Obrázky na stránke
PDF
ePub

gius1), Nilus1), Marimus von Turin 3), Euthymius Zigabenus). Wie überall die Erwähnung des Opfers, so ist auch allenthalben die Rede von Priester '), Altar +), was den Begriff des Opfers nothwendig implicirt.

μεταλαχεῖν τοῦ ἁγίου Χριστοῦ διὰ τῆς ἀποῤῥητοῦ καὶ πνευματικῆς θυσίας. ad. Spir. et verit. I. XII. Τ. Ι. p. 442. dub. Σώζεται καὶ οὗτος ἐν ἐκκλη σίκις ὁ νόμος (Lev. VII, 8–10.) καὶ βραβεύει τοῖς ἱερουργοῖς τὴν ἰσότητα, διανέμων ἑκάστῳ τῆς ἀναιμάκτου θυσίας ἀπαραλλάκτως τὰ γέρα. Ibid. p. 443. Τὴν ἀναίμακτον ταῖς ἐκκλησίαις τελοῦμεν θυσίαν. πρόςιμέν τε οὕτω ταῖς μυστικαῖς εὐλογίαις, καὶ ἁγιαζόμεθα μέτοχοι γενόμενοι τῆς τε ἁγίας σαρκὸς καὶ τοῦ τιμίου αἵματος τοῦ πάντων ἡμῶν σωτῆρος Χριστοῦ, καὶ οὐχ ὡς σάρκα κοινὴν δεχόμενοι, μὴ γένοιτο· οὔτε μὴν ὡς ἀνδρὸς ἡγιασμένου καὶ συναφθέντος τῷ λόγῳ κατὰ τὴν ἑνότητα τῆς ἀξίας, ἤγουν ὡς θείαν ἐνοίκησιν ἐσχηκότος· ἀλλ ̓ ὡς ζωοποιὸν ἀληθῶς καὶ ἰδίαν αὐτοῦ τοῦ λόγου. Εpl. XV. Cyr. et Syn. Alex. ad Nest. de comm. Διὰ δέ γε τοῦ οἴνου τὴν μυ στικὴν εὐλογίαν ὑποδηλοῦν τῆς ἀναιμάκτου θυσίας τὸν τρόπον, ἣν ἐν ταῖς ἁγίαις ἐκκλησίαις ἀποπληροῦν εἰθίσμεθα. In Jes. (XXV, 6. ) Ι. ΙΙΙ. Τ. Ι.

1) Von Lucian, dem Vorfahrer des Arius, berichtet er: Meλovta τελευτήν, καὶ μήτε ναὸν καὶ μήτε θυσιαστήριον τῆς τυραννικῆς βίας παρ εχούσης, ἀλλὰ μηδὲ ἀντικινεῖσθαι τῶν δεσμῶν καὶ πληγῶν συγχωρούντων. ἐν τῷ οἰκείῳ στέρνῳ ἀνακείμενον τὴν φρικτὴν θυσίαν τελεσάμενον οὕτω τε αὐτὸν μετασχεῖν, καὶ τοὺς ἄλλους μεταλαβεῖν τοῦ ἀχράντου θύματος ἐπι τρέψαι. ἐτελέσθη δὲ ἡ ἱερουργία ἐν τῇ εἱρκτῇ τοῦ κυκλώσαντος αὐτὸν ἱεροῦ χοροῦ ὡς ἤδη ἀποβιοῦντα, ἐκκλησίας σχῆμα καὶ ἀσφάλειαν τοῦ μὴ καθο ρᾶσθαι τὰ δρώμενα παρὰ τῶν ἀσεβούντων ἀναπληροῦντος. Η. Ε. ΙΙ, 13. 2) L. II. Epl. CCXCIV.

3) Recte ergo sub ara martyres collocantur, quia super aram Christus imponitur. Recte sub altare justorum animae requiescunt, quia super altare domini corpus offertur. Nec immerito illic pro justis vindicta sanguinis postulatur, ubi etiam pro peccatoribus Christi sanguis effunditur. Convenienter ergo et quasi pro quodam consortio ibi martyribus sepultura decreta est, ubi mors domini quotidie celebratur, sicut ipse ait: quotiescunque hoc feceritis etc. De Natal. sanctorum. Serm. LXXIII. ed.

Rom.

4) Panopl. P. II. tit. ΧΧ,

5) Orig. in Lev. Hom. V. n. 4. Tert. exhort. cast. c. VII. XI. virgg. vel. c. IX. Paulin. Epl. I. n. 10. II. n. 2. IV. n. 5. etc. Pallad. Hist. Laus. c. XXII. Nil. I. III. Epl. VIII.

Eine weitere sehr starke Bezeugung hat der kirchliche Glaube an den Opfercharakter der Eucharistie in den Concilien, ihren Bestimmungen über die Ordnung und Weise der Feier'), wie auch in der Masse der alten Liturgien der Kirchenglauben an die Opferhandlung als Leben und That und in seiner Allgemeinheit erscheint. Schließlich ist zu bemerken, daß die Griechen 2) und Armenier 3), die nestorianischen und monophysitischen Gemeinden in Asien und Afrika den Glauben an ein wahrhaftiges euchariftisches Opfer bis auf diesen Tag bewahrt und in ihren Liturgien praktisch bekannt haben *), wonach also dieser Glaube als ein Theil der Urtradition auf das glänzendste bekundet wird.

V. 1) Die Heidenwelt hatte ihre Opfer, der alte Bund die seinen, und so ziemt es, daß die Menschheit im neuen Bunde ihres Opfers, des wahrhaftigen, also göttlichen Opfers nicht ents behre; der neue Bund ist wahrhaftige Sühnungs-, Heiligungs-, so Opferanstalt. Das eine wahre und bleibende Opfer ist Chriftus, er ist und bleibt für uns hienieden in der Eucharistie, sie ist Christus, der wahre Priester und das wahre Opfer †). Wo die

†) Orig. in Jos. Hom. X. n. 13. Didym. in Ps. LXXXIII, 4. Chrys. in I Cor. Hom. XXIV. n. 1. Synes. Catastas. in incurs. barbar. (p. 303. ed. Petau.) Pallad. Hist. Laus. c. LXVII. Paulin. (Nol.) Epl. II. n. 2.

1) C. Ancyr. c. I. Neocaes. c. IX. C. Nic. I. c. XVIII. Gangr. c. IV. Sardic. gebietet dem außer seiner Diöcese fich befindenden Bischöfe des Sonntags: Ὑπὲρ τοῦ μὴ χωρὶς συνελεύσεως αὐτὸν θοκεῖν εἶναι, συνέρ χεσθαι καὶ λειτουργεῖν. c. XII. C. Chalced. Ξένους κληρικοῦς καὶ ἀγνώ στους ἐν ἑτέρᾳ πόλει διχὰ συστατικῶν γραμμάτων τοῦ ἰδίου ἐπισκόπου μηθόλως μηδαμοῦ λειτουργεῖν. c. XIII. C. Trull. Πανταχοῦ λατρεία λογική νενομοθέτηται, καὶ ὁλοκάρπωσις ἀναφέρεται, καὶ ὁ Θεὸς θυόμενος καὶ διαδι δόμενος εἰς σωμάτων ὁμοῦ καὶ ψυχῆς περιποίησιν θεουργεῖ τοὺς μετέχοντας. Το in sem λόγος προςφωνητικός. C. 111. with über bie Drbination fatuirt in ber 2bfit: Καθαροὺς ἀποφῆναι καὶ λειτουργοὺς ἀμώμους καὶ τῆς νοερᾶς τοῦ μεγάλου θεοῦ καὶ θύματος καὶ ἀρχιερέως θυσίας ἄξιον.

2) Leo Allat. de eccl. orient. et occid. perpet. consensu. Arnauld et Renaudot. in der Perpetuité.

3) S. Nerses. Epl. Pastor. p. 119. 121. 127. Isaac. capitul. V. (Mai X.) Avedichian. lit. Armen.

4) S. Renaudot. Lit. Or. T. I. II. Assem. cod. lit. eccl. univ. T. V.

Eucharistie vollbracht wird, da auch das Opfer; wer an der Eucharistie Theil nimmt, nimmt am Opfer Theil, aus dem einfachen Grunde, weil sie Christi Opferleib, sein Fleisch und Blut ist. 2) Der Eucharistie fehlt nichts zum Opfer, weil der ganze Chriftus in ihr und sie selbst ist. 3) Dem Opfer Christi geschieht durch fie kein Eintrag, weil dieses Opfer mit ihr eines ist, auch wird sein Kreuzopfertod nicht um seine Würde und seine Ein- und Allheit gebracht, weil nicht er an sich wiederholt und multiplicirt, sondern nur seine Darstellung für uns sacramentlich wiederholt, immerfort erneut wird, wie ja Christus selbst, ohne die Dignität seines Kreuzopfers zu compromittiren, sich selbst vor demselben geopfert hat, und nach demselben in dem Himmel immerfort als Opfer und Priester zur fortwährenden Sühne vor dem Vater sich darstellt, worin eben die Ewigkeit, Wahrhaftigkeit des Opfers und Priesters erscheint, welche also Himmel und Erde und alle Zeiten erfüllen.

B.

Weise und Beziehungen des eucharistischen Opfers.

Das Opfer wird durch die Handlung und die Worte, wodurch die Eucharistie wird, durch die Worte und That der Consecration und Umwandlung, als wodurch Chriftus, das Opfer für die Sünden der Welt, gegenwärtig wird. In der sogenannten Aufopfe= rung werden die irdischen Elemente, Brod und Wein, dem Kreise des Profanen, Allgemeinen und Unbestimmten entnommen, zu dem eucharistischen Zwecke besonders bestimmt und vorgeweiht; in der Communion wird das schon bestehende Opfer genossen. In der Wandlung wird Christus als Opfer gegenwärtig, und die Consecration conftituirt also das Opfer in essentieller Weise'); doch sind die sogenannte Aufopferung und die Communion des Priesters integrirende Theile zur Totalität der Opfer

+) Aug. Et sacerdos est, ipse offerens, ipse et oblatio. Cujus rei sacramentum quotidianum esse voluit ecclesiae sacrificium, quae, cum ipsius capitis corpus sit, se ipsam per ipsum discit offerre. Civ. dei X, 20. 1) Bened. de sacrif. miss. sect. I. n. CCCXLI.

handlung, was namentlich von der priesterlichen Communion gilt3), worin sich ausspricht, daß das äußerliche Opfer auch ein innerliches zu seyn hat in seinem Ursprung und in seiner Wirkung, in Anfang und Ende 2), und wodurch der Opfernde und das Opfer sich untereinander aufs Innigfte vereinen und zusammengehen. Das eucharistische Opfer ist mit dem Kreuzopfer Eines und Dasselbe 3), derselbe geopferte Christus; nur ist er hier in sacrament

1) Cf. C. Tolet. XII. (681) Relatum nobis est, quosdam de sacerdotibus non tot vicibus communionis sanctae gratiam sumere, quot sacrificia in uno die videntur deo offerre, sed in uno die, si plurima per se deo offerant sacrificia, in omnibus se oblationibus a communione suspendunt, et in sola tantum extremi sacrificii oblatione communionis sanctae gratiam sumunt. Dagegen beschließt nun das Concil: quicunque ergo sacerdotum deinceps divino altario sacrificium oblaturus accesserit, et se a communione suspenderit, ab ipsa, qua se indecenter privavit, gratia communionis anno uno repulsum se noverit. Nam quale erit illud sacrificium, cui nec ipse sacrificans participasse cognoscitur? Ergo hoc modis omnibus est tenendum, ut quotiescunque sacrificans corpus et sanguinem Jesu Christi Domini nostri in altario immolat, toties perceptioni corporis et sanguinis Christi se participem praebeat. can. V.

2) Thom. Quicunque autem sacrificium offert, debet sacrificii fieri particeps, quia exterius sacrificium, quod offertur, signum est interioris sacrificii, quo quis seipsum offert deo, ut Augustinus dicit (de civ. dei X, 5.), unde per hoc, quod participat sacrificio, ostendit se ad sacrificium interius pertinere. P. III. qu. LXXXII. art. IV.

....

3) Greg. Nyss. de resurr. Christi or. I. Chrys. imeidh mollaɣoù προςφέρεται καὶ πολλοὶ χριστοί; ἀλλ ̓ οὐδαμοῦ. ἀλλ ̓ εἰς πανταχοῦ ὁ Χριστ τὸς καὶ ἐνταύθα πλήρης ὤν καὶ ἐκεὶ πλήρης, ἔν σῶμα. ὥςπερ οὖν πολλαχοῦ προσφερόμενος ἓν σῶμά ἐστι καὶ οὐ πολλὰ σώματα, οὕτως καὶ μία θυσία . . . . ἐκείνην προσφέρομεν καὶ νῦν τὴν τὴν τότε τε προσενεχθεῖσαν τὴν ἀνάλωτον. In Heb. Hom. XVII. n. 3. οὐκ ἄλλην θυσίαν καθάπερ ὁ ἀρ χιερεὺς τότε, ἀλλὰ τὴν αὐτὴν ἀεὶ ποιοῦμεν, μᾶλλον δὲ ἀνάμνησιν ἐργαζό μɛJa voias. Ibid. Aug. Nonne semel immolatus est Christus in semetipso, et tamen in sacramento non solum per omnes Paschae solemnitates, sed omni die populis immolatur, nec utique mentitur, qui interrogatus eum responderit immolari. Epl. XCVIII. ad Bonif. n. 9. Theod. τί δήποτε τῆς καινῆς διαθήκης οἱ ἱερεῖς τὴν μυστικὴν λειτουργίαν ἐπιτελοῦν σιν; ἀλλὰ δῆλον τοῖς τὰ θεῖα πεπαιδευμένοις, ὡς οὐκ ἄλλην τινα θυσίαν προσφέρομεν, ἀλλὰ τῆς μιᾶς ἐκείνης καὶ σωτηρίου τὴν μνήμην ἐπιτελοῦμεν

[ocr errors]

licher Verhüllung, dort in äusserer Sichtbarkeit, hier im Zustande ewiger Lebendigkeit, göttlicher Verklärtheit, dort im Zustande des Leidens und Todes. Wie und weil Chriftus der sterbende und wiederauferstandene, der äußerlich sichtbare und der in sacramentlicher Verborgenheit anwesende substantial derselbe ist, darum ist das eucharistische Opfer mit dem Kreuzesopfer Eines und Dasselbe. Es ist nicht dieselbe Opferung, sondern dasselbe Opfer 1), wesentlich und substantial dasselbe, nicht in Bezug auf die Form daffelbe. Es ist nur wiederholte reale Vergegenwärtigung des Einen und selbigen Opfers, gleichwie auch Christus bei der Einsegung und ersten Feier des Abendmahls dieses Opfer, welches er in blutiger Weise vollbringen wollte, anticipativ in realer und sacramentlicher Weise dargestellt hat.

Als das Opfer per eminentiam vereinigt das neutestamentliche alle opferlichen Bedeutungen und Vollkommenheiten, welche an die viel- und mannigfaltigen alttestamentlichen Opfer so zu sagen vertheilt und in ihnen nur der Vorkedeutung, nicht der Wirklichkeit nach gewesen. Sie ist wahrhaftiges Anbetungsopfer, Friedopfer, Sühnopfer; daß sie namentlich legteres ist, erhellt 1) aus der Schrift und zwar aus den Worten, womit Christus die Eucharistie vorherverkündet, und denen, womit er sie eingeseßt, 2) aus der Tradition 2); wie praktisch aus der Liturgie †) und dogmatisch aus τοῦτο γὰρ ἡμῖν αὐτὸς ὁ δεσπότης προσέταξε· τοῦτο ποιεῖτε εἰς τὴν ἐμὴν ἀνάμνησιν. ἵνα τῇ θεωρίᾳ τὸν τύπον τῶν ὑπὲρ ἡμῶν γεγενημένων ἀναμε μνησκώμεθα παθημάτων. In Heb. VIII, B.

1) Greg. Haec namque singulariter victima ab aeterno interitu animam salvat. quae illam nobis mortem unigeniti per mysterium reparat, qui, licet resurgens a mortuis jam non moritur et mors ei ultra non dominabitur, tamen in se ipso immortaliter atque incorruptibiliter vivens, pro nobis iterum in hoc mysterio sacrae oblationis immolatur. Ejus quippe ibi corpus sumitur, ejus caro in populi salutem partitur, ejus sanguis non jam in manus infidelium, sed in ore fidelium funditur. Hinc ergo pensemus, quale sit pro nobis hoc sacrificium, quod pro absolutione nostra passionem unigeniti semper imitatur. Diall. IV, 58.

2) Orig. Εἰ δέ τις ἀβασανίστως ἐκλαμβάνει ταῦτα (Joan. XX. 21.), ἐγκαλέσαι τις ἄν τοῖς ἀποστόλοις μὴ πᾶσιν ἀφιεῖσιν, ἵνα πᾶσιν ἀφεθῇ, ἀλλά τινων τὰς ἁμαρτίας κρατοῦσιν, ὡς δι' αὐτοὺς καὶ παρὰ θεῷ κρατεῖσε

« PredošláPokračovať »