Obrázky na stránke
PDF
ePub

Anmerkung III. Es tritt aber bei der Begierdetaufe die hohe Bedeutung der Wassertaufe, diese als die eigentliche und gewissermaßen einzige doch wieder hervor, in wiefern in derselben der lebendige Bezug auf diese nothwendig enthalten ist, dieselbe wo möglich nachher immer noch empfangen werden muß; und läßt, wie wichtig der wirkliche Empfang derselben ist, sich schon aus der Geschichte des Kämmerlings (Act. VIII.), des Cornelius (Act. X.) und Pauli (Act. IX.) auf's Deutlichste ersehen.

VI.

Ausspender der Taufe.

Der eigentliche Taufausspender ist Gott der Dreieine '), Christus 2); seine 3) ordentlichen Stellvertreter find primär die hierzu ausgesandten Apostel*) und ihre Nachfolger die Bischöfe '); se

1) Aug. cont. Crescon. II, 21. n. 26. Epl. CV. ad Donatistas. n. 12. 2) Optat. Schism. Donat. I, 10. II, 10. V, 3. 7. 8. Aug. Epl. LXXXIX. ad Festum. n. 5. in Joan. tract. VI. n. 1.

3) Aug. Epl. ad Fest. LXXXIX. n. 5. Chrys. in Matth. Hom. L. n. 3. 4) Matth. XXVIII, 19. Marc. XVI, 16. I Cor. III, 5. IV, 1. Ob wir gleich Paulus hauptsächlich des Predigtamtes (I Cor. I, 17.) wahrnehmen, und nur ausnahmsweise selbst taufen sehen (I Cor. I, 14. 16. Act. XVI, 15. 33. XIX, 1 sq.), desgleichen Petrus (Act. X, 48.). Hilar, bezeichnet die Taufe als ministerium apostolici officii. In Ps. LXVII. n. 33.

5) Ignat. Οὐκ ἐξόν ἐστιν χωρὶς τοῦ ἐπισκόπου οὔτε βαπτίζειν οὔτε άуαжhν πоlεйν. Smyrn. n. VIII. Tert. Dandi (baptismum) quidem habet jus summus sacerdos, qui est episcopus, dehinc presbyteri et diaconi, non tamen sine episcopi auctoritate propter ecclesiae honorem, quo salvo salva pax est. Alioquin etiam laicis jus est, quod enim ex aequo accipitur, ex aequo dari potest. Nisi episcopi jam aut presbyteri aut diaconi vocantur discentes; domini sermo non debet abscondi ab ullo. Proinde et baptismus atque dei census ab omnibus exerceri potest; sed quanto magis laicis disciplina verecundiae et modestiae incumbit? cum ea majoribus competant, ne sibi adsumant dicatum episcopis officium episcopatus ... Sufficiat scilicet, in necessitatibus utaris, sicubi aut loci aut temporis aut personae conditio compellit. Bapt. c. XVII. Greg. Naz. or. XL. Const. Apl. III, 11. Cf. Cot. PP. Apl. I, 284. Hier. adv. Lucifer. c. IV. Ambr. de myst. c. III. n. 8. Sacr. II, 6. n. 16. Aug. Civ. dei XXII, 18. Bapt. III, 18. Dion. Hier. Eccl. c. II. n. II. §. 7. Cf. Conc. Chalced Act. X. C. Hispal. II. (619) C. Vern. (755).

[ocr errors][ocr errors]

cundär hingegen die Priester 1), sodann im Falle der Noth 2), in Abwesenheit des Bischofs und Presbyters 3), und mit des erstern Erlaubniß *), die Diakonen $).

Es sind aber, weil der Empfang dieses Heiligungsmittels so äußerst wichtig ist, ganz außerordentlicher Weise, im Falle der Noth, auch Laien ), Frauen sogar') (wie sehr denselben sonst

1) Tert. bapt. XVII. Cypr. Epl. LXIX. LXX. Const. Apl. III, 11. VI, 15. Can. Apl. XXXIX. XLI. (wozu Balsam. diù toûto dè ¿mlozóπων καὶ πρεσβυτέρων μόνον ἐμνήσθη ὁ κανὼν, διότι ἑτέρῳ τινι οὐκ ἐφεῖται Bantilsv.) Athan. Epl. ad Dracont. Hil. in Ps. LXVII, 32. Didym. Alex. trin. II, 12. Epiph. Haer. VII. n. 34. LXXIX. n. 3. 7. Ambr. Sacram. III, 1. Sirio. Epl. X. ad Epp. Gall. n. 10. Vict. Vit. Pers. Vand. II, 11. Innoc. ad Decent. Eug. c. III. Aug. adv. Epist. Parmen. II, 13. Serm. CCCXXIV. Mosch. Prat. Spir. c. 176. Isid. Hisp. Off. Eccl. II, 42.

2) Theod. Πρεσβυτέρου οὐ παρόντος, καὶ τῆς χρείας κατεπειγούσης ἀναγκάζεται καὶ διάκονος προςφέρειν τῷ σειομένῳ τὸ βάπτισμα. In II Paral. qu. I. Sonft ist es denselben untersagt. Const. Apl. VIII, 28. 46. (Cf. Cot. I, 282.) Siric. Epl. X. ad Epp. Gall. n. 10.

3) Conc. Illib. c. LXXVII. Theod. cit.

4) Tert. bapt. XVII. Hier. adv. Lucif. Theod. in II Paral. qu. I. Gel. ad Epp. Luc. etc. Epl. IX. c. VII.

5) Act. VI, 5. VIII, 12. 13. 38. Cyr. Cat. XVII. C. Illib. c. LXXVIII. C. Lat. IV. c. I. Gelas. ad Epp. per Lucan. Brutt. Epl. IX. C. VII.

6) C. lib. c. XXXVIII. Peregre navigantes aut si ecclesia in proximo non fuerit, posse fidelem, qui lavacrum suum integrum habet, nec sit bigamus, baptizare in necessitate infirmitatis positum catechumenum. C. Lat. IV. c. I. Tert. bapt. XVII. Greg. Naz. or. XL. Hier. adv. Lucif. c. IV. Gel. Epl. IX. c. VII. Diefelbe Lehre und Praris in den orientalischen Kirchen. Cfr. Nicephor. (confessor) can. LI.

7) Mosch. Prat. Spirit. c. III. Walafred. Strab. Off. Eccl. c. XXVI. Urban. II. (1086) Epl. ad Vital. Brix. Eug. IV. decr. ad Arm. Hugo S. Victor. de sacr. bapt. c. III. Thom. P. III. qu. LXVIII. art. IV. Darum das Gebot, besonders den Hebammen (Ritual. Rom. de minist. bapt. §. 2. Decret. P. III. de consecr. dist. IV. c. XXI. XXVI.), überhaupt aber Allen über die Weise der Taufe angemessenen Unterricht zu ertheilen. Syn, Mog. (1261) Col. (1281) Lond. (1237) c. III. Const. Richard. Epp. Sarum. (1217) c. XVI.

die Taufe untersagt ist 1)), tüchtige Ausspender derselben. Eben so ist auch die Taufe der Häretiker eine gültige 2), wie die Kirche dieses auch von jeher ) anerkannte, trog den Aeußerungen mehrer älterer Particularconcilien und Theologen, von denen jedoch, mit Ausnahme des Agrippin, Cyprian und Firmilian, und sonst Eines und des Andern, noch gefragt werden kann, ob sie nicht bloß die mit Abweichung von der kirchlichen Form ertheilte im Auge ha ben. Es erkannte aber Cyprian selbst seine Theorie und Praris für eine neue), die Aufnahme der Häretifer in die Kirche ohne neue Taufe für eine alt hergebrachte3), und ebenso ermahnt Stephanus ihn nur kurzweg beim Ueberlieferten zu bleiben, und von aller Neuerung abzustehen®), und zwar unter Androhung der

1) Conc. Carth. IV. c. C. Tert. bapt. XVII. vel. virg. c. IX. Praese. XLI. Const. Apl. III, 9. (Cot. h. 1.) Epiph. Haer. LXXIX.

2) C. Trid. Sess. VII. de bapt. c. IV. Si quis dixerit, baptismum, qui etiam datur ab haereticis in nomine patris et filii et spiritus sancti, cum intentione faciendi, quod facit ecclesia, non esse verum baptismum, anathema sit.

3) Aug. erklärt die Gültigkeit der von den Häretikern ertheilten Taufe außer aller Frage (cont. Epl. Parm. II, 13.) und für apoftolische Ueberlieferung, wie er dafür halte (de bapt. II, 7.), diesen Glauben für den alten und allgemeinen der Kirche (de bapt. V, 17. n. 23. VI, 1.), wie denn auch die Katholiken im Nothfalle ohne alles Bedenken die Taufe von den Häretikern (de bapt. VI, 5. n. 7.) empfingen. Vincent. (Lirin.) Quondam igitur venerabilis memoriae Agrippinus Carthaginensis episcopus primus omnium mortalium contra divinum canonem, contra universalis ecclesiae regulam, contra sensum omnium consacerdotum, contra morem atque instituta majorum rebaptizandum esse censebat. Commonit. c. VI. 4) Er beruft sich nur auf Agrippin und das unter ihm gehaltene Concil Cypr. Epl. LI. ad Quintum. LXXIII. ad Jubaj. LXX. ad Januar. 5) Epl. LXXIII. ad Jubajan. Cf. Aug. Epl. XCIII. ad Vincent. Rogat. n. 36.

6) Cypr. Epl. LXXIV. Eus. Στέφανος μὴ δεῖν τι νεώτερον παρὰ τὴν κρατήσασαν ἄρχηθεν παράδοσιν ἐπικαινοτομεῖν οἴομενος ἐπὶ τούτῳ (Κυπριάνῳ) Sinyavaxтei. H. E. VII, 3. Unbegründet ist die Anficht, Stephanus habe jede wie auch immer verrichtete Laufe der Häretiker für gültig gehalten. S. Coustant. dissert. qua vera Stephani circa recept. Haeretic.

[ocr errors]

Bannftrafe (Eus. H. E. VII, 3.); ferner bezeugt, wie bemerkt, Augustin auf das Bestimmteste die Anerkennung der Häretikertaufe als alte, und dieselbe als allgemein in Theorie und Praris anerkannte, daß also in Beziehung auf die Tradition nicht viel, etwa nur dieses zu bemerken ist, daß dieselbe in der kleinasiatischen Kirche in etwas verdunkelt gewesen.

Anmerkung I. Auf die Paralogismen Cyprians und Firmilians, das Wasser könne nur dann die Sünden löschen, wenn es vom Bischofe geheiligt, der Unheilige (Häretiker) könne es aber nicht heiligen; — Eucharistie und Chrismation gehöre zur Taufe, beide können von den Häretikern nicht ausgespendet werden; die Häretiker haben den Geist nicht, können somit denselben auch nicht ertheilen; in der Kirche allein sey der Nachlaß der Sünden und die Gnade; auf diese Scheingründe hat schon Augustin im Streite mit den Donatisten, welche sich derselben wiederum bedienten, hinreichend geantwortet'). Die Taufe ist immer die Taufe Christi), von wem sie immer ertheilt wird, wenn sie nur mit Beobachtung der rechten Form ertheilt wird. Die Häretiker ma= chen die Taufe nicht, sie geben sie nur; sie geben nicht ihre Taufe, sondern die der Kirche; ihre Taufe ist nicht aus der Häresie, sondern aus der Institution Christi. Das Gut Christi bleibt dieses auch in den Händen der Häretiker. Diesem ältern Anabaptismus zufolge würde die Subjectivität des ausspendenden Menschen die Gnade Christi bedingen, wonach, wie der außer dem Glauben

sententia explicatur (in dessen Epll. Pontificum Roman. T. I. p. 227. ed. Paris. 1721.).

1) Aug. de bapt. cont. Donatist. V, 20 sq.

2) Aug. Baptismus, quem dedit Petrus, non erat Petri, sed Christi, et quem dedit Paulus, non erat Pauli, sed Christi; et quem dederunt, qui tempore apostolorum non caste, sed per invidiam Christum annuntiabant, non erat eorum, sed Christi, et quem dederunt, qui tempore Cypriani fundos insidiosis fraudibus rapiebant, non erat eorum, sed Christi. Et quia Christi erat, ideo quamvis non per aequales daretur eis, tamen quibus dabatur, aequaliter proderat. Ad Vincent. Rogatistam Epl. XCIII. n. 47. Inter baptismum Christi, quem dedit apostolus, et baptismum Christi, quem dat haereticus, nihil interest. ibd. n. 48.

Stehende, eben also der nicht im Gnadenzustande Befindliche das Sacrament nicht gültig ausspenden könnte, was alle Gewißheit und Natur der Sacramente umstürzt, und Cyprians Lehre selbst zuwider ist. Ein weiteres Eingehen auf diesen Punct dürfen wir uns hier erlassen, da oben schon näher betrachtet worden ist, wie daß die respective Würdigkeit des ausspendenden Individuums die objective allgemeine Dignität des Sacraments zu alteriren nicht im Stande ist 1). Die Behauptungen, daß die Weihe des Wassers zur Wirksamkeit der Taufe unbedingt nothwendig sey, daß die Chrismation und Eucharistie die volle Existenz oder Wirksamkeit der Taufe bedinge, find ohnehin für keine ernste Widerlegung geeignet.

Aber eine andere Frage ist, ob die außer der Kirche Getauften und außer ihr Verbleibenden die Gnade des Sacraments mit seis ner vollen Wirkung als lebendige haben, und ist die Antwort hierauf bei Augustin negativ ausgefallen2). Gewiß ist die Frage nicht absolut, sondern nach dem Unterschied der freiwilligen und unfreiwilligen Opposition gegen die Kirche bejahend oder verneinend zu entscheiden 3).

Die Frage, ob auch selbst die ganz außer dem Christenthum stehenden - die Ungetauften, Organe einer gültigen Taufausspendung seyn könnten, welche Augustin für die Affirmative nicht entscheiden wollte +), hat die nachfolgende Zeit, seiner frommen

1) Aug. Sententia, quam nunc ecclesia catholica tenet, ut Christi baptismus non ex merito eorum, per quos datur, sed ex ipsius, de quo dictum est, hic est, qui baptizat (Joan. I, 23.), agnoscendus et approbandus. De bapt. c. Donat. III, 4. n. 6. Baptismus Christi verbis evangelicis consecratus et per adulteros et in adulteris sanctus est, quamvis illi impudici sint et immundi, quia ipsa ejus sanctitas pollui non potest, et sacramento sua divina virtus adsistit, sive ad salutem bene utentium sive ad perniciem male utentium. III, 10. n. 15. 15. n. 20.

2) Aug. Sacramenti integritas ubique cognoscitur, sed ad peccatorum illam irrevocabilem remissionem extra unitatem ecclesiae non valebit. Bapt. cont. Donat. III, 17. n. 22. Daß sie den Charakter des Sacraments, aber nicht deffen Wirkung haben ibid. IV, 4. n. 6. Cfr. Epl. XCVIII. ad Bonifac. n. 5.

3) Dem gemäß dann auch das Urtheil Augustins milder und nur von formaler Härefie zu deuten ift.

« PredošláPokračovať »