Obrázky na stránke
PDF
ePub

3) Diese Katholizität hat die Kirche an sich immer anerkannt. Man höre Chrysostomus '), Ambrosius), Hieronymus 3), Augustin*) und die Zeugnisse, welche unten für die Indefectibilität der Kirche aufgeführt werden sollen.

4) Als für das katholische Christenthum und Eins mit demselben gesezt, ist die Kirche nothwendig wie dieses in der Zeit katholisch. Anders hätte sie auch für die ganze Menschheit, diese für Gott und sich keine Bedeutung, was nicht gedacht werden kann.

Anmerkung. Gegen die Katholizität der Kirche ist nicht die zeitliche und locale Abnahme. Wie die Weltgeschichte oscillirt, hat auch die Kirche ihre Oscillationen, so daß ihr Leben bald größer,

†) Ps. LXXXIX, 29–38. II Sam. VII, 11-16. I Par. XVII, 14. Jes. IX, 6. Jerem. XXXIII, 14-18. Dan. II, 44. VII, 27. Mich. IV, 7. Cf. Luc. 1, 32. 33. 75.

1) Μὴ ἀπέχου ἐκκλησίας, οὐδὲν γὰρ ἐκκλησίας ἰσχυροτερον, ἡ ἐλπίς σου, ἡ σωτηρία σου ἡ ἐκκλησία· ἡ καταφυγὴ σου ἡ ἐκκλησία· τοῦ οὐρανοῦ ὑψη λοτέρα ἐστὶ, τῆς γῆς πλατυτέρα ἐστὶν, οὐδέποτε γηρᾶ, ἀεὶ δὲ ἀκμάζει, διὰ τοῦτο τὸ στεῤῥὸν αὐτῆς καὶ ἀσάλευτον δηλοῦσα ἡ γραφὴ ὄρος αὐτὴν καλεῖ καὶ ἄφθορον αὐτὴν καλεῖ παρθένον· τὸ πολυτελές βασίλισσαν αὐτὴν καλεῖ, τὸ πολύγονον στείραν αὐτὴν καλεῖ τίκτουσαν ἕπτα μύρια ονόματα, ἵνα παρα στήσῃ αὐτῆς τὴν εὐγένειαν· ὥσπερ γὰρ ὁ δεσπότης αὐτῆς πολλὰ ὀνόματα ἔχει κ. τ. λ. Hom. de captiv. Eutrop. n. 6. Αὐτὴ γὰρ οἶδε μόνη μένειν εἰς To devexic. In Eph. Hom. VII. n. 2. Cf. in Heb. Hom. XXI. n. 3. 2) Ideo regnum ecclesiae manebit in aeternum, quia individua fides, corpus unum. In Luc. 1. VII. n. 91.

3) In illa esse ecclesia permanendum, quae ab apostolis fundata usque ad hanc diem durat. Adv. Lucif. v. fin.

4) Ecclesia, quae per omnes gentes crescit, in frumentis dominicis conservata est et usque in finem, donec omnino gentes omnes etiam barbaras teneat, conservabitur. Epl. CXIII. n. 31. Corpus hujus capitis ecclesia est, non quae hoc loco est, sed quae hoc loco et per totum orbem terrarum: nec illa, quae hoc tempore, sed quae ab ipso Abel usque ad eos, qui nascituri sunt usque ad finem et credituri in Christum, totus populus sanctorum ad unam civitatem pertinentium, quae civitas corpus est Christi, cujus caput est Christus. In Ps. XCII. Cf. in Ps. LX. n. 6. LXXVII. n. 42. cont. Cresc. II, 37. n. 36. de Trinit. c. XIII. XVI. n. 42. XVII. XIX. n. 57. de Symb. c. VI. n. 13. cont. adversar. legis et proph. I. n. 35.

bald fleiner erscheint. Groß ist der Abfall von der Kirche, die Zu sammenziehung ihrer Eristenz und Occultation ihrer Kraft gewesen in der Periode des Arianismus 1), im zwölften 2), fünfzehnten und sechzehnten Jahrhundert, groß wird sie vor der Ankunft Christi zum Gerichte seyn 3). Alles Leben, alle Entwickelung in der Zeit hat Oscillationen, jeder größern Erpansion geht eine Contraction veraus; so hat auch die Kirche durch jede Periode relativer Latenz eine höhere Stufe ihrer Manifestation, durch jede Periode ihrer relativen äußern Beschränkung und Verkümmerung eine höhere Stufe ihrer Ausdehnung gewonnen. Die äußere Verfolgung veranlaßte ihre um so größere äußere Verbreitung und Steigerung ibres innern Lebens; die Häresie veranlaßte die um so größere, bestimmtere Entwickelung ihrer Lehre; alle schlimmen Schicksale dienten nur ihre Energie immer mehr herauszufordern, ihre innere Fülle zur äußern, bestimmtern Gestaltung und Offenbarung zu bringen, auch für sie gilt: nonne oportuit pati et sic intrare in gloriam, und merges profundo, clarior evenit.

§. 3. Apoftolizität der Kirche.

1. Die Kirche ist von Chriftus auf die Apostel *) im Allgemeinen und Ferrus im Besondern für alle Zeiten erbaut ').

II. Die Kirche hat sich immer als apostolische bezeichnet ®), von

1) Hier. Ingemuit orbis terrarum et se Arianum esse miratus est. cont. Lucif. Ante annos quindecim aut viginti parietes omnium ecclesiarum haeretici possidebant. In Ps. CXXXIII. Von der äußern Herrschaft and Tyrannei ter Arianer im Staate zu verstehen.

2) Bern. Serm. XXXIII. wo er die Sitten der Prälaten schildert. 3) Luc. XVIII, 8. Matth. XXIV, 11. 12. 24. II Thess. II, 3.

4) Matth. X. XVIII. XXVIII. Marc. XVI. Eph. II, 20. Superaedificati super fundamentum apostolorum (et prophetarum). Cf. Apoc. XXI, 14. Et murus civitatis habens fundamenta duodecim, et in ipsis duodecim nomina duodecim apostolorum.

5) Matth. XXVIII, 20. Et ecce ego vobiscum sum omnibus diebus usque ad consummationem saeculi.

6) Alex. (Alex.) Μίαν καὶ μόνην καθολικὴν τὴν ἀποστολικὴν ἐκκλησίαν (ὁμολογοῦμεν) ἀκαθαίρετον μὲν ἀεὶ, καν πᾶς ὁ κόσμος αὐτῇ πολεμεῖν βου λεύεται νικηφόρον δὲ πάσης τῆς τῶν ἑτεροδόξων ἀσεβεστάτης ἐξαναστάσεως.

den Aposteln ihren Ursprung und das in ihr fortbestehende Meisters thum, Priesterthum, Vorsteherthum abgeleitet, sich als die alte, mithin wahre, den andern sich chriftlich nennenden Religionsgenossenschaften als neuen, mithin falschen, und ihre Lehre als die alte von Anfang gewesene der Häresie als Neuerung, entgegen gesegt. So thaten Jrenäus '), Clemens von Alexandrien 2), Ter

Epl. ad Alex. CP. ap. Theod. H. E. I, 4. Lucif. (Calar.) pro S. Athan. I, 51. C. Nic. c. VIII. CP. c. VII. C. Sardic. entbietet in Epl. Syn. feis nen Gruf: Τοῖς πανταχοῦ ἐπισκόποις καὶ συλλειτουργοῖς τῆς καθολικῆς καὶ ἀποστολικῆς ἐκκλησίας.

1) Agnitio vera est apostolorum doctrina, et antiquus ecclesiae status in universo mundo et character corporis Christi secundum successiones episcoporum, quibus illi eam, quae in unoquoque loco est, ecclesiam tradiderunt. adv. Haer. IV, 83. n. 8. Omnes enim ii (haeretici) valde posteriores sunt, quam episcopi, quibus apostoli tradiderunt ecclesias. V, 90. n. 1. Quapropter eis, qui in ecclesia sunt presbyteris obaudire oportet, his, qui successionem habent ab apostolis, sicut ostendimus, qui cum episcopatus successione charisma veritatis certum secundum placitum patris acceperunt. Reliquos vero, qui absistunt a principali successione et quocunque loco colligunt, suspectos habere vel quasi haereticos et malae sententiae, vel quasi scindentes et elatos et sibi placentes, aut rursus ut hypocritas quaestus gratia et vanae gloriae hoc operantes. Omnes autem hi deciderunt a veritate. IV, 26. n. 2. Ubi ergo charismata domini, ita discere oportet veritatem apud quos est ea, quae est ab apostolis, ecclesiae successio. IV, 26. n. 3.

2) Ἐν μόνῃ ἀληθείᾳ καὶ τῇ ἀρχαίᾳ ἐκκλησίᾳ ἥ τε ἀκριβεστάτη γνῶσις καὶ ἡ τῷ ὄντι ἀρίστη αἵρεσις. Strom. VII, 18. Οτι γὰρ μεταγενεστέρας τῆς καθολικῆς ἐκκλησίας τὰς ἀνθρωπίνας συνηλύσεις πεποιήκασιν, οὐ πολλῶν δεῖ λόγων· ἡ μὲν γὰρ τοῦ κυρίου κατὰ τὴν παρουσίαν διδασκαλία ἀπὸ Αὐγού στου καὶ Τιβηρίου καίσαρος ἀρξαμένη μεσούντων τῶν Τιβερίου χρόνων τελει οὗται· ἡ δὲ ἀποστόλων αὐτοῦ μέχρι γε τῆς τοῦ Παύλου λειτουργίας ἐπὶ Νήσ ρωνος πλειοῦται. Κατὼ δὲ περὶ τοὺς Ἀδριανου τοῦ βασίλεως χρόνους, τὰς αἱρέσεις ἐπινοήσαντες γεγόνασι . . . ὧν οὕτως ἐχόντων συμφανές, ἐκ τῆς προγενεστάτης καὶ ἀληθεστάτης ἐκκλησίας τὰς μεταγενεστάτας ταύτας καὶ τὰς ἐπὶ τούτων ὑποβεβηκυίας τῷ χρόνῳ κεκαινοτομῆσθαι παραχαραχθείσας απ ρέσεις. Ἐκ τῶν εἰρημένων φανερὸν οἶμαι γεγενῆσθαι μίαν εἶναι τὴν ἀληθῆ τὴν τῷ ὄντι ἀρχαίαν. Strom. VII, 17.

οἱ

tullian 1), Lucifer von Cagliari2), Augustin3), Hieronymus (adv. Lucif.), Cyrill von Alexandrien, Hilarius), Theodoret, Vincentius von Lerin 3).

Die Apostolizität prätendirten, für so nothwendig erachtete man

1) Una nobis et illis (apostolicis ecclesiis) fides, unus deus, idem Christus, eadem spes, eadem lavacri sacramenta, semel dixerim, una ecclesia sumus. Coron, mil. II. Solemus haereticis compendii gratia de posteritate praescribere. In quantum enim veritatis regula prior, quae etiam futuras haereses praenunciavit, in tantum posteriores quoque doctrinae haereses praejudicabuntur, quia sunt, quae futurae veritatis antiquiore regula praenuntiabantur. Hermogenis autem doctrina tam novella est etc. adv. Hermog. c. I. Quod si post apostolorum tempora adulterium veritas passa est in tempore suo circa dei regulam, et non alia agnoscenda erit traditio apostolorum, quam quae hodie apud ipsorum ecclesias editur. Nullum autem apostolici census ecclesiam invenias, quae non in creatore christianizet, aut si hae erunt a primordio corruptae, quae erunt integrae? Nimirum adversariae creatoris. Exhibe ergo aliquam ex tuis apostolici census et obduxeris. adv. Marc. I, 21. In summa, si constat, id verius, quod prius, id prius quod ab initio, id ab initio, quod ab apostolis, pariter utique constabit, id esse ab apostolis traditum, quod apud ecclesias apostolorum fuerit sacrosanctum. IV, 5.

2) Hanc habet, hanc defendit ecclesia fidem, quam sibi traditam cognoscit per beatos apostolos. Omnes momento peragrare si posses gentes, invenisses, stolidissime imperator, ubique Christianos sicuti nos credere et in hac defensione nostra perstantes pro dei filio, ut nos, mori cupere. Lib. moriendum esse pro dei filio n. VI. Cf. ibid. n. VII.

3) Quae (ecclesia) ab illorum (apostolorum) temporibus per episcoporum successiones certissimas usque ad nostra et deinceps tempora perseverat et immolat deo in corpore Christi sacrificium laudis. cont. adversar. leg. et proph. I. n. 39.

4) Ecclesiae fides evangelicis atque apostolicis fundata doctrinis. Trin. VII, 7.

5) Monstratur hoc apud omnes fere haereses, quasi solemne esse ac legitimum, ut semper profanis novitatibus gaudeant, antiquitatis scita fastidiant et per oppositiones falsi nominis scientiae a fide naufragent. Contra vero catholicorum hoc vere proprium, deposita sanctorum patrum et commissa servare, damnare profanas novitates et sicut dixit atque iterum praedixit apostolus (Gal. I, 8.): si quis annuntiaverit praeterquam quod acceptum est, anathema sit. Common. XXIV.

sie, auch die Häretiker (Tert. praescr. XXXII.); so wollte Marcion ein Apostolifer seyn (Tert. carn. Christ. c. II.). So wollte Valentin seine Theologie von Paulus durch Theudadas (oder Theodat) überkommen haben, Basilides durch seinen Lehrer Glaukias im Besiz der ächt Petrinischen Lehre sich befinden (Clem. Strom. VII, 17.). So behaupteten auch die Paulizianer '), ächte geistige Nachkommen der Apostel und namentlich des Apostels Paulus zu seyn. Die Apostolizität nahmen auch die Katharer für sich in Anspruch 2), und bei den Apostolikern liegt die Prätension schon im Namen, den sie usurpirten). Auch die Reformatoren bekennen in dem Nicänischen Symbolum, welches sie behielten, die Apostolizität als nothwendige Eigenschaft, erkennen die Nothwendigkeit der Succession, und verlangen, wo Einer außer derselben auftritt, Wunder *) als Ausweis. Wenn die Protestanten die Nothwendigkeit einer doctrinalen Succession zugeben, so verlangen die Episkopalen dazu auch personale Nachfolge, wie bekannt.

III. Die Kirche ist und bleibt für alle Zeiten auf und durch die Apostel gegründet. Sie sind die Pflanzer und Wurzel, die Fundamente und Baumeister. An dem Einen und bleibenden Factum der Institution und Constitution der Kirche ist und bleibt einmal für alle dieses Moment der Apostolizität. Es bleibt, daß und was die Apostel in Christi Namen gelehrt und geboten 5), es bleibt die ihnen

1) Form. Recept. Manich. (in Toll. Insignia itiner. Ital. p. 144.) Phot. adv. Manich. Pet. Sic. hist. Manich. Joan. Ozn. adv. Paulic. So legten sich auch die Häupter der Parthei Namen der Schüler Pauli zu: Constantin hieß Sylvan, Timeon Titus, Gegnäfius — Timotheus, Josephus - Epaphroditus, Sergius

[ocr errors]

Tychikus.

2) Trithem. Chronic. Hirsaug. ann. 1299.

[ocr errors]

3) Bernard. in Cantic. Serm. LXVI. n. 8. Trithem. ann. 1230.

4) Luther. Wenn er (Münzer) denn faget, Gott und fein Geift hab ihn gesandt wie die Apostel, so laßt ihn dasselbe beweisen mit Zeichen und Wunder, oder wehret ihm das Predigen: denn wo Gott die ordentliche Weise will ändern, so thut er allwege Wunderzeichen dabei. An den Rath und die Gemeinde von Mühlhausen. Epl. n. DCXVI. ed. de Wette.

5) Chrys. Πάσῃ τῇ οἰκουμένῃ νόμους ἔθηκαν, καὶ οὐχὶ ζώντων αὐτῶν ἐκράτησαν μόνον, ἀλλὰ καὶ τελευτησάντων· καὶ μυριάκις ἂν ἔλοιντο οἱ νομο

« PredošláPokračovať »