Obrázky na stránke
PDF
ePub

Chrifti Gnade, befestigt die Hierarchie 1), ist das Princip der Einheit 2) und das Medium der Gemeinsamkeit 3) in der Kirche, das Geschenk Gottes an die Gläubigen*), die Bedingung aller Vollkommenheit im Menschen), das, wonach alle streben und worin alle ihre Ruhe finden ). Seine Beziehung zu Christi Menschheit

religionis ostendit, in virginibus admirabilem continentiam signatae castitatis includit, in caeteris incorrupta et incontaminata doctrinae dominicae jura custodit. haereticos destruit, perversos corrigit, infideles arguit, simulatores ostendit, improbos quoque corrigit, ecclesiam incorruptam et inviolatam perpetuae virginitatis et veritatis sanctitate custodit. (ibd.)

†) Joan. XIV, 16. 17. 26. XVI, 8-15.

1) Ignat. Epl. ad Philadelph. in der Ueberschrift.

2) Iren. Quem (spiritum) et descendisse Lucas ait, post ascensum domini super discipulos in pentecoste, habentem potestatem omnium gentium ad introitum vitae, et ad apertionem novi testamenti, unde et omnibus linguis conspirantes hymnum dicebant deo, spiritu ad unitatem redigente distantes tribus et primitias omnium gentium offerente patri. adv. Haer. III, 17. n. 2.

3) Bas. Sp. S. c. XXVI. n. 61. 62.

4) Joan. IV, 10. 13. 14. VII, 38. Heb. VI, 4. Act. II, 37. Joel. II, 28. Cf. Hilar. trin. II, 34 sq. Orig. Princ. I, 3. n. 5.

5) Aug. Sicut ergo nemo recte sapit, recte intelligit, recte consilio et fortitudine praevalet, nemo scienter pius est, vel pie sciens, nemo timore casto deum timet, nisi acceperit spiritum sapientiae et intellectus, consilii et fortitudinis, scientiae et pietatis et timoris dei; nec habet quisquam virtutem veram, caritatem sinceram, continentiam religiosam, nisi per spiritum virtutis et caritatis et continentiae, ita sine spiritu fidei non est recte quispiam crediturus, nec sine spiritu orationis salubriter oraturus. Non quia tot sunt spiritus, sed omnia haec operatur unus atque idem spiritus dividens propria unicuique prout vult, quia spiritus ubi vult spirat; sed quod fatendum est, aliter adjuvat nondum inhabitans, aliter inhabitans. Nam nondum inhabitans adjuvat, ut sint fideles, inhabitans adjuvat jam fideles. Epl. CXLIV. n. 18.

6) Aug. In dono tuo requiescimus, ibi te fruimur. Requies nostra, locus noster. Corpus pondere suo nititur ad locum suum. Pondus non ad ima tantum est, sed ad locum suum. Ignis sursum tendit, deorsum lapis. Ponderibus suis aguntur, loca sua petunt . . . . Minus ordinata

inquieta sunt, ordinantur et quiescunt. Pondus meum amor meus, eo

auch hier zu betrachten: so war sie durch ihn empfangen 1), von ihm gesalbt3), erfüllt3), besiegelt*), gesandt *), geleitet ®) und von den Todten erweckt '), so war und ist sie der Sig und das Gefäß des Geistes *) mit seinen sieben Gaben oder Geistesformen.

feror, dono tuo accendimur et sursum ferimur. Inardescimus et imus, Confess. XIII, 9. n. 10.

1) Matth. I, 18. 20. 23. 25. Luc. I. 27. 32. 34. 35.

2) Ps. XLV, 8. (Heb. I, 8.) Jes. LXI, 1. Luc. IV, 18. Act. X, 36. 3) Jes. XLII, 1. (Matth. III, 17. XII, 18) Joan. III, 34 sq.

4) Joan. VI, 97. Act. X, 36. Rom. I, 4.

5) Jes. XLVIII, 16. Cf. Joan. XVIII, 20. Luc. IV, 18.

6) Matth. IV, 1. XII, 38. Luc. XI, 19. Heb. IX, 14.

7) Rom. VIII, 11. I, 4. Qui praedestinatus est filius dei in virtute secundum spiritum sanctificationis ex resurrectione mortuorum.

8) Jes. XI, 2. 3. Apoc. I, 4. V, 6. (Cf. Zacc. III, 9.).

Zweiter Theil.

Gott in seinem Leben nach Außen.

Zie Gott als absolutes Selbst und Ich immanent, nothwendig und unendlich sich als dieses seßt und offenbart, so segt er im Gegentheil nach Außen in freiester Weise schaffend und sich offenbarend seinen Gegensaß, das Universum1), welches eben darum zeitlich, wie er ewig, und begrenzt, wie er unermeßlich, und nicht aus und für sich, wie er aus und für sich ist, welches in seiner höhern Stufe ein relatives Selbst, Ich (die intelligente Welt), in seiner tiefern Stufe ein absolutes Nicht-Selbst (die nicht intelligente Welt) ist; daß also im ersten Falle die Gegensäglichkeit darin besteht, daß die Creatur nur durch äußere freie Ertheilung und in bloßer Abbildlichkeit auf endliche beschränkte Weise das hat, was Gott absolut und substantial ist, und im zweiten Fall darin, daß die Creatur das, was Gott ist, das Selbst-Seyn, auch nicht einmal im Gleichnisse hat.

1) τà núvтa Heb. I, 2. 3. Col. I, 16. Apoc. IV, 11. aiwv Matth. XIII, 22. 35. XXVIII, 20. Sap. XIII, 9. aiveç Heb. I, 2. XI, 3. I Tim I, 17. Tob. XIII, 6. 10. 18. (by, ppb) xóoμog Joan. I, 9. 10. XVII, 8. I Cor. VII, 31. etc. Himmel und Erde Gen. I, 1. Ps. CXV, 13. Act. IV, 24. II Pet. III, 7. etc. das Sichtbare und Unsichtbare Col. I, 16. etc. Die Benennung xóσμo; haben auch die Profanen: Arist. κόσμος ἐστι σύστημα ἐξ οὐρανοῦ καὶ γῆς καὶ ἐκ τῶν ἐν τούτοις περιεχομέ v púσewv. Mund c. I. Plin. Quem xóopov Graeci nomine ornamenti appellaverunt, cum nos a perfecta absolutaque elegantia mundum appellamus. H. N. II, 3. ähnlich Cicero. Den Namen xóopos gebrauchte zuerst Pythagoras Plut. Placit. philos. II. §. 1.

Das Fundament aller Verhältnisse Gottes zu dem Endlichen liegt in seiner absoluten Selbstheit, Macht und Freiheit. Daß die Creatur von Gott zum Daseyn bestimmt und im Daseyn so oder so bestimmt werden kann, diese Möglichkeit als Urverhältniß Gottes und der Creatur ist nothwendig und ewig, der Wille, dieselbe zum Daseyn und im Daseyn zu bestimmen, ist frei und ewig '), die Verwirklichung dieser Möglichkeit und dieses Willens frei und zeitlich. Die erste Thätigkeit und das erste Verhältniß Gottes nach Außen ist das Schaffen?), oder die Hervorbringung der Dinge aus Nichts oder dem Nichtseyn ); auf dieses und aus diesem folgt das Fürsorgen (worin das Erhalten und Regieren enthalten), sodann das Erlösen und Vollenden. Daß Gott alles das kann, ist factisch gewiß und aus seinem Begriffe auch begreiflich. Daß er durch diese Thätigkeiten nach Außen nicht alterirt wird, ist eben daraus klar, daß er alles das wirklich thut. Würde er durch seine Thaten und Verhältnisse nach Außen verändert, so würde er damit vernichtet; da das Leßtere ungedenkbar ist, so ist es auch das Erstere. Daß er das Zeitliche macht, erhält, regiert, macht ihn nicht zeitlich, daß er das Endliche, Viele, Körperliche macht, verendlicht, vervielfältigt, verleiblicht ihn nicht. Die Relationen nach Außen segen keine neuen Qualitäten in ihm. In allen seinen Thaten nach Außen zeigt Gott sich als Unendlichen, negirt und zerstört sich

1) Hilar. Nunquid coeli praeparatio deo est temporalis? ut repens cogitationis motus subito in mentem tanquam antea torpidam stupentemque subrepserit . . . . ? Nihil enim non semper cum deo fuit, quidquid in rebus est, quae etsi ad creationem sui coepta sunt, non sunt tamen ad dei vel scientiam vel potestatem inchoata. Trin. XII, 39.

2) xataßolǹ toũ xócμov Joan. XVII, 24. Matth. XIII, 35. XXV, 34. Luc. XI, 40. Heb. IX, 26. Eph. I, 4. I Pet. I, 20. Apoc. XIII, 8. XVII, 8. καταβολή Heb. IV, 3. ΧΙ, 11. κτίζειν, ποιεῖν, ἑτοιμάζειν, και TuozevÚŽELY, Jepeklovy, mháttely, x, nwy, 70, 78", 115.

3) Abael. Creari proprie illud dicitur, quod de non esse ita ad esse producitur, ut praejacentem non habeat materiam, nec in aliquo primitus subsisteret naturae statu. Exposit. in Hexaemer. Est itaque creare substantiam ipsam facere. Dialect. P. III. Topic.

also nicht darin als Unendlichen. Wenn aber die Creatur fich selber alterirt, so alterirt sie damit nicht Gott, die Veränderung ist in ihr und seht keine Veränderung in Gott, wie eine Veränderung der Dinge, welche in dem Sonnenlichte stehen, keine Veränderung der Sonne bewirkt. Bei allem Wechsel der Creatur in ihrem Daseyn und Wirken, steht und besteht wie sein Wesen, so sein Wille in seiner unwandelbaren Identität1).

Erstes Buch.

Gott als Schöpfer.

Gott ist in seiner immanenten unendlichen Lebendigkeit Selbstsegung, seine eigene, die wahre Welt 2), herrlich, unermeßlich, lebendig, in sich selber bewegt und ruhend. Gott war, ehe er die Welt schuf, nicht einsam 3), Ort- und Rapportlos, sondern er war in und mit sich "), der Vater in und mit dem Sohne und dem Geiste in innigster Circuminsession und Gemeinschaft; er war nicht unoffenbart und unverherrlicht, sondern er war in sich unendlich sich selbst offenbarend und verherrlichend, der Vater im Sohne, beide im Geiste, und in dieser unendlichen Selbstoffenbarung und Verherrlichung unendlich glückselig. Als Gott die Welt schuf, fing nur sie selbst an da zu seyn, wo sie nicht war, und das zu seyn, was sie nicht war.

1) Aug. Cum deus mutare dicitur voluntatem, ut quibus lenis erat, verbi gratia, reddatur iratus, illi potius, quam ipse, mutantur, et cum quodammodo mutatum in his, quae patiuntur, inveniunt, sicut mutatur sol oculis sauciatis, et asper quodammodo ex miti et ex delectabili molestus efficitur, cum ipse apud seipsum maneat idem, qui fuit. Civ. dei. XXII, 2. 2) Minuc. Felix. Qui ante mundum sibi ipsi fuerat pro mundo. Octav. c. XVIII. Athenag. πάντα γὰρ ὁ Θεὸς ἐστιν αὐτὸς αὐτῷ, φῶς ἀπρόσιτον, κόσμος τέλειος, δύναμις, λόγος. leg. XVI.

3) Aug. Civ. dei. XII, 17.

4) Aug. Antequam faceret deus sanctos, ubi habitabat? in se habitabat deus, apud se habitabat, et apud se est deus. . . . Tu habitas in domo. Si subtracta fuerit, cadis, deus sic habitat in sanctis, ut si ipse discesserit, cadant. In Ps. CXXII, n. 4.

« PredošláPokračovať »