Obrázky na stránke
PDF
ePub

der Entscheidung der Kirche '). Eben so erhellt dieses aus der substantialen Identität der Eucharistie mit dem Kreuzesopfer. So wird sie als Dankopfer für empfangene Wohlthaten, als Bittopfer um Abwehr von Schaden') und Erlangung von Gnaden, und wie für die Lebendigen 3) so für die Verstorbenen †) dargebracht θαι αὐτὰς. χρήσιμον δὲ παράδειγμα ἀπὸ τοῦ νόμου λαβεῖν, πρὸς τὸ νοτο θῆναι τὴν δι ̓ ἀνθρώπων ἄφεσιν ὑπὸ Θεοῦ γινομένην ἀνθρώποις ἀμαρτημάτ των. οἱ κατὰ νόμον ἱερεῖς κωλύονται περί τινων προςφέρειν ἁμαρτημάτων θυσίαν, ἵνα ἀφεθῇ τοῖς περὶ ὧν αἱ θυσίαι τὰ πλημμελήματα, καὶ οὐδέπου τὴν περί τινων ἐξουσίαν ὁ ἱερεὺς ἀκουσίων ἤ πλημμελημάτων ἀναφορὰν ἔχων, ἤδη καὶ περὶ μοιχείας ἢ ἑκουσίου φόνου, ἤ τινος ἄλλου χαλεπωτέρου πταίσματος προςφέρει ολοκαύτωμα· ἡ περὶ ἁμαρτίας· οὕτω τοιγάρουν καὶ οἱ ἀποστόλοι καὶ οἱ τοῖς ἀποστόλοις ὁμοιωμένοι ἱερεῖς ὄντες κατὰ τὸν μέγαν ἀρχιερέα, ἐπιστήμην λαβόντες τῆς τοῦ Θεοῦ θεραπείας, ἴσασιν ὑπὸ τοῦ πνεύματος διδασκόμενοι, περὶ ὧν χρὴ ἀναφέρειν θυσίας ἁμαρτημάτων, καὶ πότε, καὶ τίνα τρόπον, καὶ γινώσκουσι περὶ ὧν οὐ χρὴ τοῦτο ποιεῖν. De orat. n. 28. Chrys. μὴ δὴ ἀποκάμπωμεν τοῖς ἀπελθοῦσι βοηθοῦντες καὶ προσφέροντες ὑπὲρ αὐτῶν εὐχὰς καὶ γὰρ τὸ κοινὸν τῆς οἰκουμένης κεῖται καθάρσιον. In I Cor. Hom. XLI. n. 5. Marim. Taurin. Serm. LXXIII.

†) Nach der alten Liturgie wird beim Opfer gesprochen: sïte ixovτες, εἴτε ἄκοντες ἡμάρτομεν, συγχώρησον. (S. Chrys. in Heb. Hom. XVII. n. 2.) Sacrificium placationis, hostia placationis heift fie in ben Sacramentarien des Leo, Gelafius, Gregorius (S. Asseman. cod. liturg. Eccl. univ. T. IV. praef. 26.), in der Ambrofianischen, Mozarabischen, gallikanischen Liturgie. Propitiatorische 'Qualität legen dem eucharistischen Opfer auch die Liturgien der orientalischen Kirche bei. So die Liturgie des heil. Bafilius, die des heil. Gregor von Nazianz. Hiermit harmoniren weiter die Liturgie der Syrer, Armenier, Neftorianer.

1) C. Trid. Sess. XXII. c. I. Si quis dixerit, in missa non offerri deo verum et proprium sacrificium, aut quod offerri non sit aliud, quam nobis Christum ad manducandum dari, anathema sit. can. III. Si quis dixerit, missae sacrificium tantum esse laudis et gratiarum actionis, aut nudam commemorationem sacrificii in cruce peracti, non autem propitiatorium; vel soli prodesse sumenti, neque pro vivis et defunctis, pro peccatis, poenis, satisfactionibus et aliis necessitatibus offerri debere, anathema sit.

2) Aug. Civ. dei XXII, 8.

3) Tert. Quod (matrimonium) ecclesia conciliat, et confirmat oblatio,

nach alter und apostolischer Ueberlieferung t). So ist sie auch

et obsignat benedictio. ux. II, 8. Sacrificamus pro salute imperatoris, sed deo nostro et ipsius, sed quomodo praecepit deus, pura prece; non enim eget deus, conditor universitatis, odoris aut sanguinis alicujus. ad Scapul. c. ΧΙ. (cf. Dion. Alex. ap. Eus. VII, 11.) Cyr. Εἶτα μετὰ τὸ ἀπαρτισ θῆναι τὴν πνευματικὴν θυσίαν, τὴν ἀναίμακτον λατρείαν, ἐπὶ τῆς θυσίας ἐκείνης τοῦ ἱλασμοῦ παρακαλοῦμεν τὸν θεὸν ὑπὲρ κοινῆς τῶν ἐκκλησιῶν εἰρήνης· ὑπὲρ τῆς τοῦ κόσμου εὐσταθείας· ὑπὲρ βασιλέων, ὑπὲρ στρατιω τῶν καὶ συμμάχων, ὑπὲρ τῶν ἐν ἀσθενείαις, ὑπὲρ τῶν καταπονουμένων, καὶ ὑπὲρ πάντων βοηθείας δεομένων δεόμεθα πάντες ἡμεῖς καὶ ταύτην προς φέρομεν τὴν θυσίαν. Cal. XXIII, 8. (Cf. Eus. vit. Const. IV, 45.) Cyp tadelt Epl. X. den Mißbrauch, für die Gefallenen vor der bischöflichen Reconciliation zu opfern (offerre pro eis et eucharistiam dare), eben so de lapsis tadelt er, daß ihnen die Communion gereicht werde ante purgatam conscientiam sacrificio et manu sacerdotis, ante offensam placatam indignantis domini et minantis. laps. 176.

+) Tert. Oblationes pro defunctis, pro natalitiis annua die facimus. Cor. III. Monog. c. IX. Cypr. Epl. LXVI. an den Clerus und die Gemeinde von Furni, daß für einen gewiffen Victor, der gegen die Canonen einen Presbyter zum Vormund ernannt hatte, darum kein Opfer darzubringen sey: Non est, quod pro dormitione ejus apud vos fiat oblatio aut deprecatio aliqua nomine ejus in ecclesia frequentetur. Cyr. Εἴτα (μνημονεύομεν) καὶ ὑπὲρ τῶν προκεκοιμημένων ἁγίων πατέρων, καὶ ἐπισκόπων καὶ παντῶν ἁπλῶς τῶν ἐν ἡμῖν προκεκοιμημένων. μεγίστην ὄνησιν πιστεύ οντης ἔσεσθαι ταῖς ψυχαῖς, ὑπὲρ ὧν ἡ δέησις ἀναφέρεται τῆς ἁγίας καὶ φρικοδεστάτης προκειμένης θυσίας. Cat. XXIII. n. 9. Const. Apl. Καὶ τὴν ἀντίτυπον τοῦ βασιλείου σώματος Χριστοῦ δεκτὴν εὐχαριστίαν προςφέ ρετε καὶ ἐν τοῖς κοιμητηρίοις. VI, 30. Greg. Νaz. or. X. Epiph. Gd. cath. expos. n. XXIII. Cassian. coll. II, 5. Eustrat. (presbyt. VII. Sec.) aus beffen Tract. III. de vita functorum animis. Phot. (cod. CLXXI.) tes ferirt: Τρίτον δὲ αὐτῷ κεφάλαιον σπουδάζεται, ὅτι πάντως αἱ ὑπὲρ τῶν ἐν πίστει τελευτώντων τοῖς ἱερεῦσιν ἐπιτελούμεναι θυσίαι καὶ ἱκεσίαι καὶ ἐλεη μοσύναι ὑπὲρ αὐτῶν περὶ τῶν πιστῶν ἐλευθερίαν καὶ πταισμάτων ἄφεσιν καταπράττονται τοῖς ὑπὲρ ὧν ἐπιτελεῖται ταῦτα. ἐν οἷς καὶ τὰ τρίτα μὲν ἐπιτελεῖται φησὶ, λαμβάνοντας τὸ μυστήριον τῆς δεσποτικῆς καὶ τριημέρου ἐγέρσεως εἰς συνεργίαν καὶ ἐπιβοηθείαν τῆς ἱκεσίας· τὰ δὲ ἔννατα ωςαύτως καθ ̓ ἡμέρας όκτω τῆς ἐγέρσεως ὤφθη τοῖς μαθήταις ὁ δεσπότης τὸ δεύτε ρον. τὰ δὲ τεσσαράκοντα ὁμοίως, ὅτι μὲν τοσαύτας ἡμέρας τὸ τελεύταιον τοῖς μαθήταις ὁραθεὶς μετὰ τοῦ ἡμετέρου φυράματος ἀνελήφθη.

...

Anbetungsopfer in höchster Weise und aller Wahrheit ganz einfach darum, weil sie, wie gesagt, mit dem Kreuzesopfer substantial identisch ist. Ja es wird in ihr, wie Augustin erinnert, die ganze himmlische und irdische Kirche, die in Christo vereint sind, Gott dargebracht ').

Das eucharistische Opfer ist an und für sich von absolutem, unendlichem Werthe, dessen Application aber ist nach der relativen Würdigkeit und Empfänglichkeit des Subjects nur relativ und endlich, in den verschiedenen verschieden, wie ja daffelbe von dem Kreuzopfer gilt. Das eucharistische Opfer wirkt als solches für diejenigen, für welche es dargebracht wird, nur mittelbar, näms lich in Weise der Fürbitte2), wie in denjenigen hingegen, die es empfangen, unmittelbar und in wirkender, kurz facramentlicher Weise (efficienter, immediate), selbst für die Verstorbenen also auch nur in ersterer Weise, der Fürbitte nämlich, daß so dessen Erfolg von deren im Leben erworbenen respectiven Fähigkeit und Würdigkeit3) und dem Eifer der für sie Opfernden und opfern Lassenden, und Gottes besonderer Gnädigkeit bedingt ist. Das eucharistische Opfer wird als dieses nur Gott dargebracht*); denn

+) Tert. cor. mil. III. (wo er dieses Opfern für die Verstorbenen als ein uralt überliefertes bezeichnet. ) Chrys. Oùx sixñ taūta švoμodeτήθη ὑπὸ τῶν ἀποστόλων τὸ ἐπὶ φρικτῶν μυστηρίων μνήμην γίνεσθαι τῶν ἀπελθόντων· ἴσασιν αὐτοῖς πολὺ κέρδος γενόμενον, πολλὴν τὴν ὠφέλειαν. ὅταν γὰρ ἑστήκῃ λαὸς ὁλόκληρος χεῖρας ἀνατείνοντες πλήρωμα ἱερατικὸν, καὶ προκέηται ἡ φρικτὴ θυσία, πῶς οὐ δυσωπήσομεν τὸν Θεὸν παρακαλοῦντες. In Phil, Hom. III. n. 4.

1) Aug. Civ. dei X, 6. 7.

2) Per modum suffragii, impetratorie, meritorie, wie die Schule fich ausdrückt.

3) Aug. Enchir. c. CX.

4) Aug. Civ. dei X, 4. C. Trid. Sess. XXII. cap. III. Et quamvis in honorem et memoriam Sanctorum nonnullas interdum missas ecclesia celebrare consueverit, non tamen illis sacrificium offerri docet, sed deo soli, qui illos coronavit, unde nec sacerdos dicere solet: Offero tibi sacrificium Petre vel Paule, sed Deo de illorum victoriis gratias agens, eorum patrocinia implorat, ut ipsi pro nobis intercedere dignentur in coelis, quorum memoriam facimus in terris.

Opfer ist Anbetung und diese gebührt allein Gott, feiner Creatur. Auch sind die Heiligen selbst Opfer, also nicht Empfänger des Opfers'). Aber wie für das geistige und leibliche Wohl der Les bendigen und zum Heile der Verstorbenen, so kann es wegen der in die Herrlichkeit Chrifti bereits eingegangenen Heiligen zum Lob und Dank verrichtet werden 2).

Scholion. Die (sogenannte) Privatmesse ist durchs aus erlaubt und statthaft3). Dieses erhellt 1) daraus, daß in der alten Kirche das heil. Opfer auch dargebracht wurde, ohne daß die Gläubigen communicirten), und daß die Priester im Verhinderungsfalle für sich zu Hause das h. Opfer verrichteten *)

1) Aug. Ipsum vero sacrificium corpus est Christi, quod non offertur ipsis (martyribus), quia hoc sunt et ipsi. Civ. dei XXII, 10.

2) Const. Apl. VI, 30. (vid. Cot. h. 1.) C. Trid. Sess. XXII. can. V. Si quis dixerit, imposturam esse, missas celebrare in honorem Sanctorum et pro illorum intercessione apud deum obtinenda, sicut ecclesia intendit, anathema sit.

3) C. Trid. Sess. XXII. can. VIII. Si quis dixerit, missas, in quibus solus sacerdos sacramentaliter communicat, illicitas esse, ideoque abrogandas, anathema sit. Ibid. cap. VI. Optaret quidem sacrosancta Synodus, ut in singulis missis fideles adstantes non solum spirituali affectu, sed sacramentali etiam eucharistiae perceptione communicarent, quo ad eos sanctissimi hujus sacrificii fructus uberior proveniret; nec tamen, si id non semper fiat, propterea missas illas, in quibus solus sacerdos sacramentaliter communicat, ut privatas et illicitas damnat, sed probat atque commendat, si quidem illae quoque missae vere communes censeri debent; partim quod in eis populus spiritualiter communicet, partim vero, quod a publico ecclesiae ministro non pro se tantum, sed pro omnibus fidelibus, qui ad corpus Christi pertinent, celebrentur.

4) Greg. Naz. or. XIX. Philostorg. H. E. II, 13. Doch ermahnen die Kirchenväter das Volk mit allen Ernfte, nicht bloß durch ihre Gegenwart, sondern durch wirklichen Genuß an dem Heiligen zu participiren. S. Chrys. in Eph. Hom. III. Das C. Agath. ermahnt (can. XVIII.) die Gläubigen, (wenigftens) dreimal des Jahres zu communiciren, hingegen gebietet dasselbe Concil alle Sonntage die Meffe zu hören (can. XLVII).

5) "Een (Neftorius gegen den Priester Philippus) őtɩ tɩvòg övexev naρασύναξιν ἐποιήσας, καὶ ἐν τῇ οἰκίᾳ προςφορὰν ἐτελέσας" moju Cyrillus bea merit: παντὸς τοῦ κλήρου λέγοντος, ὅτι καὶ ἡμῶν ἕκαστος ἐν καιρῷ καὶ

und in sämmtlichen orientalischen Kirchen die Privatmesse gebräuchlich ist 1). 2) Daraus, daß die sogenannte Privatmesse das vollständige eucharistische Opfer an und für sich ist. Auch ist eine solche Messe nur sehr uneigentlich eine private zu nennen, da der Priester sie für Alle verrichtet, Alle daran participiren; und wenn es dem Volke, da es nicht vom Opfer wirklich genießt, nicht sacramentalisch nügt, so nügt es ihm doch fürbittlich.

Anmerkung. Der Unsinn der missa sicca oder nautica") ohne wirkliche Consecration und Communion konnte nur das strenge Verbot der kirchlichen Behörden, welches ihm auch zu Theil wurde, nie eine ernstliche Widerlegung verdienen 3).

C.

Vollbringer des eucharistischen Opfers.

Die Vollbringer des Opfers find Chriftus*), durch ihn die Bischöfe) und die Priester †), nicht die Diakonen ††), geschweige

χρείαις τοῦτο ποιεῖ, ἐξήνεγκεν (9eforius) ἀπόφασιν καθαιρέσεως κατὰ ἀν Sрúñον. Cyr. ad Coelestin. commonit. n. VI.

1) Daß bei den Orientalen keine Liturgie ohne Communion der Gläubigen Statt findet, wie Mehre behaupten, ift falfch. S. Assem. cod. liturg. eccl. univ. T. VI. p. CXIX. diss. in qua novatorum quaedam formulae exhibentur etc.

2) Sie wurde hin und wieder auf Schiffen gehalten wegen der Gefahr der Verschüttung der heil. Geheimnisse bei der schaukelnden Bewegung, oder auch zur Beerdigungsfeier, wenn diese des Nachmittags Statt fand, oder auch wenn sich Fremde irgendwo einfanden und die Messe schon vorüber war, an dem Orte aber sich kein anderer Priefter befand. Durand. ration. IV, 1. Martene A. Eccl. Rit. I, 3. art. I. n. 16 sqq.

3) Bona Rer. liturg. I, 15. n. 6. Bened. sacrif. miss. sect. II. n. XLVIII. sqq.

4) Chrys. de prod. Jud. Hom. I. n. 6. in II Tim. Hom. II. n. 4. Matth. Hom. L. n. 3. Aug. Civ. dei X, 20. Amb. de bened. Patr. c. IX. In Ps. XXXVIII. n. 25. Maxim. (Taurin.) Serm. IX. de S. Cypr.

5) Clem. I Cor. XLIV. Const. Apl. II, 37. VIII, 5. Hilar. in Matth. comm. c. XIV. n. 10. Cyp. Epl. LIV. ad Cornel. (int. Corn. Epl. XL) Episcopatus nostri honor grandis et gloria est, pacem dedisse martyribus, ut sacerdotes, qui sacrificia dei quotidie celebramus, hostias deo et victimas praeparemus.

« PredošláPokračovať »