Obrázky na stránke
PDF
ePub

und freien Vornahme gemäß, beantwortet, und sich für die Gültigkeit einer solchen Taufe1) ausgesprochen, vorausgesett nämlich, daß dieselbe im Wesentlichen mit der kirchlichen Form und Ins tention übereinstimmend vollzogen würde.

Anmerkung II. Auf die Frage, ob sich Jemand selbst taufen könne, war nur die entschiedenste Verneinung als Antwort möglich 2), da die Taufe eine Zweiheit nothwendig implizirt 3).

VII.

Bedingnisse der Taufe.

Bedingnisse der Taufe sind für diejenigen, welche derselben fähig sind, die Erwachsenen nämlich :

1. der Glaube), wie denn auch dem Auftrage Christi „μadηteroatε" (Matth. XXVIII, 19.), praedicate" (Marc. XVI, 16.) gemäß die Apostel der Taufausspendung Glaubensunterricht) und Bekenntniß ) voraufgehen ließen, ihnen nachfolgend die Kirche, die den Unterricht in ihrer Katecheseneinrichtung orga= nisirte;

=

†) De Bapt. VII, 53. cont. Parm. II, 13.

1) C. Compend. (757) c. IX. Nicol. Resp. ad Bulg. consult. C. Later. IV. Eugen. IV. Decret. ad Armen. Thom. P. III. qu. LXVII. art. V. Wo die Päpfte und Synoden das Gegentheil aussprechen, ist immer eine Verlegung der Taufform vorausgesezt Greg. II. Epl. I. ad Bonif. Capitul. VII, 401. 405. Zwar heißt es Capitul. VI, 94. Si quis presbyter ordinatus deprehenderit, se non esse baptizatum, baptizetur et ordinetur iterum, et omnes, quos prius baptizavit. Allein es steht VI, 6. ganz wieder der Can. 9. Conc. Compend. Quod si quis baptizatus est a presbytero non baptizato et sancta trinitas in ipso baptismo invocata fuerit, baptizatus est, sicut Sergius papa dixit. Auch fehlt bei Gratian der Zufaß: et omnes, quos prius baptizavit.

2) So entschied Innoc. III. (1250) Conc. Nemaus. (1284) gegen die irrthümliche Ansicht, daß Einer fich selbst taufen könnte.

3) Bonavent. sent. IV. dist. V. art. I. qu. I.

4) Matth. XXVIII, 19. 20. Marc. XVI, 16. Chrys. in Acta Hom. I. n. 8.

5) Act. II, 38 sq. VIII, 4-13. etc.

6) Act. VIII, 37. Si credis ex toto corde, licet (baptizari), et respondens ait: credo filium dei esse Jesum Christum.

2. Neue wegen des in der Jrre und Sünde verbrachten Lebens, zu welcher schon Johannes 1) bei seiner Vortaufe ermahnte, welche die Apostel für die wahre Taufe noch um so dringender fordern mußten 2), wie auch die Kirche immer dieselbe gefordert3) hat, und früher in dem Katechumenate als streng normirter Buß(gleichwie Unterrichts-) Ordnung *) die Täuflinge zu erziehen und zu prüfen strebte, und der Taufe sogar ein genaues Sündenbekenntniß vorausgehen ließ 5). Die Erfüllung dieser Bedingnisse ist jedoch, wie offenbar, nur in Weise des Gebotes, nicht des Mittels nothwendig, nur zum erlaubten, heilsamen, nicht zum gültigen Empfange gehörig, daß also ein ohne den rechten Glauben") oder ohne die rechte Neue Getaufter nicht von Neuem getauft werden dürfte;

3. das freie Verlangen nach der Taufe oder doch die Einwilligung in die Taufe, um so mehr, als der Erwachsene nicht bloß mit der unfreiwillig aus Adam contrahirten Schuld,

1) Matth. III, 2. Marc. I, 4. Luc. III, 3. Act. XIII, 24. 2) Act. II, 38. III, 19. XX, 21. XXVI, 20. Cf. Marc. I, 15. 3) Orig. in Luc. Hom. XXI. XXII. XXVI. Aug. fid. et oper. c. VIII. n. 12. 13.

Orig. in Joan. T. XVIII.

4) 'Enidézovτaι μɛtávolav 5) Clem. Strom. V, 11. Tert. bapt. XX. Eus. V. C. IV, 61. Cyr. Cat. I. n. 2. 5. Greg. Naz. or. XL. Bas. bapt. I, 2. Ambr. in Luc. l. VI. n. 3. in Apoc. VI. Chrys. in Eph. Hom. I. n. 3. Matth. Hom. X. n. 5. op. imperf. in Matth. c. II. Soc. V, 17. Act. S. Lucian. et Marcian. n. III. (Pseudo) Ambr. bemerkt: Etiamsi non confiteatur peccatum, qui venit ad baptismum, tamen hoc ipso implet confessionem omnium peccatorum, quod baptizari petat, ut justificetur. Sacram. III, 2.

6) Aug. Fieri potest, ut homo integrum habeat sacramentum et perversam fidem: sicut fieri potest, ut integra teneat verba symboli et tamen non recte credat, sive de ipsa trinitate, sive de resurrectione, sive aliquid aliud. Neque enim parva res est, in ipsa intus catholica tenere integram fidem, ita ut omnino non de reliqua creatura, sed de ipso deo nihil aliter credat, quam veritas habet. Numquidnam ergo, si in ipsa catholica baptizatus postea legendo, audiendo et pacifice disserendo ipso domino revelante cognoverit, aliter se antea credidisse, quam debuit, denuo baptizandus est? De bapt. c. Donat. III, 14. n. 19.

sondern auch mit von ihm selbst freiwillig begangenen Sünden behaftet ist).

Anmerkung. Für den Glauben der Kinder vicarirt bei der Taufe jener der Eltern und Zeugen 2).

VIII.

Taufar after.

1. Wie dem Leibe sein bleibender Typus eingeboren wird, so prägt die geistige Geburt, die Taufe, dem Geiste einen unauslöschlichen Charakter ein '), weshalb derselbe Siegel benannt *),

1) Innoc. III. Originale, quod sine consensu contrahitur, sine consensu per vim remittitur sacramenti: actuale vero, quod consensu contra hitur, sine consensu minime relaxatur. Epl. ad Arel. AE. (1205) in Greg. decret. I. III. T. XLII. c. III.

2) Aug. Qua in re satis pie recteque creditur, prodesse parvulo eorum fidem, a quibus consecrandus offertur. Et hoc ecclesiae commendat saluberrima auctoritas, ut ex eo quisque sentiat, quid sibi prosit fides sua, quando in aliorum quoque beneficium, qui propriam nondum habeant, potest aliena commodare. Lib. arb. III, 23. n. 67. Cf. Epl. CXCIII. ad Mercat. n. 3. Epl. CXCIV. ad Sixt. n. 47.

3) Conc. Trid. Sess. VII. de Sacr. c. III. Conc. Carth. I. c. I. Cyr. Procat. n. 16. (cf. Touttée h. 1.) Cat. III. n. 3. Touttée Diss. III. in Cyr. c. VII. n. 63. Jes. Abb. capp. de Religios. vit. n. X. Hier. Signaculum autem dei est, ut quomodo primus homo conditus est ad imaginem et similitudinem dei, sic in secunda regeneratione quicunque spiritum sanctum fuerit consequutus, signetur ab eo et figuram conditoris accipiat. In Eph. I, 13. Aug. Qui (dominicus character) in eis, quos suscipimus, nec tamen rebaptizamus, minime violatur. Sic enim error corrigendus est ovis, ut non in ea corrumpatur signaculum redemtoris. Neque enim si quisquam regio charactere a signato desertore signetur, et accipiant indulgentiam, atque ille redeat ad militiam, ille autem esse in militia, in qua nondum erat, incipiat, in aliquo eorum character ille rescinditur, ac non potius in ambobus agnoscitur, et honore debito, quoniam regius est, approbatur. Epl. CLXXXV. ad Bonif. n. 23. Cf. CLXXIII. ad Donat. n. 2. de baptism. VI, 1.

4) Eppayis, sigillum, signaculum Herm. Past. 1. III. Sim. IX. c. XVI. Clem. Καὶ μετὰ τοῦτο τῆς πλείονος ἐπιμελείας καὶ παραφυλακῆς, ὡς τὸ τέω λεον αὐτῷ φυλακτήριον ἐπιστήσας τὴν σφραγίδα τοῦ κυρίου. (Go in ber Geschichte des von Johannes bekehrten, und einem Presbyter in geiftige Klee's Dogmatif. III. Dritte Xus.

11

mit dem Soldatenzeichen 1), dem Münzgepräge 2), den Marken der Heerde) und der Beschneidung *) verglichen worden ist. Warum man nicht auch den Gebrauch, den dem Dionysos Geweihten deffen Abzeichen, ein Epheublatt einzubrennen (III Macc. II, 29.), in Vergleich gebracht, weiß ich nicht.

II. Die Taufe ist unwiederholbar. Nirgend redet die Schrift von einer Wiederholung derselben, Paulus verweist immer auf die erste eine ). Diese Unwiederholbarkeit erkennen sämmtliche Alten. Von Tertullian ) nicht zu reden, so verkünden diese Doctrin Dionys von Alexandrien'), Cyprian ), Hieronymus), Chry

Pflege übergebenen Jünglings.) Quis div. salv. XLII. Bas. bapt. n. 4. Greg. Naz. or. XL. Const. Apl. II, 39. III, 16. Tert. Spect. IV.

1) (Veget. de re milit. c. VIII.) Clem. II Cor. n. VII. 'O Tòy tñs ágθαρσίας ἀγῶνα φθείρας, τί παθεῖται; τῶν γὰρ μὴ τηρησάντων φησιν τὴν σφραγίδα· ὁ σκώληξ αὐτῶν οὐ τελευτήσει. Aug. Quod enim habet, habet. Baptismus ille tanquam character infixus est; ornabat militem, convincit desertorem. In Ps. XXXIX. En. n. 1. Symb. n. 15. Chrys. in II Cor. Hom. III. n. 7.

2) Aug. cont. Epl. Parmen. II, 15.

3) Cyrill. Catech. I. n. 2.

4) Tert. Apol. XXI. Spect. IV. XXIV. Chrys. in II Cor. Hom. IIL n. 7. Auguftin öfter.

5) I Cor. VI, 11-13. Gal. III, 27. Heb. VI, 4.

6) Denuo ablui non licet. Pudic. I.

7) "Oneρ (die Taufe an dem vorzunehmen, der sich für ungetauft er{lärte) ἐγὼ μὲν οὐκ ἐτόλμησα ποιῆσαι, φήσας αὐτάρκη τὴν πολυχρόνιον αὐτῷ κοινωνίαν εἰς τοῦτο γεγονέναι. εὐχαριστίας γὰρ ἐπακούσαντα καὶ συνεπιφθε γξάμενον τὸ ̓Αμην, καὶ τραπέζῃ παραστάντα, καὶ χεῖρας εἰς ὑποδοχὴν τῆς ἁγίας τροφῆς προτείναντα, καὶ ταυτὴν καταδεξάμενον καὶ τοῦ σώματος καὶ τοῦ αἵματος τοῦ κυρίου ἡμῶν Ἰησοῦ Χριστοῦ μετασχόντα ἱκανῷ χρόνῳ, οὐκ ἂν ἐξ ἀρχῆς ἀνασκευάζειν ἔτι τολμήσαιμι. Eus. Η. Ε. VII, 9.

8) Quid fiet de his, qui in praeteritum de haeresi ad ecclesiam venientes sine baptismo admissi sunt? Potens est dominus misericordia sua indulgentiam dare et eos, qui ad ecclesiam simpliciter admissi in ecclesia dormierunt, ab ecclesiae muneribus non separare. Epl. LXXIII. ad Jubaj.

9) De apocalypsi quoque approbemus, haereticis sine baptismate debere poenitentiam concedi. Adv. Lucifer.

sostomus 1), Theodoret 2), Nilus 3), Augustin *); eben so lauten die Aeußerungen der Uebrigen, wie des Epiphanius (expos. fid. cath. n. XIII.), Pacian (Serm. de bapt. n. VI.), Optatus von Milevis (Schism. Don. I, 10. II, 10.) und so weiter. Darum wurden denn auch die von häretischen Verbindungen zur Kirche Uebertretenden nur durch Handauflegung, mit Gebet ) und Salbung *), oder auch, wie späterhin, auf ein einfaches Glaubensbekenntniß ausgefühnt und reintegrirt "), diejenigen, welche sich von den Häretikern wieder taufen ließen, einer harten Strafe unterworfen®), wie denn auch die Väter die bei den Marcioniten eingeführte dreifache Taufe als Abweichung vom Christenthume angemerkt (Epiph. XLII. n. 3.), eben so die Wiederholung der Taufe bei den Novatianern") und Donatisten +) als Frevel bezeichnet haben, obgleich

1) Ὡςπεροῦν οὐκ ἔνι δεύτερον σταυρωθῆναι τὸν Χριστὸν . . . . οὕτως ovde fantιovat. In Heb. Hom. IX. n. 3.

2) Ὥσπερ γὰρ ἅπαξ τὸ πάθος αὐτὸς ὑπέμεινεν, οὕτω καὶ ἡμεῖς ἀπαξ αὐτῷ προσήκει κοινωνῆσαι τοῦ πάθους· συνθαπτόμεθα δὲ αὐτῷ διὰ τοῦ βαπτίσματος, καὶ συνανιστάμεθα. οὐχ οἷόν τε ἡμᾶς πάλιν ἀπολαῦσαι τῆς τοῦ βαπτίσματος δωρεάς. In Heb. VI, 6.

3) Οὐκ ἐγχωρεῖ τὸν πίστου καὶ ὀρθόδοξον δεύτερον βαπτισθῆναι. L. I. Epl. XXIV.

4) Quid enim facis? Christum imponis super Christum. Si simplex esses, Christum non duplicares. In Ps. XXXIX. En. n. 1. Sacramenta semel data non licet iterari. Epl. CCIV. n. 4.

B) Dion. Alex. Παλαιοῦ γέ τε κεκρατηκότος ἔθους ἐπὶ τῶν τοιούτων μόνον χρῆσθαι τῇ διὰ χειρῶν ἐπιθέσεως εὐχῇ. Epl. ad Steph. de Anab. (ap. Eus. H. E. VII, 3.) Cypr. Epl. LXXIV. ad] Pompej. Anon. auct. de rebapt. in Opp. Cyp. p. 620. (Bal.) etc.

6) Bas. Epl. CLXXXVIII. (can. I.) c. I. C. CP. (I.) c. VII. C. Laodic. ἐμμανθάνοντας τὰ τῆς πίστεως σύμβολα, χρισθέντας τε τῷ ἁγίῳ χρίσματι, oûtw xolvwveïv tŵv μvotnρiwv tŵy άyiwy. Can. VII. C. Arel. II. c. XVII. C. Epaon. c. XVI.

7) Cfr. Aug. Quod foris (da er noch außer der Kirche) oberat, intus proderit, non cum ipse repetitur baptismus, sed cum corrigitur baptizatus. Epl. CVIII. ad Macrob. n. 6.

8) Felix. III. Epl. VII. ad omnes Epp.

9) Cypr. Epl. LXXIII. Dion. Alex. Epl. VIII. ap. Eus. H. E. VII, 8. (Pseudo) Aug. qu. in V. et N. T. qu. 108. (Pseudo) Amb. in I Cor. I.

« PredošláPokračovať »