Obrázky na stránke
PDF
ePub

aus ihm ihre Fruchtbarkeit ziehen, ohne ihn nichts vermögen (Joan. XV.), da hat er in dem mit besonderer Beziehung auf die apostolische Fruchtbarkeit Gesprochenen zugleich das allgemein und absolut Gültige und ganz und gar Ariomatische mit ausgesprochen, daß inner ihm allein Leben und Fruchtbarkeit, außer ihm Tod und Unseligkeit ist. Aber nicht bloß eine relative, sondern eine absolute Unfruchtbarkeit der nicht in ihm Bleibenden hat er verkündet, da er sagt: „ohne mich könnet ihr nichts1),“ wie er denn auch diese Unmöglichkeit, irgend etwas zu thun, aus dem Gleichniß der von dem Weinstock losgerissenen Reben verständigt (Joan. XV.).

3) Dasselbe lehrt das A. T., welches Gottesfurcht und Liebe und die Beobachtung der Gebote als Gottes Werk im Menschen und gnädiges Geschenk bezeichnet 2).

4) Daß alles heilsame Wollen und Thun von Gottes gnädiger Ein- und Mitwirkung ruhet, ist auch constanter und entschiedener Glaube der Kirche. Man sehe Irenäus 3), Clemens von

1) Aug. Sive parum, sive multum sine illo fieri non potest, sine quo nihil fieri potest. In Joan. Tr. LXXXI. n. 3.

2) Jerem. X, 23. Scio domine, quia non est hominis via ejus, nec viri est, ut ambulet et dirigat gressus suos. Deut. XXX, 6. Circumcidet deus cor tuum et cor seminis tui, ut diligas deum tuum toto corde tuo, et in tota anima tua, ut possis vivere. Sir. I, 22. Corona sapientiae tuae timor domini, replens pacem et salutis fructum, 23. et vidit et dinumeravit eam, utraque autem dona dei. Ez. XXXVI, 26. Dabo vobis cor novum et spiritum novum ponam in medio vestri... 27. Et spiritum meum ponam in medio vestri, et faciam, ut in praeceptis meis ambuletis et judicia mea custodiatis et operemini. XI, 19. . . . Et auferam cor lapideum de carne eorum et dabo eis cor carneum, 20. ut in praeceptis meis ambulent et judicia mea custodiant, faciantque ea. Sap. VIII, 21. Et ut scivi, quoniam aliter non possem esse continens, nisi deus det, et hoc ipsum erat sapientiae, scire, cujus erat hoc donum, adii dominum et deprecatus sum illum. Cfr. (Matth. XIX, 11. I Cor. VII, 7.) Ps.

תנה עזך לעבדך והושיעה לבן אמתך .16 .LXXXVI

3) Lignum aridum existentes primum nunquam fructificaremus vitam sine superna voluntaria pluvia. III, 17. n. 2. Quapropter necessarius est nobis ros dei, ut non comburamur neque infructuosi efficiamur. Ibid. n. 3.

Klee's Dogmatif. III. Dritte Aufl.

4

Alexandrien 1), Origenes'), Cyprian3), Hilarius*) von Poitiers, Gregor von Nazianz), Basilius ), Ephrem 7), Marius Bictorinus *), Chryfoftomus ), 2mbrofius +), Snnocent),

1) Alle gute Gedanken find nach ihm durch Gottes Eingebung Strom. VI, 47.

2) Nobis bibentibus non discedit, sed bibit cum nobiscum, cum sit in singulis ipse, quoniam non possumus soli et sine eo vel manducare de pane illo, vel bibere de generatione vitis illius verae. Nec mireris, quoniam ipse est et panis et manducat nobiscum panem, ipse est et potus generationis de vite et bibit nobiscum. In Matth. comm. series n. 86. Selecta in Ps. T. II. p. 571. ed. de la Rue. de Princ. I. 8.

3) In nullo gloriandum, quando nostrum nihil est. Testim. III, 4. 4) Ad quorum (officiorum) custodiam nisi a deo dirigamur, infirmes per naturam nostram erimus. Adjuvandi igitur per gratiam ejus, dirigendique sumus, ut praeceptarum justificationum ordinem consequamur. In Ps. CXVIII. l. I. n. 12. Prius propheta concedi sibi orat, quam se id mereri ut obtineat ostendit. Omnia vult a dei bonitate in se inchoari. ibd. lit. VI. n. 4. Oleum (in der Lampe der Jungfrauen) boni operis est fructus. In Matth. comm. c. XXVII. n. 4.

5) Καὶ τὸ βούλεσθαι καλῶς δεῖται τῆς παρὰ θεοῦ βοηθείας, μᾶλλον δὲ αὐτὸ προαιρεῖσθαι τὰ δέοντα θεῖον τι καὶ ἐκ Θεοῦ δῶρον φιλανθρωπίας. Δεῖ γὰρ καὶ τὸ ἐφ' ἡμῶν εἶναι, καὶ ἐκ τοῦ Θεοῦ σώζεσθαι. Or. XXXI.

6) Epl. CLXXIV. wo von dem Vollbringen des Guten die Rede ift. 7) Ad Monachos T. III. p. 347. wo von dem Vollbringen des Guten die Rede ist.

8) Ergo salutem vestram, inquit, operamini; sed ipsa operatio tamen a deo est; deus enim operatur in vobis, et operatur ut velitis, ita et velle quasi nostrum est, unde nos operamur nobis salutem. Et tamen, quia ipsum velle a deo nobis operatur fit, ut ex deo et operationem et voluntatem habeamus. Ita utrumque mixtum est, ut et nos habeamus voluntatem et dei sit ipsa voluntas, et quia habemus voluntatem, adsit efficacia pro bona voluntate. In Philipp. II, 13.

9) Καὶ προθυμίαν αὐτὸς δίδωσι, καὶ ἐργασίαν· ὅταν γὰρ θελήσωμεν, αὔξει τὸ θέλειν ἡμῖν λοιπὸν, οἷον βούλομαι ἀγαθὸν τι ἐργάζεσθαι. ἐνήρ γησεν αὐτὸ τὸ ἀγαθὸν, ἐνήργησε δι ̓ αὐτοῦ καὶ τὸ θέλειν. In Phil. Hom. VIII. n. 2. ὅτι ἐν τῇ προαιρέσει κεῖται τῇ ἡμετέρᾳ μετὰ τὴν ἄνωθεν χάριν τὰ τῆς ἀρετῆς καὶ τῆς κακίας. In Gen. Hom. LIV. n. 1. οὐδε γὰρ άρα κεῖ ἡ ψυχὴ ἡμῖν εἰς κατορθώματα, ἐὰν μὴ ἀπολαύσωμεν τῆς βοηθείας ἐκεί νης, καὶ ἵνα μαθῆτε, ὅτι οὐδὲ ἡ ψυχὴ ἀρκεῖ εἰς κατορθώματα, καὶ τί

Hieronymus 1), Augustin 2), Cyrillus †), Theodoret ††), Leo ttt),

λέγω· εἰς κατορθώματα; οὐδὲ εἰς δυνηθῆναι συνιέναι τῶν λεγομένων· ψυ χικός, φησὶν, ἄνθρωπος οὐ δέχεται τὰ τοῦ πνεύματος. ὥςπερ γὰρ σαρκικὸν καλεῖ τὸν τῇ σαρκὶ δουλεύοντα, οὕτω ψυχικὸν καλεῖ τοῖς λογισμοῖς τοῖς ἀν θρωπίνοις τὰ πράγματα ἐπιτρέποντα καὶ μὴ δεχόμενον τοῦ πνεύματος τὴν ivépyɛav. De proph. obsc. II. n. 5.

+) Non in potestate nostra est cor nostrum et nostrae cogitationes. De fuga saeculi c. 1. n. 1.

++) Quisquis ergo huic assentiens videtur esse sententiae, qua dicat adjutorio nobis non opus esse divino, inimicum se catholicae fidei et dei beneficiis profitetur ingratum. Nam nec nostra communione sunt digni, quam praedicando taliter polluerunt. Ipsi enim sua sponte, dum sequuntur illa, quae dicunt, longe a vera religione refugerunt. Epl. ad PP. Conc. Carthag. n. 8. Cf. Epl. ad PP. Syn. Milev. n. 4. sq.

1) Ita et homo a principio conditionis suae deo utitur adjutore, ut quum illius sit gratiae, ut creatus sit, illiusque misericordiae, quod subsistit et vivit, nihil boni operis agere potest absque eo, qui ita concessit liberum arbitrium, ut suam per singula gratiam non negaret. Epl. ad Cyprian. seu comm. in Ps. LXXXIX. In servis suis ipse operatur bonum suum. ibd.

2) Nisi ergo amor ejus detur inde nobis, non est, unde possit esse in nobis. Ac per hoc voluntas bona, qua diligitur deus, in homine non potest esse, nisi in quo deus operatur et velle. De Patientia c. XXV. n. 22. Non igitur tantummodo in hoc nos adjuvat deus, ut sciamus, quid agendum sit, verum etiam, ut amando agamus, quod discendo jam scimus. Nemo itaque potest esse non solum sciens, verum etiam continens, nisi deus det. Epl. CLXXXVIII. ad Julianam n. 8. Nos, quantum concessum est, sapiamus et intelligamus, si possumus, dominum deum bonum ideo etiam sanctis suis alicujus operis justi aliquando non tribuere vel certam scientiam, vel victricem delectationem, ut cognoscant, non a seipsis, sed ab illo esse sibi lucem, qua illuminentur tenebrae eorum, et suavitatem, qua det fructum suum terra eorum. Pecc. mer. et rem. II, 19. n. 32. Nunc vero cum (Pelagius) anathematizat eos, qui gratiam dei et adjutorium non ad singulos actus dicunt dari, sed in libero arbitrio esse vel in lege atque doctrina, satis evidenter apparet, eam illum dicere gratiam, quae in Christi ecclesia praedicatur, quae sub ministratione sancti spiritus datur, ut ad nostros actus singulos adjuvemur: unde et oramus semper adjutorium opportunum, ne inferamur in tenta

durch Natur das Gesegliche thun (Rom. II.), ist das grade Gegentheil von der Meinung, wonach all ihre Werke Todsünde seyen 1).

II. Die Kirche hat nie die Vorstellung gehegt, daß alle vor dem Glauben und der Gnade vollbrachten Werke ohne Unterschied fluchwürdig und Verderben bringend seyen, und in neuerer Zeit sich feierlich für das Gegentheil ausgesprochen.

III. Nach der Meinung der Gegner wäre also die scrupulösefte Beobachtung aller natürlichen oder positiver Gebote und Verbote für die außer dem Zustande des christlichen Glaubens oder der Gnade Befindlichen durchweg nur Verbrechen. Liebe der Eltern

Todsünde; und

- Todsünde, Unterstüßung der Nothleidenden — Almosen nicht besser als Raub, Treue nicht besser als Ehebruch, Alles nichts weiter als Todsünde. Und wie mehr ein Solcher die Werke der Pietät gegen den Gatten, die Eltern, Kinder, und die Werke der Barmherzigkeit gegen den Nächsten häufte, um so höher würde er die Sünde über seinem Haupte aufthürmen, und einen Uebergang zur Gerechtigkeit, eine Vorbereitung zur Befehrung fönnte es nimmermehr geben. Der Entschluß, der Sünde zu entsagen, wäre dann wiederum Sünde, das Bestreben, sein Leben zu bessern, zielte dann nur darauf ab, noch gottloser zu werden. Man sage nicht, bei den Ungläubigen fehle die Richtung der Handlung auf Gott, darum seyen fie Sünde, denn es folgt daraus nur, daß sie nicht vollkommen, nicht für das ewige Leben von Werth find. Man sage nicht, bei dem Sünder als solchem fehle die Liebe, und so ermangeln ihre Handlungen und Unterlassungen der nothwendigen Form, denn darum kann ihnen, wie gesagt, der Charakter der theologischen Vollkommenheit wohl, keineswegs aber die natürliche Güte, die rein sittliche Qualität im Allgemeinen abgesprochen wer den. Ja das an und für sich Gute, z. B. Liebe der Eltern ., hat schon, nach der Objectivität der Handlung, eine gewisse Beziehung auf Gott den Quell und das Ziel alles Guten und aller Ordnung, und diese bleibt, wie lange der Mensch nicht positiv durch eine schlechte Intention die Tendenz einer solchen Handlung alterirt.

1) Rom. II, 14. 15. Testimonium reddente illis conscientia ipsorum et inter se invicem cogitationibus accusantibus aut etiam absolventibus.

aus dem Benehmen des Pelagius, welcher, um nicht verurtheilt zu werden, seine Lehre in die recipirte katholische Ausdrucksweise fleidete, und nicht wagte, fie in einem offenen Bekenntnisse darzulegen ').

5) Wie um das zu wollen und zu thun, was zum Heile ist, Gottes gnädige Ein- und Mitwirkung erforderlich ist, erhellt auch für den Denkenden aus der einfachen Betrachtung, daß aller Rapport zu Gott, alle wahrhaftige Lebendigkeit in uns und in all unsern Vermögen, Zuständen und Thaten nur Gott selbst zum Grunde und zur Form haben kann, und das nicht bloß, 1) weil wir durch unsern Fall so schwach geworden, daß wir ein vollkommen Ethisches, dem Geseze vollkommen Entsprechendes zu vollbringen nicht mehr im Stande find, sondern 2) schon darum, weil der religiöse Charaker und die Form der Heiligkeit und das Wesen wahrhaftiger Güte, die Bedeutung für das ewige Leben allein von Gott verliehen werden kann. Die Ansicht, die wir hier bestreiten, stügt 1) sich auf die Vorausseßung, daß die Menschheit durch den Fall Adams nichts eingebüßt, ihre geistigen Kräfte dadurch keine Veränderung erlitten haben. Wie falsch diese Vorausseyung ist, haben wir oben im zweiten Theile gezeigt. Ferner 2) stüßt sich die Meinung, die wir hier widerlegen, auf die Annahme, die Bestimmung zur Gemeinschaft mit Gott und zur ewigen Seligkeit sey der Natur des Menschen als solcher inhärent, sey kein übernatürliches vom Schöpfer gnädigerweise Geschenktes; wie falsch dieses ist, haben wir ebenfalls schon gezeigt. Ist aber der Zweck ein übernatürlicher, so müssen auch die Mittel übernatürlich seyn, und ist dieses, müssen sie von

per humanae naturae, vel per legis doctrinam fiant, absque divina per Jesum Christum gratia posse justificari coram deo, anathema sit. II. Si quis dixerit, ad hoc solum divinam gratiam per Jesum Christum dari, ut facilius homo juste vivere, ac vitam aeternam promereri possit: quasi per liberum arbitrium sine gratia utrumque, sed aegre tamen et difficulter possit, anathema sit. c. III. Si quis dixerit, sine praeveniente spiritus sanctus inspiratione atque ejus adjutorio hominem credere, sperare, diligere aut poenitere posse, sicut oportet. . . . anathema sit.

1) Aug. Epl. CLXXVII. ad Innocent. n. 2.

« PredošláPokračovať »