Obrázky na stránke
PDF
ePub

stus hat seinen Jüngern den Sinn der Schrift oder vielmehr den Sinn zum Verständniß der Schrift besonders aufgeschlossen 1), auch den Geist zur Auffassung seiner Lehre besonders verheißen (Joan. XIV, 47.). Der Eunuch (Act. VIII, 30. 31.) gestand das Wort des Propheten Jesaiah nicht zu verstehen, wenn's ihm nicht erklärt würde, und Petrus erinnert, wie die Schrift als von Gott eingegeben durch menschlichen Verstand nicht aufgeschlossen wird (II Pet. I, 20. 21.). Diese relative Dunkelheit der Schrift er, fannten auch die Juden an 2).

Was lehren aber die Väter? Nach Justin braucht es zum Verständniß der Schrift einer besondern Gnade 3). Nach Frenäus verstehen wir einiges durch Gottes Gnade, anderes bleibt für die Zukunft aufbehalten *). So versteht auch nach Clemens von Alerandrien nicht Jeder die Schrift so gleich für sich (Strom. VI, 15.). Ihre relative Dunkelheit und Verschlossenheit bekennt gleichermaßen Origenes'), Gregorius Thaumaturgus †), Hilarius ††),

tremini, sicut et charissimus frater noster Paulus secundum datam sibi gratiam scripsit vobis. 16. Sicut et in omnibus epistolis loquens in eis de bis, in quibus sunt quaedam difficilia intellectu, quae indocti et instabiles depravant, sicut et caeteras scripturas ad suam ipsorum perditionem.

1) Tunc aperuit illis sensum, ut intelligerent scripturas. Luc. XXIV, 47. 2) Orig. Ἔφασκε γὰρ ἐκεῖνος (ἑβραῖος) εοικέναι τὴν ὅλην θεόπνευστον γραφὴν διὰ τὴν ἀσάφειαν πολλοῖς οἴκοις ἐν μιᾷ κεκλεισμένοις, ἑκάστῳ δὲ οἴκῳ παρακεῖσθαι κλεῖν οὐ τὴν κατάλληλον αὐτῷ· καὶ οὕτω διασκέδασθαι τὰς κλεῖς περὶ τοὺς οἴκους, οὐχ ἁρμόζουσας καθ ̓ ἑκάστην ἐκείνοις οἷς παρακεῖν ται· ἔργον δὲ εἶναι μέγιστον, εὑρίσκειν τε τὰς κλεῖς καὶ ἐφαρμόζειν αὐτὰς τοῖς οἴκοις, οὓς ἀνοίξαι δύνανται. In Ps. Τ. Ι. n. 3.

3) Dial. c. Tryph. XXIX. XXX. C. cfr. LII.

4) Ὅλων τῶν γραφῶν πνευματικῶν οὐσῶν, ἔνια μὲν ἐπιλύομεν κατὰ χάριν Θεοῦ, ἔνια δὲ ἀνακείσεται θεῷ, καὶ οὐ μόνον αἰῶνι ἐν τῷ νυνὶ, ἀλλὰ καὶ ἐν τῷ μέλλοντι, ἵνα ἀεὶ μὲν ὁ Θεὸς διδάσκη, ἄνθρωπος δὲ διὰ παντὸς μανθάνῃ παρὰ Θεοῦ. adv. Haeres. II, 28. n. 3. cfr. I, 3. n. 6.

5) Κεκλεῖσθαι καὶ ἐσφράγισθαι τὰς θείας γραφάς οἱ θεῖοί φασι λογοι In Psalm. Τ. I. n. 1. Πολλὰ ἀποκεῖνται ἐν αὐτοῖς δυσαπόδοτα ἡμῖν. Ibid. n. 1. etc. Oremus dominum, ut nobis largiatur sensum, ad aperiendas

Didymus von Alexandrien 1), Theodorus von Heraklea 2), Hieronymus) u. s. w.

Wenn daher die Alten zur Lesung der Schrift ermahnen, so geschieht es mit der Bemerkung, daß solches unter der Leitung der Vorsteher zu geschehen habe (Iren. IV, 33. n. 1.), daß man über dunklere Stellen deren Rath befrage (Orig. in Lev. Hom. IV. Chrys. de Laz. conc. III. n. 2.) und Gottes Gnade dazu erflehen folle (Chrys. ibd.), mit Aufmerksamkeit die Erposition in der Kirche höre *); sonst, bemerken selbe, gereiche sie Ungelehrten leicht zum Schaden), wie denn eine Hauptquelle der Häresie eben in dem Mißverständniß der Schrift zu suchen ®).

scripturas et possimus dicere: quomodo aperuit nobis Jesus scripturas. In Canticum tract. II.

Panegyr. in Orig. n. XV.

Jam vero in ipsa fidei veritate, id est, de dei Patris et domini intelligentia, per quam maxime justificatio nobis erit probata, quanta opus est nobis dei gratia, ut recte sapiamus, ut ex propheticis atque evangelicis auctoritatibus unum idemque teneamus, ne in uno aut altero opinio nostra et sermo dissideat, sed ad universas dei justificationes aequa ac pari operum ac doctrinae observantia dirigamur. In Ps. CXVIII. l. I. n. 12. In Ps. V, 6.

1) Διανοίξεως δεῖται τὰ λόγια, διὸ καὶ ὁ κύριος διήνοιξε τὸν νοῦν τῶν μαθητῶν τοῦ συνιέναι τὰς γραφάς. In Ps. CXVIII, 131.

2) ̓Αμφότερα γὰρ ἡμῖν δεῖ καὶ Θεοῦ συνεργείας καὶ ἡμετέρας σπουδῆς ὁ γὰρ ἐρευνῶν, εἰ μὴ φωτίζοιτο ἄνωθεν, τυφλός ἐστιν. In Ps. CΧVΙΙΙ, 33. 3) Nisi aperta fuerint universa, quae scripta sunt ab eo, qui habet clavem David, qui aperit et nemo claudit, claudit et nemo aperit, nullo alio reserante pandentur. Epl. XLIX. ad Paulin. de institut. monachor. Quum sint plurimi, qui scripturarum occulta dicant posse se solvere, rarus est, qui veram inveniat solutionem. In Ecclesiast. VIII, 1.

4) Chrys. Οὐ γὰρ δὴ σοφὸν διδάσκαλον ἡ γραφὴ ζητεῖ μόνον, ἀλλὰ καὶ OUVETÒV ȧxpoutÒv. Exposit. in dictum illud prophetae: Ne timueris, cum dives factus fuerit. n. 1. Cfr. homil. in illud: Pater, si possibile. n. 1. 5) Orig. Cels. I. 48. Strom. X. (ap. Hier. in Gal. III, 5.)

6) Iren. V, 13. n. 2. Aug. fid. et opp. c. IV. n. 5. Cfr. Chrys. in illud: salutate Priscillam. n. 1. Aug. Neque enim natae sunt haereses, et quaedam dogmata perversitatis illaqueantia animas, et in profundum praecipitantia, nisi dum scripturae bonae intelliguntur non bene, et quod

Die relative Dunkelheit der Schrift geht sattsam aus den verschiedenen Auslegungsweisen hervor, welche bei denen vorkommen, welche deren absolute Deutlichkeit vorgeben; ja, wie mögen Die eine absolute Klarheit der Schrift behaupten, bei welchen selbst Die einfachsten logischen Säge der Schrift so vielfach gedeutet worden sind, wie z. B. die Worte: denn dieses ist mein Leib u. s. w., wovon Pelargus 1606 schon acht und zwanzig Meinungen bei den Calvinisten aufzählte? Und wie soll das Volk, das ungelehrte, die Schrift zu verstehen im Stande seyn, da die Meister mit ihrem ganzen wissenschaftlichen Apparate den wahren Sinn zu eruiren sich oft vergebens abmühen?

Zweiter Abschnitt.

Mündliche Ueberlieferung.

§. 1. Auctorität der Ueberlieferung.

Die mündliche Ueberlieferung 1) ist nur eine andere und zwar die ursprüngliche Form des göttlichen Wortes und der christlichen Lehre.

1. Christus hinterließ nichts Schriftliches 2), geschweige eine vollständige Erposition der Heilslehre.

II Christus hat die Apostel in die Welt ausgesandt zur

in eis non bene intelligitur, etiam temere et audacter asseritur. In Joan. tr. 18. Omnes enim haeretici, qui eas in auctoritate recipiunt, ipsas videntur sectari, cum suos potius sectantur errores, ac per hoc non quod eas contemnant, sed quod eas non intelligant, haeretici sunt. Ad Consent. Epl. 120. n. 13.

1) пapúdoors bezeichnet bald die Art der Uebergabe, bald deren Inhalt. Für chriftliche Lehre oder apostolische Belehrung ficht es II Thess. II, 14. IH, 6. 1 Cor. XI, 2. XV, 3., von den mosaischen Sahungen Gal. V, 14., von den pharisäischen Sagungen Matth. XV, 23. Marc. VII, 3. 5., von menschlichen Doctrinen Col. II, 8. Vgl. D> (traditio) von ¬DD = r und eben so bap von Sap empfangen, schon Prov. XIX, 20. von der Aufnahme der Lehre gebraucht. Cfr. ibid. IV, 10. p.

2) Christi Brief an Abgar, Fürsten von Edessa (ap. Eus. I, 13. Assem. B. O. I. p. 553.) ist zu offenbar unächt.

Predigt; ihnen hierzu seinen und des h. Geistes Beistand bis zum Ende der Welt verheißen ').

III. Die Apostel bezeichnen ihr Amt als Predigt, Dienst des Wortes; das Christenthum als ein Gehörtes, als Verkündung 2), das Gehör als Quell des Glaubens), fordern für ihre mündliche Ueberlieferung den Glaubensgehorsam *), bezeichneten ihren Unterricht als etwas Hinterlegtes, Anvertrautes, das sorglich zu bewahren (1 Tim. VI, 20. II Tim. I, 12. 14.). Nirgends eine Spur von einem geschriebenen Lehrtypus, dessen sie sich bedient, nirgends eine Versicherung in der Schrift, daß sie die ganze Wahrheit enthalte. Kein Evangelist sagt es von seinen Commentarien, kein Apostel von seinen Briefen, daß daraus ganz und allein der Glaube zu schöpfen sey. Die apostolischen Schriften bilden weder einzeln noch zusammen cin corpus doctrinae. Die meisten Apostel schrieben nichts, und wie wenig schrieben z. B.

1) Matth. XXVIII, 18. Marc. XVI. 16. Joan. XIV.

2) Heb. II, 1. IV, 2. Gal. III, 2. I Thess. II, 13. Rom. I, 5. X, 14-19. Jac. I, 19. Cf. 22 sq.

3) Rom. X, 14. Quomodo audient sine praedicante. 17. Ergo fides ex auditu, auditus autem per verbum Christi.

4) I Thess. II, 13. Ideo et nos gratias agimus deo sine intermissione, quoniam cum accepissetis a nobis verbum auditus dei, accepistis illud non ut verbum hominum, sed sicut est vere verbum dei, qui operatur in vobis, qui credidistis. II Thess. II, 14. Itaque fratres state et tenete traditiones sive per sermonem sive per epistolam nostram. III, 6. Denuntiamus autem vobis fratres in nomine domini nostri Jesu Christi, ut subtrahatis vos ab omni fratre ambulante inordinate, et non secundum traditionem, quam acceperunt a nobis. II Tim. I, 13. Formam habe sanorum verborum, quae a me audisti . . . 14. Bonum depositum custodi per spiritum sanctum, qui habitat in nobis. II, 2. Quae audisti a me per multos testes, haec commenda fidelibus hominibus, qui idonei erunt et alios docere. I Cor. XI, 2. Laudo vos fratres, quod per omnia mei memores estis, et sicut tradidi vobis, praecepta mea teneatis. Gal. I, 8. Sed licet aut angelus de coelo evangelizet vobis, praeterquam evangelizavimus vobis, anathema sit. I Joan. I, 3. Quod vidimus et audivimus, annuntiamus vobis, ut et vos societatem habeatis nobiscum, et societas nostra sit cum patre et filio ejus Jesu Christo. II Joan. 6. Hoc est enim mandatum, ut quemadmodum audistis ab initio, in eo ambuletis.

Judas, Jakobus, Petrus. In den Evangelien fehlen manche Reden Jesu), und Johannes sagt (XX.), daß Vieles in seinem Evangelium nicht verzeichnet sey. Durch mündliche Belehrung der Avostel bildeten sich die Gemeinden, und für schon bestehende wurden die Evangelien verfaßt, an schon bestehende die apostolischen Sendschreiben gerichtet, und zwar auf particuläre Veranlassung und zunächst auch für particuläre Zwecke. Matthäus schrieb sein. Evangelium für die Palästinenser, als er im Begriffe stehend, dieselben zu verlassen, von ihnen ersucht wurde, den Inhalt seiner mündlichen Verkündigung ihnen schriftlich verfaßt zu hinterlassen (Eus. H. E. III, 24.). Lukas schrieb das Evangelium und die Apostelgeschichte zunächst für Theophilus, zur Befestigung desselben in der Lehre, welche ihm schon bekannt war (Luc. I, 4.). Die Hleinasiatischen Kirchen bestanden schon längst, als Johannes ihnen zum Schuße ihres Glaubens sein Evangelium als einen Schild gegen die Gnostiker in die Hände gab. Durch mündliche Belehrung bildeten die Apostel ihre Schüler 2), und diese pflanzten in gleicher Weise die Lehre fort 3).

IV. Die Auctorität der Tradition hat die Kirche seit ihrem Anfang allzeit festgehalten *). So Polykarpus +), Irenäus ††),

1) 3. 2.: Μακάριον ἐστι διδόναι μᾶλλον, ἢ λαμβάνειν. (Αct. ΧΧ, 35. Clem. I Cor. n. 2. Const. Apl. IV, 3.) giveσ‡e tpumelītai dóxipoi. Const. Apl. II, 36. Soc. H. E. III, 16. Clem. Hom. II. n. 50. III, 50. XVIII, 20.) 2) II Tim. III, 15. Tu vero permane in iis, quae didicisti, et credita sunt tibi.

3) II Tim. II, 2,

1) C. Trid. Perspiciensque hanc veritatem et disciplinam (Christi) contineri in libris scriptis et sine scripto traditionibus, quae ipsius Christi ore ab apostolis acceptae aut ab ipsis apostolis spiritu sancto dictante quasi per manus traditae ad nos usque pervenerunt, orthodoxorum patrum exempla secuta, omnes libros tam veteris quam novi testamenti, cum utriusque unus deus sit auctor, nec non traditiones ipsas tum ad fidem tum ad mores pertinentes tanquam vel oretenus a Christo, vel a spiritu sancto dictatas et continua successione in ecclesia catholica conservatas pari pietatis affectu ac reverentia suscipit et veneratur . . . Si quis autem libros ipsos integros cum omnibus suis partibus. . . pro saAlee's Dogmatit. 1. Dritte Aufl. 18

...

« PredošláPokračovať »