Obrázky na stránke
PDF
ePub

Opfers und der Lossprechung, und nur ein Anfang und Schatten des Priesterthums dem Diakon, welchem nur die Predigt 1), die Vorbereitung und Austheilung des eucharistischen Opfers 2) übertragen, auch die Ausspendung der Taufe anvertraut wird.

V.

Charakter der Ordination.

Auch einen Charakter prägt die Ordination ein; das erhellt aus der Schrift3) und aus der Tradition *), und so hat es die Kirche feierlich entschieden ). Darum stand in der Kirche fest, daß die Ordination nie wiederholt werden fann ") und Wiederordination immer als Gräuel betrachtet wurde), darum wurden die von der Häresie zur Kirche zurückkehrenden Priester und Bischöfe als solche betrachtet und behandelt ®).

†) C. Trid. Si quis dixerit, episcopos non esse presbyteris superiores, vel non habere potestatem confirmandi et ordinandi, vel eam, quam habent, illis cum presbyteris communem anathema sit. Sess. XXIII.

can. VII.

...

1) Act. VII, 1 sq. VIII, 1 sq. Const. Apl.

2) Const. Apl. Οὔτε γὰρ διακόνῳ προςφέρειν θυσίαν θέμιτον, ἡ βαπ τίζειν, ἢ εὐλογίαν μίκραν ἤ μεγάλην ποιεῖσθαι. VIII, 46.

3) I Tim. IV, 14. Noli negligere gratiam, quae in te est. II Tim. 1, 6. . . . Suscites gratiam, quae est in te.

4) Cyp. Nemo ordines sacros semel datos renovat. De ablut. pedum. Hier. adv. Lucifer. Aug. de bon. conjug. c. XVIII. n. 21. cont. Epl. Parmen. 1. II. c. XIII.

5) C. Trid. Si quis dixerit

per eam non imprimi characterem, vel eum, qui sacerdos semel fuit, laicum rursus fieri posse, anathema sit. Sess, XXIII. c. IV.

ó

β) Βας. Ὅτι καὶ ἀναχειροτονῆσαί τινας ἐτόλμησεν (Cufatbius von Ge Safe), ὁ μεχρὶ σήμερον οὐδεὶς τῶν αἱρετικῶν ποιήσας φαίνεται. Εp. CXXX. n. 2. Can. Apost. LXVIII. Theod. H. R. n. XIII. C. Nic. c. VIII. C. Carth. III. c. LXVIII. Carth. IV. c. LII. LXXI. Auxil. 1. infensor et defensor. De ordinationibus Formosi. Phot. interrog. n. IV. (in Lami Nov. delic. eruditt. T. 1) Humbert. adv. Simoniac. I, 7.

7) Faust. et Marcellin. libell. prec. (in Bibl. PP. T. V.) Constantius Epl. ad Auxumitanos.

8) Aug. Ergo et isti cum ad radicem catholicam veniunt, nec eis

VI.

Ausspender und Empfänger der Ordination.

Die Weihe ertheilt Gott der Vater 1), der auch Christo die Sendung und Weihe gegeben 2), der Sohn) als Herr des Haus ses *), der Geist '), der Urheber aller höheren Lebendigkeit der Creatur. Die Organe und Diener, wodurch Gott die Weihe ertheilt, sind die Bischöfe "). Wie die Apostel allein im Besig dieser Macht und Vollmacht gewesen 7), so haben auch die Bischöfe allein

quamvis post erroris poenitentiam honor clericatus vel presbyteratus aufertur, fit quidem aliquid tanquam in cortice arboris matris contra integritatem severitatis: verumtamen quia neque qui plantat, est aliquid, neque qui rigat, ad dei misericordiam precibus fusis coalescente insitorum pace ramorum, caritas cooperit multitudinem peccatorum. Ad Bonifac. Epl. CLXXXV. n. 44. Veniant ad ecclesiam Christi veram, hoc est matrem catholicam, sint in illa clerici, sint episcopi utiliter, qui contra illam fue runt hostiliter, ibid. n. 46. Cf. Epl. LXI. ad Theodor. n. 2.

1) II Cor. V, 8.

...

Dedit nobis ministerium reconciliationis. I Cor. XII, 18. Cf. Sirac. XLV, 21. Cypr. Epl. XLV. LII. LXIX. Const. Apl. II, 28. Greg. Naz. or. I. p. 31.

2) Heb. V, 5. Act. X. Ps. II. CX.

3) Eph. IV, 11. 12. I Cor. I, 17. XIII, 28. Act. IX, 15. Heb. III, 6. I Tim. III, 17.

4) Heb. I, 3. III, 6. Joan. VIII.

5) Act. XIII, 2. XX, 28. I Cor. XII, 4-11. Theod. H. R. n. XV. Chrys. in Acta Hom. XLIV. n. 2.

6) Const. Apl. χειροθετεῖ (πρεσβύτερος) οὐ χειροτονεῖ. VIII. 28. Lucifer. (Cal.) pro S. Athan. I, 10. Epiph. Haer. LXXV. n. 3. Chrys. in I Tim. Rom. XI. n. 1. Ambros. Epl. II. n. 6. XIII. n. 1. Hier. ad Evagr. Epl. LXXXV. Theod. in Num. Interr. XVIII. Dion. Hier. Eccl. c. V. n. 1. §. 5. Simeon. (Thessal.) sacr. ord. c. I. C. Nic. I. c. XIX. Antioch. (341) c. IX. Carthag. IV. c. II sq. Chalced. c. II. C. Const. c. VIII. C. Trid. Sess. XXIII. cap. IV. c. VII.

7) II Tim. I, 6..... Admoneo te, ut resuscites gratiam dei, quae est in te per impositionem manuum mearum (διὰ ἐπιθέσεως τῶν χειρῶν μου). Wenn 1 Tim. IV, 14. von einer Handauflegung des Presbyteriums vie Rede ist, so ist diese eben so wenig als die eben dafelbft erwähnte Prophetie das, wodurch Timotheus die bischöfliche Würde mitgetheilt wurde; wie denn hier auch nicht dià, sondern perà inɩdioews ficht. Diese inids

von ihnen dieselbige überkommen 1), nicht die untergeordneten Priester), noch weniger das Volk ').

Empfänger der Weihe kann nur seyn, welcher durch die Taufe zur Kirche gehört '), weshalb die von einer (wegen Verlegung der Form) ungültig taufenden Parthei übertretenden Klerifer wie die Taufe so auch die Ordination von Neuem zu empfangen hatten 3). Daß von je die Frauen von aller priesterlichen Weihe und Verrichtung ausgeschlossen waren "), braucht nicht des Weitern besprochen und gerechtfertigt zu werden.

Anmerkung. Die Diakonissen hatten keine priesterliche Qualität ́), assistirten nur bei der Taufe der Frauen †) und bei ihrem

σis xεpar des Presbyteriums war nur eine feierliche Gutheißung entweder der Wahl oder der Consecration des Timotheus (cf. Mack. h. l.). Ohne Noth haben Einige nach dem Vorgange des h. Chryfoftomus bei dem Presbyterium an Bischöfe gedacht, wie Cornelius a Lapide, Eftius und Andere.

1) I Tim. V, 22. Manus cito nemini imposueris. Tit. I, 5. Hujus rei gratia reliqui te Cretae, ut . . . . constituas per civitates presbyteros. Cf. 6 sq. und I Tim. III, 1 sq.

2) Const. Apl. VIII, 28. 46. Ούτε (θέμιτον) πρεσβύτερον χειροτονίας ἐπιτελεῖν. οὐ γὰρ ὅσιον, ἀνεστράφθαι τὴν τάξιν. Chrys. Οὐ γὰρ δὴ πρεσβύτεροι τὸν ἐπίσκοπον ἐχειροτόνουν. In I Tim. Hom. XIII. n. 1. C. Hispal II. (619) c. V. Auch die Diakonenweihe ihnen untersagt. C. Hispal. II. c. V.

3) Ambr. Quid autem significat, quod post defunctum Aaron non universo populo, sed soli Moysi, qui est in sacerdotibus domini, imperavit deus, ut exuviis Aaron sacerdotis filium ejus indueret Eleazarum, nisi ut cognosceremus, quod sacerdos sacerdotem consecrare debeat. Epl. LXIII. n. 49.

4) Als etwas Unerhörtes wird bemerkt, daß die Arianer Heiden zu Bischöfen ordinirten (Athan. Hist. Arian. ad Monachos n. 73.), und eben so, daß Peter der Gerber den ungetauften Xenajas ordinirte.

5) C. Nic. c. XIX. Sonst erklären die Ordination der Häretiker auch für ungültig Can. Apl. LXVIII. C. Turon. (1163) Ordinationes factas ab Octaviano et aliis schismaticis et haereticis evacuamus, et irritas omnes esse dicimus et decernimus. c. IX.

6) Cf. I Tim. II, 12. I Cor. XIV, 34. 35. Gelas. Epl. IX. c. XXVI. 7) Can. Apl. VIII, 28. Epiph. Haer. LXXIX. C. Araus. I. c. XXVI.

Unterricht 1), und führten im Allgemeinen die Aufsicht über diefelben 3).

VII.

Würde der Ordination.

Die Würde des Priesterthums ist schon in den biblischen und traditionellen Bezeichnungen ausgesprochen. Von den Vätern wird das Priesterthum über alle irdische Dignitäten gesezt 3) und dieses aus dessen Grund, Bestimmung und Verrichtung entwickelt*). Die Würde des Priesterthums ergibt sich aus der - Gottes, beffen Gesandten '), Stellvertreter sie sind "), der göttlichen Wahrheit,

+) Const. Apl. III, 15. VIII. 28. Epiph. Haer. LXXIX. Mosch. Prat. spirit. III. C. Carthag. IV. c. XII. C. Nic. can. arab. LXXIV.

1) C. Carth. IV. c. XII.

2) Const. Apl. II, 61. 62. JII, 15.

3) Gelas. I. Epl. VIII. ad Anast. Imp. Chrys. Sacerd. III, 1. II Cor. Hom. XV. in illud: vidi domin. Hom. IV. n. 5. Hom. V. n. 1. Const. Apl. II, 34. C. Trull. c. VII. (wozu und wogegen Bals. h. 1.)

4) Greg. Νaz. Τίς ὁ πράττων καθάπερ αὐθήμερον τοὺς πηλίνους τὸν τῆς ἀληθείας προστάτην, τὸν μετὰ ἀγγέλων στησόμενον, καὶ μετὰ ἀρχαγγέ λων δοξάσοντα, καὶ ἐπὶ τὸ ἄνω ἱλαστήριον ἀναπέμψοντα τὰς θυσίας καὶ Χριστῷ συνιερεύσοντα, τὸν ἀναπλάσοντα τὸ πλάσμα καὶ παραστήσοντα τὴν εἰκόνα καὶ τῷ ἄνω κόσμῳ δημιουργήσοντα, καὶ τὸ μεῖζον εἰπεῖν, Θεὸν ἰσό μενον καὶ θεοποιήσοντα. οἶδα τίνος ἐσμεν λειτουργοί, καὶ ποῦ κείμενοι κα Or. I. T. I. p. 31. ed. Col.

ᾧ θυσίας πέμποντες ἀναιμάκτους ἱερῆες,

ὦ ψυχῶν ταμίαι μεγακύδεες, ὦ μεγάλοιο

πλάσμα θεοῦ χείρεσσιν ἐν ὑμετέραισι φέροντες,

το λ

ὦ θεὸν ἀνθρώποισι μεγ ̓ ἐξοχον εἰς ἕν ἄγοντες. Carm. XI, 1 sq. 5) Chrys. Οὐκ οἴδας, τί ἐστιν ὁ ἱερεὺς; ἄγγελος κυρίου ἐστι .... εἰ καταφρονεῖς αὐτοῦ, οὐκ αὐτοῦ καταφρονεῖς, ἀλλὰ τοῦ χειροτονήσαντος αὐτὸν θεοῦ. καὶ πόθεν δῆλον, ὅτι ὁ Θεὸς ἐχειροτόνησιν αὐτὸν, φήσιν; οὐκ εἰ μὴ ταύτην ἔχεις τὴν ὑπόληψιν, ἡ ἐλπίς σου κεκένωται· εἰ γὰρ μηδὲν ἐνεργεῖ ὁ Θεὸς δι ̓ αὐτοῦ, οὔτε λουτρὸν ἔχεις, οὔτε μυστηρίων μετέχεις οὔτε εὐλογιῶν ἀπολαύεις· οὐκ ἄρα χριστιανὸς εἶ. In II Tim. Hom. Il. n. 2. β) Μaxim. Τὴν ἱερωσύνην ὁ Θεὸς ἐπὶ γῆς ἀνθ ̓ ἑαυτοῦ χειροτονήσας προυβάλετο· ἐφ ̓ ᾧτε καὶ σωματικῶς ὁρώμενος καὶ τὰ αὐτοῦ μυστήρια τοῖς ὁρᾷν δυναμένοις μὴ διαλίπῃ φαινόμενα. Epl. ad Epp. Cydon.

deren Verkünder 1), der Gnade und Sacramente, deren Ausspender sie sind 2), des Heils der Menschen, dessen Diener sie sind, und der Würde Gottes und des Menschen, deren Mittler sie sind 3). Wie immer Der beschaffen seyn mag, welcher das von Gott übertragene Amt bekleidet, das Amt selber ist überaus ehrwürdig *). Die Ordination, das Priesterthum ist die Wurzel aller Sacramente, der Grund der Kirche. Ohne Ordination keine Eucharis stie, keine Sühnung (Ephrem. Sacerd. T. III. p. 2. gr.), keine Production und Reproduction des eucharistischen und mystischen Leibes Christi; wo Ordination fehlt, da fehlt Alles *). Wenn im alten Bunde die Priester als Erlöser (Obad. II.), Gottes Engel oder Boten angesehen wurden, wie viel mehr darf solches von dem Priesterthum des neuen Testaments gelten? und wenn im alten Bunde Priesterlosigkeit als höchste Calamität ®) bezeichnet wird, wie viel mehr im N. T., wo die Höhe und Nothwendigkeit des

1) Jes. XLII, 19. Mal. II, 7. Cf. Apoc. I, 2. II, 1 sq. Gal. IV, 14 sq. 2) Aeneas Sylv. Quod est principalissimum, scilicet ordinis (sacramentum), aliorum duorum, quae potissima esse videntur, eucharistiae et poenitentiae mysterium in se continet. Nam sacerdotes hac potissimum causa sunt instituti, ut purgantes per poenitentiam homines a peccatis suis in gratiam dei redeuntes idoneos faciant ad corpus Christi participandum: deinde corpus Christi consecrantes, quod illud eis administrabant. 1. I. Epl. CCLXXXVIII.

3) Orig. in Lev. Hom. II. n. 3. Const. Apl. II, 25. Bas. Const. Monast. c. XXII. Chrys. in illud: vidi domin. Hom. V. Hier. in Mal. II. Epl. CXXVIII. Gegen falsche Auffaffung dieses Mittlerbegriffs polemifirt Aug. c. Parm. II, 8. mit Hinweis auf I Tim. II, 5.

4) Chrys. Ἕως δ ̓ ἂν ἐπὶ τοῦ θρόνου τούτου καθήμεθα, ἕως ἂν τὴν προεδρίαν ἔχωμεν, ἔχωμεν καὶ τὴν ἀξίαν, καὶ τὴν ἴσχυν, εἰ καὶ ἀνάξιοί iμay. In Col. Hom. III. n. 4.

5) Chrys. Αρκεῖν τοῦτο ἡγεῖσθε, εἶπε μοι τὸ λέγειν ὅτι ὀρθοδοξοί εἰσι; τὰ δὲ τῆς χειροτονίας δὲ οἴχεται καὶ ἀπόλωλε καὶ τί τὸ ὄφελος τῶν ἄλλων, ταύτης οὐκ ἀκριβωμένης; ὥςπερ γὰρ ὑπὲρ τῆς πίστεως, οὕτω καὶ ὑπὲρ ταύτης μάχεσθαι χρή. ἐπεὶ εἰ παντὶ ἐξεστι πληροῦν τὰς χεῖρας αὐτοῦ κατὰ τοὺς παλαιοὺς καὶ ἱερεῖς γίνεσθαι, παρίτωσαν πάντες εἰκῇ τὸ πλήρωμα τῆς ἐκκλησίας, εἰκῇ τῶν ἱερῶν ὁ ἀριθμός. ἀνέλωμεν αὐτὰ καὶ διαφθείρωμεν. In Eph. Hom. XI. n. 8.

6) II Par. XV, 3. Cf. Prov. XXIX, 18. auch Marc. VI, 34.

« PredošláPokračovať »