Obrázky na stránke
PDF
ePub

sein Ausdruck ist 1), Clemens von Alerandrien 2), Origenes *), wie eigen auch derselbe hin und wieder sich bisweilen ausgedrückt

alieni. Prax. III. Trinitas per consertos et connexos gradus a Patre decurrens et monarchiae nihil obstrepit, et oeconomiae' statum protegit. Adv. Prax. VIII.

1) Sohn und Geist secundum et tertium sortiti locum. Prax. III. Caeterum qui filium non aliunde deduco, sed de substantia patris ... Hoc mihi et in tertium gradum dictum sit, quia spiritum non aliunde puto, quam a patre per filium. Prax. c. IV. Daß er aber mit gradus keine Inferiorität andeuten will, ist aus seiner Erklärung offenbar: Neque enim proximi erimus opinionibus nationum, quae si quando coguntur deum confiteri, tamen et alios infra illum volunt; divinitas autem gradum non habet, utpote unica. Prax. c. VII.

2) Εἷς μὲν ὁ τῶν ὅλων πατὴρ, εἷς καὶ ὁ τῶν ὅλων λόγος, καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἔν, καὶ τὸ αὐτὸ πανταχοῦ. Paed. I, 6. παράσχε.... εἰς τὴν τελείαν ἡμέραν εὐχαριστοῦντας αἰνεῖν, αἰνοῦντας εὐχαριστεῖν τῷ μόνῳ πατρὶ καὶ υἱῷ, υἱῷ καὶ πατρὶ σὺν καὶ τῷ ἁγίῳ πνεύματι παντὰ τῷ ἑνί. Paed. ΙΙΙ, 12. τὰς τῶν ὡρῶν διανομὰς τριχῇ διεσταμένας καὶ ταῖς ἴσαις εὐχαῖς τετιμημένας ἴσασιν οἱ γνωρίζοντες τὴν μακαρίαν τῶν ἁγίων τριάδα μονῶν. Strom. VII, 7. "Ωι (πατρί) διὰ τοῦ παιδὸς Ἰησοῦ Χριστοῦ, τοῦ κυρίου ζώντων καὶ νεκρῶν, καὶ διὰ τοῦ ἁγίου πνεύ ματος εἴη δόξα, τιμὴ, κράτος αἰῶνος, μεγαλειότης καὶ νῦν καὶ ἀεὶ, καὶ εἰς γενεάς γενεῶν, καὶ εἰς τοὺς αἰῶνας αἰώνων. Ἀμὴν. Quis div. salv.

XLII. fin.

3) Funis enim triplex non rumpitur, quae est trinitatis fides, ex qua dependet et per quam sustinetur omnis ecclesia. In Exod. Hom. IX. n. 3. ἡ ἁγία τριάς, ἥτις ἔρχεται τῶν κτισμάτων. In Ps. XVII, 16. Honore ac dignitate patri ac filio sociatum spiritum sanctum tradiderunt. Prol. in Princ. n. 4. Supra omnia saecula et supra omnem aeternitatem intelligenda sunt, quae de patre et filio et spiritu sancto dicuntur. Haec enim sola trinitas est, quae omnem sensum intelligentiae non solum temporalis, sed et aeternalis superat. De Princ. IV. n. 20. Ἔσονται οἱ διακόπτον τες τὴν θεότητα τὴν πρεσβυτέραν τῆς ἐπιδημίας τοῦ σωτῆρος. ὅσον ἐπὶ τῇ ἑαυτῶν ὑπολῆψει, ἀπὸ τῆς θεότητος τῆς ἐπαγγελλομένης ὑπὸ Ἰησοῦ Χριστοῦ ἡμεῖς δὲ ἕνα οἴδαμεν Θεὸν καὶ τότε καὶ νῦν, ἕνα Χριστὸν καὶ τότε καὶ νῦν. In Jer. Η. ΙΧ. n. 1. Ὅρα εἰ δυνάμεθα ὅλον τὸν ἐνεστῶτα αἰῶνα ἡμέρος χρόνιον, ὡς πρὸς τὴν τοῦ Θεοῦ καὶ τοῦ Χριστοῦ καὶ τοῦ ἁγίου πνεύματος ζωήν. In Matth. Τ. ΧV. n. 31. Ἀρχικὴ τρίας ibid. eo aud in Lev. Hom. V. n. 3.

hat'), Methodius 2), Hippolytus 3), Cyrian *), Antonius der

1) 3. 3. Πείθοντες τῷ σωτῆρι λέγοντι ὁ πατὴρ ὁ πέμψας με μείζων μοῦ ἐστι, καὶ διὰ τοῦτο μὲ ἐνεγκόντι μηδὲ τὴν ἀγαθὸς προςηγορίαν τὴν κυρίαν, καὶ ἀληθῆ καὶ τελεῖαν παραδέξασθαι αὐτῷ προςφερομένην, ἀλλὰ ἀναφέροντι αὐτὴν εὐχαριστῶς τῷ πατρὶ μετ' ἐντιμήσεως, πρὸς τὸν βουλό μενον ὑπερδοξάζειν τὸν υἱὸν, πάντων μὲν τῶν γενητῶν ὑπερέχειν οὐ συγ κρίσει, ἀλλ ̓ ὑπερβαλλούση υπεροχα φάμεν τὸν σωτῆρα καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, ὑπερεχόμενον τοσοῦτον ἢ καὶ πλέον ἀπὸ τοῦ πατρὸς, ὅσῳ ὑπερέχει αὐτὸς καὶ τὸ ἅγιον πνεῦμα τῶν λοιπῶν, οὐ τῶν τυχόντων. ὅση γὰρ δοξο λογία τοῦ ὑπερέχοντος θρόνων, κυριοτήτων, ἀρχῶν, ἐξουσιῶν καὶ πάντος ὀνόματος ὀνομαζομένου, οὐ μόνον ἐν τῷ αἰῶνι τούτῳ, ἀλλὰ καὶ ἐν τῷ μέλλοντι, πρὸς τούτοις καὶ ἁγίων ἀγγέλων καὶ πνευμάτων καὶ τηλικούτων ὑπερέχων οὐσίᾳ, καὶ πρεσβείᾳ καὶ δυνάμει, καὶ θειότητι (ἔμψυχος γὰρ ἐστι λόγος), καὶ σοφίᾳ, οὐ συγκρίνεται κατ ̓ οὐδὲν τῷ πατρὶ. εἰκὼν γὰρ ἐστι τῆς ἀγαθότητος αὐτοῦ, καὶ ἀπαύγασμα οὐ τοῦ θεοῦ, ἀλλὰ τῆς δόξης αὐτοῦ καὶ τοῦ ἀϊδίου φωτὸς αὐτοῦ, καὶ ἀτμὶς οὐ τοῦ πατρὸς, ἀλλὰ τῆς δυνάμεως αὐτοῦ, καὶ ἀποῤῥοία εἰλικρινὴς τῆς παντοκρατορικῆς δόξης αὐτοῦ, δι' οὗ ἐσόπτρου Παῦλος καὶ Πέτρος, καὶ παραπλήσιοι αὐτοῖς βλέπουσι τὸν θεόν. In Joan. Τ. XIII, n. 28. gl. bingegen wiederum bas ibid, Τ, XXXII. n. 18. über den Sohn Gesagte, und die Stellen aus seinem Commentar über den Hebräerbrief, woraus Pamphilus in seiner ApologieTM des Origenes die eben angeführte Stelle vollkommen aufwiegende und seine Orthodorie vollkommen sichernde Stellen beigebracht hat.

2) Μία γὰρ ἡ βασιλεία πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος, ὥςπερ καὶ μία ουσία καὶ μία κυριότης. ὅθεν καὶ μιᾷ προςκυνήσει λατρεύομεν μίαν τρισυπόστατον Θεότητα ἄναρχον, ἄκτιστον, ἀπέραντον, καὶ ἀδιάδοχον. In Ramos Ps. n. V.

....

3) Ανάγκην οὖν ἔχει (Νοητός) καὶ μὴ θέλων ὁμολογεῖν πατέρα θεὸν παντοκράτορα, καὶ Χριστὸν Ἰησοῦν θεοῦ υἱὸν ἄνθρωπον γενόμενον, ᾧ πατὴρ πάντα ὑπέταξε παρεκτὸς ἑαυτοῦ καὶ πνεύματος ἁγίου, καὶ τούτους εἶναι οὕτως τρία . . . καὶ ὅσον μὲν κατὰ τὴν δύναμιν, εἷς ἐστι Θεὸς, ὅσον δὲ κατὰ τὴν οἰκονομίαν, τριχὴς ἡ ἐπίδειξις, ὡς ὕστερον ἀποδειχθήσεται, ἀποδιδόντων ἡμῶν περὶ τῆς ἀληθείας λόγον. cont. Noët. n. VIII. ἔνσαρ του λόγου θεωροῦμεν, πατέρα δι ̓ αὐτοῦ νοοῦμεν, υἱῷ δὲ πιστεύομεν, πνεύ κατι ἁγίῳ προςκυνοῦμεν. n. XII. cfr. XIV.

4) Si templum Dei factus (qui ab haereticis baptizatus est), quaero, cujus Dei, si patris . . . . si Christi . . . . si Spiritus sancti, cnm tres unum sint. Ad Jubaj. Epl. LXXIII. Insinuat trinitatem (Dominus, Matth. Alec's Dogmatit. II. Dritte Aufl. 8

Einsiedler), furz aller Väter und Lehrer nach Auguftinus Bezeugung '). 7) Die der Trinität in der Kirche von jeher bezeigte göttliche Verehrung '). 8) Die feierliche kirchliche Verwerfung des sabellianischen und des arianischen Unitarismus, welche von den Vätern, der erste als verdorbener Judaismus *), der andere als Paganismus bezeichnet werden), 9) eben die Entstehung dieser beiden Formen des Unitarismus und 10) endlich das Bestreben der Heiden das christliche Geheimniß zu ironisiren *).

VI. Als absolutes Selbst, Leben, Geist, ist Gott dreipersönlich. Der unendlich Persönliche ist nach dem dreifachen Momente des Seyns, Erkennens und Wollens dreifach personirt. Das absolute Selbst denkt auf die vollkommenste, somit substantiellste Weise sein Wesen, und ist so Vater, und die dem Vater wesensgleiche Selbst-Erkenntniß oder Aussprache oder Wort ist der Sohn '). XXVIII, 19.), cujus sacramento gentes baptizarentur. ibid. Christus gentes baptizare jubet in plena et adunata trinitate. ibid.

[ocr errors]

1) "Απερ (σήμεια καὶ τεράστια) οὐκετε ἄνθρωπον ἀλλὰ Θεὸν δείκνυσι TÖV XOLGTòv. (ap. Athan. vit. Anton. n. 75. cfr. 78.)

2) Omnes, quos legere potui, qui ante me scripserunt de trinitate, quae Deus est, divinorum veterum et novorum catholici tractatores, hoc intenderunt secundum scripturas docere, quod pater et filius et spiritus sanctus unius ejusdemque substantiae inseparabili aequalitate divinam insinuant naturam. Trin. I, 4. n. 7. Cfr. Basil. Seò óμo)oyečv Jeòv tov πατέρα, θεὸν τὸν υἱὸν, Θεὸν τὸ πνεῦμα ἅγιον, ὡς οἱ θεῖοι λόγοι καὶ οἱ τούτοις ὑψηλότερον νεκοηκότες ἐδίδαξαν. Epl. VIII. n. 2.

3) Clem. Str. VII, 7. Orig. Princ. prol. n. 4. Ephr. Par. ad Poenit. XLII. L. Greg. Nyss. de Sp. S. in Maj. Coll. VIII. II. 10 sq. Greg. Thaum. fid. in Maj. VII. p. 174. 175. Cyr. Alex. de trin. capitul. XV. 4) Tert. Prax. XXX. Basil. Sp. S. c. XXIX. n. 77. Epl. CCLXIII.

n. 4.

5) Basil. Sp. S. c. XXIX. n. 77.

6) Lucian im Philopatris läßt so den Tryphon von Kritias einen Gib fobern: υψιμέδοντα θεὸν, μέγαν ἄμβροτον, οὐρανίωνα υἱὸν πατρὸς, πνεῦμα ἐκ πατρὸς πορευόμενον, ἔν ἐκ τριῶν, καὶ ἐξ ἑνὸς τρία. ταῦτα νότ μιζε, Ζῆνα τόνδ' ἡγοῦ Θεὸν. Philopatr. n. 12.

7) Mar. Vict. Cum autem se videt, geminus existit, et intelligitur videns et quod videtur, ipse qui videt, et ipsum quod videtur, quia se videt. Hoc igitur foras spectans, foris genitus vel existens. c. Ar. III, 2.

Wäre das Wort nicht substantial, und dem Vater consubstantial, so wäre es nicht das seinem Grunde und Object gleiche, nicht das vollkommenste. Zwischen dem Vater und dem Sohn als dessen vollkommenem Gleichbild besteht nothwendig der vollkommenste Wechselwille, und in diesem als höchst vollkommenen und unendlichem geht aus beiden der ihnen consubstantiale heilige Geist hervor'). Es sind aber in Gott als dem absoluten Selbst nicht mehr und nicht weniger als die drei Momente des Seyns, Erkennens und Wollens, darum nicht mehr und nicht weniger als drei Personen, worin das göttliche Leben vollkommen entfaltet ist). Wie aber der Sohn erkennend nicht wiederum einen Andern segt, ist daraus zu verstehen, daß er sich auf den Vater als seinen Grund bezieht, fich nur als von demselben geseßten erkennt 3). Nach dieser Analogie ist auch zu verstehen, wie der Geist wollend nicht wiederum einen Andern seßt.

Die Dreieinigkeit ist die Bestimmtheit, Termination, Form des absoluten Selbst als solchen. Diese Form ist keine äussere, zufällige, bedingte, zeitliche und beschränkte, sondern eine innerliche, wesentliche, unbedingte, ewige und unendliche. Sie kommt nicht zum Wesen Gottes hinzu, sondern ist in ihm und ist es selbst). Die Gottheit verhält sich nicht als ein Generisches, noch Unbestimmtes, mit welchem sich diese Form als ein Specificationsoder Individualisationsprincip verbände, um die Besonderheit der einzelnen Personen zu constituiren, sondern die Gottheit selbst ist in sich selbst die Einheit, und so die Dreiheit. Vollkommenheit

1) Aug. trin. VI, 5. n. 6. 9. n. 10. 10. n. 11. Thom. Bonav. und die übrigen Scholaftiker. Rusbroch. de vera contempl. c. XXVIII.

2) Greg. Νaz. τριάδα τέλειαν ἐκ τελείων τριῶν, μονάδος μὲν κινη θείσης διὰ τὸ πλούσιον, δυάδος δὲ ὑπερβαθείσης. ὑπὲρ γὰρ τὴν ὑλὴν καὶ τὸ εἶδος ἐξ ὧν τὰ σώματα, τριάδος δὲ ὁρισθείσης διὰ τὸ τέλειον, πρώτη μὲν ὑπερβαίνει δυάδος σύνθεσιν· ἵνα μήτε στένη μένῃ ἡ θεότης, μήτε εἰς ἄπειρον χεῖται. τὸ μὲν γὰρ ἀφιλότιμον, τὸ δὲ ἄτακτον. καὶ τὸ μὲν ἰουδαικὸν παντελῶς, τὸ δὲ ἑλληνικὸν καὶ πολύθεον. Or. XIV.

3) Aug. Sciunt se invicem pater et filius, sed ille gignendo, iste nascendo. trin. XV. n. 23.

4) Thom. Summ. P. I. qu. XXVIII. art. III.

der Form ist: das Wesen selbst zu seyn, des Wesens Vollkommen= heit hinwiederum eben so, die Form selbst zu seyn. Die Einheit ist darum nicht die Dreiheit, was ein Widerspruch wäre, aber die concrete Einheit ist als Dreiheit sich selbst immanent segend, was Leben ist. Das Eine ist hier nicht das Andere, sondern als Anderes; es ist kein anderes Element, sondern ein anderes Moment.

Die einzelnen Momente der göttlichen Form, oder die einzelnen Formen der Urform, die einzelnen Personationen der unendlichen Persönlichkeit sind als diese unendlich; unendlich ist die Vaterschaft, die Sohnschaft und die Geiftesschaft, als Reflexion der einen und selbigen absoluten und unendlichen Selbstheit. Jede ist unendlich, weil in ihr und durch sie eben das Unendliche als dieses ift. Daß jede Person das persönliche Merkmal der andern nicht hat, ist keine Privation; denn diese ist nur, wo irgend welchem ein Merkmal fehlt, was ihm nach seiner Art oder nach seiner Gattung, um darin vollendet zu seyn, zukommen sollte. Es ist aber für keine göttliche Person, weder ihrer göttlichen Wesenheit nach, noch ihrer besondern Personheit nach, erfoderlich und ziemend, der anderen Individualmerkmal an sich zu haben. Was das Besondere und Charakteristische der einzelnen Personen constituirt, ist nur relativ, d. h. nur für sie Vollkommenheit, die Vaterschaft für den Vater, die Sohnschaft für den Sohn, die Geistesschaft für den Geist; und das die dreifache Persönlichkeit constituirende ist sich selbst gleich, Seyn, Denken, Wollen, eines, wie und weil das andere, unendlich, die active Generation der passiven, die passive Spiration der activen gleich, da eine nur durch die andere alles ist, durch jede das Unendliche eben dieses, nämlich unendlich ist.

Anmerkung. Die logischen Einwendungen der Antitrinitarier find wahrlich kaum der Erwähnung werth. 3. V. ist nichts verkehrter als ihr Grund- und Hauptargument: wenn der Vater Gott ist, der Sohn Gott ist und der Geist Gott ist, so find also drei Götter. Die Argumentation wäre richtig, wenn der Sohn ein anderer Gott wäre, als der Vater, und der Geist wiederum ein anderer, aber nicht, wenn der Vater derselbe Gott ist, wie

« PredošláPokračovať »