der 1. un. C. de usuc. transf. Bamberg 1847, und Schmid a. a. D. S. 186 fgg. Note 3. so verstanden werden, daß Justinian die usucapio abgeschafft unb nur noch die praescriptio stehen gelassen habe, noch kann man auch der Erklärung der Glosse beitreten, die in neuerer Zeit besonders an Wening I. §. 130. und Hameaur a. a. D. S. 83 fgg. eifrige Vertheidiger gefunden hat, wornach die usucapio nur noch für Mobilien,

die praescriptio aber blos noch für Immobilien anwendbar sei, noch endlich kann, und zwar am allerwenigsten, die Meinung von Madai a. a. D. S. 71 fgg. gebilligt werden, daß die 1. un. cit. lediglich den Zweck gehabt, für Italische Grundstücke die Ufukapion umzugestalten, und sich auf Provinzial-Grundstücke gar nicht bezogen habe, so daß für uns, die wir keine Italischen Grundstücke mehr hätten, die ganze Konstitution unpraktisch, und für Immobilien also ausschließlich die longi temporis praescriptio anwendbar sei (vgl. dagegen auch meine Rez. in Richters krit. Jahrb. 1839. S. 769 fgg.); sondern eine sorgsame Erwägung der einzelnen Ausdrücke muß zu dem Resultate führen, daß beide Arten von Sachen unter dieselben Normen fallen sollen, und zwar gewiß in der Art, daß die Usukapion als die Grundlage erscheint, welche durch mehrere bisher nur bei der praescriptio geltenden Grundsäße modifizirt wurde. Zn anderen nicht entschiedenen Punkten müssen daher gewiß allgemein bei beweglichen wie unbeweglichen Sachen die Prinzipien der Ufukapion entscheiden; vgl. auch Unterholzner II. §. 178., Reinhardt, die usuc. und praescr. S. 223 fgg., Friz, Erläutr. S. 321 fgg., Göschen, Vorles. §. 251. 252, Mühlenbruch, Lehrb. §. 257. Note 12, Puchta, Lehrb. §. 155. a. E., Vorles. ad h. 1., Savigny, System VI. S. 59, Sell S. 126 fgg. u. A. m. Zu vorläufiger Unterstüßung dieser mündlich näher zu entwickelnden Auslegung vgl. man pr. J. h. t.: Jure civili constitutum fuerat, ut qui bona fide ab eo, qui dominus non erat, cum crediderit, eum dominum esse, rem emerit, vel ex donatione aliave qua justa causa acceperit, is eam rem, si mobilis erat, anno ubique, si immobilis, biennio tantum in Italico solo usucapiat, ne rerum dominia in incerto essent. Et cum hoc placitum erat, putantibus antiquioribus, dominis sufficere ad inquirendas res suas praefata tempora, nobis melior sententia resedit, ne domini maturius suis rebus defraudentur, neque certo loco beneficium hoc concludatur, et ideo constitutionem super hoc promulgavimus, qua cautum est, ut res quidem mobiles per triennium usucapiantur, immobiles vero per longi temporis possessionem, id est inter praesentes decennio, inter absentes XX annis usucapiantur, et his modis non solum in Italica, sed in omni terra, quae nostro imperio gubernatur, dominia rerum, justa causa possessionis praecedente adquirantur. Cf. Basil. L. 10. 4. (ap. Reitz in Meerm. thes. V. pag. 65; bei Heimb. tom. V. p. 71): Ἡ διάταξις κελεύει πάντα τὰ πράγματα, εἰ μὲν κινητὰ ἡ αὐτοκίνητα εἴησαν, διὰ τριετίας τῇ χρονίᾳ νομή δεσπόζες θαι (der sehr häufig wiederkehrende Ausdruck für usucapere), ɛi di ánivyra, dià δέκα καὶ εἴκοσιν ἐνιαυτῶν τῇ χρονία νομῇ δεσπόζεσθαι, Große Be deutung hat allerdings die hier berührte Streitfrage nicht, da die Mehrzahl der Verschiedenheiten zwischen der usucapio und der 1. t. praescriptio schon vor der 1. un. cit. ausgeglichen war; vgl. Stephan im zivil. Archiv XXXIV. S. 173 fgg. S. 361 fgg., Arndts, Lehrbuch §. 157. Anm. 6, Boecking, Pand. II. §. 144. g. G., Windscheid, Lehrbuch I. §. 175.

II. Dogmatische Darstellung.

A. Von der f. g. ordentlichen Verjährung.

1) Erfordernisse derselben.

a) Verjährbarkeit des Objekts.

S. 317.

Anm. Abgesehen von den Sachen, die überhaupt nicht im Eigenthum stehen können, sind auch noch manche andere vermöge besonderer geseßlicher Verfügung der ordentlichen Ersißung entzogen. Der Grund dieser Verfügungen liegt aber entweder in einem Privilegium für die Person des Eigenthümers, oder in einer Eigenschaft der Sache selbst.

A. Mit Rücksicht auf die Person des Eigenthümers find der ordentlichen Verjährung entzogen:

1) Sachen des Fiskus, wobei jedoch noch die besondere Bestimmung vorz kommt, daß bona vacantia erst von der Zeit der Anzeige an unverjährbar werden, S. 9. J. h. t. (2, 6), l. 18. 24. h. t. (41, 3).

2) Sachen des Regenten (res dominicae), tit. Cod. ne rei dominicae vindic. temp. praescript. submov. (7, 38), 1. 6. C. de fund. patrim. (11,61).

3) Unbewegliche Sachen der Kirchen und milden Stiftungen, Nov. 111. c. 1. Nov. 131. c. 6. cap. 8. X. de praescr. (2, 26); Unterholzner I. S. 40 fgg., v. Buchholz, jur. Abh. S. 359 fgg

4) Sachen der Städte, 1. 9. h. t.: Usucapionem recipiunt maxime res corporales, exceptis rebus sacris, sanctis, publicis populi Romani et civitatum, item liberis hominibus. Vgl. auch 1. 12. §. 2. de Publ. act. (6, 2). Doch sind Manche anderer Meinung, z. B. Friß, Erläutr. S. 327 fgg. und in seiner Ausgabe des Wening'schen Lehrbuchs §. 131. a. E., Göschen, Vorles. §. 264, Nudorff, Grundr. S. 127, Sintenis I. §. 51. Note 37, Schmid I. S. 192 fgg. Note 9, Voeding II. S. 82. Note 29, Windscheid, Lehrbuch §. 182. Note 5, aber aus der dafür angeführten Stelle von Paulus rec. sent. V. 2. 4 erhellt nur, daß allerdings eine praescriptio XX. annorum bei Städtesachen vorkommen konnte, vgl. auch 1. 1. fin. C. de praescr. longi tempor. (7, 33), was für das Justinianische Recht jeden Falls irrelevant ist, und die 1. 15. §. 27. de dam. inf. (39, 2) kann im Sinne des neuesten Rechts nur von solchen Vektikalgrundstücken verstanden werden, die bloß in einer bonae fidei possessio, nicht im Eigenthum eines Munizipiums stehen, und bei solchen ist natürlich die Usukapion nicht ausgeschlossen. Vgl. auch Unterholzner §. 58, der jedoch insofern irrt, daß er auch keine Präskription der Städtegüter anerkennen, und demgemäß die Stelle von Paulus nur auf Pfandansprüche beziehen will, welche von einer Stadtgemeinde geltend gemacht werden, Puchta, Kursus der Instit. II. §. 239. a. E. Am unhaltbarsten ist wohl die Meinung von Schilling, Bemerk. über röm. Rechtsgesch. S. 400 fgg. und Institut. II. §. 166Zuf. S. 563, daß auch noch im Justinianischen Rechte bei Sachen der Städte, ohne Unterschied zwischen beweglichen und unbeweglichen Sachen, ein Zeitablauf

« PredošláPokračovať »