Obrázky na stránke
PDF
ePub

von dem, wie vorhin, gegen solchen Zusag aus allen Kräften einzulegenden Einspruch abgesehen, die klare Folge, daß also das Band der Ehe durch Möchie und Entlassung um ihretwillen nicht aufgelöst wird, da ja sonst die neue Vermählung kein Ehebruch feyn könnte, sondern nur ein Mittel und vielleicht das einzige eines neuen fittlichen Lebens. Und daß nicht allein im Falle des Ehebruchs nur das Weib zu entlassen, sondern auch trog des Ehe, bruchs und der Scheidung um seinetwillen das Band bennoch so wahrhaftig fortbesteht, und der Mann, nachdem er sein ehebrecherisches Weib entlassen, unschuldig wie er ist, dennoch so wenig als die Schuldige eine neue Ehe schließen kann, dieses ist's, warum, wie schon gesagt, die Jünger des Verehelichten Loos so hart, diesem Jammer gegenüber den Cölibat gerathen finden. Es haben aber die Stellen des Matthäus den deutlichsten Commentar an jener des Marcus (X, 2.), wo die Pharisäer Chriftum unbe dingt fragen, ob es dem Manne erlaubt sey, das Weib zu entlass sen, und er ihnen mit Verweisung auf die Einseßung und ursprüngliche Ordnung der Ehe entgegnet: „Was also Gott zusammenge fügt, trenne der Mensch nicht" (9.); und den zu Hause privat denselben Gegenstand berührenden Jüngern erklärt: Wer irgend Feine Fran entläßt und eine andere heirathet, bricht Ehe gegen sie; und wenn irgend (¿áv) ein Weib ihren Mann verläßt und einen andern heirathet, so bricht sie Ehe" (12.); und an jener des Lucas (XVI, 18.): „Jeder, welcher sein Weib entläßt und eine andere heirathet, bricht Ehe, und jeder, welcher eine vom Manne Abge. schiedene heirathet, bricht Ehe."

11. Die Unauflösbarkeit der Ehe verkündet der Apostel, und zwar als Gebot des Herrn, wenn er sagt 1 Cor. VII, 10. „Den Verheiratheten verkünde nicht ich, sondern der Herr, daß das Weib von dem Manne sich nicht scheide; 11. wenn sie sich aber scheiben sollte, bleibe sie unverehelicht oder versöhne sich mit dem Manne, und daß der Mann das Weib nicht entlasse." In dem,,, wenn sie sich scheiden sollte," ist sicher an eine legitime Scheidung zu denken; Paulus will also, daß auch im Falle einer legitimen Scheidung die Ehe nicht als aufgelöst betrachtet werde; Grund aber zu einer legitimen Scheidung ist nach Christi Worten der Ehe

bruch (Matth. V, 32.), also ist auch in diesem Falle die Ehe keineswegs als aufgehoben zu betrachten. Wie er aber nur in dem Tode eine Auflösung des Ehebandes erkennt, erhellt aus der klaren Bestimmung: 39. Das Weib ist gebunden, wie lange Zeit ihr Mann lebt; wenn aber ihr Mann entschlafen, ist sie frei, mit wem sie will sich zu vermählen, nur in dem Herrn." Eben so heißt es Rom. VIII, 2.,,Das verheirathete Weib ist dem Manne, wie lange er lebt, verbunden durchs Gesez; wenn aber der Mann stirbt, ist sie befreit von dem Geseze des Mannes. 3. Sie wird also bei Leben des Mannes eine Ehebrecherin heißen, wenn sie einem andern Manne wird; wenn aber der Mann gestorben ist, ist sie frei vom Gesege, so daß sie keine Ehebrecherin ist, wo sie eines andern Mannes wird." Allerdings ist in dieser leztern Stelle nur das altmosaische Ehegesetz in Betracht und zur Grundlage der Beweisführung, daß die Juden nämlich dem neuen Bunde sich vermählen können, genommen, aber es liegt darin doch in so fern eine Voraussegung und Besiegelung der christlichen Lehre von der Unauflösbarkeit des Ehebandes, als Paulus in der Erfülltheit von dem Geiste des Evangeliums auch im Geseze nur eine Auflösung durch den Tod anerkennt, von jeder andern nichts wissen will, sie als durchaus unwürdig mit Stillschweigen übergeht.

III. Der kirchliche Glaube an die Unauflösbarkeit der Ehe erhellt aus Hermas'), Justin'), Athenagoras 3), der sich gegen

1) Dimittat illam (die unbußfertige Ehebrecherin) vir, et vir per se maneat; quod si dimiserit mulierem suam et aliam duxerit, et ipse moechatur. Past. II. mand. IV, 12.

...

2) Ος γαμεῖ ἀπολελυμένην ἀφ' ἑτέρου ἀνδρὸς, μοιχᾶται . . . οἱ τῷ νόμῳ ἀνθρωπίνῳ διγαμίας ποιούμενοι, ἁμαρτωλοὶ παρὰ τῷ ἡμετέρῳ δια δασκάλῳ εἰσὶ, καὶ οἱ προςβλέποντες γυναῖκα πρὸς τὸ ἐπιθυμῆσαι αὐτῆς. Apol. I. n. VI.

3) Η οἷος ἐτέχθη μένειν, ἡ ἐφ' ἑνὶ γάμῳ. ὁ γὰρ δεύτερος εὐπρεπής ἐστι μοιχεία. ὃς γὰρ ἂν ἀπολύση, φησί, τὴν γυναῖκα αὐτοῦ, καὶ γαμήση ἄλλην, μοιχᾶται· οὔτε ἀπολύειν ἐπιτρέπων, ἷς ἔπαυσέ τις τὴν παρθενίαν, οὔτε ἐπιγαμεῖν· ὁ γὰρ ἀποστερῶν ἑαυτὸν τῆς προτέρας γυναικὸς, καὶ εἰ τέθνηκε, μοῖχός ἐστι παρακεκαλυμμένος, παραβαίνων μὲν τὴν χεῖρα τοῦ θεοῦ, ὅτι ἐν ἀρχῇ ὁ Θεὸς ἕνα ἄνδρα ἔπλασε καὶ μίαν γυναίκα. leg. XXXIΙΙΙ.

die Wiedervermählung nach dem Tode und um so mehr vor dem Tode des andern Theiles ausspricht, Clemens von Alerandrien '), welcher die Einzigkeit in den Begriff der Ehe aufgenommen hat, Origenes'), Bafilius 3). Epiphanius erkennt nur eine Auflösung

1) Γάμος μὲν οὖν ἐστι σύνοδος ἀνδρὸς καὶ γυναικὸς ἡ πρώτη κατὰ νόμον ἐπὶ γνησίων τέκνων σπορᾷ. Strom. II, 23. Ὁ καθ ̓ ἕκαστον ἡμῶν, ἣν ἂν βούληται κατὰ τὸν νόμον γαμεῖν, τὸν πρῶτον λέγω γάμον, ἔχει τὴν ἐξουσίαν. 111, 11. Φαβ ὁ Θεός συνέζευξεν, ἄνθρωπος μὴ χωριζέσθω, was er den Gegnern der Ehe entgegen hält (III, 6), galt ihm gewiß auch von deren praktischen Auflösung im Leben.

2) Ωςπερ δὲ μοιχαλίς ἐστι γυνὴ, ἐὰν δοκῇ γαμεῖσθαι ἀνδρὶ, ἔτι ζῶν τος τοῦ προτέρου, οὕτως καὶ ἀνὴρ δοκῶν γαμεῖν ἀπολελυμένην οὐ γαμεῖ κατὰ τὴν τοῦ σωτῆρος ἡμῶν ἀπόφασιν, ὅσον μοιχεύει. In Matth. Τ. Χιν. n. 24. Ηδη δὲ παρὰ γεγραμμένα καί τινες τῶν ἡγουμένων τῆς ἐκκλησίας ἐπέτρεψάν τινα, ὥςτε ζῶντος τοῦ ἀνδρὸς γαμεῖσθαι γυναῖκα, παρὰ τὸ γεγραμμένον μὲν ποιοῦντες, ἐν ᾧ λέλεκται γυνὴ δὲ ἐφ' ὅσον χρόνον ζῇ ὁ ἀνὴρ αὐτῆς· καὶ τὸ ἄρα οὖν μοιχαλίς χρηματίσει ἡ γυνὴ γενομένη ἀνδρὶ ἑτέρῳ ή ZwvTOS TOU άvôρos. Deffen ungeachtet will er folches mit Nachficht beur. theilt mifen : Οὐ μὴν πάντη αλόγως· εἰκὸς γὰρ τὴν συμπεριφορὰν ταύτην συγκρίσει χειρόνων ἐπιτρέπεσθαι παρὰ τὰ ἀπ ̓ ἀρχῆς νενομοθετημένα καὶ γεγραμμένα. Ibid. n. 23. Sicut in omni vita dominatur (vir) mulieri legibus sibi conjunctae, ita et homini, qui sub lege est, quamdiu vivit et valet, dominatur lex. Sed sicut virum, cui legibus subjecta fuerat mulier, si accidat mori, libera efficitur mulier, et a viri potestate resolvitur, ita et is, qui sub lege erat, si accidat legem mori, ab operibus legis liber eficitur ; et sicut mulier, quae prioris viri legibus absoluta est, habet libertatem, ut alteri viro jungatur, ita et is, qui sub potestate legis visit, ubi mortuam videt literam, habet potestatem viventi verbo tanquam viro sociari: si vero viventem adhuc priorem virum voluerit mulier relinquere, et alii sociari, adultera sine dubio appellabitur. In Rom. VII, 2.

...

3) Ὁ τῆς φύσεως δεσμὸς, ὁ διὰ τῆς εὐλογίας ζυγὸς, ἔνωσις ἔστω τῶν διεστότων . . . καν τραχὸς ᾖ κἄν ἄγριος τὸ ἦθος ὁ σύνοικος, ἀνάγκη φέρειν τὸν ὁμόζυγον καὶ ἐκ μηδεμίας προφάσεως καταδέχεσθαι τὴν ἕνωσιν διασπᾷν. πλήκτης; ἀλλ ̓ ἀνὴρ. πάροινος; ἀλλ ̓ ἡνωμένος κατὰ τὴν φύσιν· τράχυς καὶ δυσάρεστος; ἀλλὰ μέλος ἤδη σὸν καὶ μέλων τὸ τιμιώτατον. Hexaem. Vll. n. Β. Ἡ δὲ καταλειφθεῖσα παρὰ τοῦ ἀνδρὸς κατὰ τὴν ἐμὴν γνώμην μένεα ὀφείλει. lnb nad Unfüprung von Matth. V, 32. Ἐκ τοῦ μοιχαλίδα αὐτὴν ὀνομάσαι, ἀπέκλεισεν αὐτὴν τῆς πρὸς ἕτερον κοινωνίας· πῶς γὰρ δύναται ὁ

der Ehe, den Tod nämlich 1), führt die Deuterogamie, worunter gewiß die abermalige Heirath bei Lebzeiten des ersten Ehegenossen zu verstehen ist, unter den Verbrechen auf (Haer. LXI. n. 1.); bes

μὲν ἀνὴρ ὑπεύθυνος εἶναι, ὡς μοιχείας αἴτιος, ἡ δὲ γυνὴ ἀνέγκλητος εἶναι, ἡ μοιχαλίς παρὰ τοῦ κυρίου διὰ τὴν πρὸς ἕτερον ἄνδρα κοινωνίαν; Epl. CXCIX. (can. II.) c. XLVIII. Ἡ μὲν γὰρ θνητῷ γάμο ζευχθεῖσα τῇ δι' ἑαυτὴν φροντίδι καὶ ἑτέραν τὴν τοῦ ἀνδρὸς προςλαβοῦσα, δίδυμον τινα ἐκ μιᾶς ψυχῆς τὴν τοῦ συμφυέντος αὐτῇ σώματος φροντίδα ὑφίσταται, οὐκέτι τῷ ἑνὶ κάμνουσα σώματι, ἀλλ' ἐν μιᾷ ψυχῇ πρός τε τὸ τοῦ ἀνδρὸς καὶ τὸ ἑαυτῆς ἐν τοῖς νόσοις ἀεὶ τεμνομένη . . πικρῷ . . . ζευχθεῖσα, ὅλην μὲν τὴν ζωὴν κολαστήριον ἔχει, οὔτε ἕτερον δὲ διὰ σωφροσύνην, οὔτε τὸν θάνατον τοῦ ἀνδρὸς διὰ τὸ πικρὸν τῆς χηρείας, οὔτε τὴν ζωὴν διὰ τὸ ἀηδὲς τῆς συμβιώσεως ἐκλέξασθαι δυναμένη, τῷ ἀφύκτῳ δεινῷ ταῖς ἀνίαις ἀεὶ τὴν ψυχὴν κατατέμνεται. De virginit. n. 23. Διὰ τοῦτο, φησὶ, γυνὴ δέδεται νόμῳ, ἐφ ̓ ὅσον χρόνον ζῇ ὁ ἀνὴρ αὐτῆς, ἐὰν δὲ ἀποθάνῃ ὁ ἀνὴρ, ἐλευθέρα ἐστὶν ᾧ θέλει γαμηθῆναι· οὐχ ἁπλῶς, ἀλλὰ μόν νον ἐν κυρίῳ, φησὶν· ὅτι καὶ ἡ τῷ θανάτῳ τοῦ ἀνδρὸς ἐλευθέρα γενομένη πρὸς γάμου, οὐχ ὅτι ἐλευθερώθη ἁπλῶς, ἀλλ' ἐν κυρίῳ ὀφείλει γῆμαι. n. 38. Auf diese Unauflösbarkcit der Ehe bei Leben des Mannes gründet er analogisch die Unmöglichkeit der Ehe einer Gott, welcher unsterblio if, burd Belübbe Bermätten. Οὐκ οὖσα ἐλευθέρα (οὐ γὰρ ἀπέ θανεν αὐτῆς ὁ ἀνὴρ, ἵνα ᾧ βούλεται γαμηθῇ) ζῶντος τοῦ ἀθανάτου αν δρὸς μοιχαλίς χρηματίσει . . μοιχεύεται οὖν ἡ τοιαύτη ζῶντος τοῦ ἀνδρὸς διὰ βίου μοιχευομένη. Ibid. n. 39. In Mor. Reg. LXXVIII. wi derholt er Matth. V, 31. XIX, 9. I Cor. VII, 10.

[ocr errors]

1) Ὁ σεμνὸς γάμος ἐν μεγάλη τιμῇ, ὁ ἐν μονογαμία μάλιστα, καὶ παρα φυλακῇ ἐντολμάτων. εἰ δέ τις τελευτητάσης τῆς αὐτοῦ γυναικὸς, ἤ ἀνδρὸς τελευτήσαντος τῆς τινὸς γυναικὸς ἐφίεται δευτέρᾳ συναφθῆναι, ἤ δευτέρῳ μετὰ θάνατον τοῦ πρῶτου, ἥ τῆς πρώτης κ. τ. λ. Exp. fid. cath. n. ΧΧΙ. Φησὶ γὰρ, γυνὴ δέδεται γάμῳ, ἐφ' ὅσον ζῇ ὁ ἀνὴρ αὐτῆς· ἐὰν δὲ ἀποθάνῃ ὁ ἀνὴρ, ἐλευθέρα ἐστὶν ᾧ θέλῃ γαμηθῆναι· ἀποφηνάμενος μετὰ τελευτὴν ἀνδρὸς τὸ ἐλευθέριον ἀπὸ ἁμαρτίας, χωρὶς πάσης ἀντιλογίας μετὰ τῆς προςθήκης σημάνας τῳ· ἐν κυρίῳ, ὡς οὐκ εἶναι αὐτὴν ἀλλοτρίαν κυρίου, τὴν μετὰ τὴν τελευτὴν ἀνδρὸς συναπτομένην ἄλλῳ ἀνδρὶ, ἢ τὸν μετὰ τελευ τὴν γυναικὸς συναπτόμενον δευτέρα γυναικὶ, μόνον ἐν κυρίῳ. Haer. LIX. n. 6. Εξεστι δὲ τῷ λαῷ δι ̓ ἀσθένειαν διαβαστάζεσθαι καὶ μὴ δυνηθέντας ἐπὶ τῇ πρώτη γαμετῇ στῆναι δευτέρα μετὰ θάνατον τῆς πρώτης συναφθῆ D. 4.

ναι

merkt von den Ebioniten, daß, wenn einer nach Trennung der erften Ehe zu einer zweiten und dritten schreiten wolle, ihm solches nach der bei ihnen herrschenden Zügellosigkeit unverwehrt sey (Haer. XXX.). So verbieten auch die apostolischen Canonen unbedingt jede Wiedervermählung dessen, welcher sein Weib entläßt und des entlassenen Weibes (c. XLVIII.). Chrysostomus erwähnt unter andern Bedenklichkeiten bei der Ehe auch diese, daß der Mann sich aller Freiheit begebe und sie nimmer wieder gewinnen könne1), zeiht des Ehebruchs das Weib, welches bei Leben des Mannes einen andern nimmt 2), eben so den Mann, welcher ein geschiedenes Weib zur Ehe nimmt 3), findet die einzige Auflösung des Eheban

1) Ὁ δὲ ἀνὴρ καν τὴν ἁπάντων ἀργαλευτέραν ἔχῃ γυναῖκα, στέργειν ἀναγκάζεται τὴν δούλειαν, καὶ λύσιν οὐδεμίαν οὐδὲ διέξοδον ταύτης δύνα ται τῆς δεσποτείας εὑρεῖν. Virgin. c. XXVIII. Οἰκίαν μὲν γάρ φαύλην οὖσαν ἀποδόσθαι πάλιν ἔξεστι, καὶ οἰκέτην σκαιὸν φανέντα ἀποδοῦναι τῷ πεπρακότι πάλιν ἀφιέται· γυναῖκα δὲ λαμβάνοντα ἀποδοῦναι πάλιν τοῖς ἐκδεδωκόσιν οὐκ εἴη, ἀλλ ̓ ἀνάγκη πᾶσα διὰ τέλους ἔνδον ἔχειν, ἡ πονηρὰν οὖσαν ἐκβάλλοντα μοιχείᾳ ἁλίσκεσθαι κατὰ τοὺς θεοῦ νόμους. Qual. due. ux, n. 1.

2) Ὡς γὰρ ἡ γυνὴ μοιχαλίς χρηματίζει, ἡ ζῶντος τοῦ ἀνδρὸς ἑτέρῳ συν αφθεῖσα, οὕτω καὶ οὗτος (Hrfacius) μοῖχός ἐστιν, οὐ σαρκὸς ἀλλὰ πνεύματ τος ζῶντος γὰρ ἐμοῦ ἥρπασέ μου τὸν θρόνον τῆς ἐκκλησίας. Epl. CXXV. ad Cyriac.

3) Τί γὰρ ἐροῦμεν τότε τῷ μέλλοντι κρίνειν ἡμᾶς, ὅταν τὸν νόμον παρενεγκῶν εἰς μέσον καὶ ἀναγνοὺς εἴποι· ἐκέλευσα ἀπολελυμένην γυναῖκα μὴ λαμβάνειν, εἰπὼν ὅτι μοίχεια τὸ πρᾶγμά ἐστι; πῶς οὖν ἐτολμήσας ἐπὶ κεκων λυμένον γάμον ἐλθεῖν; τί ἐροῦμεν καὶ τί ἀποκρινούμεθα; οὐ γὰρ δεῖ τοὺς παρὰ τῶν ἔξωθεν κειμένους εἰς τὸ τῆς γεεννῆς ἀπάγεσθαι πῦρ μετὰ τῶν μοίχων καὶ τῶν τοὺς ἀλλοτρίους ἀδικησάντων γάμους· ὅτε γὰρ ἀπολύσας χωρὶς αἰτίας τῆς ἐπὶ πορνείᾳ, ὅτε ἐκβεβλημένην γαμῶν τοῦ ἀνδρὸς ζῶντος, ὁμοίως μετὰ τῆς ἐκβληθείσης κολάζονται. De Repud. n. 3. Ἐπειδὴ γὰρ πολλοὺς περὶ γάμων λόγους ἐποιούμεθα πρὸς ὑμᾶς, δείκνυντες ὅτι μοιχειά τις ἀπηρτισμένη τὸ ἐκβάλλειν γυναῖκας, ἡ ἐκβεβλημένας λαμβάνειν, ζώντων ἔτι τῶν πρότερον ἀνδρῶν· καὶ τὸν τοῦ Χριστοῦ νόμον ἀναγινώσκοντες τὸν λέγοντα, ὅτι ὁ ἀπολελυμένην γαμήσας μοιχᾶται, καὶ ὁ ἀπολύων γυναῖκα παρεκτὸς λόγου πορνείας ποιεῖ αὐτὴν μοιχευθῆναι, πολλοὺς εἶδον κατακύπω τοντας, καὶ οὐδὲ ἀνανεῦσαι δυναμένους κ. τ. λ. Qual. ducend. sunt. us.

« PredošláPokračovať »