Obrázky na stránke
PDF
ePub

und daß in der ganz einfachen, von allen Zufälligkeiten freien Erscheinung Christi eben die reine Menschheit hervorleuchtet. Er mußte als der verwirklichte reine Begriff des Menschen nur Wahrheit und Gnade haben und seyn für sich und unser ganzes Geschlecht, und daß er dieses gehabt und gewesen, wer kann das leugnen?

§. 1. Heiligkeit Ges u.

Daß in Christo das subjective Fundament und Formale der Heiligkeit, nämlich der freie Wille gewesen, erhellt

1) aus seinen eigenen bestimmtesten Aussagen '); 2) aus den Zeugnissen der Apostel 2);

3) aus den Vorhersagungen der Propheten 3);

4) aus den einmüthigen Bekenntnissen der Kirchenväter *) ; 5) daraus, daß er eine wahrhaft menschliche Seele hatte, und daß er anders auch keines activen und passiven Gehorsams, keines Verdienstes fähig gewesen wäre.

Das andere Moment, die wahre Bestimmtheit des Willens, nämlich aus, durch, zu Gott, das objective Fundament und Formale der Heiligkeit, ist, da seine Menschheit die des Gottmenschen ist, gleichfalls über allen Zweifel erhaben. Von der Gottheit ging Alles aus, in ihr Alles auf, es gab keine abstracte Gemüthes und Geistes - Zuständlichkeit und Thätigkeit, Alles war des göttlichen Geistes Gefäß und Organ, von ihm erfüllt, beherrscht, Alles von ihm verursacht, oder doch aufgenommen, verwendet und in

1) Joan. X, 17. Propterea me diligit pater, quia ego pono animam meam, ut iterum sumam eam. 18. Nemo tollit eam a me, sed ego pono eam a me ipso, et potestatem habeo ponendi eam, et potestatem habeo iterum sumendi eam, hoc mandatum accepi a patre meo. Joan. XIV, 31. XV, 10. 13. XVII, 19. Luc. XXII, 42.

2) Phil. II, 8. Humiliavit tem, mortem autem crucis.

semetipsum factus obediens usque ad morRom. V, 19. Per unius obeditionem justi constituuntur multi. (Heb. X, 7-10.) I Pet. II, 21. Christus passus est pro vobis, relinquens exemplum, ut sequamini vestigia ejus.

3) Jes. LIII, 7. Oblatus est, quia ipse voluit. May) 817) Wa3. 4) Hier. Liberi arbitrii est, et potestatem habet ponendi animam suam et rursum resumendi eam, tamque ad nos veniens, quam ad coelestia conscendens, eadem majestatis suae utitur libertate. In Ezech. XLVI.

göttlichen Charakter verklärt 1). In dieser stetigen Ergriffenheit und Durchdrungenheit der menschlichen Natur von dem göttlichen Wesen und der vollkommensten Hingabe jener an dieses, war das innere Leben Chrifti die allmähligste, reinste, harmonischste Bewegung und Entwickelung seines innern Menschen unter der beständigen Einwirkung seiner göttlichen Person, des heil. Geistes und des Vaters, und sein äußeres Leben die sichtbare, reine und volle Aussprache seines innern, Nachglanz des Lichtes, Nachhall der Wahrheit, Fort- und Uebersegung seiner innern Harmonie und Sohnesherrlichkeit in die äußere Welt 2), von Außen Alle ergreifend und von Allen zu ergreifen, durch sein und unser Aeußeres sein und unser Inneres zu einander vermittelnd. Das gilt von seinem Privatleben, wenn man es so nennen darf, und seinem öffentlichen, als dessen Anticipation sein Sigen im Tempel unter den Lehrern zu betrachten ist, und in welches er in seinem dreißigften Lebensjahre nach dem canonischen Alter der Priester) feierlich eingeführt wurde, da über ihn der Geist niederschwebte und auf ihm ruhen blieb und das Wort des Vaters erscholl: Dieses ist mein Sohn, der Geliebte, an dem ich mein Wohlgefallen habe.

§. 2. Un sündigkeit Chrifti.

1) Nach der Schrift war Christus frei von der Ursünde *) und von jeder actuellen Sünde *).

1) (Pseudo) Cyr. de sacr. trinit. c. XVIII sqq.

2) Joan. I, 14. Et vidimus gloriam ejus, gloriam quasi unigeniti a patre, plenum gratiae et veritatis.

3) Num. IV, 3. Cf. V, 3. 23. 30. 47. I Paral. XXIII, 3.

4) I Cor. XV, 45. Secundus homo (factus est) in spiritum vivificantem. 47. Secundus homo de coelo coelestis. Rom. VIII, 3. Deus filium suum mittens in similitudinem carnis peccati. I Pet. I, 19. Agnus immaculatus.

5) Joan. VIII, 46. Quis ex vobis arguet me de peccato. XIV, 4. Venit princeps hujus mundi et in me non habet quidquam. Joan. I, 29. Ecce agnus Dei. I Joan. III, 5. Et scitis quia ille apparuit, ut peccata nostra tolleret, et peccatum in eo non est. I Pet. II, 22. Qui peccatum non fecit, nec inventus est dolus in ore ejus. II Cor. V, 21. Eum, qui non noverat peccatum, pro nobis peccatum fecit, ut nos efficeremur justitia Dei in ipso. Heb. VII, 26. Talis enim decebat, ut nobis esset ponti

2) Eben so findet sich in der Tradition diese Freiheit Christi von der Ursünde1) und von jeder actuellen Sünde anerkannt. So Justin 2), Jrenäus 3), Tertullian *), Hippolytus 5), Clemens von Alexandrien 6), Origenes '), Dionysius von Alexandrien (Epl. ad Paul. Samosat.), Eusebius von Cäsarea *), Athanasius ), Jakobus von Nisibis (Serm. VII. de poenit. n. 1.), Gregor von Nyssa 1o), Didymus von Alerandrien (Trin. I, 30. III, 10.), Chrysostomus "), Theodoret 12), Rufin +), Augustin ++).

fex sanctus, innocens, impollutus, segregatus a peccatoribus et excelsior coelis factus. IV, 15. Non enim habemus pontificem, qui non possit compati infirmitatibus nostris, tentatum autem per omnia pro similitudine absque peccato. Jes. LIII, 9. Et dabit impios pro sepultura, et divitem pro morte sua, eo quod iniquitatem non fecerit, neque dolus fuerit in ore ejus. LII, 13 sq. Vergleiche alle Stellen, wo er der Heilige Gottes, der Geliebte Gottes, das Lamm Gottes 2c. genannt wird.

1) Tert. carn. Christi XVI. Optat. Schism. Don. I, 8. Aug. de peccat. mer. et rem. II, 20. n. 34. I, 29 n. 57; 36. n. 67. Epl. CLXIV. n. 19. cont. Julian. O. I. IV, 79. 134. Ferrand. Epl. ad Anatolium (diac.

Rom.) c. IV.

2) Σὺν τῷ

...

μόνῳ ἀσπίλῳ καὶ ἀναμαρτήτῳ Χριστῷ. Dial. cum Tryph. CX. (Cf. XVII. XXXV. CII)

3) Homo justus, qui peccatum non fecit, nec inventus est dolus in ore ejus. IV, 20. n. 2.

4) In similitudine, inquit, carnis peccati fuisse Christum, non quod similitudinem carnis acceperit, quasi imaginem corporis, non veritatem, sed similitudinem peccatricis carnis vult intelligi, quod ipsa non peccatrix caro Christi. Carn. Christi XVI.

5) "Ανθρωπος άνευ ἁμαρτίας. de Charism. n. 1. άνθρωπος ἀναμάρτητος. de theol. et incarn. adv. Beron. et Helic. n. II. IV.

ة

6) Εἰς μὲν οὖν μόνος, ὁ ἀνεπιθύμητος ἐξ ἀρχῆς ὁ κύριος ἡμῶν. Str.

VII, 12. (Cf. Paed. I, 2.)

7) Cels. III, 62. IV, 15. Princ. II, 6. In Luc. Hom. XIX.

8) Εκτος πάσης υπάρχων πλεμμελείας. D. Ε. ΙΙΙ, 2.

9) De incarn. verbi dei n. 17. 18.

10) Orat. cat. c. XVI. de perfect. vit. Christ. form. Tom. II. p. 288. Mor. 11) In Eph. Hom. III. n. 3. In II Cor. Hom. XI. n. 2. 3. Heb. Hom. XIII. n. 3. Rom. Hom. XIII. n. 5.

12) Πάσης αὐτὴν (φύσιν) ἁμαρτίας διατηρήσας ἀμύητον, καὶ τῆς τοῦ διαβόλου τυραννίδος ἐλευθέραν ἀπέφηνε, καὶ τοῦ διαβόλου τὸ κράτος διὰ ταύ

3) Der erste Adam war Anfangs ohne Sünde, wie viel mehr muß es der zweite seyn? Wir werden am Ende ohne Sünde seyn; Er muß es gleich seyn. Der Erlöser darf nicht selber erlösungsbedürftig seyn.

Aber auch selbst über die Möglichkeit der Sünde 1) und alle Schwankhaftigkeit, schwebende Wählerei und Unbestimmtheit 2) war Christus erhaben, denn solche Unvollkommenheit der Freiheit und Heiligkeit kann im vollendeten Ideal der Gott wohlgefälligen Menschheit, in der Menschheit des Allerheiligsten, nicht angenommen werden. Theodor von Mopsuestia, welcher, ob er gleich eine hohe Vollkommenheit der menschlichen Natur anerkannte 3), nichts desto weniger einen Kampf gegen Leidenschaften in Chrifto an

της κατέλυσεν. Eranist. dial. III. αὐτὸς μὲν γὰρ καὶ κατὰ τὸ ἀνθρώπειον ἁμαρτίας ἀμύητος. In Heb. II, 8. μώμου ταῦτα (Reib unb Geele) παντὸς ἐλεύθερα διεφύλαξε καὶ τὴν ὑπὲρ τοῦ γένους θυσίαν προσήνεγκεν. Epl. CXLV. +) Qui dicunt dominum et salvatorem nostrum. . . . vel animam hominis non habuisse vel mentem absque peccato, anathema sint. Fid. Rufin. Anath. (in Garnier Mar. Merc. T. I. p. 214.)

++) Nullum habuit omnino peccatum, vel originale vel proprium. Epl. CLXIV. ad Evod. n. 19.

1) Cyr. Alex. Ασύνετοι δὲ παντελῶς οἱ καὶ αὐτὸν οὐκ οἶδ' ὅπως τὸν Χριστὸν ὑποτυπήσαντες πλημμελῆσαι δύνασθαι διὰ τὸ ἐν εἴδει τῷ καθ ̓ ἡμᾶς οἰκονομικῶς γενέσθαι, καὶ δούλου μορφὴν λαβεῖν καὶ συναναστραφῆναι τότε ἐπὶ γῆς ἀνθρώποις. Anthrop. c. XXIII. (Pseudo) Cyr. ἡ τοῦ κυρίου ψυχὴ παντελῶς πρὸς τὸ κακὸν ἀκίνητος ἤν, αὐτὸν ἔχουσα τὸν θεὸν λόγον ἐν ἑαυτῇ. Trin. c. XVI. Aug. Aut ideo in illo non libera voluntas erat, ac non tanto magis erat, quanto magis peccato servire non poterat. Praed. Sanct. XV. n. 30. Amb. Nihil enim carnis suae habebat adversum: non discordia desideriorum gignebat compugnantiam voluptatum, sensus corporei vigebant sine lege peccati et veritas affectionum sub moderamine deitatis et mentis, nec tentabatur illecebris, nec cedebat in vitiis. Epl. ad Hieron. (in Maj. VII. I. 160.) Nerses. lib. fid. eccl. Arm. (1170) in Ners. Opp. T. I. p. 175 sqq.

2) Cf. Maxim. Opusc. theol. T. II. p. 14. ed. Combef.

3) Theod. Mops. ὅπερ δὴ ἐξαιρέτως αὐτῷ παρὰ τοὺς λοιποὺς ὀξύτερον ἢ κατὰ τὴν κοινὴν τῶν λοιπῶν ἡλικίαν προςγέγονεν, εἰκότως καὶ κατὰ τὰ ἀνθρώπινα ἔχειν τι πλέον ὀφείλοντος, ὅσῳπερ οὐδὲ κατὰ τὴν κοινὴν φύσιν

nahm 1), wurde darum von dem Concil von Konstantinopel 2) mit dem Anathem belegt. In dieser Vollkommenheit war Christus auch innerlich ohne alle Versuchung, denn diese kann nur in dem Anfangsstadium der Freiheit vorkommen, wie denn in den vollendeten Geistern und Menschen im Himmel keine Versuchung mehr gedenkbar ist. Wer in Christo eine Versuchung oder Versuchlichkeit ftatuirt, der erklärt ihn damit für selber erlösungsbedürftig und läugnet seine Erlöserwürde. Gegen die Unversuchlichkeit ist nicht die Versuchung in der Wüste, von welcher die Evangelisten berichten '), indem diese nicht in, sondern auffer ihm entstand und blieb, sein Inneres auch nicht einen Augenblick davon bewegt wurde.

Anmerkung I. Die Erklärung, der Logos habe sich mit einer Menschheit verbunden, von welcher vorherzusehen war, daß sie nicht sündigen würde, ist offenbar ganz unbefriedigend, und die einzig mögliche nur, daß sie eben in Folge ihrer Verbindung mit dem Logos über die Möglichkeit der Sünde erhaben gewesen *), wie sie von ihm auch von der Berührung der Sünde Adams frei gehalten worden ist.

τῶν ἀνθρώπων ἐτέτεκτο ἐκ συνδιασμοῦ ἀνδρός τε καὶ γυναικός, ἀλλ' ὑπὸ τῆς θείας τοῦ πνεύματος ενεργείας διέπλαστο. de Incarn. fragm. Ι.

1) Serm. de Incarn. fragm. XXV. XXIX. in Maj. V.

2) Εἴ τις ἀντιποιεῖται Θεωδώρου τοῦ ἀσεβοῦς τοῦ Μοψυεστίας, τοῦ εἰα πόντος ἄλλον εἶναι τὸν θεὸν λόγον, καὶ ἄλλον τὸν Χριστὸν ὑπὸ πάθων μυ χῆς καὶ τοῦ τῆς σαρκὸς ἐπιθυμιῶν ἐνοχλούμενον, καὶ τῶν χειρόνων κατὰ μικρὸν χωριζόμενον καὶ οὕτως ἐκ προτροπῆς ἔργων βελτιωθέντα καὶ ἐκ που λιτείας ἄμωμον καθίσταντα, ὡς ψιλόν ἄνθρωπον βαπτισθῆναι εἰς ὄνομα πατρὸς καὶ υἱοῦ καὶ ἁγίου πνεύματος, καὶ διὰ τοῦ βαπτίσματος τὴν χάριν τοῦ ἁγίου πνεύματος λαβεῖν καὶ υἱοθεσίας ἀξιωθῆναι. καὶ κατ' ἰσότητα βασιλικῆς εἰκόνος εἰς πρόςωπον τοῦ Θεοῦ λόγου προςκυνεῖσθαι. καὶ μετὰ τὴν ἀνάστασιν άτρεπτον τὰς ἐννοίας καὶ ἀναμάρτητον παντελῶς γενέσθαι, καὶ πάλιν εἰρηκότος τοῦ αὐτοῦ ἀσεβοῦς Θεωδώρου τὴν ἕνωσιν τοῦ Θεοῦ λόγου πρὸς τὸν Χριστὸν τοιαύτην γεγενῆσθαι, οἶαν ὁ ἀποστόλος ἐπὶ ἀνδρὸς καὶ γυναικὸς ἔσονται οἱ δυὸ εἰς σαρκὰ · ἀναθέμα ἔστω. C. CP. II. 553. c. XII.

...

3) Matth. IV, 1 sqq. Marc. I, 12 sq. Luc. IV, 1 sq.

4) Tert. Solus homo sine peccato Christus, quia et deus Christus. de anim. c. XIII. (Pseudo) Cyr. trin. c. XVI.

« PredošláPokračovať »