Obrázky na stránke
PDF
ePub

II.

In der Hoffnung lebten und heiligten sich die Frommen des A. T.').

III. Die Bedeutsamkeit der Hoffnung haben die Väter2) entwickelt, die Kirche 3) für ihre Nothwendigkeit sich feierlich erklärt.

IV. Gott, Chriftus ist der Urheber, wie des Glaubens, so der Hoffnung *), fie ist also gut, heilsam und nothwendig. Ohne Hoffnung ist kein Eingehen in die Heilsordnung und kein Fortgehen in derselben gedenkbar 3); wie von vorneherein offenbar ist, daß Hoffnungslosigkeit den Geist niederschlägt, ihm allen Trieb und alle Kraft benimmt. Ohne Hoffnung kein Gebet *), ohne Ge

mam habeamus. VI, 11. Cupimus autem unumquemque vestrum eandem ostentare solicitudinem ad expletionem spei usque in finem. 12. Ut non segnes efficiamini, verum imitatores eorum, qui fide et patientia haereditabunt promissiones. X, 19. Habentes itaque, fratres, fiduciam in introitu sanctorum in sanguine Christi. 20-22. 23. Teneamus spei nostrae confessionem indeclinabilem. 35. Nolite itaque amittere confidentiam vestram. 39. I Thess. I, 10. I Joan. III, 3. Et omnis, qui habet hanc spem in eo, sanctificat se, sicut et ille sanctificatus est. Cf. Sirac. II, 15. Vae dissolutis corde, qui non credunt deo, et ideo non protegentur a deo.

1) Ps. CXVIII. (Vulg.) Inclinavi cor meum ad faciendas justificationes tuas in aeternum propter retributionem. Cf. Heb. XI, 26. 10.

2) Clem. Strom. VI, 9. Hil. Per eum (Christum) enim sumus in spem aeternitatis deducti, et in hac spe non confundimur, quia ab inimici facie haec eadem spes nobis fortitudinis turris est facta. In Ps. LX. n. 3. Cum enim voluntas nostra per dei metum et spem aeternorum ad perfecta innocentiae opera contendat etc. in Ps. CXXVI. n. 13. Egregia virtutum dei testis fiducia exspectationis suae, praesentia quaeque ut nulla et incerta despiciens, futura vero ut aeterna et praesentia apprehendens. Ex Op. hist. fragm. I. n. 2. etc.

3) C. Trid. de justif. Sess. VI. cap. VI. VII. Fides, nisi ad eam spes accedat et charitas, neque unit perfecte cum Christo, neque corporis ejus vivum membrum efficit.

4) Hil. trin. VIII, 12.

5) Cf. Zeno. (Veron.) l. I. tract. II. de spe n. 1. Cyr. (Hier.) à yàp προσδοκία τῆς μισθαποδοσίας νευροῖ τὴν ψυχὴν εἰς ἐργασίαν ἀγαθὴν ... τοῖς δὲ ἀμισθὶ κάμνουσι προκαταπίπτει καὶ ἡ ψυχὴ μετὰ τοῦ σώματος. cat. XVIII. n. 1.

6) Hil. Nemo nisi quod sperat precatur. In Ps. LXVIII. n. 2.

bet aber ist kein Heil. Liebe ist nothwendig, diese gestaltet sich aber als Hoffnung 1), da sie ihren Gegenstand verlangt. Durch Hoffnung wird die Welt mit ihren Gütern und Leiden besiegt 2), wie umgefehrt der Teufel den Menschen durch die Verzweiflung besiegt 3).

F.

Nothwendigkeit der Liebe.

Die Liebe ist des Geistes Bewegung zu —, und dessen Ruhe in Gott als erstem Grunde und legtem Ziel, von den göttlichen Tugenden die höchste und ewige *).

I. Nach der Schrift ist zum Heile nothwendig die Liebe '), zuerst Gottes) und Christi 7), darnach auch des Nächsten *), und zwar um Gottes und Christi Willen. Mit und in ihr gereicht der Glaube zum Heile 9).

II. Die Nothwendigkeit der Liebe war in der Kirche von jeher anerkannt). Ohne Liebe kein Wohlgefallen Gottes an uns†), kein Werk verdienstlich vor ihm ++).

1) Hil. Bona non possunt videri vere bona a nobis judicari, nisi er petantur. in Ps. CXIX. n. 10. Nil. I. II. Epl. CLXXV.

2) Aug. Epl. CLV. ad Macedon. n. 4. Theodor. Heracl. in Ps. X, 2. Nil. 1. II. Epl. CLXXIII.

3) Nil. I. II. Epl. CLXXII.

4) I Cor. XIII, 8. Charitas nunquam excidit. 13. Fides, spes et charitas, tria haec; major autem horum est charitas.

5) I Cor. XIII, 1 sq. I Joan. IV, 16. Deus charitas est, et qui manet in charitate, in deo manet, et deus in eo. 19. Nos ergo diligamus deum, quoniam deus prior dilexit nos. III, 14. Qui non diligit, manet in

morte.

6) I Joan. IV, 17. Luc. VII, 47. Matth. XXII, 37. (Cf. Deut. VI, B. XI, 13.)

7) Matth. X, 37. I Cor. XVI, 22. Si quis non amat dominum nostrum Jesum Christum, sit anathema; Maran Atha. Joan. XIII, 34. XV, 12. Matth. XXII, 39. Col. III, 14. Heb. X, 24. I Cor. XIII, 1 sq. I Joan. III, 11 sq. IV, 7 sq.

8) I Cor. XIII.

9) Gal. V, 6. In Jesu Christo neque circumcisio aliquid valet, neque praeputium, sed fides, quae per charitatem operatur. Cf. Eph. III, 17. 10) Clem. strom. VI, 9. Theod. in Eph. III, 17.

III. Liebe ist die Richtung und Bewegung unsers Willens zu Gott, praktische Anerkennung Seiner als unsers höchsten Gutes; wie nun aber solche Beziehung zu Gott eine unerläßliche Heilsbedingung ist, erhellt durch sich selber.

Anmerkung I. Die Liebe hat auch Furcht in und zu ihrem Anfang '), worin eben der Werth und die Bedeutung der Furcht, und zugleich die Nothwendigkeit, über dieselbe hinauszugehen, ausgesprochen ist. Daß die Furcht nicht absolut unheilig und heillos, sondern relativ heilsam und heilig ist, das bekundet das alte Testament mit klarem Ausspruche 2), so wie in seiner ganzen, Furcht und Zerknirschung beabsichtigenden, Erscheinung. Furcht will Johannes der Vorläufer durch sein Wort und sein ganzes Auftreten erwecken; Furcht ist durchaus nicht verbannt von und aus der Lehre Christi und der Apostel, worin die Schwere des Gerichts und der Hölle, wahrlich zur Furcht, verkündet, wie auch sonst zu derselben ermahnt wird 3). Diese Bedeutung der Furcht ist von den ältesten Vätern *) behauptet und entwickelt worden. Furcht ist

+) Clem. ἀγάπη κολλᾷ ἡμᾶς τῷ θεῷ, ἡ ἀγάπη καλύπτει πλῆθος ἁμαρτ τιῶν... ἐν τῇ ἀγάπῃ ἐτελειώθησαν πάντες οἱ ἐκλεκτοὶ τοῦ Θεοῦ· δίχα ἀγάπης οὐδὲν εὐάρεστόν ἐστιν τῷ θεῷ. 1 Cor. n. XLIX.

††) Aug. Non enim fructus est bonus, qui charitatis radice non surgit. Spir. et lit. XIV. n. 26.

1) Sir. XXV, 16. Timor domini initium dilectionis ejus.

2) Ps. II, 11.

Servite domino in timore, et exultate ei cum tremore. (cf. 12.) Ps. IV, 5. 18000 NÝ) 1127. Sir. I, 27. Timor domini expellit peccatum. 28. Nam qui sine timore est, non poterit justificari; iracundia enim animositatis illius subversio illius est. XXVII, 4. Si non in timore domini tenueris te instanter, cito subvertetur domus tua. Prov. XXVIII, 14. Beatus homo, qui semper est pavidus. Cf. Jes. XXVI, 17. 18.

3) Phil. II, 12. Cum metu et tremore salutem operamini. Heb. XII, 28. Habemus gratiam, per quam serviamus, placentes deo cum metu et reverentia. 29. Etenim deus noster ignis consumens est. (cf. Heb. IV, 1.) I Pet. I, 17. Et si patrem invocatis eum, qui sine acceptione personarum judicat secundum uniuscujusque opus, in timore incolatus vestri tempore conversamini. Matth. X, 28. Timete eum, qui potest animam et corpus perdere in gehennam.

4) Clem. Πῶς ὁ φόβος αὐτοῦ καλὸς καὶ μέγας καὶ σώζων πάντας

heilsam, da sie zur Beobachtung der Gebote1), zur Bekehrung treibt 2), die Frömmigkeit mit ihr beginnt 3), der Gerechte durch sie wachsam erhalten wird *). Aber von aller Liebe entblößt darf sie nicht seyn ), und zu immer höhern Reinheit der Liebe muß aufs gestrebt werden "). Da die Liebe hier nie ganz vollkommen und

τοὺς ἐν αὐτῷ ὁσίως ἀναστρεφομένους ἐν καθαρᾷ διανοίᾳ ; 1 Cor. n. ΧΧΙ. Orig. Adhuc autem tollunt (dic Bafilidianer) ab hominibus salutarem timorem, und allegirt dann Jes. XXVI, 18. A timore tuo in utero tuo concepimus et parturivimus et peperimus spiritum salutis, quem fecisti super terram. in Matth. comm. ser. n. 38. Greg. Nyss. in cantic. Hom. I. p. 471. T. I. ed. Mor. Chrys. Non esse ad grat. concion. n. 2. Julian, Pomer. Vit. contempl. III, 11. Greg. M. in Job. l. I. n. 37. Bern, in Cant. serm. LIV. n. 9 sq.

1) Chrys. in Joan. Hom. LX. n. 4. 5. Hil. trin. V, 26. Timor enim ... non in metu, sed in obedientia est, et timoris testimonium est obsequela. in Ps. CXXVII. n. 2.

2) Chrys. in Matth. Hom. XI. n. 3. Hil. tract. in. Ps. II. n. 22. Aug. de catechiz, rudd. c. V. Prosp. vocat. gent. II, 11.

3) Aug. ver. Relig. c. XVII. n. 33. Hil. in Ps. CXVIII. lit. V. n. 16. Didym. in Ps. XIII, 1. Prosp. in Ps. CX, 5. 8. 9. CXI, 1.

4) Hilar. Nullum diem justus sine metu transigit; neque anxia semper erga se fides securi temporis otium recipit. Scit omnes dies plenos insidiarum sibi esse, diabolo atque angelis ejus excidium sibi semper molientibus. Scit diem illam domini occultam, insperatam et modo nocturni furis repentinam futuram. Ut igitur se in quacunque die invocantem exaudiat, deprecatur. In Ps. CXXXVII. n. 11. Theod. Heracl. in Ps. XXXIII, 10.

8) Aug. Inaniter autem putat victorem se esse peccati, qui poenae timore non peccat, quia etsi non impletur foris negotium malae cupiditatis, ipsa tamen mala cupiditas intus est hostis. Et quis coram deo innocens invenitur, qui vult fieri quod vetatur, si subtrahas quod timetur? Ac per hoc in ipsa voluntate reus est, qui vult facere, quod non licet fieri, sed ideo non facit, quia impune non potest fieri. Non quantum in ipso est, mallet non esse justitiam peccata prohibentem atque punientem?....... Inimicus ergo justitiae est, qui poenae timore non peccat, amicus autem erit, si ejus amore non peccet, tunc enim vere timebit peccare. Epl. CXLV. ad Anastas. n. 4. Dieses ist gegen die Pelagianer besonders ge sagt, welche meinten, das Gefeß allein reiche hin zur Gerechtfertigung.

6) Hilar. Beatus ille est, cujus in Dei lege non timor est, sed vo

nicht stabilirt wird, so wird die Furcht auch hier nicht ganz und gar abgethan und überflüssig. Die Heilsamkeit der Furcht für den sündigen schwachen Menschen ist auch von dem jüngsten allgemeinen Concil feierlich anerkannt worden 1). Furcht treibt zur Enthaltung vom Bösen, Uebung im Guten, hieraus entwickelt sich Liebe des Guten und immer tiefere Einsicht in seine herrliche Natur. Wer anfänglich aus Furcht gehorchte, gehorcht später aus Liebe. So zieht und erzieht die Liebe durch die Furcht zu sich heran.

Anmerkung II. Die Liebe gestaltet sich in Beziehung auf die Sünde als Reue und Buße, deren Nothwendigkeit aus Schrift 2), Tradition 3) und aus der Vernunft erhellt. Denn Zukehrung zu Gott ist nothwendig Abkehrung von dem Bösen, seine Affirmation nothwendig Negation der Sünde, Liebe der Wahrheit nothwendig Haß der Falschheit, Gefallen an der Urschönheit nothwendig Mißfallen an dem absolut Unschönen. Schmerz ist das Zeichen des kämpfenden Lebens, Schmerzlosigkeit des Verwundeten und Kranken Zeichen des Todes und Brandes.

Anmerkung III. Die Liebe hat ihre verschiedenen Erscheis nungsweisen, Entwickelungs- und Vollkommenheitsstufen*); ihre

luntas. In Ps. I. n. 6. Metum ejus dilectio perfecta consummat. In Ps. CXXVII. n. 2. Aug. de qq. 83. qu. XXXVI.

1) C. Trid. Sess. VI. cap. VI. XIII.

2) Matth. III, 2. Poenitentiam agite. 8. Facite ergo fructum dignum poenitentiae. Act. III, 38. Poenitentiam agite. Beispiele der Reue David (Ps. VI, 3 sq. LI.), Petrus (Matth. XXVI, 75.), Paulus (Act. IX. I Tim. I, 13 sq.).

3) Orig. Οὐ πάντων δὲ ἡ ἁμαρτία ὑπὸ τοῦ ἀμνοῦ αἱρεῖται, μὴ ἀλγούνα των μηδὲ βασανιζομένων, ἕως ἂν ἀρθῇ. in Joan. T. I. n. 37. Aug. Quomodo gaudebis, te esse correctum, nisi doleas fuisse perversum. Epl. CLXXXV. n. 43. Hilar. in Psalm. CXVIII. lit. XVII. n. 13. Didym. in Ps. VI, 9. 4) Amor complacentiae, da Gott um seiner innern Vollkommenheit und deren Aeußerung an und für sich und gegen Andere geliebt wird. Amor concupiscentiae, da wir Gott, in wiefern er uns selbst gut ist, lieben, und wieder amor gratitudinis, da wir ihm für die erzeigten Wohlthaten dankbar find, und amor desiderii, da wir ihn als unser höchftes Gut zu schauen und zu befißen wünschen. Amor benevolentiae ist das Ver

« PredošláPokračovať »