Obrázky na stránke
PDF
ePub

evitata rotis palmaque nobilis terrarum dominos evehit ad deos; hunc, si mobilium turba Quiritium certat tergeminis tollere honoribus; illum, si proprio condidit horreo quicquid de Libycis verritur areis. gaudentem patrios findere sarculo. agros Attalicis condicionibus

numquam demoveas, ut trabe Cypria Myrtoum pavidus nauta secet mare. luctantem Icariis fluctibus Africum mercator metuens otium et oppidi laudat rura sui: mox reficit rates quassas, indocilis pauperiem pati.

est qui nec veteris pocula Massici nec partem solido demere de die

spernit, nunc viridi membra sub arbuto

stratus, nunc ad aquae lene caput sacrae.

multos castra iuvant et lituo tubae

permixtus sonitus bellaque matribus
detestata. Manet sub love frigido
venator tenerae coniugis immemor,
seu visa est catulis cerva fidelibus,
seu rupit teretes Marsus aper plagas.
me doctarum hederae praemia frontium
dis miscent superis, me gelidum nemus
nympharumque leves cum Satyris chori
secernunt populo, si neque tibias
Euterpe cohibet nec Poly hymnia
Lesboum refugit tendere barbiton.

5

10

15

20

25

30

quodsi me lyricis vatibus inseres, sublimi feriam sidera vertice.

35

Erstes Buch der Lieder.

2.

Der Retter des Vaterlandes.

An C. Iulius Caesar Octavianus Augustus.

Form. Nr. 13.

Anlass. Im Jahre 28 war Octavian zum magister morum und beständigen princeps senatus ernannt worden. Als solcher hatte er Senat und Ritterstand von vielen Unwürdigen befreit und seine Reformen zum Schutze der guten Sitte und der Religionsübung, wie auch zu zeitgemäßer Änderung der Reichsverfassung begonnen. Die neue Verfassung wurde am 13. Januar 27 verkündet. Da erklärte der Kaiser plötzlich im Senat, er wolle das imperium niederlegen und sich ins Privatleben zurückziehen. Man befürchtete davon den Wiederausbruch des Bürgerkrieges, und schweres Unwetter zu Beginn des Jahres 27 erinnerte an die furchtbare Flut vom Jahre 44, durch die, wie man glaubte, die Götter Caesars Ermordung gerächt und die unseligen Bürgerkriege, die ihr folgten, geweissagt hätten. Der Kaiser aber ließ sich bewegen, zu bleiben und nahm am 17. Januar 27 auf Autag des Plancus (Od. I 7) den Titel Augustus an. Als Friedensfürst erschien er dem Dichter, dessen Herz er durch seine Reformen für das Kaisertum gewonnen hatte, als Retter des Vaterlandes.

Zeit. Januar 27.

Inhalt. I. Die Götterzeichen verkünden Unheil.
Str. 1-6.

II. Der Retter aus der Not. Str. 7-13.

1. Er wird unter den Göttern gesucht.

Str. 7-10.

2. Er wird in Augustus gefunden. Str. 11

bis 13.

[blocks in formation]

3. piscium et summa genus haesit ulmo,
nota quae sedes fuerat columbis,

et superiecto pavidae natarunt
aequore dammae.

4. vidimus flavum Tiberim retortis litore Etrusco violenter undis ire deiectum monumenta regis templaque Vestae,

5. Iliae dum se nimium querenti iactat ultorem, vagus et sinistra labitur ripa Iove non probante u

xorius amnis.

6. audiet civis iacuisse ferro,

quo graves Persae melius perirent,
audiet pugnas vitio parentum

rara iuventus.

7. quem vocet divum populus ruentis imperi rebus? prece qua fatigent virgines sanctae minus audientem carmina Vestam?

8. cui dabit partis scelus expiandi Iuppiter? tandem venias precamur nube candentis umeros amictus, augur Apollo;

Q. Horatius Flaccus.

3

10

15

20

25

30

9. sive tu mavis, Erycina ridens,

quam Iocus circum volat et Cupido;
sive neglectum genus et nepotes

respicis, auctor

10. heu nimis longo satiate ludo,

quem iuvat clamor galeaeque leves,
acer et Mauri peditis cruentum

voltus in hostem;

II. sive mutata iuvenem figura
ales in terris imitaris, almae
filius Maiae, patiens vocari

Caesaris ultor:

12. serus in caelum redeas diuque
laetus intersis populo Quirini,
neve te nostris vitiis iniquum

ocior aura

35

40

45

13. tollat; hic magnos potius triumphos,
hic ames dici pater atque princeps,

50

neu sinas Medos equitare inultos.

te duce, Caesar.

3.

Nitimur in vetitum.

An P. Vergilius Maro.

Form. Nr. 9.

Anlass. Das Gedicht ist ein Geleitslied (Propempticon) für den Dichter Virgil, dem Horaz aufs innigste befreundet Vgl. V. 8 animae dimidium meae mit Sat. I 5, 40-42. Wegen dieses überschwänglichen Ausdrucks und wegen seiner hervorragenden Stellung (1 ist an Maecenas,

war.

2 an Augustus gerichtet) kann das Gedicht sich nicht auf den Kaufmann Virgil beziehen, an den Od. IV 12 gerichtet ist. Ebenso wenig aber kann unser Lied auf Virgils Todesreise im Jahre 19 Bezug haben, die er nach Asien unternahm impositurus summam Aeneidi manum. Er traf auf dieser Reise mit dem Kaiser zusammen, der ihn mit nach Italien zurücknahm. Virgil erkrankte in Megara und starb am 22. September 19 in Brundisium. Alle Lieder der ersten Sammlung gehören in die Zeit vor 23. Das Gedicht bezieht sich also wohl auf eine frühere Seereise des Dichters. Außer diesem Gedicht ist noch I 24 an Virgil gerichtet.

Zeit. Vor 23.

Inhalt. I. Geleitswunsch für Virgil. Str. 1-4.

II. Das Verlangen der Menschheit, die ihr ge-
steckten Grenzen zu überschreiten, zieht
der Götter Strafe nach sich. Str. 5-20.
1. Das Überschreiten der Meere. Str. 5-12.
2. Der Raub des Feuers, das Durchfliegen der
Luft und das Eindringen in die Unterwelt.
Str. 13-18.

3. Solch frevelhaft Unterfangen verschont nichts,
daher Iuppiters Strafgerichte. Str. 19. 20.

1. Sic te diva potens Cypri,

sic fratres Helenae, lucida sidera,

obstrictis aliis praeter Iapyga,

2. ventorumque regat pater

3. navis, quae tibi creditum.

debes Vergilium, finibus Atticis

4. reddas incolumem precor

et serves animae dimidium meae.

5. illi robur et aes triplex

5

circa pectus erat, qui fragilem truci

10

6. commisit pelago ratem

primus, nec timuit praecipitem Africum

« PredošláPokračovať »