Sprachgeschichte des Neuhochdeutschen: Gegenstände, Methoden, Theorien

Predný obal
Andreas Gardt, Klaus Mattheier, Oskar Reichmann
Niemeyer, 1995 - 468 strán (strany)
Die Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung liegen für das Alt- und Mittelhochdeutsche und die vergleichbaren Sprachstufen des Niederdeutschen relativ fest. Für die Zeit seit dem 16. Jahrhundert herrscht in der Sprachgeschichtsforschung insofern eine erhebliche Unsicherheit, als dem System oft keine bedeutenderen Veränderungen, sondern eher ausbauende Differenzierungen zugeschrieben werden. Das Heidelberger Kolloquium, dessen Vorträge hier publiziert werden, diskutiert die möglichen Gegenstände der Sprachgeschichtsforschung seit der beginnenden Neuzeit, mögliche Fragestellungen zu ihrer Behandlung und Methoden zu ihrer Beschreibung. Dabei wird der Geschichte der Sprachreflexion, der institutionellen Beschäftigung mit Sprache, der gesellschaftlichen, geistes- und literaturgeschichtlichen sowie der kulturräumlichen Verflechtung des Sprachgebrauchs besonderes Gewicht zugeschrieben.

Vyhľadávanie v obsahu knihy

Obsah

Ulrich Knoop
19
Sprachsystemwandel und soziopragmatische Sprachgeschichte
39
Fritz Hermanns
69
Autorské práva

14 zvyšných častí nezobrazených

Iné vydania - Zobraziť všetky

Časté výrazy a frázy

Adelung Althochdeutschen Antesperg Aspekte Aufklärung Ausdruck Bedeutung Bedeutungswandel Begriff Beispiel Bereich Berlin/New York besonders bestimmten Buch chen Cherubim deutlich Deutsche Sprachgeschichte deutschen Sprache Diskurs Einfluß entsprechenden Entwicklung erst europäischen Form Französischen Freiheit frühere bzw Frühneuhochdeutschen Funktion Gebrauch Gedanken Gegenstand Germanistik Geschichte Gesellschaft Gottsched Grammatik Grimm großen historischen Semantik Hochdeutsch Hrsg Hyperonymie Jacob Grimm Jahre Jahrhundert Johann Kollokationen könnte Koselleck kulturellen ländlichen läßt Latein Leibniz Lesegesellschaften lexikalischen lich Linguistik Literatur Mattheier Menslage Mentalität Mentalitätsgeschichte Metapher muß neuen Neuhochdeutschen onomasiologischen Orthographie Österreich Paradigma Paradigma liegt Peter Polenz politischen Polysemie pragmatischen recht Reichmann relationalen romanischen Sprachen Sanders sche schen schichte schließlich Schottelius Schreiben Schrift Schriftkultur Schriftlichkeit Schriftsprache Schule Semantik sowie sozialen Sozialgeschichte soziopragmatisch spätere bzw Sprachgebrauch Sprachgeschichtsschreibung Sprachgesellschaften sprachhistorischen sprachlichen Sprachwandel Sprachwissenschaft substantivischen Synonymie syntaktischen Teil Texte Textsorten unserer Unterschied Varietäten verschiedenen viel Werke Wien Wissenschaften wohl Wortbildung Wörter Wörterbuch Wortschatz Wortzeichens Zeitspanne die Beschreibung Ziessow Zusammenhang Zusammensetzung

Bibliografické informácie