Obrázky na stránke
PDF
ePub

Gottesgesalbte '), des Priesterthums 2), der Form Chrifti 3), der Gottesfohnschaft *), des Gottesreichs ) theilhaftig sind, grade wie auch über Jesus nach dem Herabsteigen des Geistes der Ausspruch, daß er Gottes Sohn der geliebte ist, gehört wurde.

Anmerkung I. Wenn mehre Väter sagen, daß die Taufe den Geist ertheilt, wie Jrenäus (III, 77.), Origenes (Princ. I, 3.), Theognostus (ap. Ath. ad Serap. Epl. IV. n. 9.), Cyprian (Epl. LXIII. LXXVI.), Ephräm (inst. Mon. p. 326. T. III.), Basilius (Sp. S. c. XIV. n. 31. 32.), Ambrosius (interp. Dav. Il, 10. n. 36.), Hieronymus (adv. Lucif.), Theodor von Mopsueftia (incarn. fragm. V.), Chryfoftomus (in Matth. Hom. XII. n. 2. 3.), το (αν gen sie nur, was in einem gewissen Sinne wohl gesagt werden

spiritu sancto. Bapt. VI. Res. carn. VIII. Cornel. Οὐ μὴν οὐδὲ τῶν λοι πῶν ἔτυχε (ber Slinifer Movatus) διαφυγὼν τὸν νόσον, ὧν χρὴ μεταλαμβάνειν κατὰ τὸν τῆς ἐκκλησίας κανόνα· τοῦ τε σφραγισθῆναι ὑπὸ τοῦ ἐπισ σκόπου. τούτου δὲ μὴ τυχών, πῶς ἄν τοῦ ἁγίου πνεύματος ἔτυχε; Epl ad Fab. ap. Eus. H. E. VI, 43. Const. Apl. II, 32. Cyr. Cat. XXI. n. 1. Cyr. in Mich. n. LXVIII. Pacian. Lavacro peccata purgantur, chrismate sanctus spiritus infunditur. De bapt. n. VI. Dion. Ἡ γὰρ ἱερὰ τῆς Θεο γενεσίας τελείωσις ἑνοῖ τὰ τελεσθέντα τῷ θεαρχικῷ πνεύματι. c. IV. n. III. §. 11. Leidrad. de bapt. c. VII. Paschas. (Card. Diac.) In baptismo peccatorum abremissa donantur, in adventu spiritus sancti virtutum munera conferuntur et a confirmatis signorum miracula celebrantur. De Spir. Sanct. II, 4.

1) Cyr. Cat. XXI. n. 1. Cyp. Epl. ad Januar. LXX. Omnes Christianos dicimus propter mysticum chrisma. Aug. Civ. dei XX, 10. Cf. in Ps. XXVI. En. II. n. 2.

2) Cyr. Cat. XVIII. n. 33. XXI. n. 6.

3) Cyr. Cat. XX, 1. Obgleich er anderwärts auch die Taufe als Anzichen Christi bezeichnet. XIX, 10. XX, 2. Cf. Touttée dis. III. c. VIII. Cyr. Alex. Δι' οὗ (πνεύματος) καὶ ὁ θεῖος ἡμῖν ἐνσημαίνεται χαρακτήρα ἀναμορφούμεθα γὰρ ὡς εἰς εἰκόνα τὴν θεῖαν εἰς Χριστὸν Ἰησοῦν, οὐ σωματ τικὸν ὑπομένοντες τὸν ἀναπλασμόν. κομιδῇ γὰρ εὐηθὲς οἴεσθαι ταυτὶ. διὰ δὲ τοῦ μεταλαχεῖν ἁγίου πνεύματος, αὐτὸν ἐν ἑαυτοῖς πλουτοῦντες Χριστόν, ὡς ἤδη χαίροντες ἐκεῖνο φωνεῖν· ἀγαλλιάσθω ἡ ψυχή μου ἐν κυρίῳ. De rect. fid. ad Theod. n. 46.

4) Cyrill. Cat. XX, 6. (Cf. III, 14. XI, 9.)

5) Conc. Laod. c. XLVIII.

kann und muß; und haben nichts weniger als die Absicht zu sagen, daß der Mensch den heil. Geist in der Taufe grade so empfängt, wie in der Firmung.

Anmerkung II. Die sogenannten Geistesgaben waren nur zufällige, außerordentliche Wirkungen des in der Firmung mitgetheilten Geistes; für eine außerordentliche Zeit, wie die Periode der Gründung und ersten Verbreitung des Christenthums, allerdings wichtig und bedeutsam. Daß die Einzelnen diese Charismen in sich nicht zu hoch stellen möchten, dazu mahnt der Apostel (I Cor. XII.); Manchen waren dieselben, ob sie auch den Geist empfangen hatten, nicht zu Theil geworden, wie Andere, z. B. die Apostel, dieselben schon vor dem Empfange des Geistes (Matth. X, 8.) besaßen; auch hatte Christus den Getauften als solchen (Marc. XVI, 17.), allerdings nicht allen Einzelnen und für alle Zeiten, dieselben verheißen. An die Taufe knüpfen dieselben Chrysostomus), Theodoret 2). Wie nun aus deren Aufhören nicht das der Taufe, so kann auch nicht das der Firmung daraus ge= schlossen werden; wie häufig dieselben in den ersten Jahrhunderten gewesen, erhellt aus den Zeugnissen der Alten 3).

V.

Würde der Firmung.

Von der Firmung steht nicht, wie von der Taufe: Wenn Einer nicht 2c., so wird er nicht eingehen in Gottes Reich (Joan. III.), so wird er verdammt werden (Marc. XVI.), und wie von der Eucharistie: Wer nicht 2c., der kann das Leben nicht in sich haben (Joan. VI.), ohne daß deren Empfang deshalb für unwichtig gehalten werden dürfte; wie 1) aus den Worten Christi zu ersehen, wo er die Zukunft, die Function und Energie des Geistes *)

1) In Rom. Hom. XIV. n. 7. In Princ. act. Hom. III. n. 4. 2) In I Cor. XII.

3) Iren. V, 6. n. 1.

4) Joan. IV, 14. Aqua, quam ego dabo ei, fiat in eo fons aquae salientis in vitam aeternam. VII, 38. Flumina de ventre ejus fluent aquae vivae. 39. Hoc autem dixit de spiritu, quem accepturi erant credentes in eum, nondum enim erat spiritus datus, quia Jesus nondum erat glorificatus. Cf. XIV. XV. XVI.

verheißt; 2) daraus, daß Petrus den Juden die Firmung als einen Ermunterungsgrund zum Empfange der Taufe vorstellt (Act. II, 38.) und selbst mit Johannes sogleich nach Samaria geht, um den dortigen Neubekehrten dieselbe zu ertheilen (Act. VIII, 14-16.), daß Paulus sie unter den Gegenständen des ersten und wesentlich ften Unterrichts im Christenthume aufzählt (Heb. VI, 2.), aus dem Empfange des Geistes die hohe Würde des Neuen Bundes im Verhältniß zum Alten darstellt'); 3) aus den oben entwickelten wefentlichen Wirkungen derselben; 4) aus ihren traditionellen Bezeichnungen und daraus, daß mehrere Väter und Concilien ihren Empfang als etwas Nothwendiges darstellen 2); 5) aus ihrer Qualität des Sacraments, aus ihrer Institution und Intention3), aus der Dignität des heil. Geistes. Wenn darum auch nicht in Weise des Mittels, ist dieselbe doch in Weise des Gebotes allzeit für nothwendig oder quasinothwendig gehalten worden und zu halten.

1) Gal. III, 2. Ex operibus legis spiritum accepistis, an ex auditu fidei? 2) Const. Apl. VII, 44. Conc. Laod. c. XLVIII. Cyp. Ungi quoque necesse est eum, qui baptizatus sit, ut accepto chrismate, id est unctione, esse unctus dei et habere in se gratiam Christi possit. Epl. LXX. ad Januar. Theodorus. capit. VI. Nullum perfectum credimus in baptismo esse, sine confirmatione episcopi. Eben so erklären auch Constit. Eccl. Luc. (1351) c. XIV., der nicht Gefirmte sey kein vollkommener Chrißt. Eben so Conc. Aurel. ap. Gratian. de consecrat. dist. V. c. VI.

3) Euseb. Emis. (oder Eucher. Lugd. oder Hil. Arel.?) Quia in hoc mundo tota aetate victuris inter invisibiles hostes et pericula gradiendum, in baptismo regeneramur ad vitam, post baptismum confirmamur ad pugnam: in baptismo abluimur, post baptismum roboramur. Ac si continuo transituris sufficiunt regenerationis beneficia, victuris autem necessaria sunt confirmationis auxilia. Regeneratio per se salvat mox in pace beati saeculi recipiendos, confirmatio armat et instruit ad agones mundi hujus, et praelia reservandos . . . . . . Quum spiritus sanctus infunditur, cor fidele ad prudentiam et constantiam dilatatur. Itaque ante descensionem spiritus sancti usque ad negationem apostoli deterrentur, post visitationem vero ejus usque ad martyrium contemtu salutis armantur. Secundum haec per Christum redimimur, per spiritum vero sanctum dono sapientiae spiritualis illuminamur, aedificamur, erudimur, instruimur, consummamur. Homilia de Pentecoste. (B. PP. max. T. VI.)

......

Die Firmung steht höher als die Taufe in Beziehung 1) auf ihre höhere Gnadenstufe, 2) ihren Ausspender; die Taufe hinge- ' gen höher in dieser Beziehung, daß 1) ihre Gnade die wesentlichste, und 2) fruchtbarste zum Heile, Grund und Pforte aller Gnaden ist. Wie mit der Anerkennung der Dignität der Firmung die der Taufe nicht geläugnet wird, ist evident.

VI.

Ausspender und Empfänger der Firmung.

Nach apostolischem Beispiele 1) und Geseze, nach alt kirchlicher Praris) und gemäß der Entscheidung der Kirche 3), wird die Firmung ordentlich von den Bischöfen, in außerordentlicher und secundärer Weise von den Priestern *), in Abwesenheit) und mit Erlaubniß ) des Bischofs, im Nothfalle 7) ausgespendet.

1) Act. VIII, 14-18. XIX, 6. Isid. (in Bezichung auf Act. VIII. ) Εἰ δὲ ὁ βαπτίσας εἷς τῶν ἀποστόλων ἐτύγχανεν, εἶχε τὴν αὐθεντίαν τῆς τοῦ πνεύματος δώσεως. βαπτίζει δὲ μόνον ὡς μαθητής, τελειοῦσι δὲ τὴν χάριν οἱ ἀπόστολοι, οἷς ἡ τῆς τοιαύτης δώσεως αὐθεντία ἐδέδοτο. 1. I. Epl. CCCCL. Cfr. Chrys. in Act. Hom. XVIII. n. 3. Oecum. in Act. VIII. 2) Const. Apl. Μετὰ τοῦτο ὁ ἐπίσκοπος χριέτω τοὺς βαπτισθέντας T μúp. III, 16. Cornel. Epl. ad Fabium Antiochen. Cyp. Epl. ad Jub. LXXIII. Auct. lib. de bapt. ap. Cyp. p. 632. (Bal.) Eus. H. E. VI, 43. Pacian. Epl. ad Sympr. I. n. VI. Hier. adv. Lucifer. n. 9. Aug. trin. XV, 26. Dion. Hier. Eccl. II. n. II. §. 7. Innoc. I. Epl. ad Decent. Eug. c. III. Greg. 1. III. Epl. IX. ad Jan. Cal. Innoc. III. 1. IX. Epl. XXII. Eug. IV. Decret. ad Arm. Theodulf. (Aurel.) de bapt. c. XVII. Isaac. (Lingon.) can. XXX. Conc. Hispal. II. (619) c. VII. Conc. Epaon. (517) c. XVI. Conc. Constant. sess. XV.

3) C. Trid. Si quis dixerit, sanctae confirmationis ordinarium ministrum non esse solum episcopum, sed quemlibet simplicem sacerdotem, anathema sit. Sess. VII. de confirm. can. III. Cf. Sess. XXIII. can. VII. und cap. IV.

4) Act. IX, 10. Const. Apl. VII, 44.

5) Conc. Araus. I. (441) c. II. Epaon. (517) c. XVI. Ambrosiast. in Eph. IV, 11.

6) Gelas. I. Epl. IX. ad Epp. Lucan. VI. Conc. Tolet. I. (400) c. XX. Martin. (Bracc.) cap. LII.

7) C. Araus. (441) c. I. Haereticos in mortis discrimine positos, si catholici esse desiderent, si dicit episcopus, a presbyteris cum chrismate Klee's Dogmatil. III. Dritte Xuf. 12

Sonst blieb, was jedoch hauptsächlich von der occidentalischen Kirche gilt, die Firmung den Priestern verwehrt) und den Bischöfen allein 2) vorbehalten, was auch in jeder Beziehung als congruent erscheinen muß, da die sacramentliche Vollendung der Chriften als solchen Dem besonders ziemt, welcher den höhern Rang unter den Dienern Chrifti und Arbeitern Gottes im Bau seines Hauses einnimmt.

Subject der Firmung ist, wer durch die Taufe in die Kirche eingegangen ist 3). Wenn in den ältern Zeiten beide Sacramente

et benedictione consignari placuit. c. II. Nullum ministrorum, qui baptizandi recepit officium, sine chrismate usquam debere progredi, quia inter nos placuit, semel chrismari, de eo autem, qui in baptismate quacunque necessitate faciente non chrismatus fuerit, in confirmatione sacerdos commonebitur. Nam inter quoslibet chrismatis ipsius nonnisi una benedictio est, non ut praejudicans quidquam, sed ut non necessaria habeatur repetita chrismatio. C. Arel. II. c. XXVI. C. Epaon. (517) c. XVI. Presbyteris propter salutem animarum, quam in cunctis optamus, desperatis et decumbentibus haereticis, si conversionem subitam petant, chrismate permittimus subvenire, quod omnes conversuri, si sani sunt, ab episcopo noverint expetendum. C. Barcin. (599) c. II. Simili etiam statutum conditione est, ut cum chrisma presbyteris dioecesanis pro neophytis confirmandis datur, nihil pro liquoris pretio accipiatur.

1) Innoc. Hoc autem pontificium solis deberi episcopis, ut vel consignent, vel paracletum spiritum tradant, non solum consuetudo ecclesiastica demonstrat, verum et illa lectio actuum apostolorum, quae asserit, Petrum et Joannem esse directos, qui jam baptizatis traderent spiritum sanctum. Nam presbyteris, sive extra episcopum, sive praesente episcopo cum baptizant, chrismate baptizatos ungere licet, sed quod ab episcopo fuerit consecratum, non tamen frontem ex eodem oleo signare, quod solis debetur episcopis, cum tradunt spiritum paracletum. Epl. ad Decent. Eugub. c. III. n. 6. C. Hispal. II. (619) c. VII. C. Wormat, (868) c. VIII. Theodulf. (Aurel.) de bapt. c. XVII,

2) Begen bas firmen Der Eforbifoöfe Leo Epl. LXXXVIII. C.Hispal. II. c. VII. C. Paris. VI. (829) P. I. cap. XXVII. Meld. (845) can. LIV. Isaac. (Lingon.) Tit. XI. c. XXX. C. Aquisgran. (802).

3) Act. II, 38. VIII. XIX, 6. Cornelius_empfing aber in außerordentlicher Weise den heil, Geift vor der Taufe, was nach einer unbefangenen Lesung von Act, X. und Bergleichung mit andern Geißtesertheilungen

« PredošláPokračovať »