Obrázky na stránke
PDF
ePub

Vater pflegt als in dem ewigen absoluten Urgrunde, als in dem Urquelle und Urziele der Creatur, hauptsächlich der apostolische Gruß entboten, ihm die apostolische Dorologie hauptsächlich ge= sprochen zu werden. Zum Vater soll die Creatur nach dem Beispiel und der Vorschrift Christi1) hauptsächlich ihr Gebet richten, freilich nur durch seine Vermittlung 2). Auch nach der Apostel Beispiel und Ermahnung soll zu Gott dem Vater im Namen Christi) und des heiligen Geistes ) gebetet werden, wie dieses auch die Kirche immerfort thut ).

Der Vater heißt in der Schrift per appropriationem, wie die Schule sich ausdrückt, Gott schlechthin, oder, mit Zusag, Gott

II. 15. II Cor. XIII, 13. Cf. Joan. XIV, 23. X, 30. Der Geist in erfter, der Sohn in zweiter, der Vater in dritter I Cor. XII, 1-4. Der Vater in erster, der Geist in zweiter, der Sohn in dritter Stelle I Petr. I. 2. Ueber I Cor. XII, 4 sq. bemerkt Basil. inò yàp tõç пμεTÉpas σxéσεως τὴν ἀρχὴν ἔλαβεν, ἐπειδὴ ὑποδεχόμενοι τὰ δῶρα πρῶτον ἐντυγχάνομεν τῷ διανέμοντι, εἶτα ἐννοοῦμεν τὸν ἀποστείλαντα· εἶτα ἀνάγομεν τὴν ἐνθύ μησιν ἐπὶ τὴν πηγὴν καὶ αἰτίαν τῶν ἀγαθῶν. Sp. S. c. XVI. n. 37. 1) Matth. VI, 9. Joan. XI, 41.

2) Matth. XVIII, 19. 20. Joan. XIV, 13. XV, 16. XVI, 23. 24. 26. 3) Eph. I, 3. III, 21. V, 20. Gratias agentes semper pro omnibus in nomine Domini nostri Jesu Christi Deo et patri. IV, 14. Cf. I Cor. I, 4. 14. II Cor. I, 3. Phil. I, 3. Col. I, 3. 12. II, 7. III, 15-17. I Thess. I, 2. 5. II Thess. I, 3. 11. Gal. I, 5. Orig. de orat. n. 15. Cels. VIII, 13. 26. Ath. serm. II. n. 6.

4) Rom. VIII, 13. In quo clamamus: Abba, pater. Gal. IV, 6. 5) S. nur die Ritualien. Fulgent. Unde ex ista regula, quam salvator instituit, ecclesia, quae corpus ejus est, orationes suas ad personam Dei patris fundere consuevit, verumtamen, ut agnoscamus, in unius invocatione personae totam trinitatem obsequio fidelis invocationis pariter honorari, invenimus a patriarchis et martyribus sanctis etiam filium invocatum; quibus utique tu nec ignorantiam veritatis, nec aliquod crimen irreligiosi assignare audebis erroris. adv. Fabian. I. IX. Sancta ecclesia catholica non soli patri, sed simul sanctae sanctificat trinitati, et sicut ad solius patris personam dirigens orationem totam simul invocat trinitatem, ita, quod Patri Deo immolat, simul trinitati sacrificat. 1. IX. ad Fabian. (Arian.) fragm. XXXIV.

alles Beistandes1), Gott des Friedens 2), der Herrlichkeit3), der Barmherzigkeit"). So heißt er auch in der Sprache der Väter und ältern Kirchenschriftsteller zueignungsweise (per appropriationem) Gott über Alles, der Herr aller Dinge ), wodurch immer nur ausgedrückt werden soll, daß er der Urgrund ist.

Zweiter Abschnitt.

Von dem Sohne.

§. 1. Namen des Sohnes.

Die zweite göttliche Person heißt Sohn, die Weise ihres Hervorgehens aus dem Vater zu bezeichnen. Seine andere Benennung ist Logos, deren Origination von Verschiedenen verschieden erflärt wirb. Ginigen *) ift λόγος gleid λεγόμενος, ἐπαγγελλόμενος = ἐρχόμενος 1), Mnbern gleid λέγων, nämlid τὰ τοῦ Dεov 3), oder sie lassen es metonymisch im Sinne: Lehre für Lehrer

1) II Cor. I, 3. Cf. II Thess. II, 16. 17. Rom. XV, 5. ó JeÒS TÕS ὑπομόνης καὶ παρακλήσεως.

2) Phil. IV, 9. I Thess. V, 23. Heb. XIII, 20.

3) Rom. VI. 4. Eph. I, 17. Heb. I, 3.

4) II Cor. I, 3. cf. I Pet. I, 3.

5) S. meine Dogmengeschichte Th. I. S. 183.

6) So Laurentius Valla, Beza und mehrere Neuere.

7) Denn 7 steht oft = Versprechen, und bei LXX. dafür oft ¿yyekia und inayyedia. Für y II Sam. VII, 21. fteht in der Parallele I Par. XVII, 19. yy, und bei den LXX. in Sam. cit. für 77 douλos; Knecht Gottes aber ist weiter bekannte Bezeichnung des Messias Jes. LII, 13. LIII, 1 sq.; wogegen nur zu bemerken, daß unbe: greiflich bleibt, wie Johannes dem einfacheren, bekannteren ipxóuevos ein heyóμevos, λóyos fubftituiren konnte. Die LXX. haben in Sam. cit. entweder aus einem durch Par. cit. verdorbenen Eremplare überseßt, oder für sich selbst die Veränderung vorgenommen.

8) Clem. str. II, 4. Orig. in Joan. T. I. n. 42. яapayyeλlóμsvos тà κρύφια τοῦ πατρὸς. Die Gemiarianer in ifrem Befenntniffe: λόγος ἐπειδὴ ἑρμηνεύς ἐστι τῶν τοῦ Θεοῦ βουλημάτων Epiph. Haer. LXXIII. n. 12. Sbnen folgen viele Meuere unb fügen fingut φῶς fey = φωτίζων, φαίνων,

gesezt seyn1). Wiederum gibt man es mit Vernunft, weil der Sohn die Urvernunft, Alles aus ihm und durch ihn Vernunft ist2), oder mit Wort, worin nämlich Gott sich ausspricht 3). Es hat aber der griechische Ausdruck sich eben durch seine Vieldeutigkeit bei manchen Lehrern empfohlen *).

Durch den Namen Logos wird das Verhältniß der zweiten Person zur ersten, dann ihr Verhältniß zur Creatur im Allgemeinen und zu der vernünftigen im Besondern ausgesprochen. Hinsichtlich des Vaters ist der Logos ein von Ewigkeit aus dessen Wesen substantial hervorgesprochener, und eben so wenig als das innerhalb des Geistes gesprochene Wort (Gedanken) eine Theilung oder Abscheidung von ihm bewirkender und selbst damit behafteter, die unmittelbarste, vollkommenste, immanente Selbstaussprache seines Wesens ). In Bezug auf die Creatur ist er ein

1) Matth. VII, 24. 26. Rom. IX, 6. Heb. IV, 12. II Pet. III, 5. und Prov. II, 17. wo 5 von den LXX. mit diduozadia überseßt ift.

ó

2) Clem. Ταύτη οὖν καὶ σωτὴρ ὁ λόγος κέκληται· ὁ τὰ λογικώτατα ἐξεύρων ἀνθρώποις εἰς εὐαισθησίαν καὶ σωτηρίαν φάρμακα. Paed. I, 12. ὁ βίος τῶν χριστιανῶν, ὅν παιδαγωγούμεθα νῦν, σύστημά τι ἐστι λογικῶν πράξεων, τουτέστι ὑπὸ τοῦ Λόγου διδασκομένων ἀδιάπτωτος ἐνέργεια. Ibid. 13. Orig. Αὐτόλογος παντὸς οὔτινος λόγου περιεκτικός λόγος. In Joan. T. I. n. 42. T. II. v. fin. adv. Cels. V, 39. VI, 71 etc. Im Sinne Vernunft will auch Tertullian das Wort verstanden wiffen Prax. V.

3) Justin. Tryph. LXI. Athenag. leg. X. Greg. Naz. or. XXXVI. Isid. Pelus. I. III. Epl. CXLIII. Aug. fid. et symb. c. III. Anselm. Monol. VIII. XXVIII. XXXI.

4) Hier. Logos graece multa significat. Nam et verbum est et ratio et supputatio, et causa uniuscujusque rei, per quam sint singula, quae subsistunt, quae universa recte intelligimus in Christo. Ep. ad Paulin. I. (ed. Martian.) Lact. Sed melius graeci óyov dicunt, quam nos verbum seu sermonem. óyog enim et sermonem significat et rationem, quia ille est vox et sapientia dei. Inst. div. IV, 9.

5) Justin. Αλλά (οὐ offenbar unact) τοιοῦτον, ὁποῖον καὶ ἐφ ̓ ἡμῶν γενόμενον ὁρῶμεν λόγον γάρ τινα προβάλλοντες, λόγου γεννῶμεν, οὐ κατὰ ἀποτομὴν, ὡς ἐλαττωθῆναι τὸν ἐν ἡμῖν λόγον προβαλλόμενοι. dial. c. Tryph. n. LXI. Tatian. Ὁ δὲ λόγος οὐ κατὰ κενοῦ χωρήσας, ἔργων πρωτότοκον τοῦ πατρὸς γίνεται. τοῦτον ἴσμεν τοῦ κόσμου τὴν ἀρχὴν. γέγονε Alee's Dogmatit. II. Dritte Xufl.

9

in der Zeit sprechender, sein und seines Vaters Wesen abbildlich zeitlich und räumlich aussprechender, in Bezug auf die intelligente Creatur im Besondern ein der Vernunft derselben durch innerliche und äusserliche Verkündigung sein und des Vaters Wesen offenbarender, ihre Vernunft so aufschließender und erfüllender Logos. Er ist kein ivdiáderos') im Sinne bloser Potentialität, Acciden= talität oder Inhärenz (als Gegensaß zur Substantialität) nach dem Gleichnisse unsers innern Gedankens (Wortes), und kein лçoçо

δὲ κατὰ μερισμὸν, οὐ κατὰ ἀποκοπὴν. τὸ γὰρ ἀποτμηθὲν τοῦ πρῶτου κεχώρισται τὸ δὲ μερισθεν οἰκονομίας τὴν αἵρεσιν προςλαβὸν οὐκ ἐνδεᾶ τὸν, ὅθεν είληπται, πεποίηκεν. ὥςπερ γὰρ ἀπὸ μιᾶς δαδὸς ἀνάπτεται μὲν πυρά πολλὰ, τῆς δὲ πρώτης δαδὸς διὰ τὴν ἐξαψιν τῶν πολλῶν δαδῶν οὐκ ἐλατ τοῦται τὸ φῶς, οὕτω καὶ ὁ λόγος, προελθὼν ἐκ τῆς τοῦ πατρὸς δυνάμεως, οὐκ άλογον πεποίηκε τὸν γεγεννηκότα. καὶ γὰρ αὐτὸς ἐγὼ λαλῶ, καὶ ὑμεῖς ἀκούετε, καὶ οὐ δήπου διὰ τῆς μεταβάσεως τοῦ λόγου κενὸς οὗ προςομιλῶ λόγου γίνομαι. c. Graec. c. V. Dion. Alex. ὡς γὰρ ὁ ἡμέτερος νοῦς ἐρεύγεται μὲν ἀφ' ἑαυτοῦ τὸν λόγον . . . . . καὶ ἐστι μὲν ἑκάτερος ἕτερος θατέρου, ἴδιον καὶ τοῦ λοιποῦ κεχωρισμένον εἰληχὼς τόπον, ὁ μὲν ἐν τῇ καρδίᾳ, ὁ δὲ ἐπὶ τῆς γλώσσης καὶ τοῦ στόματος οἰκῶν τε καὶ κινούμενος οὐ μὴν διεστήκασιν οὐδὲ καθάπαξ ἀλλήλων στέρονται, οὐδὲ ἐστιν οὔτε ὁ νοῦς ἄλογος, οὔτε ἄνους ὁ λόγος, ἀλλ' ὅγε νοῦς ποιεῖ τὸν λόγον ἐν αὐτῷ φανεὶς, καὶ ὁ λόγος δείκνυσι τὸν νοῦν ἐν αὐτῷ γενόμενος. καὶ ὁ μὲν νοῦς ἔστιν οἷον λόγος ἐγκείμενος, ὁ δὲ λόγος οἷον νοῦς προπηδῶν, καὶ ἐστιν ὁ μὲν οἷον πατὴρ ὁ νοῦς τοῦ λόγου ὢν ἐφ ̓ ἑαυτοῦ, ὁ δὲ καθάπερ υἱὸς ὁ λόγος τοῦ νοῦ. etc. Ad Dion. Rom. l. IV. (ap. Athan. de sent. Dion. n. 23.) Basil. διὰ τί λόγος; ἵνα δειχθῇ, ὅτι ἐκ τοῦ νοῦ προῆλθε. διὰ τί λόγος; ὅτι ἀπαθὴς ἐγεννήθη, διὰ τί λόγος; ὅτι εἴκοιν τοῦ γεννήσαντος ὅλον ἐν ἑαυτῷ δεικνὺς τὸν γεννήσαντα. Η. in illud: in principio erat verbum. n. 3. Sever. (Gab.) ὁ λόγος ὁ ἡμέτερος ἀσώματος ἐστιν, ἀόρατος, ἀκράτητος, ἀκοῇ μόνη παραδεχόμενος .... ὁ λόγος αὐτὸς γέννημα μὲν ἐστι τοῦ νοῦ, γεννᾶται δὲ οὐ πάθει, οὐκ ὄψει, οὐ διαιρέσει, οὐ μερίζεται τοῦ νοῦ γεννήσαντος, καὶ πάντας πληροῖ τοὺς ἀκούοντας καὶ τοῦ γεννήσαντος αὐτὸν οὐκ ἀφίσταται. προέρχεται λόγος εἰς πάντας μεριζόμενος, καὶ οὐδαμοῦ σχιζόμενος. ἕκαστος δέχεται ὁλόκληρον τὸν λόγον, ὁ οὖν ἡμέτερος λόγος δείκνυσιν ἐν ἑαυτῷ τὸν γεννήσαντα νοῦν. 21o aug in Gott. De Sigillis n. 6.

1) Theoph. Autolyc. II, 10. 22.

(Μαί. VIII. II. ρ. 7.)

Greg. Nyss. adv. Ari, et Sabell.

pizóç1) im Sinne zeitlichen und abgesonderten Hervorgehens und Vergehens nach dem Gleichnisse unseres aus dem Munde hervorgebenben Goalwortes, fonbern ein ἐνδιάθετος unb προφορικός im höhern und absoluten alle Endlichkeit ausschließenden Sinne, daß also eine Argumentation, wie z. B. die des Porphyrius 2), unftatthaft ist.

Weiter heißt die zweite göttliche Person der Eingeborne3), wie sie nach ihrer Einfleischung als Christus der Erstgeborne *) genannt wird.

§. 2. Persönlichkeit des Sohnes.

1) Der sich als seiend schlechthin'), als den, welcher bei dem Vater), und bei welchem der Vater'), als von ihm ausgegangen und in die Welt gesandt ®) und wiederum zu ihm zurückkehrend o), eine Anzahl mit ihm ausmachenden 1o) bezeichnet, der sich beständig dem Vater gegenüberstellt"), wie der Vater sich ihm gegenüber

1) Justin. Tryph. LXI. Tatian. Graec. V. Iren. II, 13. n. 17. Theoph. Autolyc. II, 10. 22. Clem. Alex. strom. V, 1. Cfr. Tert. Prax. VII. Novat. trin. XXI. Greg. Nyss. adv. Ari. et Sabell. (Mai VIII. II. p. 7.) Theod. Graec. affect. cur. disp. II.

2) Porphyr. εἰ γὰρ λόγος ὁ υἱὸς τοῦ Θεοῦ, ἤτοι προφορικός ἐστιν ἢ ἐνδιάθετος, ἀλλὰ μὴν οὔτε τοῦτο, οὔτε ἐκεῖνο, οὐκ ἄρα οὔτε λόγος ἐστιν. ap. Theophyl. in Joan. c. I.

3) Joan. I, 18. III, 16. 18. I Joan, IV, 9.

4) Rom. VIII, 29. Col. I, 15. 16. Heb. I, 6. Cyr. πpwtotóxos tñe oixovopías õvopa. De trinit. capitul. X. Chrys. in Rom. Hom. XV. n. 1. Uebrigens nannten die Apoftoliker, Apologeten, die ältern Alexandriner aud ben logos als folgen πρωτοτόκος.

5) Joan. VIII. 24. Si enim non credideritis, quia ego sum, moriemini in peccato vestro. 58. Antequam Abraham fieret, ego sum.

6) Joan. XVII. 5. Et nunc clarifica me, tu pater, apud temetipsum, claritate, quam habui prius, quam mundus esset, apud te.

7) Joan. VIII, 16. Non solus ego sum, sed, qui misit me, pater. 29. et qui misit me, mecum est.

8) Matth. X, 40. Joan. V, 30. 36. 37. 38. VI, 29. 33 sq. 58.

VII, 16 sq. VIII, 16 sq.

9) Joan. XIII, 1. XIV, 12. XX, 17.

10) Joan. X, 30. Ego et pater unum sumus. XVII, 22.

11) Ps. II, 6 sq. Matth. X, 40. XI, 23 sq. XII, 50. XV, 13. Joan.

« PredošláPokračovať »