Obrázky na stránke
PDF
ePub

tius Fortunatus 1), Anastasius der Sinaite 2), Beda 3), Paulin von Aquileja *), Leidrad) von Lyon. Für den Ausgang des Geistes vom Sohne erklärte sich das Concil von Ephesus, durch Verwerfung des vom Presbyter Charistus überreichten nestorianischen Symbolums, worin der Ausgang des Geistes vom Sohne geläugnet wird, und durch Gutheißung der Anathematismen des heil. Cyrillus und ihrer Commentarien, worin dieser Ausgang gelehrt wird, so wie durch die Approbation des Synodalschreibens der ägyptischen Bischöfe wider Nestorius, worin der Sohn als Princip des Geistes, wie der Vater gefaßt ist). Dieselbe Lehre enthält das sogenannte athanasianische Symbolum, ferner das von dem Constantinopolitanischen Patriarchen Tarafius auf der zweiten Nicänischen Synode abgelesene Glaubensbekenntniß'). Auch findet sich dieselbe bei Johannes von Damaskus *). Ausgesprochen

wurde die Lehre feierlich durch Aufnahme des filioque in das Symbolum *), und befestigt durch die Entscheidung der allgemeinen Sy, filium natum, de patre et filio spiritum sanctum procedere sentiunt. Epl. adv. Arian. c. II. in Mai. coll. T. III.

1) Exposit. fid. cathol.

2) i vio. de incarn. or. III. n. XXIV.

3) Mittitur profecto spiritus a patre, mittitur et a filio, procedit a patre, procedit et a filio, quia et ejus missio ipsa processio est, qua ex patre procedit. Hom. in dominic. Exaudi. Unus a se, unus ab uno, unus ab ambobus. O beata trinitas! In laudem dei oratio. (In Martene Durand. thesaur. anecdot. T. V. p. 397.)

4) Si ergo . . . inseparabiliter et substantialiter est pater in filio, et filius in patre, quo pacto credi potest, ut, consubstantiali patre filioque, spiritus sanctus non a patre filioque essentialiter et inseparabiliter semper procedat? In Conc. Forojul. (791.).

8) De sacram. baptism. c. V.

β) Πνεῦμα γὰρ ἀληθείας ὠνόμασται, καὶ ἐστι Χριστὸς ὁ ἀληθεία· καὶ προχεῖται παρ ̓ αὐτοῦ, καθάπερ ἀμέλει καὶ ἐκ τοῦ Θεοῦ καὶ πατρὸς.

7) Καὶ εἰς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον, τὸν κύριον καὶ ζωόποιον, τὸ ἐκ τοῦ πατρὸς δι' υἱοῦ ἐκπορευόμενον. C. Nic. II. Act. VII.

8) Δι' αὐτοῦ υἱοῦ) ἐκ τοῦ πατρὸς ἐκπορευόμενον. Ο. F. 1, 12, cf. de Trisagio. c. XXVIII. Seine Orthodorie vertheidigt Lequien in den Anmerkungen zu O. F. I, 8.

9) C. Tolet. III. (580.) anathematism. III. Si quis spiritum sanctum

noden von Lyon1) und Florenz 2). Denselben Glauben bewahren die Armenier 3).

4. 1) Nur durch das Hervorgehen des Geistes aus dem Sohue ist ein rechtes Verhältniß beider gegen einander denkbar. Ohne dieses Hervorgehen bestünden beide allerdings in einem ge= wissen Verhältniß, und zwar erstens der Einheit, indem beide angenommener Weise aus dem Einen Vater hervorgehen, und zweitens des Unterschiedes, indem beide unter verschiedener Form, nämlich der Sohn unter der des Erkennens, der Geist unter der des Wollens hervorgehen; aber ein unmittelbares Verhältniß der zwei gegen einander wäre dieses nicht, somit nicht ein höchst vollkommenes Verhältniß, wie doch ein solches in der Dreieinheit mit Nothwendigkeit zu denken ist.

2) Weiter wäre auch der Vater von dem Sohne zweimal unterschieden, durch die Generation nämlich und die Spiration; nun ist aber nur ein Unterschied anzunehmen, weil die Vollkommenheit der göttlichen Personen eben in deren höchst möglichen Einheit, also in der möglichst kleinsten Anzahl von Unterschieden, und eben darin besteht, daß außer dem Einen Differenzial- oder Individualmerkmal kein anderes gesezt werde *).

3) Der Sohn empfängt von dem Vater mit Ausnahme der Vaterschaft, der Einen unmittheilbaren, Alles, somit also den göttlich fruchtbaren Willen, also ist der Sohn mit und gleich dem Vater durch den Willen in der Hervorbringung des Geistes göttlich fruchtbar +).

non credit, aut non crediderit a patre et filio procedere anathema sit. VIII. (653.) Emerit. (666.) Bracc. III. (673.) Tolet. XII. (681.) XIIL (683.) XV. (688.) XVII. (694.) Foroj. 796. Aquisgr. 809. Arel. 813. c. I. Bar. 1098.

1) Πιστεύομεν δὲ καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον TорEVÓμεVOY. C. Lugd. II. 1274.

2) Conc. Florent. decret. unionis.

....

ἐκ πατρὸς υἱοῦ τε ἐκε

3) C. Armen. 1342. (Mansi XXV. 1188.) Galan. conc. Eccl. cath. et Armen. T. III. Avedichian. sopra la processione dello spirito santo. Venezia 1824. p. 11 sqq.

4) Daß die äußern Thaten und Relationen der einzelnen Personen keine Individualmerkmale derfelben conftituiren, ist offenbar.

Scholion. Der Geist geht von Vater und Sohn nicht als von zwei für sich besonders spirirenden Principien aus, indem sonst die Einheit des Geistes aufgehoben wäre, sondern von dem Vater und dem Sohne als zu einem Princip verbundenen 1), wie dieses schon in der Bezeichnung Wechselliebe ausgesprochen; wo denn in Bezug auf die Formeln zu erinnern ist, daß die eine: aus dem Vater durch den Sohn - an dem Vater den Charakter des Urgrundes und der ideellen Priorität (prioritas rationis, non temporis) in dem Spirationsacte 2), zum Bewußtseyn bringt, indeß die andere: aus dem Vater und dem Sohne die gleiche und Eine Macht und That der Spiration mehr festhält 3).

+) Aug. Gignendo ei dedit, ut etiam de ipso procederet. cont. Maximin. Ar. II, 14. n. 1. Cyr. Alex. ἔχει δὲ ὁ πατὴρ ἐξ ἑαυτοῦ καὶ ἐν ἑαυτῷ τὸ ἴδιον πνεῦμα, ἔχει τοῦτο καὶ ὁ υἱὸς, ἐπείπερ ἐστιν ὁμοούσιος αὐτῷ. Joan. ΧΧ, 23. μιᾶς οὖν φύσεως ἕν καὶ τὸ πνεῦμα καὶ προχεῖται μὲν οἱάπερ ἀπὸ πηγῆς τοῦ πατρὸς. ἔστι γε μὴν οὐκ ἀλλότριον τοῦ υἱοῦ. γεγένηται γὰρ οὗτος τὴν τοῦ πατρὸς ἰδιότητα πᾶσαν ἔχων ἐν ἑαυτῷ, καὶ ἐπείπερ ἐστὶ τῆς ἀνωτάτω θεότητος ὁ καρπὸς, πῶς ἂν νοοῖτο γυμνὸς τῶν τῆς θεότητος ἀγαθὼν; trin. dial. VI. ἐκπορεύεται μὲν γὰρ ὡς ἐκ τοῦ Θεοῦ καὶ πατρὸς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον κατὰ τὴν τοῦ Σωτῆρος φωνὴν, ἀλλ ̓ οὐκ ἀλλότριον ἐστι τοῦ υἱοῦ. πάντα γὰρ ἔχει μετὰ τοῦ πατρὸς. def. anath. IX.

1) Aug. Fatendum est, patrem et filium principium esse spiritus sancti, non duo principia. trin. V, 14. n. 15. Simul de utroque procedit. ibid. XV. n. 48.

2) Mar. Victor. Pater non silens silentium, sed vox in silentio, filius jam vox, paracletus vox vocis .... Spiritus a Christo accipit, ipse Christus a patre, et idcirco spiritus a patre. c. Ar. I, 13. Aug. Non dicitur verbum dei, nisi filius, nec donum dei, nisi spiritus sanctus, nec de quo genitum est verbum et de quo principaliter procedit spiritus sanctus, nisi deus pater. Ideo autem addidi principaliter, quia et de filio spiritus sanctus procedere reperitur. trin. XV, 29. Cf. Civ. Dei XI, 24. Non dixit, quem mittet pater a me, quemadmodum dixit, quem ego mittam vobis a patre: videlicet ostendens, quod totius divinitatis, vel si melius dicitur deitatis principium pater est. trin. IV, 20. n. 29.

3) Alcuin. fide trin. I, 5. 11. 1. de process. Spir. S. ad Carol. M. Rupert. Tuit. de glorificat. trin. et process. S. Spirit. Abael. epit. theol. Christ. c. XVII. etc. S. meine Dogmengeschichte Th. I. S. 221.

Anmerkung. Wie die Generation des Sohnes eine essentiale, anfangelose und bleibende ist, so ist's auch das Hervorgehen des Geistes'), weßhalb hier an eine Endlichkeit und Unvollkommenheit nicht gedacht werden kann.

§. 5. Verhältniß des Geistes zur Creatur.

Der Geist ist das belebende 2), formende Princip in der materiellen und Geisterwelt 3), durch ihn die Gestaltung des Universums *), Gestaltung *), Belebung “), Heiligung) und Vergöttlichung) des Menschen, die Heiligung †) und Gotteskindschaft ††)

1) Didym. Alex. οὐ γὰρ γέγραπταί ποτε' ἐξεπορεύθη ἀλλ' ἐκπορεύε trin. I, 13. καθὰ τοίνυν ὁ υἱὸς λόγος τοῦ Θεοῦ ὑϊκῶς γεννητικός. οὕτω τὸ ἅγιον πνεῦμα πνευματικῶς ἐκπορευτικὸν καὶ οὐ δημιουργικῶς.

ται

ibid. II, 2.

2) ζωοποιός Symb. CP. Chrys. in Princ. Act. Hom. IV. n. 9. Serm. post. red. ab exil. n. 5. Didym. trin. II, 7.

3) Hippolyt. adv. Noët. XIV. Theognost. ap. Ath. ad Serap. Epl. IV. n. 11.

4) Gen. I, 1. Ps. CII, 30. XXXIII, 6. Greg. Νaz. τὸ πνεῦμα συνδημιουργεῖ υἱῷ καὶ τὴν κτίσιν καὶ τὴν ἀνάστασιν καὶ πείθεται δὲ τὸ τῷ λόγῳ κυρίου οἱ οὐρανοὶ ἐστερεώθησαν. Zacchaeus. Nec creatus aliquando, sed creans semper. consult. II, 19. Joan. Dam. O. F. I, 101.

3) Severian. Gab. οὐκ ἂν ἐκτίσθημεν, εἰ μὴ ὑπὸ τοῦ πνεύματος τοῦ ἁγίου ἐμορφώθημεν. Mund. creat. or. V. n. 2.

6) Didym. ότι δημιουργεῖ τὸ μέγα κτίσμα τὸν ἄνθρωπον, καὶ ἐκ νεκρῶν ἐγείρει καὶ ζωοποιεῖ, καὶ εἰς οὐρανὸν ἐπιστρέφει καὶ συγκαταῤῥυεῖσαν ταῖς ἀνθρωπίναις ἀνομίαις τὴν γῆν ἀνεκαίνισε πάλιν. Trin. 11, 7. n. 3.

7) Joan. III. 5 sq. Rom. VIII, 9 sq. 1 Cor. VI, 11. Bas. Epl. VIII. n. 2. CV. Sp. S. IV, 23. Didym. ἑκάστης υποστάσεως δυναμένης δημι ουργῆσαι καὶ πάντα ποιῆσαι, εὐδόκησεν ὁ Θεὸς καὶ πατὴρ διὰ μὲν τοῦ νἱοῦ καὶ Θεοῦ ὑποστῆναι πάντα, διὰ δὲ τοῦ ἁγίου πνεύματος ἁγιασθῆναι. Trin. 1, 36. (cf. Π, 5.) Cyr. ἁγιάζει γὰρ δι' αὐτοῦ τὸ ἁγιάζεσθαι περ · φυκὸς θεὸς καὶ πατὴρ. adv. Julian. I. I. Aug. Nullo modo autem redintegrari possemus per spiritum sanctum, nisi et ipse semper et integer maneret. mor. eccl. cath. I, 23.

8) Basil. τὸ τῆς κτίσεως αἴτιον, τὸ τῆς κτίσεως ἁγιαστικὸν καὶ Θεο ποιόν, τὸ τῶν θείων ἐνεργειῶν πληροτικόν. adv. Eunom. Sp. S. c. ΙΧ. n. 23. Greg. Νaz. or. XXXVII.

auch hier zu betrachten: so war sie durch ihn empfangen 1), von ihm gesalbt2), erfüllt 3), besiegelt*), gesandt *), geleitet®) und von den Todten erweckt ), so war und ist sie der Sig und das Gefäß des Geistes *) mit seinen sieben Gaben oder Geistesformen.

feror, dono tuo accendimur et sursum ferimur. Inardescimus et imus. Confess. XIII, 9. n. 10.

1) Matth. I, 18. 20. 23. 25. Luc. I. 27. 32. 34. 35.

2) Ps. XLV, 8. (Heb. I, 8.) Jes. LXI, 1. Luc. IV, 18. Act. X, 36. 3) Jes. XLII, 1. (Matth. III, 17. XII, 18) Joan. III, 34 sq.

4) Joan. VI, 97. Act. X, 36. Rom. 1, 4.

5) Jes. XLVIII, 16. Cf. Joan. XVIII, 20. Luc. IV, 18.

6) Matth. IV, 1. XII, 38. Luc. XI, 19. Heb. IX, 14.

7) Rom. VIII, 11. I, 4. Qui praedestinatus est filius dei in virtutė. secundum spiritum sanctificationis ex resurrectione mortuorum.

8) Jes. XI, 2. 3. Apoc. I, 4. V, 6. (Cf. Zacc. III, 9.).

« PredošláPokračovať »