Obrázky na stránke
PDF
ePub

7. abstulit clarum cita mors Achillem,
longa Tithonum minuit senectus,

et mihi forsan, tibi quod negarit,

porriget hora.

8. te greges centum Siculaeque circum
mugiunt vaccae, tibi tollit hinnitum
apta quadrigis equa, te bis Afro

murice tinctae

9. vestiunt lanae: mihi parva rura et
spiritum Graiae tenuem camenae

Parca non mendax dedit et malignum

spernere volgus.

30

35

40

17.

Verzage nicht!

An C. Cilnius Maecenas.

Form. Nr. 15.

Anlass. Die schwere Krankheit, in die Maecenas 30 (Vgl. zu Od. II 13) verfallen war, hat auf seinen Schützling Horaz einen tiefen Eindruck gemacht. Er erwähnt die Thatsache Od. I 20 und III 8. Auch unser Gedicht behandelt sie. Der Dichter tröstet den von Todesahnungen gequälten Freund und fordert ihn zu dankbarer Gesinnung gegen die Götter auf, die sie beide (Od. II 13) dem Tode entrissen haben.

Zeit. Unser Gedicht fällt wohl in die Tage, da die Krisis in der Krankheit überwunden, die völlige Genesung aber noch zweifelhaft war, also gegen Ende des Jahres 30. Inhalt. I. Klage nicht, denn die Götter wollen deinen Tod nicht, Str. 1.

II. weil sie den meinigen nicht wollen.

Str. 2-7.

1. Ich müßte mit dir sterben, weil keine Macht uns scheiden kann; Str. 2-4.

2. weil unsere Sterne zusammenstimmen, du von der Krankheit genesen bist, ich vor dem Tode durch den fallenden Baum bewahrt worden bin. Str. 5-7.

III. Darum laß uns nicht klagen, sondern danken. Str. 8.

1. Cur me querellis exanimas tuis?

nec dis amicum est nec mihi te prius

obire, Maecenas, mearum

grande decus columenque rerum.

2. a, te meae si partem animae rapit
maturior vis, quid moror altera,

nec carus aeque nec superstes
integer? ille dies utramque

3. ducet ruinam. non ego perfidum
dixi sacramentum: ibimus, ibimus,
utcumque praecedes, supremum
carpere iter comites parati.

4. me nec Chimaerae spiritus igneae,
nec, si resurgat, centimanus Gigas
divellet umquam: sic potenti
Iustitiae placitumque Parcis.

5. seu Libra seu me Scorpios aspicit
formidulosus pars violentior

natalis horae, seu tyrannus

Hesperiae Capricornus undae,

6. utrumque nostrum incredibili modo
consentit astrum. te Iovis impio

tutela Saturno refulgens

eripuit volucrisque fati

5

10.

15.

20

7. tardavit alas, cum populus frequens
laetum theatris ter crepuit sonum:

me truncus inlapsus cerebro
sustulerat, nisi Faunus ictum

8. dextra levasset, Mercurialium
custos virorum. reddere victimas
aedemque votivam memento:
nos humilem feriemus agnam.

25.

30

18.

Eitelkeit der Eitelkeiten.

Form. Nr. 4.

Anlass. Wahrscheinlich ist das Gedicht durch die Reform bestrebungen des Augustus veranlaßt, worauf die Ähnlichkeit mit Od. II 15; III 1. 6. 24 hinweist. Horaz geißelt die öde Gier nach fürstlicher Ausstattung mit prachtvollem Besitz, mit der stets grausame Härte gegen Armut und Elend Hand in Hand gehe. Er weist darauf hin, daß es geistige Schätze gebe, die den Reichen veranlassen, den Armen aufzusuchen und daß der Tod schließlich alles gleich macht.

Zeit. Vielleicht um 28.

Inhalt. I. Des Dichters persönliches Los. Str. 1—7. 1. Er ist nicht reich an äußeren Gütern;

Str. 1-4.

2. wohl aber an innerem Werte (Rechtschaffenheit, Dichtergabe, Zufriedenheit). Str. 5-7.

II. Das Trachten nach fürstlichem Reichtum und äußerer Pracht ist: Str. 8-14.

1. nichtig gegenüber der Kürze und Flüchtigkeit des Lebens; Str. 8-11.

2. verwerflich wegen der damit verbundenen

grausamen Härte gegen die Armen. Str. 12-14. III. „Der Tod macht alles gleich Er frißt Arm und Reich." Str. 15-20.

1. Non ebur neque aureum

mea renidet in domo lacunar,

2. non trabes Hymettiae

premunt columnas ultima recisas

3. Africa, neque Attali

ignotus heres regiam occupavi,

4. nec Laconicas mihi

5. at fides et ingeni

5

trahunt honestae purpuras clientae.

[blocks in formation]

12. quid quod usque proximos

revellis agri terminos et ultra

13. limites clientium

25

salis avarus? pellitur paternos

14. in sinu ferens deos

et uxor et vir sordidosque natos.

15. nulla certior tamen

rapacis Orci fine destinata

16. aula divitem manet

erum. quid ultra tendis? aequa tellus

17. pauperi recluditur

regumque pueris, nec satelles Orci

18. callidum Promethea

revexit auro captus: hic superbum

19. Tantalum atque Tantali

30

35

genus coercet, hic levare functum

:

[blocks in formation]

Anlass. Wie Od. I 10 das Lob Mercurs, so singt hier der Dichter das Lob des Gottes Bacchus, den er in einer Vision die Nymphen und Satyrn Lieder lehrend gesehen hat.

[blocks in formation]

Inhalt. I. Die Vision des Dichters. Str. 1-2.

II. Des Gottes Großthaten. Str. 3-7.

1. Die wohlthätigen Wunder des Thyrsus.

Str. 3.

2. Er ist ein Rächer des Unrechts:

Ariadne, Pentheus, Lykurg. Str. 4. Str. 5. 4. Der Kampf mit den Giganten. Str. 6. 5. Im Totenreich. Str. 7.

3. Seine Großthaten in Indien.

« PredošláPokračovať »