Obrázky na stránke
PDF
ePub

Preis seiner Güte (Ps. VIII.), seiner Werke in der Schöpfung der Welt und der Gründung seines h. Volkes (Ps. XIX.), nirgend ein sogenannter kosmologischer Beweis. So ist auch im N. T. nichts der Art zu finden, sondern es wird hier wie im A. T. überall der Glaube an Gottes Daseyn vorausgesezt. Wenn die Schrift erinnert, wie herrlich Gott in der Natur sich geoffenbart hat, also daß diejenigen, welche ihn nicht erkennen, entschuldigungslos find 1), so ist dieses gar nicht hiegegen: denn da faßt sie, das Gottes - Bedürfniß und Bewußtseyn in dem Menschen vors weg annehmend 3), das Universum eben nur als dessen Erwekfungs- und Erinnerungsmittel, läßt aber nicht den Menschen Gottes innerlich los und ledig seyn, und sich darnach bloß mittels eines kosmologischen Beweises zu dessen Erkenntniß wiederum hinaufs arbeiten. Ja der Apostel bezeichnet das Daseyn Gottes ausdrücklich als einen Gegenstand des Glaubens (Heb. XI, 1. 6.). So segen auch die Kirchenväter, wo sie auf Gottes Selbstbezeugung in der Natur sich beziehen, die Gottesidee als in dem Menschen vorhandene, aber eine klarere und deutlichere Entwickelung erheischende voraus, und sehen weiter die innere Thätigkeit Gottes in dem Menschen voraus. Darum sind nach Athanasius diejenigen, welche Gott nicht kennen, entschuldigungslos, weil sie Gottes Geist, der in ihnen ist und drängt, widerstreben (cont. Gent. c. XXX.). Die Welt mit körperlichen Augen zu sehen reicht nicht hin zur Erkenntniß Gottes. Es gehört dazu auch das innere geistige Sehen, das Denken (Cfr. Rom. 1, 20. Sap. XIII, 5.) und zwar ein recht beschaffenes. Es gehört dazu eine Vorbereitung, Reinigung und Sammlung des Geistes 3).

1) Job. XII, 7 sq. Sap. I, 7. XII, 1. 5 sq. Sir. I, 10. XLII, 15 sq. XLIII, 1 sq. Act. XIV, 15 sq. XVII, 22 sq. Rom. I, 19 sq.

2) S. Rom. II, 13. Qui ostendunt opus legis scriptum in cordibus suis. Sir. I, 16. Initium sapientiae timor Domini, et cum fidelibus in vulva concreatus est. XVII, 5. Cor dedit illis excogitandi, et disciplina intellectus replevit illos, 6. creavit illis scientiam spiritus, sensu implevit cor illorum, et mala et bona ostendit illis. 7. Posuit oculum suum super corda illorum, ostendere illis magnalia operum suorum.

3) Bernard. Frustra oculum cordis erigit ad videndum Deum, qui

Cap. II.

Gottes Wesen.

Ehe von Gottes Wesen des Nähern die Rede ist, muß bes merkt werden, daß kein Unterschied Gottes von seinem Wesen statuirt werden darf. Denn Gottes Wesen ist als das vollkommenste, deßhalb auch individuirte Gott, und Gott nothwendig das göttliche Wesen selbst. Anders wären auch Gott und die Gottheit gegen einander äußerlich, so endlich, und Gott, nach seiner Wirklichkeit betrachtet, ein Zusammengesettes, was nicht gedacht werden kann.

Erster Abschnitt.

Gottes Wesen an sich.

Gottes Wesen ist nach der in mehreren Schriftstellen 1) gebotenen Veranlassung von vielen Theologen2), ja schon von Plato †) und

nondum idoneus est ad videndum seipsum. Prius enim necesse est, ut cognoscas invisibilia spiritus tui, quam possis esse idoneus ad cognoscenda invisibilia dei. Et si non potes cognoscere te, non praesumas apprehendere ea, quae sunt supra te. Praecipuum et principale speculum ad videndum deum est animus rationalis inveniens seipsum. . Tergat ergo speculum suum, mundet spiritum suum, quisquis sitit videre deum vivum. De domo interiore. c. XIII.

1) Nach Exod. III, 14. Dixit Deus ad Moysen: Ego sum, qui sum. Ait: sic dices filiis Israel: qui Apoc. I, 4. Qui est, et qui erat,

( . & siuit, אהיה אשר אהיה)

est (7N, ó v), misit me ad vos. et qui venturus est. (ó v, zaì óv (vergl. Plat. Parm. §. 50. tỏ žv.), καὶ ὁ ἐρχόμενος. Joan. I, 1. In principio erat verbum. VIII, 56. Antequam Abraham fieret, ego sum.

2) Justin. coh. XXVIII. (Pseudo) Justin. ad Orthod. qu. 50. Clem. Paed. I, 8. Orig. de or. n. 24. Athan. decret. Nicaen. Synod. n. 22. Eus. D. E. IV, 1. Mar. Victor. cont. Arian. II, 1. Hilar. Trin. I. n. 5. 7. Gregor. Νaz. κάλλιστον μὲν τῶν ὄντων καὶ ὑψηλότατον Θεός, εἰ μὴ τῷ φίλον, καὶ ὑπὲρ οὐσίαν άγειν αὐτὸν, καὶ ὅλον ἐν αὐτῷ τιθέναι τῷ εἶναι. or. XII. ὁ μὲν ὤν, καὶ ὁ θεὸς μᾶλλον πῶς τῆς οὐσίας ὀνόματα, καὶ τούτων μᾶλλον ὁ ὤν ὅτι κυριώτεραν ταύτην εὑρίσκομεν. or. XXXVI. Hier. in Eph. III. Ad Dam. Epl. XIV. essentiae nomen vere tenet. Aug. Civ. Dei XII, 2.

.....

Deus solus . . .

Cum enim deus

nach diesem von Philo 1), als Seyn bezeichnet worden. Seyn ist keine so schlechte Bestimmung, wie die Hegelianer wollen. Seyn ist Wirklichkeit, so Wahrheit. Außer dem Seyn ist nur Nichtseyn, Unwahrheit. Alles Seyn ist als solches Vollkommenheit. Je mehr Seyn, desto mehr Vollkommenheit, und umgekehrt 2). Alle Unvollkommenheit ist Negation eines Seyns. Je mehr Unvollkom menheit, desto mehr Negation, Nichtseyn. Seyn schlechthin ist absolute Vollkommenheit. Selbst Daseyn ist kein so schlechtes Prädicat, wie Mehre sich einbilden, vielmehr ist Nicht-Daseyn das schlechte. Nichts destoweniger ist Gottes Wesen besser so zu bestimmen, daß er der Geist 3), das absolute Selbst“), das Ich schlechthin ist, was auch der wahre Sinn von: X 778. Als das absolute Selbst ist Gott der bestimmteste *), in

summa essentia sit, hoc est summe sit. Trin. V, 1. n. 3. Est tamen (Deus) sine dubitatione, vel si melius hoc appellatur, essentia, quam Graeci ovcía dicunt. Sicut enim ab eo, quod est sapere, dicta est sapientia, et ab eo, quod est scire, dicta est scientia, ita ab eo, quod est esse, dicta est essentia. In Exod. III, 14. Gen. lit. V, 16. n. 34. Joan. tr. XXXVIII. n. 8-11. Mor. Eccl. cath. I. n. 24. Cyr. de trin. diall. I. T. V. p. 392. ed. Aub. Joan. Dam. orth. fid. I, 9. IV, 12. Dion. Areop. div. Nomm. c. V. Maxim. qu. in Script. Resp. ad qu. XIII. capp. theol. et oecon. c. VI. Anselm. Proslog. c. XXII. cont. Gaunil. c. I. Bernard. de consid. V, 6. n. 13. Thom. adv, gent. I, 22. Summ. P. I. qu. III. art. IV. Bonavent. itiner. c. V.

+) S. die Stellen bei Petav. de Deo I, 6.

1) Philo. Quod deus immutabilis. (Mang. T. I. p. 280. De ebrietat. ibid. 364 etc.)

2) Si bonum, si magnum, si beatum, si sapientem, vel quidquam tale de Deo dixeris, in hoc verbo (esse) instauratur. Bernard.

3) Joan. IV, 24. Spiritus est Deus (vɛüμa ó Jeòç). II Cor. III, 17. Dominus autem spiritus (ὁ δὲ κύριος τὸ πνεῦμά ἐστιν).

4) Deut. XXXII, 39. N N N Jes. XXXIV, 16. 17. XLI, 4. XLII, 8. XLVIII, 12. LXIII, 10. Jer. XIV, 22.

Y 18. II Reg. XIX, 13. XLIII, 10. 13. 25. XLVI, 4. Hos. X, 2. Ps. CII, 28 etc.

5) Bestimmung ist nicht Beschränkung, unendliche Bestimmung nicht unendliche Beschränkung, wie Einige meinen, welche den Unterschied einer pofitiven und negativen Bestimmung, einer Bestimmung durch ein Haben, Seyn, und einer Bestimmung durch nicht haben, nicht Sepn ignoriren.

und von sich, er selbst seine Bestimmung, er so wahrhaftiges Subject-Object. Als der Selbeste ist er das höchste Seyn, Erkennen, Wollen, das Wesen von und für sich im Seyn, Erkennen und Wollen.

Quantitativ ausgedrückt ist Gottes absolute Selbstheit, Ichheit, die (absolute) Größe 1), qualitativ die Güte 2) und ästhetisch ausgedrückt die (absolute) Schönheit und Erhabenheit 3). Ges gen ihn ist so Alles nicht groß, noch gut *). Als von ihm mit seiner Aehnlichkeit beschenkt, sind auch seine Werke groß ) und gut) und schön 7).

1) Jerem. X, 6. Ps. XCV, 2. XCVI, 4. CXLIV, 3. (Vulg.) Magnus Dominus et laudabilis nimis, et magnitudinis ejus non est finis. LXXXV, 14. Tu es Deus solus magnus. III Macc. 1, 9. péyiotos Seóç.

2) Matth. XIX, 17. Unus est bonus, Deus. Orig. 05 yàp xuỡ ἕξιν μόνον, ἀλλὰ καὶ κατ ̓ οὐσίαν ἀγαθός ἐστι. Select. in Num. XXII, 4. Basil. Τὸ παντέλειον ἀγαθὸν αὐτός ἐστι ὁ Θεός. In Ps. XXXIII, 11, Joan. Dam. Ὁ ἀγαθὸς καὶ πανάγαθος καὶ ὑπεράγαθος Θεός, ὁ ὅλος ὤν ἀγαθότης. Orth. Fid. IV, 14. Cf. Plotin. II. Enn. 1. IX. c. I.

3) Hilar. Atque ita pulcherrimus deus est confitendus, ut neque intra sententiam sit intelligendi, neque extra intelligentiam est sentiendi. Trin. I. 7. Aug. Quia omne pulcrum a summa pulcritudine est, quod deus est. L. de div. qq. 83. qu. XLIV. Greg. Nyss. Tò xúlkotov máytwY καὶ ἐξοχώτατον ἀγαθὸν αὐτὸ τὸ θεῖόν ἐστι, Opif. hom. c. XII. Chrys. Το κάλλος τῆς μακαρίας ἐκείνης καὶ ἀκηράτου φύσεως, ὅτι ἀμήχανον οὕτω πώς ἐστι, καὶ ἄμαχον καὶ πάντα ὑπέρβαινον λόγον καὶ πᾶσαν ἐκφεύγον διάνοιαν. In Ps. XLI. n. 3. Ακατανοήτον τοῦτο (κάλλος) καὶ ἀθεώρη Tov xai doyqμátorov. Hom. in illud: vidi dominum. H. L. n. 2. Cfr. Greg. Naz. or. XII.

4) Isai. XL, 17. Omnes gentes, quasi non sint, sic sunt coram eo, et quasi nihilum et inane reputatae sunt ei. Sap. XI, 23. Quoniam tanquam momentum staterae, sic est ante te orbis terrarum, et tanquam gutta roris antelucani, quae descendit in terram.

5) Ps. CX, 2. (Vulg.) Magna opera Domini, exquisita in omnes voluntates ejus. 3. confessio et magnificentia opus ejus. 6. virtutem operum suorum annuntiabit populo suo.

6) Gen. I, 31. Viditque Deus cuncta, quae fecerat, et erant valde bona. Cfr. Sap. XIII, 1 sq.

7) Sap. XIII, 3. Quorum (ignis, solis, lunae) si specie delectati

Zweiter Abschnitt.

Gottes Wesen im Verhältniß zu unserer Erkenntniß.

§. 1. Erkennbarkeit Gottes.

Seyn, Wahrheit ist erkennbar. Je mehr Seyn, Wahrheit, desto mehr Erkennbares, desto größere Erkennbarkeit. Gott als das Seyn, die Wahrheit, der Geist schlechthin, ist so unendlich erkennbar in sich und für sich als absolut Erkennenden, für die intelligente Creatur aber wegen und nach der Relativität ihrer Erkenntnißkräfte relativ erkennbar. Erkennete sie Gott gar nicht, so könnte sie nicht als wirklich und wahrhaft intelligente betrachtet werden. Denn sie ist intelligent durch und für die Wahrheit, und diese ist Gott. Gott zu erkennen und zu lieben und dadurch unendlich selig zu seyn, ist sie durch Gottes Güte berufen 1). Wäre Gott für den creatürlichen Geist absolut unerkennbar, so wäre derselbe ewig außer der Wahrheit, seinem Leben und Mits telpunkte 2); sein Daseyn wäre ewige, nothwendige Irre, abso,

deos putaverunt, sciant, quanto his dominator eorum speciosior est; speciei enim generator haec omnia constituit. 5. a magnitudine enim speciei et creationis cognoscibiliter poterit creator horum videri.

1) Mar. Victorin. Extolle te igitur atque erige, spiritus meus, et virtute, qua a Deo es mihi inspiratus, agnosce. Deum intelligere difficile, non tamen desperatum: nam ideo nosse se voluit, ideo mundum et opera sua divina constituit, ut eum per ista omnia cerneremus. Aóyog certe, qui ejus filius, qui imago, qui forma est, a se ad patrem intelligendi transitum dedit. Deum igitur in qua natura, in quo genere, in qua vi, in qua potentia ponimus? Intelligimus, aestimamus? vel qua phantasia intelligentiae attingimus atque provehimur? Et cum intelligibilem esse dicimus, certa insufflatione Dei anima nobis et ex eo pars in nobis est, quae in nobis est, maxima. Attingimus igitur eum eo, quo inde sumus atque pendemus. Certe post salvatoris adventum, cum in salvatore ipsum Deum vidimus, cum ab eo docti atque instructi sumus, cum ab eo S. Spiritum, intelligentiae magistrum, accepimus, quid aliud tantus intelligentiae magister dabit, nisi Deum noscere. Adv. Arium III, 6.

2) Just. Πέφυκε γὰρ ἄλλως ὁ ἄνθρωπος, οἰκείως ἔχειν πρὸς θεόν. ὥςπερ οὖν τὸν ἵππον ἀροῦν οὐ βιαζόμεθα, οὐδὲ τὸν ταῦρον κυνηγητεῖν, πρὸς ὁ πέφυκε δὲ ἕκαστον τῶν ζώων περιέλκομεν· οὕτως ἀμελεῖ καὶ τὸν ἄνθρωπον

« PredošláPokračovať »