Obrázky na stránke
PDF
ePub

der Herrschaft über das Universum 1), wie diese wiederum in der Sprache 2), in der Kunst 3) und schon in der aufrechten Gestalt *).

Die Erhabenheit des Menschen ist besonders geworden und geoffenbart worden in der Menschwerdung des Sohnes, der Einwohnung des Geistes in der Kirche, in dem in unserer Mitte bis zum Weltende aufgestellten göttlich - menschlich nahen und nährenden sacramentlichen Leibe Christi.

Anmerkung. Die Gottähnlichkeit des Menschen erkannten auch die Heiden: Aristoteles (anim. I, 2.), Cicero (Nat. deor. I, 32. legg. I, 7. 8.), Ovid (Metam. I, 76 sq.), Seneca (de provid. c. 1. cfr. de benef. VI, 23.).

§. 5. Seele des Menschen.

Die Seele des Menschen heißt dessen Herrlichkeit ). Sie ist als dieses wirkliche, geistige, freie, unsterbliche Substanz.

1) Clem. (Rom.) ap. Joan. Dam. in Eclog. c. I. Clem. Alex. tỷ έ«vτοῦ φωτοειδεῖ μορφῇ ὁ Θεὸς ὡς ἐν σφραγίδι μεγίστῃ τὸν ἐν ὁμοιώματι ἄν θρωπον ἐνετυπώσατο, ὅτιως ἄν πάντων ἄρχῃ καὶ κυριεύῃ, καὶ πάντα αὐτῷ δουλεύῃ. Διὸ κρίνεται ὁ Θεὸς εἶναι τὸ πᾶν αὐτὸν καὶ τὴν ἑαυτοῦ εἰκόνα To wоv. Fragm. in Gall. II. p. 157. Clem. Strom. II, 19. Theoph. Autolyc. II, 27. Fragm. Bas. in Ps. XLVIII. n. 8. Ephr. in Gen. I, 26. Greg. Nyss. Hom. opif. c. III. IV. Chrys. in Gen. XXI. n. 2. Gen. Serm. II. n. 2. III. n. 1. in Ps. XI. n. 3. CXLIII. n. 2. Epl. ad Heb. Hom. II. n. 2. Theodorus. (ap. Theodoret. in Gen. qu. XX.) Theodoret. in I Cor. XI, 7. in Gen. qu. XX. Gelas. Cyzic. in Act. C. Nic. P. II. c. XIV. Isid. Pelus. 1. III. Epl. XCV. Cyr. c. Anthrop. c. III, Philop. mund. opif. VI, 7. 12.

2) Cf. Theod. in Ezechiel. c. XXXVIII.

3) Cf. Severian. (Gabal.) de mund. creat. or. II. n. 4.

4) Aug. de div. quaest. 83. qu. II. Chrys. μóvov yàp toŬTO Tò Zãóv ἐστιν οὕτω διαπεπλασμένον, τὰ δὲ ἄλλα πάντα κάτω βλέπει, καὶ πρὸς γὴν νένευκεν· οὗτος δὲ πρὸς τὸν οὐρανὸν τέταται, ἵνα τὰ ἐκεῖ περισκοπῇ καὶ ἐν ἐκείνοις φιλοσοφῇ, καὶ ἐκεῖνα φαντάζεται καὶ ὀξυδερκὲς ἔχῃ τὸ ὄμμα τῆς Yuxas. In Ps. CXX. n. 1. Cfr. die clasfische Entwickelung des Zwecks der aufrechten Gestalt Thom. P. I. qu. XCI. art. III.

5) Psalm. VII, 6. XVI, 9. XXX, 13. LVII, 2. Gen. XLIX, 6.

I.

Subsistenz der Seele.

1) Die wirkliche, besondere Subsistenz der Seele, ihr substantieller Unterschied von dem Leibe, erhellt aus mehren Aeuße, rungen Christi, wo er die Seele dem Leibe entgegenseßt und erstere über legtern erhebt 1). So sezt auch der Apostel Paulus das in ihm denkende, wollende, seine Ichheit als sein eigentlis ches Daseyn machende, seinem Körper entgegen 2). In Daniel ist (VII, 15.) der Leib als eine Scheide der Seele, so lettere als unterschieden vom Leibe und vortrefflicher denn derselbe dargestellt; so enthält auch Ps. XVI, 10. flar den Unterschied des Leibes und der Seele und der leztern wahre Subsistenz. So wird auch Jes. XXXVIII, 12. der Tod als ein Abbrechen des Zeltes vers bildlicht (Cfr. II Cor. V, 1 sq.). Ueberhaupt gehören hieher alle Stellen, worin von der Fortdauer der Seele nach dem Tode des Körpers die Rede ist.

2) Den Unterschied der Seele vom Leibe und deren wahrhaftige Subsistenz finden wir in der Tradition überall anerkannt 3).

3) Die Seele findet sich als das Bleibende, Beharrliche in dem Wechsel ihrer Accidentien und Zustände, sie findet sich als handelndes Princip, somit als Substanz, als denkende und frei wollende, thuende, somit als persönliche Substanz *). Alle geiftigen Accidentien find in uns geordnet, beherrscht, gewiß nicht wieder von einem Accidens, also von einer Substanz. Der Leib

Cf.

Psalm. XXII, 21. XXXV, 17. cf. weiter die Aufforderung, die Seele zu ehren und zu bewahren Sir. XI, 31 sq.

1) Matth. X, 28. Nolite timere eos, qui occidunt corpus, animam autem non possunt occidere, sed potius timete eum, qui potest et animam et corpus perdere in gehennam. Cf. XXVI, 41. Luc. XII, 19 sq.

2) II Cor. V, 6. 8. Cum sumus in corpore, peregrinamur a domino. Audemus autem et bonam voluntatem habemus magis peregrinari a domino et praesentes esse ad dominum. XII, 2. Scio hominem raptum sive in corpore sive extra corpus, nescio.

3) Orig. Praef. in Princ. n. 5. So Justin. Tert. Greg. Nyss. etc. in ihren Abhandlungen von der Seele.

4) Thom. P. I. qu. LXXV. art. II.

ist Substanz, also noch weit mehr die Seele als viel vollkom mener denn der Leib, und überhaupt die Materie. Die Seele lebt und empfindet, also subsistirt sie '). Der Körper wird in Bewegung und Ruhe versezt von etwas, was nicht dieser Körper ist. Eine Aufhebung der Bewegung wäre Destruction, wenn der Mensch nur dieser Körper in Bewegung wäre, und nicht einen Motor vom Leibe verschieden in sich hätte. Die Seele hat Vorstellungen von dem Körper und seinen Theilen, ist also nicht dieser Körper und kein Theil desselben 2). Denken ist keine Eigenschaft des Körpers, also ist das Denkende in uns eine eigene Substanz 3).

II.

Einfachheit und Geißtigkeit der Seele.

1. Die Seele wird in den heiligen Urkunden Geist genannt *), und als Geist ist sie charakterisirt, wo sie als von Gott dem Menschen eingehaucht dargestellt wird (Gen. I.), wo dem Menschen Gottes Ebenbildlichkeit und Aehnlichkeit zugelegt 3), wo derselben Unsterblichkeit zugeschrieben wird (Matth. X, 28.). Noch ift zu bemerken, daß im A. T. das Blut als Sig, Princip des Lebens der Thiere angegeben wird), dieses aber nie vom Menschen gesagt wird †).

1) Eus. de incorporali 1. I. (Galland. IV. p. 503 sq.)

2) Hemsterhuis. Oeuvres T. I. p. 153. Sophyle ibid. p. 318. Lettres sur l'homme et ses rapports.

3) Thom. P. I. qu. LXXV. art. II.

4) Matth. XXVII, 80. Jesus . . . emisit spiritum. Luc. XXIII, 46. In manus tuas commendo spiritum meum. I Petr. III, 19. In quo et his, qui in carcere erant spiritibus, veniens praedicavit. 20. qui increduli fuerant aliquando. Rom. VIII, 16. Ipse enim spiritus testimonium reddit spiritui nostro. I Cor. II, 11. Quis enim hominum scit, quae sunt hominis, nisi spiritus hominis, qui in ipso est. Heb. XII, 23. Spiritus justorum perfectorum. II Cor. VII, 1. Mundemus nos ab omni inquinamento carnis et spiritus. Act. VII, 58. Domine Jesu suscipe spiritum meum. Cfr. XXVIII, 8. Dan. III, 86. Ez. XXXVII, 10. Ps. XLVI, 4. Eccl. XII, 7. Sap. VII, 21. 22. XV, 11.

5) Claudian. Mamert. Si incorporea non est, incorporei prorsus imago non est. De Stat. anim. I, 5. n. 2.

6) Lev. XVII, 14. Deut. XII, 23. Cfr. Lev. VII, 26. Gen. IX. 4.

2. Unter den Vätern vertheidigen und entwickeln die Lehre von der Unförperlichkeit der Seele Eusebius '), Hilarius 2), Nemesius), Bafilius *), Gregor von Nyssa ), die apostolischen Constitutionen ), Titus von Bostra '), Didymus von Alerans brien (trin. III, 16.), Chryfoftomus *), Theoboret ), Slugur stin 1o), Anastasius †) der Presbyter, Marimus (de an.), welcher

+) Cfr. Chrys. in Gen. Hom. XIII. n. 3.

1) ἡ ἀνθρώπου ψυχὴ λογικὴ οὖσα καὶ νοερὰ οὐσία. In Luc. XII, 24. Praep. Ev. XI, 27.

2) Nihil habet in se corporale, nihil terrenum, nihil grave. Tract. in Ps. CXXIX. n. 6. cf. n. 4. 5.

3) De Nat. hom. c. II. wo er auch die dialektischen Beweise des Ammonius für die Unsterblichkeit der Seele anführt.

4) Hom. in illud: attende tibi ipsi. n. 7. ψυχή τε, ᾗ ζῶμεν, λεπτή τις οὖσα καὶ νοερός, Hom. XX. quod mundanis adhaerendum non sit.

n. 5.

5) Ὅτι αυλός τις καὶ ἀσώματος, καταλλήλως τῇ ἰδίᾳ φύσει ἐνεργοῦσα τε καὶ κινουμένη, καὶ διὰ τῶν σωματικῶν ὀργάνων τὰς ἰδίας κινήσεις ενα δεικνυμένη. de Anim. et Resurr. p. 189. T. III. ed. Μorel.

β) Ψυχὴν ἀσώματον ἐν ἡμῖν καὶ ἀθάνατον ὁμολογοῦμεν, ἀλλ ̓ οὐ φθαρτὴν ὡς τὰ σώματα, ἀλλ' ἀθάνατον, ὡς λογικὴν καὶ αὐτεξούσιον. Const. apost. VI, 11.

7) Εστι μὲν οὖν ἀσώματος ἡ ψυχὴ καὶ μηδαμῶς σύνθεσιν κατ ̓ οὐσίαν καὶ μάλιστα ἐναντίων ἀποδεχομένη· οἱ γὰρ ἐκ διαφόρων συντιθέναι δόξαντες αὐτὴν οὐ τὴν οὐσίαν ποικίλην καὶ πρὸς ἑαυτὴν διαφερομένην εἰσηγή σαντο, ἀλλὰ τὰς ἐνεργείας αὐτῆς ἐκ τῶν ὁρωμένων ὑπέγραψαν, ἕνα λόγον ἁπλοῦν καὶ περιληπτικὸν αὐτῆς ποιήσασθαι μὴ δυνηθέντες. Adv. Manich. I, 26.

8) Διπλοῦν γὰρ τοῦτο τὸ ζῶον, ὁ ἄνθρωπος λέγω, ἐκ δύων συγκείμε νος οὐσιῶν, τῆς μὲν αἰσθητῆς, τῆς δὲ νοητῆς, ψυχῆς λέγω καὶ σώματος. de Proph, obscur. II. n. 8. ἐπὶ δὲ τοῦ ἀνθρώπου οὐσία τίς ἐστι (ἡ ψυχή) ἀσώματος καὶ ἀθάνατος πολλὴν πρὸς τὸ σῶμα τὴν ὑπεροχὴν κεκτη μένη, καὶ τοσαύτην, ὅτην εἰκὸς τὸ ἀσώματον πρὸς τὸ σῶμα. In Gen. Hom. XIII. n. 3. cf. in Gen. Hom. XXI. n. 6. In Col. Hom. V. n. 3. Hom. in illud: Ego dominus deus feci lumen. n. 1.

9) Eran. τίνα οὖν φῆς εἶναι ἴδια τῆς ψυχῆς. Orthod. τὸ λογικὸν, τὸ ἁπλοῦν, τὸ ἀθάνατον, τὸ ἀόρατον. Eranist. dial. II.

10) Anima ergo, quoniam est res incorporea, corpus, quod incorporeo

die Immaterialität daraus zu beweisen sucht, daß sie sonst mit dem Körper einen öyxos machen würde, da sie doch den Körper nur zu einem lebendigen macht.

3. 1) Wenn die Seele förperlich wäre, gäbe es feinen Begriff, ebenso und darum kein Urtheil und keinen Schluß, kein Denken, als welches vom Anfange bis zu seiner Vollendung von der subjectiven Einheit des Bewußtseyns, und dem Bewußtseyn der objectiven Einheit des Mannigfaltigen in der Vorstellung bedingt ist. In dem Denken formt das Subject sich dem Object zu, das Körperliche aber hat seine fire Gestaltung; das Denkende, die Seele ist also nicht körperlich. Wir können mehre Gegenstände zugleich denken; wäre nun das Denkende ein körperliches Princip, so wäre ein solches Denken mehrer Gegenstände nicht möglich, da ein Körperliches nicht zugleich in verschiedenem und entgegengeseztem Sinne gestaltet seyn kann 1).

vicinum est, sicuti est ignis, vel potius lux et aër. Gen. lit. VII, 15. n. 21. Quidquid enim tale (dimenfionirt) est, ut multa non dicam, in quacunque sui parte lineis dividi seu circumscribi potest, quod anima si pateretur, nullo modo posset nosse tales lineas, quae per longum secari non queunt, quales in corpore non posse inveniri nihilominus novit. ibid. 21. n. 27. Animam non esse corpoream non me putare, sed plane scire, audeo profiteri: tamen posse habere similitudinem corporis et corporalium omnino membrorum, quisquis negat, potest negare animam esse, quae in somnis videt vel se ambulare, vel sedere, vel hac atque illac gressu aut etiam volatu ferri ac referri, quod sine quadam similitudine corporis non fit. Proinde si hanc similitudinem etiam apud inferos gerit, non corporalem, sed corpori similem, ita etiam in locis videtur esse non corporalibus, sed corporalium similibus, sive in requie, sive in doloribus. ibid. XII, 33. n. 62. Quae utique corpus non est. Civ. dei VIII, 5. Cf. Trin. II, 8. n. 14. Epl. ad Hier. CLXVI. c. 4. etc.

†) Ἡ δὲ ψυχὴ οὐκ ἐκ γῆς γέγονεν, οὐκ ἐξ ἀέρος, οὐκ ἐξ ὕδατος, οὐδ ̓ ἐκ πυρὸς, καθὰ περὶ τῶν ἀγγέλων ἀκούομεν, οὐκ ἐκ φωτός, οὐκ ἐκ ἡλίου, οὐκ ἐκ νεφέλης, οὐδ ̓ ἑτέρας τινὸς ὑποστάσεως ἢ οὐσίας κτιστῆς ὁρωμένης ἡ νοουμένης, ἀλλ' ἐξ αὐτῆς τῆς ἀχράντου καὶ ἀϊδίου καὶ ἀκαταλήπτου καὶ ἀνερμηνεύτου φύσεως τοῦ Θεοῦ τὴν κτίσιν καὶ τὴν ὕπαρξιν καὶ τὴν πρόοδον διὰ τοῦ θείου ἐκείνου ἐμφυσήματος ἡ Θεοείκελος ἡμῶν ψυχὴ ἔσχεν. in Maj. VII, I. 197.

....

1) Thom. Summ. P. I. qu. LXXV. art. II.

« PredošláPokračovať »