Obrázky na stránke
PDF
ePub

damit verglichen und geschildert wird, gleichwie auch das große messianische Gericht und die Vernichtung der Herrschaft des Satans auf Erden mit dessen erstem Sturze verglichen, beide in einer Geschichte dargestellt wurden '). Und wenn es bei Job heißt: daß er in seinen Engeln Bosheit gefunden) hat, so ist allerdings damit Gottes unendliche Heiligkeit und der Creatur Gebrechlichkeit ausgesprochen, zugleich aber doch auch auf den großen Geifterfall im Anfange der Welt zurückgesehen.

3) Daß der Satan durch seine eigene That es geworden ift, dieses lehren, wie aus einem Munde, die ältesten Väter und Kirchenschriftsteller 3).

4) Dieses muß auch unsere Vernunft anerkennen, da eine an sich und ursprünglich böse Substanz eine Absurdität und Blasphemie ist.

extensus et protegens, et posui te in monte sancto dei.... 15. Perfectus in viis tuis a die conditionis tuae, donec inventa est iniquitas in te. 16. ... Ejeci te de monte dei, et perdidi te, o Cherub protegens, de medio lapidum ignitorum etc. Vom Sturz des Teufels gedeutet Tert. Marc. II, 10. Cyr. Cat. II. n. 4. und Andern.

1) Jes. XXIV, 21. Et erit in die illa visitabit dominus super militiam coeli in excelso et super reges terrae, qui sunt super terram.

2) Job. IV, 18. Ecce qui serviunt ei, non sunt stabiles et in angelis

[ocr errors]

יאמין
לא
.( חן בעבדיו

suis pravitatem reperit. (an aw EN N N Y 1. Vgl. XV, 15. Ecce inter sanctos ejus nemo immutabilis, et coeli non sunt mundi coram eo.

3) Tat. adv. Graec. VII. Athen. leg. XXIV. Iren. IV, 41. n. 2. V, 28. n. 4. Clem. Strom. VII, 7. Orig. adv. Cels. IV, 65. Princ. prol. n. 6. Tert. adv. Marc. II, 10. Apol. XXII. Lact. div. inst. J, 9. Anton. Or. ad Monach. n. VII. Athan. de Synod. n. 48. de Cruc. et Pass. domini n. 28. Eus. Dem. Ev. IV, 9. Praep. Ev. VII, 16. Cyr. Cat. III, 4. Bas. Hom. quod deus non est auct. mal. n. 8. Didym. c. Manich. n. XIII. Trin. III, 1. Epiph. Haer. LXIV. n. 22. Chrys. in illud: vidi domin. Hom. III. n. 3. Theod. gr. affect. cur. disput. IV. in Ez. XXVIII, 18— 18. Aug. Act. cum Felic. Manich. II, 11. c. Donat. IV, 9. n. 13. Gen. lit. XI, 21. n. 28. cont. Julian. op. imp. VI, 16. Caes. Dial. I. XLIX. Cassian. Coll. VIII, 8. Greg. M. Mor. XXXIV, 21. n. 40. Dion. div. Nom. c. IV. §. 18. 23. Joan. Dam. Orth. fid. II, 4. C. Later. IV. c. I. Diabolus et daemones alii a deo quidem natura creati sunt boni, sed ipsi per se facti sunt mali.

Anmerkung 1. Daß Gott den Fall zulassen konnte, ist thatsächlich offenbar; daß er ihn verhindern konnte, getraute ich mich nicht in Abrede oder auch nur in Zweifel zu stellen 1). Daß er ihn aber zuließ, hatte zur Absicht, seine unendliche Selbstheit, den Unterschied der in ihr eigenes Selbst sich sehen wollenden, und der an Gottes Selbstheit sich ergebenden Creatur zu offenbaren (Aug. C. D. XIV, 27.).

In und durch welche Sünde er gefallen, näher zu bestimmen und mit Gewißheit anzugeben, ist nicht wohl möglich; ob durch hoffärthiges Streben nach höherer Würde in Gottes Reiche 2), oder ob durch Neid gegen den von Gott so hoch gestellten Menschen 3), durch Mißgunst gegen den Sohn Gottes *), durch Hochmuth '), näher durch seine Anmaßung, Gott gleich seyn zu wollen ®), oder durch Verweigerung der Anbetung'). Daß aber der Fall der

1) Aug. Quis enim audeat credere aut dicere, ut neque angelus, neque homo caderet, in dei potestate non fuisse. Sed hoc eorum potestati maluit non auferre, atque ita quantum mali eorum superbia, et quantum boni sui gratia valeret, ostendere. Civ. dei XIV, 27.

2) Theod. graec. affect. cur. disput. III.

3) Justin. Tryph. CXXIV. Iren. III, 33. n. 8. IV, 40. Ex tunc apostata factus est angelus, quo zelavit plasma dei. V, 24. n. 3. Tert. Natales impatientiae in ipso diabolo deprehendo jam tunc, cum dominum deum universa opera quae fecisset imagini suae, id est homini, subjecisse impatienter tulit. . . . Quid primum fuerit ille angelus perditionis, malus an impatiens, contemno quaerere, palam cum sit, impatientiam eum cum malitia aut malitiam ab impatientia auspicatum. Pat. c. V. (cf. adv. Marc. II, 10.) Cyp. de zelo et livor.

....

4) Lact. div. inst. II, 8.

3) Orig. in Ezech. Hom. IX. Athan. Or. de virginit. Didym. trin. I, 17. II, 27. Hier. in Jes. c. III. Theod. graec. affect. cur. disput. III. Cf. Sirac. X, 15. Initium omnis peccati superbia. I Tim. III, 6. Non neophytum, ne in superbiam incidat et laqueos diaboli (xpipa diaßólov).

6) Eus. Praep. Ev. VII, 16. Aug. qu. in V. T. qu. CXIII. Orig. in Dan. IV. (Mai. I. p. 43.) Thom. P. I. qu. LXIII. art. III. Cf. Jes. XIV, 13.

7) Bernard. Caeteris adstantibus coelicolis, dum tu solus sedere affectas, fratrum concordiam, totius coelestis patriae pacem, ipsius, quantum in te est, quietem trinitatis infestas. De grad. humil. c. X. n. 31.

Geister nicht im Verkehr mit den Frauen bestand, erhellt, abgesehen von deren Immaterialität, aus dem Auftreten des Teufels im Paradiese, weßhalb denn auch Frenäus diese Gemeinschaft als zweiten Fall bezeichnet. Am meisten Wahrscheinlichkeit hat für sich die Meinung, daß er durch ein falsches Streben nach Autonomie und Autarkie sich gestürzt. Den Entwickelungsgang des Falles anzugeben, müssen wir uns ebenfalls enthalten. Duns Scotus 1) unterscheidet darin zwei Momente, den der ungeordneten Liebe zu sich, dann den des Haffes gegen Gott. Im ersten Momente sey der Satan noch erlösbar gewesen, in dem zweiten nicht mehr, als womit sein status viae sich geschlossen habe. Es ließe sich aber fragen, ob bei einem reinen, d. i. unbekörperten Geiste ein solcher Prozeß, successive Entwickelung der Sünde gedenkbar ist.

Die Frage, ob der Teufel der vorzüglichste der Geister ge= wesen), oder nicht3), wer will diese mit Gewißheit entscheiden? Daß er aber gerade der niederste gewesen, ist sicher nicht anzunehmen. Redet doch Paulus von gefallenen Fürsten, Mächten (Eph. VI, 12.) und Kräften (1 Cor. XV, 24.), ebenso Judas von Engeln, die ihre ȧexǹ nicht bewahrt haben.

Anmerkung II. Corruptio optimi pessima. Je höher ein Organism steht, in eine desto scheuslichere Verwesung geht ein solcher über, wie bald er zu leben aufgehört hat. So ist auch die Infection des Geistes nach seiner Defection groß nach dem Maaße seiner ursprünglichen Vollkommenheit. Das Talent, wel

1) Sentent. 1. II. dist. VI. qu. II.

2) Tatian. Graec. VII. Tert. Apol. XXII. Marc. II, 10. Orig. in Ez. XII. Lact. inst. div. II, 8. Didym. trin. I, 17. Eben so Cyr. Alex. Theod. und Andere. Auch Moneta. adv. Cath. I, 3.

3) Aug. Si enim rebus deessent animae, quae ipsum fastigium ordinis in universa creatura sic obtinerent, ut si peccare voluisset infirmaretur et labefactaretur universitas, magnum quoddam deesset creaturae; illud enim deesset, quo remoto stabilitas rerum atque connexio turbaretur. Tales sunt optimae et sanctae et sublimes creaturae coelestium vel supercoelestium potestatum, quibus solus deus imperat, universus autem mundus subjectus est. Sine istarum officiis justis atque perfectis esse universitas non potest. lib. arbit. III, 11. n. 32,

ches sich in das Böse hineinbegibt, vollbringt Schauderhaftes, die Bildung, welche auf das Verkehrte sich legt, thut nach der höhern Stufe ihrer Entwickelung um so Ausgesuchteres im Gebiete der Sünde. Je höher das Genie stand, um so größer ist der Wahnsinn. So begreift sich, was der Teufel war, aus dem, was er ward, und umgekehrt. Was wurden und thaten apostasirte Mönche und Geistliche?

III.

Erlösungslosigkeit des Teufels.

1) Nach Chrifti Ausspruch 1), nach der Lehre der Apostel 2) und der Kirche 3), ist der Satan mit seinen Engeln in einem ewigen Zustande der Sünde und Unglückseligkeit.

1) Matth. XXV, 41. Discedite. . . in ignem aeternum, qui paratus est diabolo et angelis ejus.

2) Jud. 6. Angelos, qui non servaverunt suum principatum, sed dereliquerunt suum domicilium, in judicium magni Dei vinculis aeternis sub caligine reservavit. (δεσμοῖς ἀϊδίοις ὑπὸ ζόφον τητήρηκεν.) Αpoc. ΧΧ, 9. Diabolus, qui seducebat eos, missus est in stagnum ignis et sulphuris, ubi et bestia. 10. et pseudopropheta cruciabuntur die ac nocte

[ocr errors]

in saecula saeculorum.

3) Justin. Apol. Ι. 28. ὅν εἰς τὸ πῦρ πεμφθήσεσθαι μετὰ τῆς αὐτοῦ στρατιᾶς καὶ τῶν ἑπομένων ἀνθρώπων, καλασθησομένους τὸν ἀπέραντον αἰῶνα προεμήνυσεν ὁ Χριστός. Apol. II. 8. ό Ται. διὰ τοῦτο γοῦν ἡ τῶν δαιμόνων ὑποστάσις οὐκ ἔχει μετανοίας τόπον τῆς γὰρ ὕλης καὶ τῆς πονηρίας εἰσιν ἀπαυγάσματα. C. Graec. XV. οὐ μεθέξουσι ἀϊδίου ζωῆς. XIV. Iren. I, 10. Tert. Carn. Christ. c. XIV. Marc. II, 10. Auch Orig. Quidam eorum, qui libenter contentiones reperiunt, adscribunt nobis et nostrae doctrinae blasphemiam, super qua ipsi viderint, quomodo illud audiant: Neque ebriosi, neque maledici regnum possidebunt. Licet patrem malitiae et perditionis eorum, qui de regno dei ejiciuntur, dicant posse salvari, quod ne mente quidem quis captus dicere potest. Epl. ad Fabian. n. 6. (ed. De la Rue T. I. p. 5.) Cyr. cat. VI, 1. Hil. in Ps. CXLVIII. n. 7. Hier. Ubi sunt ergo, qui dant diabolo poenitentiam, et dicunt illum posse mundari? In Jes. XIV, 20. (Cf. adv. Rufin. l. I. T. IV. P. II. p. 379. Mart.) Aug. Esse autem diabolum et angelos eos tam malos utique, ut eis ignis praeparetur aeternus, nullus fidelis igno

2) Als von allem Gegensage freie1), als von sich allein bestimmt 2), in Weise reiner Geistigkeit und Freiheit sich neben und gegen Gott segende, haben die Engel auf ewig das Böse und die Unseligkeit in sich gesezt und sich darin verhärtet 3). Ihre Sünde war eine volle Opposition gegen Gott, eine Sünde gegen den heil. Geist, dessen ganze bewußte Negation. Außer dieser Zeit, wie und weil außer diesem Raume stehend, haben sie und ihre Handlungen einen Charakter der Ewigkeit. Auch würde die Annahme einer endlichen Restitution des Teufels nach der Bemerkung des heil. Hieronymus alle Moralität untergraben *).

Die Strafe des Teufels wird in der heil. Schrift als Feuer bezeichnet) und soll nach ihrem Vollmaße erst am Ende der Zeiten beginnen.

rat. In Ps. LXXVII. n. 28. Civ. dei XXI, 17. ad Oros. cont. Priscill. et Origen. n. 5-7.

1) Nemes. Emes. (380.) τοῖς μὲν γὰρ ἀγγέλοις μηδὲν ἔχουσιν ἐπανάγκασμα περιέλκον εἰς ἁμαρτίαν, ἀλλ ̓ ἐλευθέροις οὖσιν ἐκ φύσεως τῶν σωματικῶν παθῶν τε καὶ χρειῶν τε καὶ ἡδονῶν, εἰκότως οὐδεμία δίδοται ourpráμn μetavooût. de Nat. hom. c. I. Cassian. Spiritualis namque substantia, nec ulla carnis soliditate devincta, ut excusationem exortae in se pravae non recipit voluntatis, ita veniam malignitatis excludit etc. Coll. IV, 14. Prosper de Vit. cont. I, 3. Greg. M. in Job. IX, 50. n. 76. Job. de Oecon. IX, 42. 43. Joan. Dam. veπidextos (äyyedos) peτανοίας, ὅτι καὶ ἀσώματος· ὁ γὰρ ἄνθρωπος διὰ τὴν τοῦ σώματος ἀσθέ VELKY μETUVOίNG TUXEv. Orth. Fid. II, 3. cf. 30.

2) Aug. Angeli, qui nullo suadente spontanea praevaricatione sic lapsi sunt, per mediatorem non reconciliantur. In Epl. ad Gal. n. 24. 3) Aug. Atque per hoc propter meritum primae malae voluntatis ita damnato atque obdurato angelo malo, ut jam bonam voluntatem ulterius non haberet. Civ. dei XIV, 27.

4) Sed hoc (die Restitution des Teufels) quia sancta scriptura non dicit, et evertit penitus timorem dei, dum facile homines labuntur ad vitia, putantes etiam diabolum, qui auctor malorum est, et omnium peccatorum fons, acta poenitentia posse salvari, de nostris mentibus abjiciamus. In Jon. III, 6.

5) Matth. XXV, 41.

6) Matth. VIII, 29. ante tempus torquere nos.

Apoc. XX, 9. 10.

Quid nobis et tibi, Jesu, fili dei, venisti huc

Marc. V, 7. Adjuro te per deum, ne me

« PredošláPokračovať »