Obrázky na stránke
PDF
ePub

Tode') unterworfen. Wir finden von seinem Haupte 2), seinen Fingern, Händen, Füßen, Beinen 3), seinem Fleische und Blute *), überhaupt seinem Leibe 5) die häufigste Erwähnung, wir sehen ihn mit Durchbohrung seiner Seite vollendet ), darnach die Leichenbestattung empfangen 7), wir sehen ihn nach der Auferstehung die Wundmale zeigen ®). Und so ist an der Wirklichkeit und Wahrheit des Leibes Christi zu zweifeln ganz unmöglich. Als ein Grunddogma bezeichnet es Johannes ®), daß Christus im Fleische erschienen ist, und Paulus beziehet sich darauf zum Beweis des wahren Priesterthums und Opfers Christi 1o).

II. Die wahre Leiblichkeit bekennen und vertheidigen als ein Grunddogma alle Väter, Ignatius "), Irenäus "), Tertullian (de

1) Matth. XXVI, 1 sq. XXVII. Luc. XXII, 40 sq. XXIII. etc. 2) Luc. VII, 46. Matth. XXVII, 29. 30. Joan. XIX, 30. XX, 12. 3) Luc. VII, 15. 38. 44. XXII, 41. XXIV, 30. 40. Joan. VIII, 6. XIX, 33. XX, 12.

4) Joan. VI, 33 sq. XIV, 34. Luc. XXII, 19. 20. Eph. II, 14. Act. XX. 28.

5) Joan. XII, 3. XIX, 38. 40. XX, 12. 17. Matth. XXVI, 12. I Pet. II, 24.

6) Joan. XIX, 34. Unus militum lancea latus ejus aperuit, et continuo exivit sanguis et aqua, 35. et qui vidit testimonium perhibet, et verum est testimonium ejus.

7) Joan. XIX, 39. 40. Acceperunt ergo corpus Jesu, et ligaverunt illud linteis cum aromatibus.

8) Joan. XX, 27. Infer digitum tuum huc, et vide manus meas et affer manum tuam, et mitte in latus meum. Luc. XXIV, 39. Videte manus meas et, quia ego ipse sum; palpate et videte, quia spiritus carnem et ossa non habet, sicut me videtis habere.

9) I Joan. IV, 2. Omnis spiritus, qui confitetur Jesum Christum in carne venisse, ex deo est. 3. Et omnis spiritus, qui solvit Jesum, ex deo non est. II Joan. 7. Multi seductores exierunt in mundum, qui non confitentur Jesum Christum venisse in carnem, hic est seductor et

antichristus.

10) Heb. II, 9 sq. IV, 15 sq. V, 1 sq. VIII, 3 sq. IX, 12 sq. X, 5 sq. 11) Smyrn. n. II. IV. V. Trall. n. X. XI.

12) Adv. Haer. V, 17. n. 3. 18. n. 3. sonst oft.

carne Christi), Clemens von Alexandrien1), Origenes 2), Didymus von Alexandrien 3) und so weiter.

III. Mit der Annahme der Unleiblichkeit Chrifti würde die Wahrhaftigkeit Chrifti*), seines Lebens und Leidens, seines Opfertodes), seiner Auferstehung und unserer Erlösung 6) verläugnet, alle empirische, historische und theologische Gewißheit vernichtet, ein heilloser allgemeiner Pyrrhonismus sanctionirt 7), dann beruht der Doketismus auf dem von dem Christenthume und der Vernunft verurtheilten Systeme der relativen oder absoluten Bosheit, Gottwidrigkeit der Materie, dem Systeme der zwei oder drei Principien.

denn

Auch eine wahre menschliche Seele hatte Christus;

1. die wahrhaft menschliche geistige Seele Christi ift für uns aus seinen menschlichen Geistes- und Gemüthszuständlichkeiten der

1) Strom. III, 13. VI, 9.

2) De principiis und sonst überall.

3) Οὐ φάντασμα υποδηλοῖ (Phil. ΙΙ, 7.) τὴν ἐνανθρώπησιν αὐτοῦ ὡς ὑπετόπασάν τινες τὸ ἐναντίον μὲν οὖν ὅτι θεὸς λόγος ὁμοιότητα καὶ σχήμα ἀνθρώπων ὄντως ἔφερεν. Trin. ΙΙΙ, 10.

4) Iren. οὐ γὰρ δοκήσει ταῦτα, ἀλλ' ἐν ὑποστάσει ἀληθείας ἐγένετο· εἰ δὲ μὴ ἄν ἄνθρωπος ἐφαίνετο ἄνθρωπος οὔτε ὅ ἦν ἐπ ̓ ἀληθείας, ἔμεινε πνεῦμα θεοῦ, ἐπεὶ ἀόρατον τὸ πνεῦμα, οὔτε ἀληθεία τις ἦν ἐν αὐτῷ, οὐ γὰρ ἦν ὁ ὁ ἐφαίνετο. V, 1. n. 1. Tert. Totus veritas fuit (Christus). Maluit crede non nasci, quam ex aliqua parte sui mentiri. De carne Chr. c. V. Orig. τυγχάνων ἀλήθεια πρὸς ἀλήθειαν τὴν οἰκονομίαν αὐτοῦ ἐνέρ γησε. In Luc. fragm. (Rue T. 979.) Aug. Verus homo, verus deus in nullo fallax, in nullo falsus, quia ubique verax, ubique veritas. In Ps. XLIV. En. n. 19. Si phantasma fuit corpus Christi, fefellit Christus, et si fefellit veritas non est. Est autem veritas Christus. Non ergo phantasma fuit corpus ejus. De qq. 183. q. XIV.

8) Iren. V, 1. n. 2.; 2. n. 1. Tert. Marc. III, 8. V, 7. Cf. Theod. εἰ τοίνυν ἴδιον ἱερέων τὸ δῶρα προσφέρειν, ἱερεὺς δὲ ὁ Χριστὸς κατὰ τὸ ἀνθρώπινον ἐχρημάτισε, προςενήνοχε δὲ οὐκ ἄλλην τινα θυσίαν, ἀλλὰ τὸ σῶμα αὐτοῦ, σῶμα ἄρα εἶχεν ὁ δεσπότης Χριστός. Eranist. dial. I. 6) Tert. adv. Marc. III, 8.

7) Iren. adv. Haer. IV, 33. n. 5. cf. Tert. adv. Marc. III, 8.

Freude, Trauer, Ergriffenheit und des Unwillens 1), aus seinem menschlichen Willen 2), dessen Ergebung in den göttlichen 3) klar zu erkennen. Auch wird sie ausdrücklich als Geist bezeichnet *) von Christus und den Aposteln. So legt ihm auch das A. T. eine wahre menschliche Seele zu).

II. Daß Christus eine wahrhaftige menschliche Seele gehabt, ist von seiner Kirche immerdar festgehalten "), gegen den Apollinarismus feierlich entschieden worden.

III. 1) Wo menschliche Seelenzustände sind, muß auch eine menschliche Seele seyn, als in welcher allein solche Zustände möglich sind '). Es sind aber in Christo menschliche Seelenzustände gewesen. 2) Ohne denkende freie Seele wäre Christus des activen und passiven Gehorsams, der sühnenden Selbstopferung nicht fähig gewesen. 3) Chriftus ist in die Unterwelt hinabgestiegen, offenbar kann aber dieses nicht von seiner Gottheit verstanden werden, als wonach er allenthalben ist, auch nicht von seinem Leibe, als wo

1) Freude Joan. XI, 18. Cf. XI, 1 sq. II, 1 sq. Trauer Matth. XXIII, 28. Luc. XXII, 43. 44. Ergriffenheit Joan. XI, 33. 35. 38. Unwille Joan. II, 13. Matth. XI, 21 sq. XII, 34. XV, 3 sq. XVI, 23. XXI, 12 etc.

2) Luc. XXII, 42. Verumtamen non mea voluntas, sed tua fiat. Cf. Jes. LIII, 7. Oblatus est, quia ipse voluit.

tem.

3) Luc. XXII, 42. Cf. Phil. II, 8. Factus obediens usque ad morRom. V, 19. Per unius obeditionem justi constituuntur multi.

...

4) Luc. XXIII, 46. In manus tuas commendo spiritum meum. Matth. XXVII, 50. Jesus emisit spiritum. Joan. XIX, 30. Tradidit spiritum. Joan. XI, 33. Infremuit spiritu. Cf. I Cor. XV, 45. Factus est... novissimus Adam in spiritum vivificantem.

5) Psalm. XVI, 10. Jes. LII, 13. LIII, 7. 10-12.

6) Clem. I Cor. n. XLII. Justin. Apol. II. c. X. Orig. in Joan. T. I. n. XXX. Cels. III, 28. 29. 41. IV, 15. Hippolyt. adv. Noët. n. 17. Hilar. trin. X, 19. Victorin. in Apoc. XI, 7. Ephrem. in transfig. dom. T. II. p. 47. Greg. Naz. epist. ad Cledon. Epiph. ancor. LXXVI. Didym. συνίωμεν . . . τὴν ἐκ παρθένου καὶ κατ ̓ αὐτὴν τελείαν καὶ ἑνοειδῆ cúpzwoir xai fúzwaw. Trin. III, 4. Aug. Totam naturam nostram suscepit filius dei, id est et animum rationalem et carnem mortalem sine peccato. Epl. CCLXIV. n. 3.

Ένα

[ocr errors]

7) Aug. de divers. qu. 83. qu. LXXX. n. 3.

nach er im Grabe war; also nur von seiner Seele, deren Subfistenz und Wahrheit demnach anerkannt werden muß. 4) Nur mit einer Intelligenz kann Gott eine hypoftatische Verbindung eingehen, nur eine Intelligenz in Gott ihre Hypostasirung oder Personation haben. 5) Der Mensch war ganz und zuerst und hauptsächlich dem Geiste nach gefallen, und ebenso und darum ganz 1) und besonders und zuerst dem Geiste nach 2) wieder zu erlösen und anzunehmen. 6) Ohne menschliche Seele wäre Christus nicht Mensch3), Idealmensch, sondern nur Thier, Idealthier gewesen *). 7) Hätte er keine wahre Seele gehabt, so hätte er nicht als Mensch gefiegt, und so fiele die hohe Bedeutung seines Sieges ). 8) Der Logos ward uns vollkommen ähnlich, die Sünde ausgenommen, die Seele aber fällt nicht unter deren Kategorie "). 9) Durch die

1) Greg. Nyss. οὐκ μὲν ἡ δόρα (τοῦ προβάτου ἀποφοιτώντος) βασ τάζεται, τὸ δὲ ἐντοσθίδιον καταλείπεται. Antirrh. adv. Apollin. n. XVI. Aug. Civ. dei X, 27. Serm. CCXXVII. n. 4. Theod. Epl. CXLV. ad Monachos CP. Faustin. (Presb.) Totus Adam peccaverat, totus Adam expulsus de paradiso fuerat, totum suscipere debuit expulsum, qui totum salvare venerat ; non autem videbatur, totum in se suscepisse, nisi illum suscepisset per substantiam carnis et animae, hoc enim totus homo est. Per naturam hoc autem tunc probari potuit, si ipsas infirmitates carnis ejus et animae sustineret, licet sine vitio peccatorum, ut vero non aliam substantiam carnis et animae suscepisse putaretur, ut, cum in se hominem ab infirmitatibus et passionibus liberat, etiam hos, qui secundum vestigia sectantur, liberatos esse crederemus. Contra Arian. c. III.

2) Greg. Νaz. ὥςπερ σαρκὸς ἐδέησε (ὁ λόγος) διὰ τὴν σάρκα κατακριθεῖσαν, καὶ ψυχῆς διὰ τὴν ψυχὴν, οὕτω καὶ νοῦ διὰ τὸν νοῦν οὐ πταίσαντα μόνον ἐν τῷ Ἀδάμ, ἀλλὰ καὶ πρωτοπαθήσαντα. Or. LI. Cyr. de incarn. cap. XVI. Theodor. Eran. dial. II.

3) Aug. Non est homo perfectus, si vel anima carni, vel animae ipsi mens humana defuerit. Epl. CLXXXVII. ad Dardan. n. 4.

4) Aug. de div. qu. 83. qu. LXXX. n. 1. Petrus (Venerabilis) 1. II. Epl. I.

5) Cyr. Θεοῦ δὲ νενικηκότος, ἐγὼ μὲν οὐδὲν ἀπωνάμην τῆς νικῆς, ὡς οὐδὲν εἰς ταύτην εἰςενεγκών, ἀλλὰ καὶ τῆς ἐντεῦθεν εὐφροσύνης γεγύμνωμαι ὡς ἐπὶ τροπαίοις γαβριῶν ἀλλοτρίοις. Cyr. incarn. cap. ΧV.

6) Greg. Nyss. καὶ ἀναλαμβάνει ἐπὶ τῶν ἰδίων ὤμων ὅλον τὸ πρόβατον, οὐ μόνην τὴν τοῦ προβάτου δορὰν. ἵνα ἄρτιον ποιήσῃ τὸν τοῦ Θεοῦ

Seele ist der Mensch nach Gottes Ebenbild und Aehnlichkeit, ihm also nahbar und vereinbar. 10) So ward auch dem Menschen von dem nothwendigen Siege des Geistes über die Natur ein Beispiel gegeben durch Chrifti Seele als wahrhaftige.

Anmerkung. Wo es in der Schrift heißt, der Logos sey Fleisch geworden 1), bedeutet es eben die ganze Menschennatur 2). Und wenn mit der menschlichen Seele der Menschheit in Christo ihre Integrität zuerkannt wird, so wird damit der Menschheit Christi keine besondere Persönlichkeit zugelegt, und die Einheit der Person in Christo nicht aufgehoben, die göttliche Trias nicht in eine Tetras verwandelt.

B. Vollkommene Confubftantialität der Menschheit
Christi mit der unfrigen.

Christi Menschheit war nicht neu erschaffen, sondern aus der bestehenden genommen, er wollte nicht blos eine gleiche, sondern dieselbe Substanz mit uns haben.

I. Diese Identität der Substanz verkündigt Christus, wo er sich Menschensohn nennt, verkündigen die Apostel, wo sie ihn als dem Fleische nach Israel 3) und dem Stamme Juda *) angehörig erklären, als Davids Nachkommen 3) bezeichnen und seine Genealogie bis auf Abraham) und Adam') zurückführen.

II. Diese Identität der Substanz erkennen und bekennen auch die Väter +).

ἄνθρωπον, διὰ ψυχῆς τε καὶ σώματος ἀνακραθέντα πρὸς τὴν θεότητα, καὶ οὕτως οὐδὲν ἀφῆκε τῆς φύσεως ἡμῶν ὅ οὐκ ἀνέλαβεν ὁ κατὰ πάντα πεπειραμένος καθ' ὁμοιότητα, χωρὶς ἁμαρτίας. ἡ δὲ ψυχὴ ἁμαρτία οὐκ ἔστιν, ἀλλὰ δεκτικὴ ἁμαρτίας ἐξ ἀβουλίας ἐγένετο, ἣν διὰ τοῦτο ἁγιάζει διὰ τῆς πρὸς ἑαυτὸν ἀνακράσεως. ἵνα τῇ ἀπαρχῇ ὅλον συναγιάση το φύραμα, adv. Eunom. or. II. p. 483. T. II. ed. Morell.

1) Joan. I, 14. I Joan. IV, 2. 3. cfr. I Tim. III, 16. etc.

2) Aug. de div. qu. 83. qu. LXXX. n. 2.

3) Rom. IX, 3.

4) Heb. VII, 14. Apoc. V, 5. VII, 5.

5) Rom. I, 3. Matth. I, 1.

6) Matth. I, 2 sq.

7) Luc. III, 23. sq.

Klee's Dogmatik. II. Dritte Auflage.

26

« PredošláPokračovať »