Obrázky na stránke
PDF
ePub

und legte Zweck der Vorbestimmung seyn kann, da alle Thaten Gottes in legter Instanz auf ihn zurückgehen. Aus Gottes Ewigfeit und Unveränderlichkeit ergibt sich mit der strengsten Nothwendigkeit und Evidenz, daß der Vorbestimmungsbeschluß ein ewiger ist.

Anmerkung I. Der Freiheit und Machtvollkommenheit Got tes in der Vorbestimmung wird nicht zu nahe getreten durch die Annahme, Gott habe die von Ewigkeit vorhergesehenen guten Handlungen der Creatur frei berücksichtigt, in deren Betracht in gnädiger Weise beschlossen, die Creatur vorzubestimmen.

1) Gegen diese Annahme streitet nicht die Schrift, vielmehr scheinen hierfür zu sprechen die Worte Christi1) und des Apostels 2), und wenn Lezterer die Vorbestimmung allein von Gottes absolut freiem und gnädigem Rathschluß abhängig, von den Werfen der Creatur in keiner Weise bedingt erklärt, so bezieht sich dieses, wie klar ist, nur auf vorhergegangene, und nicht auf vorhergesehene Werke, und weist derselbe ferner bloß die Vorstellung von einer nothwendigen, aber nicht die von einer freien Berücksichtigung der Werke des Menschen, als eine mit dem Gnadenbegriff unvereinbare ab. Wollte man aber fest darauf bestehen, es werden gar die vorhergesehenen Werke als Grund der Vorbestimmung zur Seligkeit ausgeschlossen, so müßte man auch sagen, daß eben so die Werke als Grund der Reprobation ausgeschlossen sind.

....

1) Matth. XIX, 22. Vende quae habes et da pauperibus, et habebis thesaurum in coelo. 29. Omnis, qui reliquerit domum propter nomen meum .... vitam aeternam possidebit. XXV, 35. Esurivi et dedistis mihi manducare etc. Cf. Matth. XX, 1 sq. XXI, 43.

2) Rom. VIII, 29. Quos praescivit et praedestinavit conformes fieri imaginis filii sui. I Pet. I, 2. Electi.... secundum praescientiam patris. Cf. Rom. VIII, 28. Diligentibus deum omnia cooperantur in salutem. II Tim. II, 21. Si quis ergo se emundaverit ab istis (den Frrlehren) erit vas in honorem sanctificatum, et utile domino ad omne opus bonum paratum. I Cor. IX, 25. Sic currite, ut comprehendatis. 27. Castigo corpus meum et in servitutem redigo, ne cum aliis praedicaverim, ipse reprobus efficiar.

2) Auch neigen die meisten Kirchenväter dahin, daß Gott nach den vorhergesehenen guten Werken der Creatur dieselbe zur Seligfeit vorbestimmt. So Justin'), Irenäus (IV, 39. n. 4.), Clemens (strom. VII.), Origenes (in Rom. VIII, 28.), Hilarius 2), Eusebius (in Ps. LVII, 8.), Hieronymus 3), Ambrosius*), Chrysostomus 3), Theodoret ), Sedulius 7), eben so die Kirche in ihren Gebeten ®).

3) Endlich läßt sich nicht einsehen, wie man bei der Annahme einer absoluten Vorbestimmung zur Seligkeit der Annahme einer absoluten Reprobation ausweichen kann; hat Gott die Einen absolut zur Glorie prädestinirt, so sind die Uebrigen absolut nicht dazu prädestinirt.

4) Diese Annahme einer Prädestination wegen vorgesehener Verdienste wird nicht widerlegt durch Hinweis auf die gleich nach der Taufe fterbenden Kinder; denn hieraus folgt nur, daß einige auch ohne vorgesehene Verdienste vorbestimmt werden; auch nicht durch Hinweis auf die Menschheit Christi, denn deren Vorbestimmung war eine ganz einzige in ihrer Art.

Anmerkung II. Die Vorbestimmung zur Glorie und zur

1) Apol. I. n. 44. 45. Dial. cum Tryph. n. XVI.

2) Quos et praescivit, hos et praedestinavit. In Ps. LXVII. n. 10. Itaque non res indiscreti judicii electio est, sed ex meriti delectu facta discretio est. In Ps. LXIV. n. 5.

3) Dilectio et odium dei vel ex praescientia nascitur futurorum, vel ex operibus. In Mal. I, 2. Cf. in Gal. I. Eph. I.

4) Quorum merita praescivit, eorum praemia praedestinavit. De fide V, 3. 5) In Rom. Hom. XV. n. 1. 2. Matth. Hom. VI. n. 4. Eph. Hom. II. n. 1. Cf. Οὐκ ἀπὸ πόνων, οὐδὲ κατορθωμάτων τοῦτο (προορίζειν) για νεται, ἀλλ ̓ ἀπὸ ἀγάπης, οὔτε ἀπὸ ἀγάπης μόνον, ἀλλὰ καὶ ἀπὸ τῆς ἡμετέ pas perns. In Eph. Hom. I. n. 2.

β) ̓́Ανωθεν πρὸ τῆς τοῦ κόσμου συστάσεως καὶ προέγνω τὰ καθ ̓ ἡμᾶς καὶ προώρισε. In Eph. I, 4. ὧν προέγνω τὴν πρόθεσιν, τούτους προώρι σεν ἄνωθεν, προορίσας δὲ καὶ ἐκάλεσεν. In Rom. VIII, 30.

7) Quos praescivit futuros esse devotos sibi ipsos elegit ad promissa praemia capessendos. In Rom. VIII, 30.

8) Omnipotens sempiterne deus, qui vivorum dominaris simul et mortuorum, omniumque misereris, quos tuos fide et opere futuros esse praenoscis etc.

Gnade ist nothwendig als ein Act Gottes zu betrachten, nur für die Betrachtung kann das eine als erstes, das andere als zweites unterschieden werden. Es ist aber, will uns bedünken, die Vorbestimmung zur Glorie oder der Glorie als das erste 1), die Vorbestimmung zur Gnade oder der Gnade als das zweite zu fassen. Zuerst der Endzweck, dann die Mittel.

Anmerkung III. Mit der Möglichkeit und Wirklichkeit der Vorbestimmung ist auch die einer Nichtvorbestimmung zugleich anerkannt, als deren Vorbilder und Gleichnisse Ismael, Esau, Pharao zu betrachten sind. Daß und wie die Nichtvorbestimmung zur Glorie keine Vorbestimmung zur Verwerfung ist, bedarf keiner Erklärung. Erstere ist rein negativ, legtere wäre positiv. Die Annahme einer förmlichen positiven Vorbestimmung zum Verderben ist Prädestinatianismus.

I. Der Prädestinatianismus hat kein Fundament in der Schrift 2), welche als Grund der Verdammniß die Sünde der Creatur3) und als Grund der Sünde eben den verkehrten Willen der Creatur bezeichnet. Wenn aber das A. T. den Ursprung der Sünde hin und wieder auf Gottes Willen zurückzuführen scheint, wie z. B. die Verstockung des Pharao *), der Söhne Heli's†),

1) Matth. XIX, 14. XX, 2 sq. 23. XXII, 2 sq. XXV, 34. Act. XIII, 48. Heb. I, 14. IX, 15. I Thess. II, 12. V, 9 etc.

2) Sirac. XV, 19. Ne dicas ille me implanavit, non enim necessarii sunt ei homines impii. 21. Nemini mandavit impie agere, et nemini dedit spatium peccandi. Prov. XVI, 4. sagt bloß, daß Alles, auch der Böse, deffen Endschicksal, nicht Bestimmung, das Verderben ist, von Gott um Seinetwillen erschaffen ist. Rom. IX, 13. enthält nur die Subordination des Esau unter Jakob und erklärt, diese habe schon Statt gefunden, che beide irgend etwas gethan, schließt aber die Prävision durchaus nicht aus. Die Worte: Jacob dilexi, Esau autem odio habui, enthalten nur die Bestätigung der Weissagung aus der spätern historischen Wirklichkeit.

3) Matth. XXV, 42 sq. cf. XXI, 35 sq. XXII, 5 sq. Rom. XI, 22. 4) Exod. IX, 12. Rom. VIII, 17. 18. Zweimal fiebenmal wird (nach Stier's Zählung) der Verstockung erwähnt; in dem ersten Sieben wird fie sechsmal dem Pharao (Exod. VII, 13. 22. 23. VIII, 15. 19. 32. IX, 7.), und einmal Gott zugeschrieben (IX, 12.). In dem zweiten Sieben einmal dem Pharao (IX, 34.), und sechsmal Gott (X, 1. 20. 27. XI, 10. XIV, 4. 8.).

[ocr errors]

Noboams), Davids sündhafte Volkszählung 2), seine Schmähung durch Simei3), da kann offenbar trog dem Wortlaute nur an Zulassung gedacht werden.

II. Der Prädestinatianismus hat keine Stüge in der Tradition*), welche den Grund des Verderbens nur in der Sünde des

+) I Sam. 11, 25. Et non audierunt vocem patris sui, quia voluit dominus occidere eos.

1) I Reg. XII, 15. Et non acquievit rex populo, quoniam aversatus fuerat eum dominus, ut suscitaret verbum suum, quod locutus fuerat in manu Abiae.

2) II Sam. XXIV, 1. Et addidit furor domini irasci contra Israel, commovitque David in eis dicentem: vade, numera Israel et Judaeos.

3) II Sam. XVI, 10. Et ait rex, quid mihi et vobis est filii Sarujae? dimittite eum, ut maledicat; dominus enim praecepit ei, ut malediceret David, et quis est, qui audeat dicere, quare sic fecerit ?

4) Ambr. Mysticus ille sol justitiae omnibus ortus est. In Ps. CXVIII. 64. Prosper. Sincerissime credendum atque profitendum est, deum velle, ut omnes salvi fiant. Respons. ad 2. Vincent. object. (fonft oft). Nil. οὐδαμῶς γὰρ ἀπολέσει κύριος πάντας τοὺς γνησίως πρὸς αὐτὸν διηνεκῶς Bhérovtag. 1. III. Epl. CCCXII. Faust. Objiciunt nomen gratiae, ut abominandum sensum operiant blasphemiae. In alterutram itaque partem subsidia orationis excludunt. Quid enim ultra speret, quem jam gratia suum fecit? In quo e contrario non desperet, quem praefinitio violenta damnavit? In hoc culpa, in hoc gratia locum non habet. Periclitabitur in utroque justitia, remunerabitur sine fidei merito adsumptus, damnabitur sine proprio crimine derelictus. Salus illi ingerenda est non quaerenti, huic auferenda laboranti. Sed dicis: ideo orare debet, quia, qua ex parte sit, nescit. Quis non putet rationabiliter ac sapienter fuisse responsum ? Sed quid orare homini proderit in una harum duarum conditione omnimodis constituto? Nam etsi ad quam partem fuerit deputatus ignorat, utramque tamen partem defixam esse et immutabilem non ignorat. Qui refert, si nondum noverit locum suum, qui definitissime novit, quia nullum jam recipiat vel dextra periculum, vel sinistra profectum. Quod si adhuc tam confusa persuasio orationem necessariam putat, indubitanter agnoscat, quia contra definitionem suam et de salute ad perditionem et de perditione transire poterit ad salutem. lib. arb. I, 4. Conc. Arel. (475) oder Faust. Epl. ad Lucid. e secta praedest. Fulg. ad Monim. I, 14 sq. C. Valentin. (855.) c. III.

Menschen und deren Grund wieder nur in dem Mißbrauch seiner Freiheit findet.

III. Der Prädestinatianismus widerstreitet der biblischen und tradirten Lehre, daß Gott alle Menschen selig machen will, widerstrebt der Lehre von der göttlichen Fürsorge für Alle, der Lehre von der Erlösung Aller, vergiftet die Idee der Schöpfung, denn Er hat nach dieser Ansicht Verderben und Tod seiner Creatur beabs sichtigt, und sein Wohlgefallen nach der Schöpfung des Menschen war nur Freude an seinem Schlachtopfer. Der Prädestinatianismus ist ferner der Lehre von der Freiheit der Creatur zuwider, und untergräbt die Moralität in ihren tiefsten Fundamenten. Weiter tödtet er alle Religiosität, zerstört allen Gebetsfinn, und erzeugt entweder Vermessenheit oder Verzweiflung. Mit Recht hat die Kirche eine so barbarische Ansicht auf das Entschiedenste verworfen1).

Anmerkung IV. Die Zahl der Prädestinirten ist eine von Ewigkeit her gewußte und bestimmte 2) und bleibende 3); diese Zahl ist eine verhältnißmäßig kleine. Das scheint aus den Worten Christi klar hervorzugehen *), dasselbe lehren auch viele Väter3), dafür spricht auch leider, daß der wahre Glaube, die wahre Liebe, das wahre Leben, die wahre Buße sich in Wenigen findet. Wer zu der Zahl der Auserwählten gehört, weiß Gott®), und Niemand weiß von sich, ob er dazu gehört'). Daß jeder, der nicht zu die

1) C. Trid. Sess. VI. de justif, c. 17. Si quis justificationis gratiam nonnisi praedestinatis ad vitam contingere dixerit, reliquos vero omnes, qui vocantur, vocari quidem, sed gratiam non accipere, utpote divina potestate praedestinatos ad malum, anathema sit.

2) Justin. Apol. I. n. 45. Orig. in Num. Hom. I. n. 1. Aug. retr. I, 13. n. 8. Epl. CLXXXVI. ad Paulin. n. 22. 25.

3) Matth. XXIV, 24. Joan. VI, 37 etc.

4) Matth. XX, 16. XXII, 14. cfr. Matth. VII, 14.

5) Orig. in Num. Hom. I. n. 1. Chrys. in Act. Hom. XXIV. n. 4. Nil. lib. I. Epl. CLIX.

6) Theod. σκόπος γὰρ τῷ ἀποστόλῳ δεῖξαι, ὡς τοὺς ἀξίους τῆς σωτηρίας μόνος οἶδεν ὁ τῶν ὅλων θεός, ἀνθρώπων δὲ οὐδὲ εἷς. In Rom. VIII, 24.

7) Cf. Rom. XI, 20. I Cor. X, 12. Phil. II, 12. Aug. Quis ex multitudine fidelium, quamdiu in hac vita vivitur, ex numero praedestinato

« PredošláPokračovať »