Obrázky na stránke
PDF
ePub

volle Autonomie auf alle Weise verkündet, auf sie als lezten Grund alles Wirken Gottes nach Außen zurückgeführt.

2) Eben so enthält auch die Tradition allenthalben das Bekenntniß dieser vollen Freiheit Gottes in Beziehung auf all seine Werke nach Außen (opera ad extra) 1).

3) Daffelbe ergibt sich auch in der denkenden Betrachtung mit aller Nothwendigkeit und Evidenz. Gott kann zu und in seinem äußern Wirken von nichts mit Nothwendigkeit bestimmt seyn; von nichts inner ihm, da er in sich der vollendetste ist; von nichts ausser ihm, da er von nichts auffer ihm bedingt seyn kann, vielmehr Alles bedingt. Er ist der Gute, wenn er sich

Sap. XII. 12. Quis enim dicet tibi: quid fecisti ? aut quis stabit contra judicium tuum, aut quis in conspectu tuo veniet vindex iniquorum hominum? aut quis tibi imputabit, si perierint nationes, quas tu fecisti? Eph. 1, 11. Operatur omnia secundum consilium voluntatis suae. Heb. II, 10. Decebat enim eum, propter quem et per quem omnia (δι ̓ ἂν τὰ πάντα, καὶ δι' οὗ τὰ πάντα), per passionem consummare. Apoc. 1V, 11. Tu creati omnia et propter voluntatem tuam (διὰ τὸ θέλεμα σου) erant

et creata sunt.

1) Eccles. Smyrn. Μακαρία μὲν οὖν καὶ γενναῖα τὰ μαρτύρια, πάντα τὰ κατὰ τὸ θέλημα τοῦ θεοῦ γεγονότα καὶ γὰρ εὐλαβεστέρους ἡμᾶς ὑπάρα χοντας τῷ θεῷ τὴν κατὰ πάντων ἐξουσίαν ἀνατεθῆναι. De martyr. S. Polyc. c. II. Theoph. Θεοῦ δὲ τὸ δυνατὸν ἐκ τούτου δείκνυται, ἵνα πρῶτ τον μὲν ἐξ οὐκ ὄντων ποίῃ τὰ γινόμενα, εἶτα καθώς βούλεται. Autolyc. II. 13. Hippol. Ὅτε ἠθέλησεν, καθὼς ἠθέλησεν, ἔδειξε τὸν Λόγον αὐτου καιροῖς ὡρισμένοις παρ' αὐτῷ, δι ̓ οὗ τὰ πάντα ἐποίησεν. ὅτε μὲν θέλει, ποιεῖ . . . . ἐποίησεν οὖν, ὡς ἠθέλησεν. Θεὸς γὰρ ἦν. Adv. Noët. c. Χ. Πάντα ποιῶν, ὡς θέλει, καθώς θέλει. ὅτε θέλει. Ibid. c. VIII. Epiph. Οὐ γὰρ πάθη συνέχεται τὸ θεῖον, ἵνα ὅ βούλεται, μὴ πράττη, ἢ πράττη, ὃ μὴ βούλεται, δυνατὸς γάρ ἐστι ποιεῖν, ὃ βούλεται, ἀλλὰ πράττει, ἅπερ αὐτῷ πρέπει τῇ θειότητι. Haer. LXX. n. 7. Iren. Non decet autem eum, qui super omnia deus, cum sit liber et suae potestatis, necessitati servisse dicere, ut sit aliquid secundum concessionem praeter sententiam ejus, alioquin necessitatem majorem et dominationem facerent, quam Deum, quando id, quod magis potest, antiquius est omnibus. II, 5. n. 4. Tert. Libertas non necessitas Deo competit. Adv. Hermog. c. XVI. Aug. Sola bonitate ac liberrima voluntate fecit Deus, quidquid fecit. Civ. Dei ΧΙ, 24.

auch nicht als diesen in seinen Werken und Geschenken offenbart, er ist der absolut Gute, wenn er sich gleich nicht als den absolut Guten auf unendliche Weise (was auch an sich unmöglich ist,) offenbart. Er ist innerlich Alles, ohne nach Aussen etwas zu wirken, oder so zu wirken. Sein äusseres Wirken bedingt nicht sein inneres Seyn und Leben, sonst gehörte sein äusseres Wirken und sein nach Auffen Gewirktes zu seinem innern Wesen, und wäre nicht mehr äusseres Wirken, sondern innerste Wesenheit; und die Welt wäre Gott. Die äussere Glorie in seinen Werken bedingt nicht seine innere Glorie in seinem Wesen, sonst wäre er vor der Welt nicht der innerlich Glorreiche und Selige, nicht Gott gewesen, und die Welt wäre das, wodurch Gott ist, so Gottes Wesenheit.

Gottes äussere Freiheit offenbart sich in den Ordnungen der Natur und Ueber - Natur, in der Schöpfung'), Erhaltung, Regierung), Erlösung ), Heiligung "). Nichts geschieht ohne

1) Col. I, 16. Omnia per ipsum et in ipso (siç aùtòv) creata sunt. Heb. II, 10. Propter quem omnia et per quem omnia. Apoc. IV, 11.

2) Prov. XXI, 1. Sicut divisiones aquarum, ita cor regis in manu Domini, quocunque voluerit, inclinabit illud. Jes. XLVII, 11. Vocans ab oriente avem, et de terra longinqua virum voluntatis meae. Jerem. XXVII, 5. Ego feci terram . . . . et dedi eam ei, qui placuit in oculis meis. 6. et nunc itaque dedi omnes terras istas in manu Nabuchodonosor. sq. Dan. IV, 32. Juxta voluntatem enim suam facit tam in virtutibus coeli, quam in habitationibus terrae; et non est, qui resistat manui ejus, et dicat ei: quare fecisti?

3) Rom. IX, 15. Miserebor, cujus misereor, et misericordiam praestabo, cujus miserebor. 16. Igitur non volentis, neque currentis, sed miserentis est Dei. 18. ergo, cujus vult, miseretur, et quem vult, indurat. Eph. I. 5. Qui praedestinavit nos in adoptionem filiorum per Jesum Christum in ipsum, secundum propositum voluntatis suae. 9. ut notum faceret nobis sacramentum voluntatis suae secundum beneplacitum ejus, quod proposuit in eo. 11. praedestinati secundum propositum ejus, qui operatur omnia secundum consilium voluntatis suae. Gal. I, 4. 1 Cor. I. 21.

4) Sap. IX, 13. Quis enim hominum poterit scire consilium Dei? aut quis poterit cogitare, quid velit Deus? 17. Sensum tuum quis scit, nisi tu dederis sapientiam, et miseris spiritum sanctum tuum de altissimis. 18. et sic correctae sunt semitae eorum, qui sunt in terris, et quae tibi pla

seine Zulassung 1) und Leitung 2); Alles Gute ist nur sein freies Geschenk 3). Darum bitten wir Gott, daß er uns gebe, und danken ihm, daß er uns gegeben. Wer für Gottes Freiheit in seinen Werken nach Auffen den zureichenden Grund anderwärts und nicht in eben dieser Freiheit sucht, hat damit diese Freiheit schon von vorneherein geläugnet, und von sich selber bewiesen, daß er den rechten Begriff von Freiheit nicht hat. Wenn aber Gott thut was er will und weil er es will, so ist dies dennoch für nichts weniger als Willkühr zu achten. Von Willkühr kann bei Dem keine Rede seyn, welcher unter keinem Geseze steht, keine Rede von Partheilichkeit da, wo von keinem (förmlichen) Rechte. Blasphemisch wie unsinnig ist die Rede, Gott muß schlechthin dieses thun, so thun, er muß schaffen, erlösen, begnadigen, stras fen, so schaffen, so erlösen, so begnadigen, so strafen.

B. Seligkeit.

1) Gottes Seligkeit ist in der Schrift bald direct*) verkündet, bald indirect, da er nämlich als der sich selbst Genügende 3), absolut Unbedürftige ), als Leben, Licht, Wahrheit, der Herrliche bezeichnet wird.

2) Gottes Seligkeit haben die Väter auf alle Weise allzeit bekannt +).

cent, didicerunt homines. I Thess. V, 17. II Thess. I, 11. Ut impleat omnem voluntatem bonitatis et opus fidei in vobis. Eph. I, 4 sq. Gal. I, 16. Phil. I, 29. Jac. I, 48. Voluntarie enim genuit nos verbo veritatis. ut simus initium aliquod creaturae ejus; haec est enim voluntas Dei in Christo erga vos.

1) Matth. X, 29. 30. Luc. XII, 6. 7. Jac. IV, 14. 15. Vgl. Theogn. 134. 142. 172. Soph. Aj. 1036.

2) Rom. VIII, 28. IX. X. XI. I Cor. X, 13. Pind. Pyth. V, 22. πάντι θεὸς αἴτιος.

3) Matth. VII, 11. Rom. IX, 10–23. I Cor. XII, 3. 11. Jac. I, 17.18 4) I Tim. I, 11. Evangelium gloriae beati Dei. VI, 15. Beatus et so

lus potens.

5) geben Aquil. Symm. öfter mit ixavós.

6) 'Ampoσdens II Macc. XIV, 35. cfr. Act. XVII, 23. Psalm. L, 8 sq. Chrys. Ὁ μὲν γὰρ θεὸς αὐτάρκης ἐστὶ καὶ ἀνενδεής. In I Tim. Hom. XVI.

3) Die Seligkeit Gottes ist dessen Freiheit selbst mit ihrem Bewußtseyn, sie ist eins mit seiner absoluten Selbstheit im Seyn, Erkennen, Wollen. Seligkeit ist vollste Ruhe und reinste Bewegtheit in dem wahren Centrum und Element, Gott aber als das absolute Leben, der unendliche Geist, hat und ist dieses in sich selbst. Mit der Vollbringung seines Willens in seinen äußern Werken, mit der Erscheinung seiner Freiheit und Selbstheit in der Machtvollkommenheit seines Wirkens nach Aussen ist Gottes Glückseligkeit auch nach Aussen reflectirt und so zu sagen erpandirt. Daß die Schwankungen und Variationen der Creatur in ihrem Verhältnisse zu Gott, und ihr theilweiser oder völliger Abfall, keine Alteration in Gottes wesentlicher Glückseligkeit hervorbringen können, ist offenbar.

Als der absolut selige, in sich activste und ruhendste, wie und weil der selbsteste, ist Gott ohne Affecte, welche in der Schrift nur als bildliche Bezeichnungen seiner Effecte, Thaten und Beziehungen nach Aussen stehen; wie die Reue 1), Zorn'), Trauer u. s. w. Hätte er Affecte, so wäre er auch nicht ewig 3).

†) Tert. Solus Deus de incorruptibilitatis proprietate felix. Irascetur enim, sed non exacerbabitur; movebitur et non evertetur. adv. Marc. II, 16. Ται. Ὁ γὰρ πάντων ἀνενδεής οὐ διαβλητέος ὑφ ̓ ὑμῶν ὡς ἐνδεής, cont. Graec. IV. Athen. Ὁ δὲ κόσμος οὐχ ὡς δεομένου τοῦ Θεοῦ γέγονεν. πάντα γὰρ ὁ Θεὸς ἐστιν αὐτὸς αὐτῷ, φῶς ἀπρόσιτον, κοσμὸς τέλειος, πνεῦμα, dúvapus, Móyoç. leg. XVI. Iren. Ipse enim infectus. nullius indigens, ipse sibi sufficiens, et adhuc reliquis omnibus, ut sint, hoc ipsum praestans. III, 8. n. 3. Clem. Maxápios xai apJapтos. Strom. V, 11. Bas. Ἔστι τὸ κυρίως καὶ πρώτως μακάριστον τὸ ἀληθινῶς ἀγαθὸν. (In Psalm. I.) Greg. Nyss. in Ps. CI. Chrys. in I Tim. Hom. XVI. n. 2.

1) Gen. VI, 6. VIII, 21. IX, 11. I Sam. XV, 11. II Sam. XXIV, 16. Jer. XVIII, 8. XLII, 10. Joel. II, 12. Rom. XI; 29.

2) Ex. XX, 5. XXXII, 10. Ps. II, 3. 15. LXXXVIII, 17. Ez. VII, 12. 14. Neh. XIII, 18. Hos. XI, 8. Rom. I, 18. II, 9. IV, 15. Chrys. Εἰ γὰρ ἄνθρωποι φιλοσοφεῖν μελετῶντες κατὰ τὸ ἐγχωροῦν ἀνόργετοι διαμέ νουσι, πολλῷ μᾶλλον ἡ ἀνώλεθρος οὐσία ἐκείνη καὶ ἄφθαρτος καὶ ἄῤῥητος καὶ zurákyntos. In Ps. VI. n. 1. Hier. Non quod Deus ulciscatur iratus, sed quod patientibus poenas iratus videatur. In Ps. LXXXIX.

3) Novatian. trin. c. V.

Anmerkung. Auch die Heiden haben, wie Gottes Seligkeit'), so dessen Affectlosigkeit erkannt2).

C. Macht.

1) Gottes Macht ist in der Schrift vielfach ausgesprochen und verkündet ). Ihre symbolische Bezeichnung ist Gottes Finger, Rechte, Arm, starke Hand, langer ausgestreckter Arm. Auch steht, dieselbe auszusprechen, daß Gott Alles durch sein bloßes Gebot schafft), daß er macht was er will3) und größer ist als Alle *).

1) Aeschyl. "Αναξ ἀνάκτων, μακάρων μακάρτατε, καὶ τελειότατον κράτος, όλβιε Ζεῦ.

Suppl. 487. pázapes heißen die Götter Aesch. Th. 97. 214. 1074. Prom. 169. Agam. 1336 etc. Arist. Θαυμαστὸν δ ̓ εἰ τῷ πρώτῳ καὶ αἰδίῳ καὶ αὐταρκεστάτῳ τοῦτ ̓ αὐτὸ πρῶτον οὐχ ὡς ἀγαθὸν ὑπάρχει τὸ αὔταρκες καὶ ἡ σωτηρία, ἀλλὰ μὴν οὐ δι' ἄλλο τι ἄφθαρτον ἡ διότι εὖ ἔχει, οὐδ ̓ αὔταρκες. Metaph. XIII, 4.

2) Archyt. ap. Plut. ser. Num. vind. V. & déos oùdév, oùdé petávola πράγματος οὐδενὸς.

Jes. XLIV, 10.

Job.

Gen. XLIX, 24. Ps. CXXXII, 2. 5. pj Gen. XVII, 1. XXVIII. XXXV, 11. Job. IX, 4. Ps. XXIV, 7. 778

Cor. VI, 18. Apoc.

Scio, quod omnia

3) Deut. X, 17. Jes. X, 21. XXXVI, 3. Ps. LXXXIX, 8. Job. XXXIV, 20. Jes. I, 24. XLIII, 14. XLIX, 25 etc. Ps. XCIII, 4. † Ps. LXXXIX, 9. navτoxgútwp II I, 8. μovos dvvdotas 1 Tim. VI, 15. Job. XVII, 2. potes, et nulla te latet cogitatio. Sap. VII, 27. Cum sit una (sapientia), omnia potest. XI, 22. Multum enim valere, tibi soli supererat semper, et virtuti brachii tui quis resistit? 24. Sed misereris omnium, quia omnia potes. XII, 16. Virtus enim tuae justitiae initium est, et ob hoc, quod omnium dominus es, omnibus te parcere facis. 18. Tu autem, dominator virtutis, cum tranquillitate judicas, et cum magna reverentia disponis nos: subit enim tibi, cum volueris, posse. XV, 3. Posse enim te consummata justitia est, et scire justitiam et virtutem tuam radix est immortalitatis. Matth. XIX, 26. Apud homines hoc impossibile est, apud Deum omnia possibilia sunt. Luc. I, 37. Quia non est impossibile apud Deum omne verbum. Rom. I, 20. IV, 21. Eph. I, 19. III, 20.

4) Gen. I. 3. Ps. XXXIII, 6. 9. cfr. Heb. I, 3.

5) Jes. XLVI. 10. Ps. CXXXV, 6.

6) Joan. X, 29.

« PredošláPokračovať »