Abendländische Literaturgeschichte: die Literatur in Westeuropa von der griechischen und römischen Dichtung der Antike bis zur modernen englischen, französischen, spanischen, italienischen und deutschen LiteraturErstaunlicherweise gab es bislang noch keine Abendländische Literaturgeschichte in einem Band und von einem Autor, welche die Entwicklung der Literatur von der griechischen Antike bis zu den wichtigsten modernen Sprachen in Westeuropa vom Mittelalter an bis zur Moderne darzustellen versuchte. Ein solches Buch war in der Tat bislang ein Desiderat und gehörte eigentlich in die Hand eines jeden studierenden und repetierenden Literaturliebhabers. In Exkursen ist auch die amerikanische und russische Weltliteratur einbezogen worden, sind auch wichtige skandinavische, niederländische und portugiesische Autoren benannt, wenn sie auf die Literatur Westeuropas Einfluß genommen haben. Ein solches Werk mag vielleicht ein Standardwerk werden für die Studierenden in Hochschule und Schule, auch für die Fachkollegen, welche einen mühelosen Zugriff zum komparatistischen Vergleich nutzen wollen, besonders aber auch für den sogenannten gebildeten Leser, der immer schon mit Recht einem literarischen Interesse, über die deutsche Dichtung hinausgehend, nachgespürt hat. Bei wichtigen Autoren sind häufig auch kleine Textauszüge abgedruckt und analysiert, was oft besser als allgemeindeutende Hinweise zum Verständnis einer Dichtung beitragen kann. |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Abendländische Literaturgeschichte: die Literatur in Westeuropa von der ... Hermann Wiegmann Zobrazenie úryvkov - 2003 |
Časté výrazy a frázy
alten andererseits Antike Aristoteles Ästhetik Autor Barock Bedeutung Begriff beiden bekannt berühmten besonders bestimmt betont Bild Buch Charakter Darstellung deutlich deutschen Dichter Dichtung dramatische drei durchweg eben eigene eigentlich Einfluß entscheidende ersten Erzähler ferner folgenden Form französischen Frau freilich frühen führt ganze Gedichte gegenüber geht gerade Geschichte Gesellschaft Gestaltung geworden gibt Goethe Gott griechischen großen Handlung Helden hinsichtlich historische insgesamt insofern italienischen Jahre Jahrhundert jungen klassischen kommt Komödie konnte Kunst Leben Leser letzten letztlich lich Liebe literarische Literatur Lyrik macht Mann Menschen menschlichen Mittelalter Moderne muß Namen Natur nennen neue Personen Perspektive Platon prinzipiell Realität Recht Rolle Roman römischen sagen Satire Schauspiel schen Schiller schließlich Shakespeare Sinne sogenannten soll spanischen später Spiel Sprache sprachliche steht Stelle Stil Stück Szenen tatsächlich teils Tendenzen Thomas Titel Tragödie vergleichbar Vernunft Versuch viel Weise weitere Welt Werk wichtige wieder will Wirklichkeit wobei wohl Wort zeigt zurück zwei zweiten