Obrázky na stránke
PDF
ePub

den Charakter des Verdienstes zuerkennen, wie denn darum, das ewige Leben als Preis1), Belohnung, Vergelt'), Frucht †)

opera vestra bona. XVI, 27. Reddet unicuique secundum opera ejus. (XXV, 35. 36.) I Thess. I, 3. Memores operis fidei vestrae et laboris. I Cor. XV, 10. Gratia ejus in me vacua non fuit, sed abundantius omnibus illis laboravi; non ego autem, sed gratia dei mecum. 58. Stabiles estote et immobiles; abundantes in opere domini semper, scientes, quod labor vester non est inanis in domino. III, 8. II Cor. V, 10. Omnes nos manifestari oportet ante tribunal Christi, ut referat unusquisque propria corporis prout gessit, sive bonum sive malum. (Rom. II, 6. 7.) Heb. VI, 10. Non enim injustus est deus, ut obliviscatur operis vestri. 11. ΧΙΙΙ, 16. τῆς δὲ εὐποιίας καὶ κοινωνίας μὴ ἐπιλανθάνεσθε, τοιαύ Tais yàp Suoias evapeoteïtai ó. Seos. Gal. VI, 8. 9. 11 Joan. 8. Videte ne perdatis quod operati estis, sed ut mercedem plenam accipiatis. Apoc. II. 2. Scio opera tua. I Pet. I, 17. Et si patrem invocatis eum, qui sine acceptione personarum judicat secundum uniuscujusque opus, in timore incolatus vestri tempore conversamini. Sir. XVI, 14. múon Edenμοσύνῃ ποιήσει τόπον, ἕκαστος κατὰ τὰ ἔργα αὐτοῦ εὑρήσει. Η Par. ΧV, 16. Vos ergo confortamini . . . . erit enim merces operi vestro.

1) I Tim. VI, 12. Certa bonum certamen fidei, apprehende vitam aeternam. VI, 19. Divitibus hujus saeculi praecipe thesaurizare sibi fundamentum bonum in futurum, ut apprehendant vitam aeternam. Luc. XVI, 19.

2) Matth. V, 12. Gaudete et exultate, quia merces vestra copiosa est in coelis. X, 42. Quicunque potum dederit uni ex minimis istis, calicem aquae frigidae tantum in nomine discipuli: Amen dico vobis, non perdet mercedem suam. XIX, 17. 29. XX, 1-14. 4. Ita et vos in vineam meam, et quod justum fuerit dabo vobis. 14. Tolle quod tuum est et vade. I Cor. III, &. Unusquisque autem propriam mercedem accipiet secundum suum laborem. 14. Si cujus opus manserit, mercedem accipiet. IV, 5. Et tunc laus erit unicuique a deo. XV, 58. Col. ΙΙΙ, 24. ανταπόδοσις τῆς κληρονομίας. Η Thess, I, 5. εἰς τὸ καταξιω θῆναι ὑμᾶς τῆς βασιλείας τοῦ θεοῦ. II Tim. IV, 7. Bonum certamen certavi, cursum consummavi, fidem servavi. 8. In reliquo reposita est mihi corona justitiae, quam reddet mihi dominus in illa die justus judex; non solum autem mihi, sed et iis, qui diligunt adventum ejus, festina ad me venire cito. Rom. II, 6. 7. Heb. XI, 6. 26. Apoc. XXII, 12. Ecce venio cito, et merces mea mecum reddere unicuique secundum opera sua. XI, 18. Advenit. ... tempus reddere mercedem servis

einerseits, wie andererseits als Erbschaft ') bezeichnet wird. Ja ausdrücklich wird die Seligkeit als ein Werk der Gerechtigkeit und Treue Gottes dargestellt 2).

2. Demnach hat auch die Kirche die Möglichkeit und Wirklichkeit des Verdienstes von jeher erkannt, wie aus den Vätern3) und Concilien) erhellt, welchen nachfolgend das Concil von Trient in feierlichen Bestimmungen diesen alten Glauben gegen moderne Verdunkelungs- und Verdächtigungsversuche aufrecht zu halten und zu sichern gesucht hat3).

tuis domine. Sir. II, 8. Qui timetis dominum. credite illi, et non evacuabitur merces vestra. XVIII, 22. Jes. LXII, 11. Merces ejus cum eo.

†) Gal. VI, 8. Qui seminat in spiritu, de spiritu metet vitam aeternam. 9. (II Cor. IX, 6.) II Cor. IV, 16. Quod in praesenti est momentaneum et leve tribulationis nostrae, supra modum in sublimitate aeternum gloriae pondus operatur in nobis. Heb. XII, 11.

3.

1) Matth. XIX, 29. Zwir aiáriov xλypovoμhσel. Eph. I, 14. V, Heb. I, 14. IX, 15. Act. XX, 32. I Pet. I, 4. Col. III, 24. Rom. VIII, 17. 2) II Tim. IV, 8. Heb. VI, 10. 11. 12. I Cor. X, 13. II Thess. I, 6. 7. I Pet. IV, 19. I Joan. I, 9. Jes. XLIX, 7.

3) Justin. Apol. I. n. 10. Hilar. in Ps. CXLII. n. 13. 14. CXLVIII. n. 10. LXV. n. 14. Chrys. in Rom. Hom. II. n. 3. Aug. Quod (gratiam dei secundum merita nostra dari) omnino falsissimum est, non quia nullum est meritum, vel bonum piorum, vel malum impiorum; alioquin quomodo judicabit deus mundum? . . . Quod (meritum bonum) dominus coronabit quando judicabitur mundus. Epl. CCXIV. ad Valentin. n. 4. Si quis autem dixerit, quod gratiam bene agendi fides mereatur, negare non possumus. Ad Paulin. Epl. CLXXXVI. n. 7. Prosp. Multis, 'qui jam judicio rationis utuntur, ideo liberum est discedere, ut non discessisse sit praemium, et ut, quod non potest nisi cooperante spiritu dei fieri, eorum meritis deputetur, quorum id potuit voluntate non fieri. Voc. gent. II, 12. Quamvis auxilio dei steterint, tamen quia in se habebant, unde caderent, ipsorum fit meritum quod steterunt. Ibd. II, 28.

4) C. Arausic. II. c. XVIII. C. Later. IV. c. I. C. Florent. decret. fid. 8) C. Trid. Sess. VI. de justif. c. XXXII. Si quis dixerit, hominis justificati bona opera ita esse dona dei, ut non sint etiam bona ipsius Justificati merita, aut ipsum justificatum bonis operibus, quae ab eo per dei gratiam et Jesu Christi meritum, cujus vivum membrum est, non vere mereri augmentum gratiae, vitam aeternam et ipsius vitae aeter

fiunt,

3. Auch beruht die Annahme einer absoluten Verdienstlosigkeit des Menschen auf der falschen Voraussegung einer absoluten Unfreiheit desselben in Beziehung auf das Höhere, und eines absolut passiven Verhaltens desselben in dem Werke der Heiligung oder Rechtfertigung, wie umgekehrt nach der Anerkennung der Wahrheit, daß er auf eine freie Weise in die Erregungen, Richtungen und alle Bildungen der Gnade eingeht, und selbstthätig nach und mit ihrer Wirkung zur Vollbringung des Guten mitwirkt, auch folgerecht ein Verdienst desselben als möglich und eventuell als wirklich zugestanden werden muß.

Anmerkung. Daraus, daß Christus für uns verdient hat, folgt nicht, daß wir nicht verdienen sollen noch können, sonst würde auch daraus, daß Christus gebetet hat, folgen, daß wir nicht beten sollen noch können. Sondern wie sein Gebet unseres als wahres begründet, so wurzelt auch unser Verdienst in dem Seinigen. Wenn das ewige Leben in mehren Stellen als eine Erbschaft dargestellt wird, so wird 1) damit nicht gesagt, daß wir uns desselben nicht würdig machen können und sollen, da die Erlangung dieser Erbschaft von den guten Werken des Menschen abhängig gemacht wird (Matth. XIX, 29. Rom. VIII, 17 etc.), und 2) wird an weit mehr Stellen die Seligkeit als eine Belohnung dargestellt. Wenn in der Parabel (Matth. XX.) Alle einen Denar empfangen, so folgt 1) daraus nicht, daß es keine Verdienste gibt, denn sie erhalten einen Denar, weil sie gearbeitet haben, so folgt 2) nur, daß das Verdienst nicht nach der Dauer der Arbeit, sondern dem Eifer in derselben und der Freude an derselben zu bemessen, und daß die Späte der Berufung zum Reiche Gottes noch keineswegs eine geringere Stufe in demselben bedingt, und daß Niemand mit Gott wegen seines Willens hadern kann. Wenn wahr ist, daß die Menschen Knechte Gottes find, so folgt noch nicht, daß sie in den Augen ihres Herrn verdienfilos find, wenn sie in ihrem Kreise Treue und Fleiß beweisen.

Um nun das menschliche Verdienst näher zu bestimmen, so ist es fein absolut reines, weil Gottes Gnade die erste und hauptsäch

naè, si tamen in gratia decesserit, consecutionem, atque etiam gloriae augmentum, anathema sit.

Alee's Dogmatit. III. Dritte Xuf.

6

liche Ursache des Guten in ihm und durch ihn ist, aber auch nicht absolut feines, sondern es ist ein relatives, und in diesem Sinne wahres, 1) weil der Mensch doch die secundäre Ursache des in ihm und durch ihn gewirkten Guten ift, 2) Gott dieser Mits wirksamkeit mit seiner Gnade Belohnung verheißen, sie als Ver. dienst anzunehmen gnädig bestimmt hat.

II.

Bedingungen des Verdienftes.

Bedingt ist das Verdienst

1) von dem Zustande des Glaubens '), der Demuth 2), der Liebe), der Gnade *). Außer dem Geiste keine Wiedergeburt (Joan. III.), außer Christus kein Weg, keine Wahrheit, kein Leben (Joan. XIV.), außer dem Weinstock keine Fruchtbarkeit der Reben (Joan. XV.), außer dem Haupte kein Leben der Glieder (Eph. IV, 15.);

1) Hilar. Non aliter aut nos meremur, aut aliqui ante meruerunt, quam verbum dei deum naturae nostrae carnem vel habitaturum sperasse, vel quod habitaverit, credidisse. In Ps. CXVIII. lit. XV. n. 5. Amòr. Hinc ergo cognoscimus, quod ante omnia fides nos commendare deo debeat. Dum fidem habuerimus, elaboremus, ut opera nostra perfecta sint. Cain et Abel. II, 2. n. 8. Aug. Sine qua (fide) illa (opera bona) a nullo fiunt homine. Epl. CXCIV. ad Sixtum. n. 9. Leo. Quod non ex fidei procedit fonte, ad praemia aeterna non pervenit tas in suum transit auctorem, dum in ipsum dicamur benigni, quem nobis confitemur operari. Serm. XLIV. c. III. Theod. Ἐπεὶ πολλοὶ καὶ Ἑλλήνων καὶ Ἰουδαίων καὶ τῶν τἀνάντια φρονούντων αἱρετικῶν καὶ σωφρο σύνην καὶ δικαιοσύνην ἐστὶν ὅτε μετιᾶσιν, ἀλλὰ τῆς εὐσεβείας ἐστερημένοι καρπὸν ἐντεῦθεν οὐδένα πορίζονται. In Ps. IV, 6.

[ocr errors]

christiana piein

2) Aug. Neque ob aliud meretur ampliora nisi pie fideliterque sentiendo, a quo sibi bona sunt omnia, et hoc sciendo non ex seipso, ne vel hoc sit in eo, quod non sit ex deo. Epl. ad Paulin. CLXXXVI. n. 10. 3) Aug. Non enim fructus est bonus, qui charitatis radice non surgit. De spirit. et liter. XIV. n. 26.

4) Verurtheilt wurde Baj. Prop. XV. Ratio meriti non consistit in eo, quod, qui bene operatur, habeat gratiam et inhabitantem spiritum sanctum, sed in eo solum, quod obedit legi divinae.

2) von der besondern, zu diesem oder fenem besonderen guten Werke concurrirenden actuellen Gnade, wodurch als erster und hauptsächlicher, aber nicht alleiniger Ursache das gute Werk hervorgebracht, und eben dadurch wahrhaft gut ist;

3) von der (gnädigen) Verheißung der Belohnung und von dem gnädigen Beschluß, das von dem Menschen durch Folgen und Mitwirkung vollbrachte Gute 1) als Verdienst zu acceptiren, indem wir an und für sich schon zur Haltung der Gebote Gottes, zur Erfüllung der Gerechtigkeit verbunden sind;

4) gehört zum Verdienst als conditio sine qua non Freiheit nicht blos von dem Zwange, sondern auch von der Nöthigung. Dieses erhellt 1) aus der Schrift 2) und Tradition3), 2) aus der Vernunft, da nur eine durch meine freie Selbstbestimmung mitgesezte That als meine That und mir verdienstlich betrachtet werden kann*).

Anmerkung. In einem uneigentlichen Sinne (de congruo) kann auch ein noch nicht im Zustande des (chriftlichen) Glaubens und der (heiligmachenden ) Gnade Befindlicher eben die Gnade des Glaubens und der Bekehrung verdienen, d. h. vor Andern des Empfangs der Gnade würdiger seyn. So Cornelius ( Act. X.), der Eunuch (Act. VIII.), die Lydia.

III.

Object des Verdienstes.

Verdient wird 1) zunächst Mehrung des Glaubens, der Hoffnung, der Liebe, der guten Werke, Mehrung der Gnade *), Bewahrung vor der Versuchung +), 2) endlich das ewige Leben ++).

1) Vgl. Matth. XX, 13. dazu Jac. I, 12. I Tim. IV, 8.

2) Matth. XIX, 18. I Cor. VII, 37. Deut. XXX, 19.

3) Hier. Ubi necessitas, nec corona est. Adv. Jovin. 1. II. n. 3. Cf. Thom. Haec autem opinio (quod hominis voluntas ex necessitate movetur ad aliquid eligendum) est haeretica, tollit enim rationem meriti et demeriti in humanis actibus. Qu. VI. de malo.

4) Cf. Prosp. voc. gent. II, 12. 28.

5) Aug. Ipsa gratia meretur augere, ut aucta mereatur perfici, comitante, non ducente, pedissequa, non praevia voluntate. Ad Paulin. Epl. CLXXXVI. n. 10.

« PredošláPokračovať »