Obrázky na stránke
PDF
ePub

V. 1) Die Gegner des Ueberlieferungsprincips feiern den Sonntag und die Ostern nicht nach der von Gott in der Schrift vorgeschriebenen Zeit, genießen Blut der Thiere gegen Act. XV., taufen die Kinder wahrlich nicht nach Matth. XXVIII, 18., wo zuerst Lehre, dann Taufe vorgeschrieben ist. Und woher wissen sie die rechte Formel der Taufe, die eucharistischen Worte, da die Schrift dieselben nicht klar bestimmt und vorschreibt? daß sie also, wenn sie der Ueberlieferung keine Glaubensgewißheit zugestehen, sich eben dadurch um die Ueberzeugung bringen, die Sakramente Christi zu haben und in seiner Kirche zu seyn. Und woher haben sie den Kanon und die theologische Gewißheit, daß sie ihn haben, und worin das Maaß und die Regel der Auslegung, da die Schrift, namentlich das neue Testament, die Summe der heiligen Urkunden nicht angibt und ihre Inspiration nicht bezeugt? Die Kirche zählte vier ächte Evangelien '), wohingegen die Häretiker bald weit mehr und sehr viele annahmen 2), bald auch im Gegentheil nur eines oder das andere anerkannten, wie die Ebioniten nur das Evangelium des Matthäus 3), Marzion nur das verstümmelte von Lucas *), andere nur das Evangelium des Marcus). So hatten sie auch eine Menge falscher Apostelgeschichten, apostolischer Briefe, Apokalypsen, überhaupt eine Menge unächter Schriften ®). Wie hat die Kirche die ächten von den unächten unterschieden, wenn nicht auf Grund der Tradition, und wie kann, wenn die Tradition und Kirche nicht anerkannt wird, die dadurch allein bezeugte Schrift als Glaubensquell betrachtet werden? 2) Wenn die Schrift der einzige, rechte Quell des Glaubens wäre, so hätten Alle, welche die Schrift nicht lesen, nicht in der Ursprache lesen und aus ihr selbst als dem einzigen Quell ihren Glauben schöpfen könnten, bis auf den Tag sich außer der Bedingung des Heiles gefunden; wie

1) Iren. III, 11. n. 8. Orig. ap. Eus. VI, 25. Tert. adv. Marc. IV, 15. 2) Orig. in Luc. Hom. I.

3) Iren. III, 11. n. 7. Epiph. Haer. XXXI.

4) Iren. III, 11. n. 7. Tert. adv. Marc. IV, 7. V, 20. Epiph. Haer. XLII.

5) Iren. III, 11. n. 7.

6) Iren. ἀμυθήτον πλῆθος ἀποκρύφων καὶ νόθων γραφῶν. Ι, 26.

[ocr errors]

schon Frenäus gegen die Gnostiker bemerkt: Was aber, wenn die Apostel uns keine Schriften hinterlassen hätten: müßte man da nicht der Ordnung der Ueberlieferung folgen, welche sie jenen übergaben, welchen sie die Kirche anvertrauten? Dieser Ordnung folgen viele Barbarenvölfer, welche an Christus glauben, ohne Papier und Tinte, da sie das Heil durch den Geist in ihren Herzen geschrieben haben, und die alte Ueberlieferung fleißig bes wahren. Welche diesen Glauben ohne Schrift angenommen haben, sind nach unserer Sprachweise zwar Barbaren, was ihre Gesinnung, Gebrauch und Beobachtung hingegen anbelangt, durchaus weise durch den Glauben" (adv. Haer. III, 4. n. 1. 2.) Wäre das geschriebene Wort das einzig wahre Erkenntnißmittel der christlichen Lehre, so müßte jeder Gläubige, um dieses zu seyn, vor allem Philologe und Gelehrter seyn, eine Behauptung und Zumuthung, die in Beziehung auf Abgeschmacktheit alles hinter sich läßt; so wäre die Presse und Bibelgesellschaft die vollkommenste Weise des Apostolats, nebst dem, daß sie die bequemste ist, da alle Arbeit und die Gefahren zu Wasser und zu Land und das Martyrium von den Menschen nun auf die Bücher übertragen werden.

§. 2. Träger und Zeugen der Ueberlieferung.

Als Träger der Ueberlieferung galten von jeher die apostolischen Kirchen; das bekunden die Zeugnisse eines Irenäus '),

1) Iren. Quid enim? et si de aliqua modica quaestione disceptatio esset, nonne oporteret in antiquissimas accurrere ecclesias, in quibus apostoli conversati sunt, et ab eis de praesenti quaestione sumere, quod certum et re liquidum est. III, 4. n. 1. Quid autem praedicaverint (apostoli), id est, quid illis Christus, et hic praescribam non aliter probari debere, nisi per easdem ecclesias, quas ipsi apostoli condiderunt, ipsi eis praedicando tam viva, quod ajunt voce, quam per epistolas postea. Si haec ita sunt, constat proinde omnem doctrinam, quae cum illis ecclesiis apostolicis matricibus et originalibus conspiret, fidei veritati deputandam ; sine dubio tenentem, quod ecclesiae ab apostolis, apostoli a Christo, Christus a deo accepit; omnem vero doctrinam de mendacio praejudicandam, quae sapiat contra veritatem ecclesiarum et apostolorum et Christi et dei. Haer. III, 3. n. 1.

Origenes 1), Tertullian2) und so weiter. Oben an stand aber mit ihrer Zeugenschaft die römische Kirche, wie wiederum Frenäus (III, 3. n. 2.), Tertullian (Praescr. XXXVI.), Cyprian und eben so die Spätern es besagen. Als Organe, Interpreten und Fortleiter der Ueberlieferung galten die Bischöfe in ihrer Reihenfolge 2), und wiederum vor allen der römische. Auf den römis

1) Orig. Sed nos illis credere non debemus, nec exire a prima et ecclesiastica traditione, nec aliter credere, nisi quemadmodum per successionem ecclesiae dei tradiderunt nobis, vel sic eorum verborum falsorum professores quidam quidem, nec ab initio, simulant scripturas et sic fallere tentant. Ideo existimo eos sermones, qui sunt omnino extra scripturam, ostendere volens, dixit: Si dixerint vobis: ecce in solitudine est, nolite exire, de regula fidei; eos autem, qui ad schisma simulant divinas scripturas, ostendere volens, dixit: Si dixerint vobis: ecce in domibus nolite credere. Quodcunque professi fuerint de scripturis et de mysteriis, quae sunt in eis ad demonstrationem, nolite credere, quae dicuntur. Veritas enim similis est fulguri egredienti ab Oriente et apparente usque ad Occidentem, qualis est veritas ecclesiae dei: Ab ea enim sola sonus in omnes terram exivit, et in fines orbis terrae verba eorum, et velociter currit sola vere veritas dei. In Matth. Comm. Ser. n. 46.

2) Age jam qui voles curiositatem melius exercere in negotio salutis tuae, percurre ecclesias apostolorum, apud quas ipsae adhuc cathedrac apostolorum suis locis praesident, apud quas ipsae authenticae literac eorum recitantur sonantes vocem et repraesentantes faciem uniuscujusque. Proxima est tibi Achaia, habes Corinthum, si non longe es a Macedonia, habes Philippos, habes Thessalonicenses; si potes in Asiam tendere, habes Ephesum; si autem Italiae adjaces, habes Romam, unde nobis quoque auctoritas praesto est. Ista quam felix ecclesia, cui totam doctrinam apostoli cum sanguine suo profuderunt. Praescr. XXXV. Apostolica traditio nihil passa est in tempore suo circa fidei regulam, et non alia erit agnoscenda traditio apostolorum, quam quae hodie apud ipsorum ecclesias editur. Adv. Marc. I, 12. (Cf. IV, 5.) Praescr. XXI.

3) Heges. Ἐν ἑκάστῳ δὲ διαδοχῇ τῶν ἐπισκόπων) καὶ ἐν ἑκάστῳ πόλει οὕτως ἔχει, ὡς ὁ νόμος κηρύττει καὶ οἱ προφῆται καὶ ὁ κύριος. Ap. Eus. H. E. IV, 22. Iren. Traditionem itaque apostolorum in tota mundo manifestatam in omni ecclesia adest respicere omnibus, qui vera velint videre, et habemus annumerare eos, qui ab apostolis instituti sunt episcopi in ecclesiis et successores eorum usque ad nos, qui nihil tale docuerunt, neque cognoverunt, quale ab his (den Häretifern) deliratur. Etenim si

schen Bischof verweist, wie sehr er sich selber untreu wurde, Tertullian (Praesc. XXXVI.), und vor ihm Jrenäus (III, 3. n. 2.), welcher deßhalb auch sogleich ein Verzeichniß der römischen Bischöfe mittheilt und mit der Bemerkung schließt: „Durch dieselbe Ordnung und durch dieselbe Verkündung ist die apostolische Verfündung der Wahrheit auf uns gekommen, und ist dies der vollste Beweis, daß es die eine und selbige lebendigmachende Lehre ist, welche in der Kirche von den Aposteln an bis jezt bewahrt und in Wahrheit überliefert worden ist" (Ibd. n. 3.). Als authentische Zeugen der Tradition sind zu betrachten, und haben von jeher im höchsten Ansehen gestanden die Väter, wie die Pictät sie zubenannte, deren Auctorität in der Kirche hinsichtlich der Bezeugung der Glaubenslehre von Bafilius 1), Theodoret 2), Leo 3), Johann

recondita mysteria scivissent apostoli, quae seorsim et latentes ab reliquis perfectos docebant, his vel maxime traderent ea, quibus etiam ipsas ecclesias committebant. III, 3. n. 1. Cf. 2. 3. 4. IV, 26. n. 2. 6. Tert. Praesc. XXXII. Cypr. Epl. XXVII. Aug. Vides in hac re, quid ecclesiae catholicae valeat auctoritas, quae ab ipsis fundatissimis sedibus apostolorum usque ad hodiernum diem succedentium sibimet episcoporum serie et populorum consensione firmatur. cont. Faust. XI, 1. cfr. XXVIII, 2. XXXIII, 6. XXXIII, 9.

1) Tata (lchre von Sünde, Erlösung, Auferstehung) iores ade).por τὰ τῆς ἐκκλησίας μυστήρια, αὗται τῶν πατέρων αἱ παραδόσεις. Epl. CCLXI. n. 3. Als xavov und práμwv der Wahrheit bezeichnet er die Ueberlieferung der Väter. Adv. Eun, I. n. 4. 5.

2) Τῶν ἁγίων πατέρων διδασκαλία. Εpl. II. ad Joan. Antioch. Εμμένειν τοῖς δοθεῖσι ὁροῖς ὑπὸ τῶν Θεολόγων άνδρων. Ibid. Ἀξιῶ σε πάλιν μὴ λογισμοῖς ἀνθρωπίνοις ἐπιτρέψαι τῆς ἀληθείας τὴν ἔρευναν, ἀλλὰ τῶν ἀπο στόλων καὶ προφητῶν καὶ τῶν μετ ̓ ἐκείνους ἁγίων ἐπιζητῆσαι τὰ ἴχνη τοῦτο γὰρ τοῖς ὁδοιπόροις φίλον ποιεῖν, ὅταν ἐκτραφῶσι τῆς λεωφόρου, καὶ τοὺς ἀτραποὺς διασκοπεῖν, εἴ τινων ἀπιόντων ἤ ἐρχομένων ἔχουσι τόπους που δῶν. . . . . καὶ ὅταν εὕρωσι, κατὰ τοὺς κύνας ἐχνηλατοῦσι, καὶ οὐ πρότερον ἀφιῆσιν, ἕως ἂν τὴν εὐθείαν ὁδὸν ἀπολάβωσιν. Eranist. diall. I. unb fo argumentirt er durch den ganzen Eranistes aus den Vätern.

....

3) Ad id quod nullus catholicorum refutet, invito. Noti enim sunt per universum mundum atque manifesti, qui ante nos sive graeca, sive latina lingua in catholica veritatis praedicatione fulserint. Epl. LXIX. (Ball.) ad Theod. c. I. Cum ab evangelica apostolicaque doctrina ne uno

von Antiochien 1),* Photius 2) und vielen Anderen bezeugt wird 3), gegen deren einmüthige Verkündung und Bezeugung einer Lehre als überlieferter und zum Glaubensschaß gehöriger Niemand lehren und glauben durfte, durch welche wir den Canon der heiligen Schrift überkommen ), deren Zeugniß für die Wahrheit und gegen den Irrthum angerufen worden ist 5), deren Auctorität selbst der Irrthum nicht so unbedingt verwerfen zu dürfen geglaubt hat ").

§. 3. Glaubens symbola.

Als nach dem Bedürfniß der Zeit erweiterte und immer strenger formulirte Summe der Tradition, wodurch die Rechtgläubigen sich quidem verbo liceat dissidere aut aliter de scripturis divinis sapere, quam beati apostoli et patres nostri didicerunt atque docuerunt, nunc demum indisciplinatae moventur et impiae quaestiones. Epl. LXXXII. (Ball.) ad Marcian. Aug. c. I. Quam (catholicam fidem) instruente nos spiritu dei per sanctos patres a beatis apostolis didicimus et docemus. Epl. LXXXIX.

1) Epl. ad Nestor., wo er ihn ermahnt, bei dem Glauben der Väter zu bleiben.

2) Οὐκοῦν καὶ τὰς τῶν ἐκκρίτων διδασκάλων τῆς ὁμοίας παραδόσεως αξιωσώμεν, ἄστινας ὁ ἐκκλησιαστικός αινιττόμενος λόγοι σόφων, φησὶ, ὡς βούκεντρα καὶ ὡς ὅλοι πεπυρωμένοι οἱ παρὰ τῶν συνταγμάτων ἐδόθησαν ἐκ ποιμένος ἑνὸς· ὁ γὰρ λαλήσας πάλαι ἐν τοῖς προφήταις, ὁ αὐτὸς καὶ ἐν ἀποστόλοις τὴν χάριν ἐνήργησε καὶ διὰ τῶν ἁγίων πατέρων ἐδίδαξεν. Ad Amphiloch. qu. CXCIX. n. 3.

3) Cfr. Hier. Verum mihi sacratius quid latere videtur in litera: quod juvenes dicantur in scriptura, qui a veritate desciscunt et cana praecepta parentum contemnunt, neglecto Dei mandato cupiunt statuere traditiones hominum, de quibus et in Isaia Israeli dominus comminatur, eo quod noluerit aquas Siloe, quae vadit cum silentio, et veterem piseinam averterit, eligens sibi fluenta Samariae et gurgites Damasci . . . . Vae ergo terrae, cujus rex est diabolus, qui semper novarum rerum cupidus, etiam in Abessalon adversus parentem rebellat. In Eccles. X, 16. 4) Athan. Epl. pasch. Aug. Civ. dei XV, 23. n. 4. Theod. in Cantic. praef.

8) Dieses sehen wir im Großen in den Concilien von Ephesus, Chal» cedon zc., wo immer die Stimme der Väter in großen Reihen aufgeführt. 6) Die Eunomianer gaben vor, den Glauben der Väter nur erläutern zu wollen. Bas. adv. Eun. 1. I. n. 4. 5.

« PredošláPokračovať »