Obrázky na stránke
PDF
ePub

heit, Geist, Leben schlechthin bezeichnet wird, welches als reine ganze Existenz Werden und Vergehen absolut ausschließt.

2) Gottes Unveränderlichkeit haben die Väter allenthalben bekannt und nach allen Seiten betrachtet und besprochen 1).

3) Gott ist unveränderlich in seinem Seyn und Daseyn, da er als unendlich keine Vollkommenheit empfangen noch verlieren fann, und da er als ausdehnungslos und unermeßlich nicht (local) beweglich ist 2); in seinem Denken und Wollen 3), als welches mit seinem Seyn wesentlich eines und ewig ist, unveränderlich in seinen Rathschlüssen *). Welche Stellung die Creatur gegen ihn nehmen, und wie sie immer sich verändern möge, er bleibt derselbe ').

ut filius hominis, ut mutetur. Sap. VII, 27. In se ipsa manens innovat omnia. Ps. CI, (Vulg.) 26. Initio tu, Domine, terram fundasti, et opera manuum tuarum sunt coeli. 27. Ipsi peribunt, tu autem permanes, et omnes sicut vestimentum veterascent; et sicut opertorium mutabis eos, et mutabuntur. 28. Tu autem ipse es, et anni tui non deficient. Malach. III, 6. Ego Dominus et non mutor. Jac. I, 17. Apud quem non est transmutatio, nec vicissitudinis obumbratio.

1) Theoph. Autolyc. I, 4. ̓Αναλλοίωτος, κάθοτι ἀθάνατός ἐστι. Tert. Deum immutabilem et informabilem credi necesse est, ut aeternum. Transfiguratio autem interemptio est pristini. adv. Prax. XXVII. Aug. Praecedis omnia praeterita (tempora) celsitudine semper praesentis aeternitatis, et superas omnia futura. Conf. XI, 13. n. 16.

XVIII. n. 35.

2) Orig. de princ. I, 1. n. 6. Aug. ver. Rel. c. 3) Aug. Omnino autem dei essentia, qua est, nihil mutabile habet, nec in aeternitate, nec in veritate, nec in voluntate, quia aeterna ibi est veritas, aeterna caritas, et vera ibi est caritas, vera aeternitas, et cara ibi est aeternitas, cara veritas. Trinit. IV. Prooem. Plotin. Kai ovdénote ἄλλο, καὶ οὐκ ἐξ ἄλλου εἰς ἄλλο ἢ νόησιν ἡ ζωὴν, ἀλλὰ τὸ ὡσαύτως καὶ ἀεὶ ἀδιαστάτως πάντα ταῦτα ἴδιον αἰῶνα εἶδεν, ἰδὼν ζωὴν μένουσαν ἐν τῷ αὐτῷ, ἀεὶ παρὸν το πᾶν ἔχουσαν, ἀλλ ̓ οὐ νῦν μὲν τόδε, αὐθὺς δ ̓ ἕτερον, älλ' äpa návτa. Enn. III. I. VII. c. II.

4) I Sam. XV, 29. Porro triumphator in Israël non parcet, et poenitudine non flectetur, neque enim homo est, ut agat poenitentiam. Ps. XXXIII, 10. 11. Heb. VI, 17. 18. Rom. XI, 29. Aug. Opera mutas, nec mutas consilium. Conf. I, 4.

5) Theod. Οὔτε γὰρ πιστεύοντες θεὸν αὐτὸν ἀποφαίνομεν, οὔτε ἀπι

III.

Gottes Lebendigle it.

Gottes Leben ist dessen unendliche Selbstposition, seine absolute Ichheit als solche sich manifestirend.

1) Gott heißt in der Schrift der Lebendige, das Leben 1) in Beziehung auf die leblosen 2), sterbenden 3) Götter der Heiden, auf die von ihm zu belebende, ohne ihn fterbende Creatur *), und in Beziehung auf seine Offenbarung und Nähe in Chrifto '). Gott schwört bei sich als dem Lebendigen *), bei seiner Seele '), und also sollte auch das heilige Volk schwören bei Gott dem Lebendigen ").

2) Als absolutes Selbst, absoluter Geist, ist Gott unendliches Erkennen und Wollen, Position Seiner in absoluter, ewiger Selbstbestimmtheit und Bestimmung, und - Manifestation, also der Lebendigste.

=

στοῦντες τῆς θείας ἐκβάλλομεν φύσεως, ἀλλὰ καὶ πιστευόντων ἡμῶν, καὶ ἀπιστούντων, αὐτὸς θεὸς ἐστιν. In II Tim. II, 13.

Jos. III, 10.

Jes. VIII, 19.

Joan. V, 26.

1) Deut. V, 26. XXXII. 40. vivo ego in aeternum. Deus vivens. I Sam. XVII, 26. 36. II Reg. XIX, 16. XXXVII, 17. Jer. X, 10. Dan. XII, 7. Ps. CVI, 28. Sicut pater habet vitam in semetipso, sic dedit et filio habere vitam in semetipso. Matth. XVI, 16. Act. XIV, 14. I Tim. III, 15. VI, 17. Heb. III, 12. IX, 4. X, 31. XII, 32. I Thess. I, 9. Conversi estis ad Deum a simulacris, servire Deo vivo et vero. Apoc. X, 6. per viventem in saccula saeculorum. (IV, 9. 10.)

2)

X. 14.

Juravit (angelus)

I Reg. XVI, 13. 26. Jer. X, 15. XIV, 22.
Ps. CVI, 28. (cf. CXIV, 1−7.).

שקר

Jerem.

Ps. XCVI, 8.

XCVII. 7. Jes. II, 7. 18. 20. X, 10. 11. XIX, 1. 3. XXXI, 7. Zacc.

XI, 17.

(ovdev) I Sam. XII, 21. pútny Jes. XLI, 29. εïdwìα

äуʊxα Sap. XIV, 19. тà xevà III Mace. VI, 16.

3) Dan. XIV, 4 sq. Rom. I, 23.

4) Gen. II, 7. Num. XVI, 22. XXVII, 16. I Sam. II, 6. Job. X, 12.

Ps. XXII, 32. Joan. V, 21–29. Act. XVII, 25. 28. I Tim. VI, 13.

5) Heb. IX, 14. XII, 22. cf. Joan. I. 13.

6) Num. XIV, 21. 28. Deut, XXXII, 40.

7) Amos. VI, 8.

8) Jerem. IV, 2. cfr. V, 2. XLIV, 26. Dan. XII, 7. Matth. XXVI, 63. Apoc. X, 6.

In Bezug auf die Creatur, deren Hinfälligkeit aus sich und Lebendigkeit aus seinem Gnadengeschenke, heißt Gott der unfterbliche1), der allein unsterbliche.

§. 2. Eigenschaftliche Betrachtung der Erkenntniß Gottes.

I.

Einheit und Unterschied der Erkenntniß und des

Sepns Gottes.

Gottes Erkenntniß ist mit dessen Daseyn und Seyn wesentlich identisch.

1) Wäre Gottes Erkenntniß von dessen Wesenheit und Eristenz wesentlich unterschieden, so wäre die Erkenntniß etwas zu der Existenz und Wesenheit Hinzugekommenes, Aeußerliches, Accidentelles, und in Gottes Wesenheit so eine Vielheit und Zusammengeseztheit, was gegen Gottes Einfachheit wäre, und da die Erkenntniß und das Seyn von einander abgesondert wesents lich endlich wären, eine Zusammengeseztheit von Endlichem, was gegen Gottes Unendlichkeit wäre.

2) Gottes Wesen ist, wodurch und was er ist, er ist aber durch seine Erkenntniß, sie ist also sein Wesen.

Gottes Erkenntniß ist von dessen Wesen und Eris stenz formell unterschieden.

Der formale Unterschied der Erkenntniß und des Seyns Gottes erhellt daraus: 1) Gottes Seyn ist immanent, sein Erkennen aber ist transient in einer Beziehung, geht auch nach Aussen. 2) Gots tes Seyn ist absolut nothwendig, sein Erkennen in einer gewissen Beziehung nicht nothwendig, in wiefern dasselbe nämlich auf ein frei von ihm Gewolltes, selbst frei Wollendes, mit Zufälligkeit Behaftetes geht. Gott erkennt die Welt von Ewigkeit, aber er erkennt sie nicht mit Nothwendigkeit, wie und weil sie nicht mit Nothwendigkeit ist; er erkennt von Ewigkeit alle freien Handlungen der vernünftigen Geschöpfe, doch erkennt er sie nicht mit Nothwendigkeit, weil und inwiefern sie nicht mit Nothwendigkeit sind. 3)

1) I Tim. I, 17. Regi autem saeculorum immortali ..... honor. VI, 16. Qui solus habet immortalitatem. Cfr. Rom. I, 23.

Gott erkennt alle Dinge, ist aber nicht alle Dinge. Mit Annahme der absoluten Identität des Seyns und Erkennens Gottes ist der Pantheismus ftatuirt; Gott ist dann Alles, wie und weil er alles erkennt. 4) In der Trias ist der Sohn vom Vater unterschieden, wie aber das, wenn Erkennen und Seyn absolut unterschiedslos find?

[ocr errors]

Object der göttlichen Erkenntniß.

1) Gottes Erkenntniß ist Alwissenheit 1). Der erste wesentliche Gegenstand des göttlichen Erkennens ist Gottes Wesen, Daseyn und Wirken selbft 2). Die unendliche Wesenheit und Eristenz ist dieses nur als von der unendlichen Erkenntniß erkannt, und die unendliche Erkenntniß ist nur als die unendliche Wesenheit und Existenz erkennend. Der andere nicht wesentliche, weil nicht wesentlich existirende Gegenstand der göttlichen Erkenntniß ist die

1) Esth. XIV, 14. Domine, qui habes omnem scientiam, Sam. II. 3. Deus scientiarum Dominus est, et ipsi praeparantur cogit tiones, Sap. VIII, 8. Sir. I, 2 sq. XVI, 18. XVII, 3. 16. Sir. XLII, 19. Cognovit enim Dominus omnem scientiam. Job. XXXVI, 6. Nudus est infernus coram eo. XXVIII, 24. Ipse enim fines mundi intuetur, et omnia, quae sub coelo sunt, respicit. Ps. CXIII, 6. CXXXIX, 3 sq. 17. CXLVII, 4. Jes. XL, 28. Rom. XI, 8. O altitudo divitiarum, sapientiae et scientiae Dei. Heb. IV, 3. Et non est ulla creatura invisibilis in conspectu ejus; omnia autem nuda et aperta sunt oculis ejus. I Joan. III, 20. Novit omnia (Deus).

2) Jac. XXVIII, 23. Deus intelligit viam ejus (sapientiae) et ipse novit locum ejus. I Cor. II, 10. Nobis autem revelavit Deus per spiritum suum; spiritus enim omnia scrutatur, etiam profunda Dei. Matth. ΧΙ, 27. Joan. I, 18. Arist. Ἔστι γὰρ καὶ τοιοῦτος τις λόγος ἐπὶ τοῦ Θεοῦ λεγόμενος· ἐπεὶ γὰρ, φησὶ, πάντα ἔχει τἀγαθὰ ὁ Θεὸς καὶ ἐστὶν αὐτ τάρκης, τί ποιήσει; οὐ γὰρ καθευδήσει. θεάσεται δή τι, φησὶν, τοῦτο γὰρ κάλλιστον καὶ οἰκειότατον. τί οὖν θεάσεται; εἰ μὲν γὰρ ἀλλό τι θεάσεται, βέλτιον θεάσεται τι αὐτοῦ. ἀλλὰ τοῦτο ἄτοπον, τὸ τοῦ Θεοῦ ἀλλό τι εἶναι βέλτιον αὐτὸς ἑαυτὸν ἄρα θεάσεται; ἀλλ ̓ ἄτοπον. καὶ γὰρ ὁ ἄνθρωπος, ὅς ἂν ἑαυτὸν κατασκοπῆται, ὡς ἀναισθήτῳ ἐπιτιμώμεν· ἄτοπος οὖν, φησὶν, ὁ θεὸς ἔσται, αὐτὸς ἑαυτὸν θεώμενος· τί μὲν οὖν ὁ Θεὸς θεάσεται, ἀφείσθω. Ethic. Maj. II, 15.

Creatur, alle Vergangenheit 1), Zukunft 2), alle Schicksale und Handlungen), das Zufälligste und Freieste), Verborgenste *), das geheimste Denken und Wollen ®).

1) Sirac. XLII, 19. Cegnovit enim Dominus omnem scientiam, et inspexit in signum aevi, annuntians, quae praeterierunt et quae superventura sunt, revelans vestigia occultorum. 20. Non praeterit illum omnis cogitatus, et non abscondit se ab eo ullus sermo.

2) Jes. XLVI. 10. Annuntians ab exordio novissima, et ab initio quae nondum facta sunt. XLI, 22. 23. XLV, 21. Jer. I, 5. Priusquam te formarem in utero, novi te. Sapient. XIX, 1. Impiis autem usque in novissimum sine misericordia ira supervenit. Praesciebat enim et futura eorum. Dan. XIII, 42. (sagt Susanna) Deus aeterne, qui absconditorum es cognitor, qui nosti omnia, antequam fiant.

3) Job. XXXIV, 21. Oculi ejus super vias hominum, et omnes gressus eorum considerat. (cf. 22. 25.) Ps. I, 6. XXXII, (Vulg.) 13. De coelo respexit Dominus, vidit omnes filios hominum. 14. de praeparato habitaculo suo respexit super omnes, qui habitant terram. 15. Qui finxit sigillatim corda eorum, qui intelligit omnia opera eorum. XXXIII, 15. XXXIV, 16. sq. Sir. XVII, 13. Viae illorum coram ipso sunt somper, non sunt absconditae ab oculis ipsius. XXIII, (Vulg,) 29. Domino Deo, antequam crearentur, omnia sunt cognita, sic et post perfectum respicit omnia. XXXIX, 24. Opera enim omnis carnis coram eo, et non est quidquam absconditum ab oculis ejus. 25. A saeculo usque in saeculum respicit, et nihil est mirabile in oculis ejus. XLII, 19. Prov. V, 21. XV, 3. 8. 9. XVI, 2. 7. XXI, 1. XXIV, 12. Matth. VI, 8. X, 29, 30.

4) I Sam. XXIII, 12. Dixitque David, si tradent me viri Ceilae, et viros, qui mecum sunt, in manus Saul? et dixit Dominus: tradent. Jerem. XXXVIII, 17 sq. Matth. XI, 21. Vae tibi Corozaim, vae tibi Bethzaída, quia si in Tyro et Sidone factae essent virtutes, quae factae sunt in vobis, olim in cilicio et cinere poenitentiam egissent. Cf. 23.

5) Jer. XXIII, 24. Si absconditur vir in absconditis, et ego non videbo eum, dicit Dominus. Nonne coelum et terram ego impleo? Sir. XVII, 19. Viae illorum coram ipso semper, non sunt absconsae ab oculis ipsius.

6) I Reg. VIII, 39. Tu nosti solus cor omnium filiorum hominum. I Paral. XXVIII, 9. Omnia corda scrutatur Dominus, et universas mentium cogitationes intelligit. Prov. XVI, 2. Spirituum ponderator est Dominus. XXIV, 12. Qui inspector est cordis, ipse intelligit, et serva

« PredošláPokračovať »