Obrázky na stránke
PDF
ePub

2) Wenn die Seele körperlich wäre, vermöchte sie nicht sich selbst durchweg präsent zu seyn, deßgleichen auch den Dingen nicht, so könnte sie nicht über die Gegenwart und in die Fernen des Raumes und der Zeit hinausgehen, und ihren Inhalt in sich wie in einem Brennpuncte sammeln, und wiederum vermöchte sie nicht sich in sich selbst zu reflectiren, ihr Denken zu denken, ihr Wollen zu wollen. Sich selbst und Alles sich gegenwärtig zu haben, das ist die Natur und Macht des Geistes, wie außer sich selbst und dem andern zu seyn, das Wesen der Materie ist.

3) Nehmen wir an, in Einer Seele sey Ein Gedanke oder Ein Wille, so müßte, wenn die Seele körperlich wäre, von diesen Dreien eines Statt finden: Entweder wäre dieser Eine Gedanke oder Wille von allen Theilen ganz hervorgebracht, oder er wäre von allen theilweise hervorgebracht, oder er wäre von einem allein ganz hervorgebracht; im ersten Falle wäre es nicht ein Gedanke und ein denkendes Princip, sondern eine Menge von Gedanken und denkenden Principien, also gegen die Voraussegung; im zweiten Falle wäre ein Gedanke ein Aggregat von Gedankenpartikeln, was ungereimt ist; im dritten Falle wäre nur das Eine, Einfache, das Denkende und die übrigen Theile nicht Theile des Denkenden, also gegen die gegnerische Annahme.

4) Wäre die Seele körperlich, so wäre Denken (körperliche) Bewegung, und so wäre 1) ein Denken eines Mannigfaltigen nicht möglich, da ein Eines und Selbiges sich nicht in demselbigen Zeitmomente in vielfältiger und entgegengeseßter Richtung bewegen kann. 2) Ein Denken des Denkens nicht möglich, wie und weil nicht eine Bewegung der Bewegung. Als Bewegung würde das Denken des Denkens entweder mit dem Denken in eine Richtung fallen, und dann wäre es von demselben nicht zu unterscheiden, was es doch ist, und seyn muß, oder aber es fiele in eine andere Richtung und wäre, als incongruent mit ihm, nicht mehr das Denken dieses Denkens. Wenn die Seele körperlich wäre, wären alle geistigen Zustände nur Größe-, Distanz-, kurz Raumverhältnisse, was doch schlechthin undenkbar iste

5) Wenn die Seele körperlich wäre, so wären alle Einwirhungen auf sie rein mechanische, alle Erweckung der Erkenntniß,

des Willens rein materiell, was wiederum nicht gedacht werden kann. Die Ausflucht, die denkende Materie sey eben eine eigene Art derselben, hilft nicht, es widerspricht der Materie als solcher eine denkende zu seyn ').

6) Wenn die Seele körperlich wäre, würde sie aus einem Elemente, und würde bei dem Tode des Menschen in ihr Element zurückkehren. Sie geht aber zu Gott.

7) Wäre die Seele körperlich, so wäre sie nicht Gottes Ebenbild 2).

Anmerkung. Daß die Seele in einem gewissen Sinne und Maaße den Veränderungen des Körpers folgt, darin zeigt sich nur die innige Verbindung der Beiden.

III.

Freihei der Seele.

A. Eriftenz der Freiheit.

1. Die Freiheit der Seele ist in der Schrift auf das Deutlichste ausgesprochen im Worte 3) und in der That, da Gott sich

1) Bergier. Il est absurde de dire qu'une molecule non intelligente deviendra intelligente par une combinaison ou une situation différente. L'intelligence n'est ni figure, ni situation, ni un mouvement; ou toute matière pense, ou aucune ne pensera jamais. Donc la matière pensante est une contradiction. Examen du materialisme. T. II. p. 131.

2) Eus. Praep. Evang. XI, 27. Claudian. Mamert. stat. animae I, 5. n. 2. Cf. Justin. wo er die Seele als Jeoũ μépos bezeichnet (resurr. fragm. n. XI. ).

3) Sir. XV, 14. Deus ab initio constituit hominem et reliquit eum in manu consilii sui. 15. Adjecit mandata et praecepta sua. (Cf. 1518.) Gen. IV, 7. Nonne si bene egeris, recipies, sin autem male, statim in foribus peccatum aderit? sed sub te erit appetitus illius, et tu

הלא אם תיטיה שאת ואם לא תיתיב לפתח חטאת .dominaberis ejus

1-iwon anxi inpiwn póxi pa¬. LXX. oùx êàv öpGüç πpoçɛvéyκης, ὀρθῶς δὲ μὴ διέλης, ἥμαρτες, ἡσύχασον· ἡ πρὸς σὲ ἀποστροφὴ (var. ἐπιστροφὴ) αὐτοῦ, καὶ σὺ ἄρξεις αὐτοῦ. Deut. XXX, 15. Considera, quod hodie proposuerim in conspectu tuo vitam et bonum, et e contrario mortem et malum. 16. Ut diligas dominum deum tuum 17. Si autem aversum fuerit cor tuum et audire nolueris etc. 19.

....

...

elige ergo

gegen den Menschen als einen Freien benimmt, von ihm Vertrauen, Liebe und Gehorsam fodert, ihm Gebote gibt, an deren Beobachtung Heil, an deren Uebertretung Unheil geknüpft ist. Die Bündnisse mit Adam, Seth, Noe, Abraham, Isaak, mit dem Volke Israel, der neue Bund mit dem Menschengeschlecht, enthalten die Voraussetzung der Freiheit desselben.

=

2. Die Kirchenväter und Schriftsteller haben das Dogma der Freiheit verfündet. So Justin '), Tatian), Theophilus von Antiochien 3), Irenäus *), der Verfasser der Recognitionen 3),

vitam.. Jos. XXIV, 14. 15. 22. Jes. I, 19. 20. Jer. XXI, 8. Matth. XII, 33. Aut facite arborem bonam et fructum ejus bonum, aut facite arborem malam et fructum ejus malum. XVI, 24. Si quis vult post me venire, abneget semetipsum et sequatur me. 25. Qui enim voluerit animam salvam facere perdet eam. XIX, 17. Si vis ad vitam ingredi, serva mandata. 21. Si vis perfectus esse, vade, vende, quae habes. XXIII, 37. Joan. VI, 68. Numquid et vos vultis abire? VII. 17. Si quis voluerit voluntatem ejus facere, cognoscet de doctrina, utrum ex Deo sit. Rom. I, 21. II, 14. 15. XII, 2. Nolite conformari huic saeculo. I Cor. VII, 37. Nam qui statuit in corde suo firmus, non habens necessitatem, potestatem autem suae voluntatis, et judicavit in corde suo, servare virginem suam, bene facit. 38. Igitur, qui matrimonio jungit virginem suam, bene facit, et qui non jungit, melius facit. I Thess. V. 21. Omnia autem probate, quod bonum est, tenete. Eph. V, 10. 15-17.

1) Αλλ' ὡς ἐγίνωσκε καλὸν εἶναι γενέσθαι, ἐποίησεν αὐτεξουσίους πρὸς δικαιοπραξίαν καὶ ἀγγέλους καὶ ἀνθρώπους, καὶ χρόνους ὥρισε μέχρις οὗ ἐγίνωσκε καλὸν εἶναι τὸ αὐτεξούσιον ἔχειν αὐτοὺς· καὶ ὅτι καλὸν εἶναι ὁμοίως ἐγνώρισε, καὶ καθολικὰς καὶ μερικὰς κρίσεις ἐποίει, πεφυλαγμένου μέν τοι τοῦ αὐτεξουσίου. Dial. c. Tryph. CII. τὸν ἀρχὴν νοερὸν καὶ δυνάμενον αἱρεῖσθαι τἀληθῆ καὶ εὖ πράττειν τὸ γένος τὸ ἀνθρώπινον πεποίηκεν. Ι. Apol. c. XXVIII.

2) Τὸν δὲ ἑκάτερον τῆς ποιήσεως γένος (Engel unb Men{gen) αὐτε ξούσιον γέγονε. Graec. VII.

3) Ελεύθερον γὰρ καὶ αὐτεξούσιον ἐποίησεν Θεὸς τὸν ἄνθρωπον. Autol. II, 27.

4) Adv. Haer. IV, 37. n. 2 sq. 39. n. 17.

5) Liberi arbitrii factus est homo. Recogn. Clem. IV, 19. Operum vero ratio potestati et arbitrio uniuscujusque permittitur. IV, 5.

Minucius Felir1), Clemens von Alerandrien 2), Origenes 3), Tertullian ), Methodius), Eusebius von Cäsarea 6), Hilarius von Poitiers) und eine Masse Anderer †), welche auch die Frei

1) Mens tamen libera est. Oclay. XXXVI.

2) Strom. II, 4. III, 9. IV, 23. V, 13. VI, 6. 12. οὐ τοίνυν βιαίος ὁ Θεός, οὐδὲ ἀψύχων δίκην ἀγαλμάτων τῆς ἔξωθεν αἰτίας περιάγεσθαι θέμις τὴν αὐτοκίνητον ψυχήν. De Pasch. fragm. in Leont. et Joan. rer. sacrar. 1. II. Maj. coll. VII. p. 94.

3) Est et illud definitum in ecclesiastica praedicatione omnem animam rationalem esse liberi arbitrii et voluntatis. Princ. prol. n. 5. II, 9. n. 6. in Matth. T. X. n. 11.

4) Liberum et sui arbitrii et suae potestatis invenio hominem a deo institutum, nullam imaginem et similitudinem dei in illo animadvertens, quam ejusmodi status formam. Neque enim facie et corporalibus lineis tam variis in genere humano ad uniformem deum expressus est, sed ca substantia, quam ab ipso deo traxit, id est animae ad formam dei respondentis, et arbitrii sui libertate et potestate signatus est. adv. Marc. II, 5. cf. 6. anim. XXI. XXII.

5) Αὐτεξούσιος ὢν καὶ αὐτοκράτωρ ὁ ἄνθρωπος καὶ αὐτοδέσποτου βούλησιν καὶ αὐτοπροαίρετον πρὸς τὴν αἵρεσιν, ὡς ἔφην, τοῦ καλοῦ λαβων. de Resurr. in Leont. et Joan. rer. sacr. I. II. in Maj. Coll. VII. p. 92. αὐτεξούσιον δὲ τῶν πρῶτον ἄνθρωπον γεγονέναι λέγω, τουτέστιν ἐλεύθε ρον, ἀφ' οὗ καὶ οἱ διάδοχοι τοῦ γένους ὁμοίαν ελευθερίαν ἐκληρώσαντο. de lib. arb. ap. eund. ibid. p. 92, αὐτεξούσιον γεγονέναι φημὶ τὸν ἄνε θρωπον, οὐχ ὡς προϋποκειμένου τινὸς ἥδε κακοῦ· οὗ τὴν ἐξουσίαν, εἰ βούλοιτο, τοῦ ἑλέσθαι ἄνθρωπος ἐλάμβανεν, ἀλλὰ τὴν τοῦ ὑπακούειν τῷ θεῷ καὶ μὴ ὑπακούειν αἴτιον μόνον ἦν. τοῦτο γὰρ τὸ αὐτεξούσιον ἐβούλετο τότε. lib. arb. (ap. Phot. cod. CCXXXVI.)

6) Ψυχὰς ἀνθρώπων ἄφετον καὶ ἐλεύθερον τοῦ αὐτεξουσίου περὶ τὸ καλὸν καὶ ἤ τοὐνάντιον αἱρέσεως τὴν φύσιν ἐπαγομένας etc. D. E. IV, 1. Ἡ φύσις αὕτη τὸ τῶν ἀνθρώπων κατέσπειρεν γένος εἰς τὰ τῆς ἀρετῆς καὶ τὰ τῆς κακίας σπέρματα γινώσκειν, θατέρου τε τούτων συνεχώρησεν μετα έχειν τῷ λογισμῷ, αὐτοκράτορα καὶ κριτὴν ἡγεμόνα τε καὶ κύριον αὐτὸν ἑαυτοῦ καταστήσασα. Isagoge fragm. ap. Leont. et Joan. rer. sacr. l. II. ibid. p. 95.

7) Unicuique nostrum libertatem vitae sensusque permisit, non necessitatem in alterutrum affigens, ut unumquemque ex natura bonum malumve esse lex cogeret, sed qui nos per benevolentiam utendae beatitu

heit aus dem Bewußtseyn derselben nachweisen 1) und sie zu verständigen suchen durch die Betrachtung, daß nur ein freier Dienst und Gehorsam der intelligenten Creatur Gott wohlgefällig seyn fann 2), wie nur eine freie Gottgefälligkeit uns als lebendigen und vernünftigen zieme 3), daß Freiheit alle Religiosität und Sittlichkeit *), alles Verdienst) und Mißverdienst +), Beloh

dinis suae creasset, profectum nobis ad id per meritum vitae innocentis honestaeque constituit. Tract, in Ps. II. n. 16.

Hom. XIX.

+) Bas. in Ps. XLVIII. n. 81. Nemes. Nat. hom. c. XXXIX sq. Ephr. de libert. T. III. 434. ed. Gr. Apost. const. VI, 11. Didym. trin. III, 1. Tit. Bostr. adv. Manich. II, 3. sq. Chrys. in Gen. n. 1. XX. n. 3. XXII. n. 1. Hier. in Gal. V, 17. Eph. I, 11. Cyr. adv. Anthrop. c. II. Epl. LV.

1) Tit. Bostr. adv. Manich.

2) Method. lib. arbit. ap. Leont. et Joan. rer. sacr. I. II. in Μaj. Coll. VII. p. 92. 93. Basil. Hom. quod deus non est auct. mal. c. VI. VII. Chrys. in Matth. Hom. XXII. n. 6. Aug. ver. Rel. c. XIV. n. 27. 3) Ephrem. adv. Scrut. serm. XXXI.

4) Orig. Cels. IV, 3. (Pseudo) Clem. Quia nec laudabile est, quod non est desiderabile, nec bonum judicatur, quod non proposito expetitur; nihil enim laudis est, id esse, a quo te mutari naturae necessitas non sinat. Rec. IX, 4. Hilar. in Ps. II. n. 16. Tit. Bostr. adv. Manich. II, 6. Greg. Nyss. Hom. opific. c. XVI. or. cat. c. XXXI. Didym. Alex. trin. I, 9. Aug. ver. Rel. XIV. n. 27. Agon. Chr. n. 10. Chrys. Prod. Jud. Hom. I. n. 3. Theod. in Gen. qu. XXVI.

5) Justin. τὸν αὐτὸν ἄνθρωπον τῶν ἐναντίων μετέλευσιν ποιούμενον ὁρῶμεν· εἰ δὲ εἵμαρτο ἢ φαῦλον ἤ σπουδαῖον εἶναι, οὐκ ἂν ποτε τῶν ἐναντίων δεκτικὸς ἦν, καὶ πλειστάκις μετετίθετο· ἀλλ ̓ οὐδ ̓ οἱ μὲν ἦσαν σπουδαῖοι, οἱ δὲ φαῦλοι κ. τ. λ. I. Apol. n. XLIII. Iren. ἐπειδὴ οἱ πάντες τῆς αὐτῆς εἰσι φύσεως, δυνάμενοί τε κατασχεῖν καὶ πρᾶξαι τὸ ἀγαθόν, καὶ δυνάμενοι πάλιν ἀποβαλεῖν αὐτὸ καὶ μὴ ποιῆσαι· δικαίως καὶ παρ' ἀνθρώποις τοῖς ἐννομουμένοις καὶ πολυ πρότερον παρὰ θεῷ οἱ μὲν αἰνοῦνται, καὶ ἀξίας τυγχάνουσι μαρτυρίας τῆς τοῦ καλοῦ καθόλου ἐκλογῆς καὶ ἐπιμονῆς· οἱ δὲ καταιτιῶνται καὶ ἀξίας τυγχάνουσι ζημίας, τῆς τοῦ καλοῦ καὶ ἀγαθοῦ ζημίας. IV, 37. n. 2. Clementin, ὅτι ὁ ἰδίᾳ προαιρέσει ὢν ἀγαθὸς οὕτως ἀγαθὸς ἐστὶ. ὁ δὲ ὑφ ̓ ἑτέρου ἀνάγκης ἀγαθὸς γενόμενος οὕτως οὐκ ἔστιν, ὅτι μὴ ἰδίᾳ προαιρέσει ἐστι ὅ ἐστι. Hom. XI. 8. Tert. Marc. II, 6. 7. Greg. Naz. carm. Jamb. XVIII. v. 122–125. Isid.

« PredošláPokračovať »