Obrázky na stránke
PDF
ePub

2) Gottes Allwissenheit ist von den Apoftolifern, Apologeten und überhaupt von den Vätern vielfach bekannt 1), nach allen Seis ten betrachtet und vertheidigt worden. Allwissenheit ergibt sich aus der Idee Gottes mit solcher Nothwendigkeit und Evidenz, daß auch die intelligentern Heiden sie anerkannt haben 2).

torem animae tuae nihil fallit. Job. XLII, 2. Scio, quod omnia potes, et nulla te latet cogitatio. Jer. XI, 20. Domine Sabaoth, qui judicas juste, et probas renes et corda. (Cf. XII, 3. XVII, 9. 10. XX, 12.) Ps. XXXII, (Vulg). 15. Qui finxit sigillatim () corda eorum, qui intelligit () omnia opera eorum. (Aug. Quia ergo intus videt, dictum est: intelligit. i. h. Ps. En. III. n. 22.) CXXXVIII, (Vulg.) 3. Intellexisti cogitationes meas de longe, semitam meam et funiculum meum investigasti, 4. et omnes vias meas praevidisti, quia non est sermo in lingua mea. 5. Ecce, Domine, tu cognovisti omnia, novissima et antiqua. Tu formasti me, et posuisti super me manum tuam. 7. Quo ibo a spiritu tuo et a facie tua fugiam? 12. quia tenebrae non obscurabuntur a te, et nox sicut dies illuminabitur, 12. quia tu possedisti renes meos, suscepisti me de utero matris meae. Sir. XLII, 18. Abyssum et cor hominis investigavit, et in astutia eorum excogitavit. 20. Non praeterit illum omnis cogitatio, et non abscondit se ab eo omnis sermo. XXII, 27. 28. Sap. I, 8. Luc. XVI, 15. Act. I, 14. Heb. IV, 12. Discretor (sermo Dei) cogitationum et intentionum cordis. Cf. 13.

1) Ignat. Eph. n. XV. Οὐδὲν λανθάνει τὸν κύριον, ἀλλὰ καὶ τὰ κρυπτὰ ἡμῶν ἐγγὺς αὐτῷ ἐστὶν. Polyc. ad Philipp. c. 1V. Πάντα ἡμῶν σκοπεῖται, καὶ λέληθεν αὐτὸν οὐδὲν, οὔτε λογισμῶν, οὔτε ἐννοιῶν, οὔτε TI TẨY ×рuпtãν Th≤ xapdias. c. VII. Justin. Apolog. I. c. XVI. XLIV. Athenag. leg. XXXI. Iren. Nihil eorum quae facta sunt, et quae fiunt et fient scientiam Dei fugit. II, 26. n. 3. Tert. De praescientia vero quid dicam, quae tantos habet testes, quantos fecit prophetas ? Marc. II, 8. Min. Felix. Ubique non tantum nobis proximus, sed nobis infusus est. In solem adeo rursus intende: coelo affixus, sed terris omnibus sparsus est. Pariter praesens ubique interest, et miscetur omnibus, nusquam enim claritudo violatur. Quanto magis deus auctor omnium et speculator omnium, a quo nullum potest esse secretum, tenebris interest, interest cogitationibus nostris quasi alteris tenebris? Non tantum sub illo agimus, sed et cum illo, ut prope dixerim, vivimus. Octav. c. XXXII. 2) Pind. Οl. I, 64. Εἰ δὲ θεὸν ἀνὴρ τις ἔλπεταί τι λαθέμεν ἔρδων, ápαprável. Aesch. Choeph. 201. 802. Soph. El. 659. Xenoph, Oùxouv ὡς μὲν καὶ ἔλληνες καὶ βάρβαροι τοὺς θεοὺς ἡγοῦνται πάντα εἰδέναι τὰ

Erkennete Gott nicht alles Sevende, so könnte er nicht der höchste Herrscher, Richter, Vergelter, somit nicht Gott seyn, so wäre, wie und weil dessen Erkenntniß, darum auch dessen Seyn, als welches mit der Erkenntniß wesentlich Eines ist, begrenzt, er also nicht Gott. Erkennete Gott nicht alles Zukünftige, Freie oder Contingente, so könnte er nicht Erhalter und Regierer der Welt und Geschichte, somit nicht Gott seyn, so würde, wie und weil seine Erkenntniß, eben so und darum sein Wesen und Daseyn, als mit der Erkenntniß wesentlich identisch, einer steten Vermehrung, so Veränderung unterworfen seyn, was dem Begriffe des Einfachen, Unendlichen, Ewigen widerspricht.

Die Vielheit der Erkenntnißobjecte alterirt nicht die Einheit der göttlichen Erkenntniß, und die göttliche Erkenntniß verändert nicht die Vielheit und Besonderheiten der Erkenntnißobjecte. Gott ers fennt die Dinge, wie sie sind; das vergangene als vergangenes, das zukünftige als zukünftiges, das freie als freies 1). Zuerst vom Zukünftigen. Gott erkennt die Dinge, die nicht sind, wie, aber nicht als seyende, was wohl zu unterscheiden ist. Da er alles Wahre erkennt, und von Ewigkeit wahr ist, daß diese zukünftigen Dinge seyn werden, so erkennt er von Ewigkeit sie als die, welche seyn werden. Gottes Vorkenntniß ist wahrhaft dieses, nämlich: Vorkenntniß. Das Zukünftige ist vor Gott wahrhaft zukünftig, die Vergangenheit wahrhaft vergangen; sonst wären die Dinge, ehe sie würden, und wären, da sie nicht mehr find, alle Zeitlichkeit wäre nur Schein, alles wesentlich Ewigkeit; so keine Schöpfung, Menschwerdung, Erlösung, Heiligung; alle freien Handlungen der Creatur würden nicht, sondern wären ewig fertig, wie sie selbst, und als Sünder und Heiliger zugleich würde

τε ὄντα, καὶ τὰ μέλλοντα, εὐδῆλον, πᾶσαι γοῦν αἱ πόλεις καὶ πάντα τὰ ἔθνη οια μαντικῆς ἐπερωτῶσι τοὺς θεοὺς, τί τε χρὴ, τί οὐ χρὴ ποιεῖν. Symp. c. IV. n. 48. Plut. Ὁ Θεὸς οὔτ ̓ ἀγνοεῖ δήπου τὴν ἑκάστου διά θεσιν καὶ φύσιν, ἅτε δὴ ψυχῆς ἡ σώματος αἰσθάνεσθαι πεφυκώς. Ser. num. vind. XXI. Τοῖς θεοῖς πᾶσιν ἀπὸ δυοῖν γραμμάτων, τοῦ θεατοῦ καὶ τοῦ SÉGYTOS, ESTIV Őropa xoáy. Is. Os. LX. Gott weiß Alles nach Plato (Parmenid.), er weiß alle Gedanken nach Thales (ap. Clem. Str. V, 14.). 1) Boëth. consol. Philosoph. 1. V. pros. VI.

2) Gottes Allwissenheit ist von den Apoftolikern, Apologeten und überhaupt von den Vätern vielfach bekannt 1), nach allen Seis ten betrachtet und vertheidigt worden. Allwissenheit ergibt sich aus der Idee Gottes mit solcher Nothwendigkeit und Evidenz, daß auch die intelligentern Heiden sie anerkannt haben 2).

torem animae tuae nihil fallit. Job. XLII, 2. Scio, quod omnia potes. et nulla te latet cogitatio. Jer. XI, 20. Domine Sabaoth, qui judicas juste, et probas renes et corda. (Cf. XII, 3. XVII, 9. 10. XX, 12.) P XXXII, (Vulg). 13. Qui finxit sigillatim (7) corda eorum, qui intel ligit () omnia opera eorum. (Aug. Quia ergo intus videt, dictuu est: intelligit. i. h. Ps. En. III. n. 22.) CXXXVIII, (Vulg.) 3. Intell xisti cogitationes meas de longe, semitam meam et funiculum meum in vestigasti, 4. et omnes vias meas praevidisti, quia non est sermo lingua mea. 8. Ecce, Domine, tu cognovisti omnia, novissima et and qua. Tu formasti me, et posuisti super me manum tuam. 7. Quo il a spiritu tuo et a facie tua fugiam? 12. quia tenebrae non obscurabu tur a te, et nox sicut dies illuminabitur, 12. quia tu possedisti re meos, suscepisti me de utero matris meae. Sir. XLII, 18. Abyssu et cor hominis investigavit, et in astutia eorum excogitavit. 20. N praeterit illum omnis cogitatio, et non abscondit se ab eo omnis serr XXII, 27. 28. Sap. I, 8. Luc. XVI, 15. Act. I, 14. Heb. IV, 12. D cretor (sermo Dei) cogitationum et intentionum cordis. Cf. 13.

est.

1) Ignat. Eph. n. XV. Οὐδὲν λανθάνει τὸν κύριον, ἀλλὰ καὶ κρυπτὰ ἡμῶν ἐγγύς αὐτῷ ἐστὶν. Polyc. ad Philipp. c. 17. Πάντα έν σκοπεῖται, καὶ λέληθεν αὐτὸν οὐδὲν, οὔτε λογισμῶν, οὔτε ἐννοιῶν, Ti tŵv xрuπtāv τñç xapdiag. c. VII. Justin. Apolog. I. c. XVI. XI Athenag. leg. XXXI. Iren. Nihil eorum quae facta sunt, et quae f et fient scientiam Dei fugit. II, 26. n. 3. Tert. De praescientia quid dicam, quae tantos habet testes, quantos fecit prophetas ? Mare B. Min. Felix. Ubique non tantum nobis proximus, sed nobis inf In solem adeo rursus intende: coelo affixus, sed terris om sparsus est. Pariter praesens ubique interest, et miscetur omnibus, quam enim claritudo violatur. Quanto magis deus auctor omnian speculator omnium, a quo nullum potest esse secretum, tenebris inte interest cogitationibus nostris quasi alteris tenebris? Non tantum sub agimus, sed et cum illo, ut prope dixerim, vivimus. Octav. c. XXX 2) Pind. Οl. I, 64. Εἰ δὲ θεὸν ἀνὴρ τις ἔλπεταί τι λαθέμεν ἐρ άμaptável. Aesch. Choeph. 201. 802. Soph. El. 659. Xenoph. O ὡς μὲν καὶ ἔλληνες καὶ βάρβαροι τοὺς θεοὺς ἡγοῦνται

πάντα εἰδένα

Erkennete Gott nicht alles Sevende, so könnte er nicht der höhte Herrscher, Richter, Vergelter, somit nicht Gott seyn, so wire, wie und weil dessen Erkenntniß, darum auch dessen Seyn, als welches mit der Erkenntniß wesentlich Eines ist, begrenzt, er also nicht Gott. Erkennete Gott nicht alles Zukünftige, Freie oder Contingente, so könnte er nicht Erhalter und Regierer der Welt und Geschichte, somit nicht Gott seyn, so würde, wie und weil feine Erkenntniß, eben so und darum sein Wesen und Daseyn, als mit der Erkenntniß wesentlich identisch, einer steten Vermehrung, so Veränderung unterworfen seyn, was dem Begriffe des Einfachen, Unendlichen, Ewigen widerspricht.

Die Vielheit der Erkenntnißobjecte alterirt nicht die Einheit der göttlichen Erkenntniß, und die göttliche Erkenntniß verändert nicht die Vielheit und Besonderheiten der Erkenntnißobjecte. Gott ers fennt die Dinge, wie sie sind; das vergangene als vergangenes, das zukünftige als zukünftiges, das freie als freies 1). Zuerst Zukünftigen. Gott erkennt die Dinge, die nicht sind, wie, ther nicht als seyende, was wohl zu unterscheiden ist. Da er

Wahre erkennt, und von Ewigkeit wahr ist, daß diese giftigen Dinge seyn werden, so erkennt er von Ewigkeit sie stie, welche seyn werden. Gottes Vorkenntniß ist wahrhaft ices, nämlich: Vorkenntniß. Das Zukünftige ist vor Gott hrhaft zukünftig, die Vergangenheit wahrhaft vergangen; sonst ren die Dinge, ehe sie würden, und wären, da sie nicht mehr

alle Zeitlichkeit wäre nur Schein, alles wesentlich Ewigkeit; feine Schöpfung, Menschwerdung, Erlösung, Heiligung; alle Hen Handlungen der Creatur würden nicht, sondern wären ewig fig, wie sie selbst, und als Sünder und Heiliger zugleich würde

όντα, καὶ τὰ μέλλοντα, εὐδῆλον, πᾶσαι γοῦν αἱ πόλεις καὶ πάντα τὰ διὰ μαντικῆς ἐπερωτῶσι τοὺς θεούς, τί τε χρὴ, τί οὐ χρὴ ποιεῖν. p. c. IV. n. 48. Plut. Ὁ Θεὸς οὔτ ̓ ἀγνοεῖ δήπου τὴν ἑκάστου διάκαὶ φύσιν, ἅτε δὴ ψυχῆς ἡ σώματος αἰσθάνεσθαι πεφυκώς. Ser. num. ΧΧΙ. Τοῖς θεοῖς πᾶσιν ἀπὸ δυοῖν γραμμάτων, τοῦ θεατοῦ καὶ τοῦ Minis, ESTLY бvoμa xovóv. Is. Os. LX. Gott weiß Alles nach Plato menid.), er weiß alle Gedanken nach Thales (ap. Clem. Str. V, 14.). 1) Boëth. consol. Philosoph. 1. V. pros. VI.

ein und derselbige Mensch von Gott gesehen. Daß die Vorkenntniß in der Erfüllung in der Zeit zur Kenntniß, so Gottes Erkenntniß und somit sein Wesen verwandelt würde, hat darin seine Abfertigung, daß das: Vor- mur objectiv, das blose Verhältniß des Objectes zur Erkenntniß ist, und deffen Veränderung in ihm bleibt. Wie vermag aber Gott, könnte gefragt werden, zu ers kennen, was noch nicht ist? Die Antwort ist: Als Ewiger ist er gegenwärtig aller Zeit, somit alle Zeit, und was darin ist, von ihm gleich erkennbar und erkannt. Die Entgegnung, dem Zukünftigen könne, da es noch nicht eristirt, die Ewigkeit nicht coeristiren, ist unstatthaft, wie scheinbar sie ist; denn wie Gott in seiner Uns ermeßlichkeit allen Dingen coexistirt, ohne daß diese hinwiederum ihm coeristiren, da sie sonst gleich ihm unermeßlich wären, so coeristirt er in seiner Ewigkeit allen zeitlichen Dingen, ohne daß diese hinwiederum ihm coeristiren, weil sie sonst ewig wären.

In Bezug auf das Freie ist zu sagen: Die creatürliche Freiheit wird durch Gottes Vorerkennen in ihren künftigen Aeusserungen nicht alterirt; denn dieses Vorerkennen macht nicht, daß dies selben statt finden, sondern daß sie Statt finden werden, ist der Grund, warum fie vorausgesehen find 1), gleichwie jedes von uns geschaute Object, weil es da ist, geschaut wird, nicht darum da ist, weil es gesehen wird 2). Alles von Gott Vorgesehene ge schieht gewiß, aber gewiß nach seinem besondern Charakter, so das Freie gewiß als Solches 3). Das von Gott als frei oder

1) Orig. princ. III, 1. adv. Cels. II, 20. Chrys. Où gúp šotiv ἀναγκαστικὴ ἡ πρόγνωσις) τῶν μελλόντων ἔσεσθαι, ἀλλὰ προγνωστικὴ μόνον. De proph. obsc. Hom. I. n. 4. Hier. Non enim ex eo, quod Deus scit, futurum aliquid, sed quia futurum est, Deus novit, quasi praescius futurorum. In Jerem. XXVI, 1. Thom. tract. de praescient. et praedestinat. e. III.

2) Wer ein wildes Pferd mit einem Menschen in einen Abgrund ftürzen ficht, macht darum nicht, daß er hinabstürzt, wie Theodoret (in Rom. VIII, 30.) bemerkt.

3) Aug. lib. arb. III, 3. n. 8. Non igitur per ejus praescientiam mihi potestas adimitur, quae propterea mihi certior aderit, quia ille, cujus praescientia non fallitur, adfuturam mihi esse praescivit. (cfr. C. D.

« PredošláPokračovať »