Obrázky na stránke
PDF
ePub

vollkommnung der Individuen und des Geschlechtes, das geistige und leibliche Wohl der Eltern und der Nachkommen. Wenn die Unauflösbarkeit auf ein und ein anderes Individuum schwer drückt, so würde deren Gegentheil auf das ganze Menschengeschlecht und dessen höchste Güter und Tendenzen noch viel schwerer drücken.

Es ist aber diese absolute Unauflösbarkeit der auszeichnende Charakter der Ehe, welche im Christenthum eingegangen worden ist, als worin die Persönlichkeit und die Ehe ihre höchste Entwickelung, der Begriff des Menschen und der Ehe die vollste und reinste Verwirklichung empfangen haben. Daß die außerhalb der christlichen Religion und Kirche stattfindende Ehe nicht unauflöslich sey, erhellt

1) aus den Worten des Apostels (I Cor. VII, 12.): „Den Uebrigen aber sage ich, nicht der Herr: Wenn ein Bruder ein ungläubiges Weib hat, und sie will gern mit ihm bleiben, so entlasse er sie nicht; 13. und ein Weib, das einen ungläubigen Mann hat, und er will gern bei ihr bleiben, sie entlasse ihn nicht. 16. Wenn aber der Ungläubige sich trennt, so trenne er sich; nicht gebunden ist der Bruder oder die Schwester in dergleichen.“

2) Diese Lehre der Freiheit des Gläubigen in seiner Ehe mit dem Ungläubigen, der Auflösbarkeit solcher Ehe sehen wir durch alle Zeiten theoretisch und praktisch festgehalten. So erlaubt das Concil von Elvira dem Gläubigen, den eines Ehebruchs schuldigen Ungläubigen zu verlassen, und einen andern zu nehmen 1), und jene, welche, von einem Katechumenus verlassen, einen andern genommen hat, ohne weiteres zur Taufe zuzulassen2). Dem Pollentius, welcher der Ansicht war, der Gläubige dürfe den Ungläubigen nicht verlassen, entgegnete Augustin, freilich dürfe er dieses an und für sich, weil der Herr es nicht untersagt habe, obgleich es besser sey, wenn er es nicht thue, wie auch der Apostel hiezu rathe, damit Gatte und Kinder durch die Rede und das Le

1) Fidelis foemina, quae adulterum maritum reliquerit fidelem et alterum ducit, prohibeatur ne ducat. c. IX. Anders ift's also mit dem infidelis.

2) Si ea, quam catechumenus reliquerit, duxerit maritum, potest ad fontem lavacri admitti: hoc et circa foeminas observandum. c. X.

Klee's Dogmatik. III. Dritte Aufl.

24

ben des christlichen Theiles dem Herrn gewonnen werden mögen. Nicht wegen eines unauflöslichen Ehebandes, sondern damit Christo Seelen gewonnen werden, ermahne der Apostel den Gläubigen, sich von den Ungläubigen nicht zu trennen, von seiner Freiheit keinen Gebrauch zu machen ').

Nach Theodors Capitularien (XXIII.) kann der Mann jene, welche er als Heide entlassen, nach seiner Bekehrung wieder annehmen oder sie lassen, der Gläubige aber von der unbefehrlichen Ungläubigen sich trennen 2). So sollen auch die Ehen mit unbekehrlichen Juden nach dem IV. C. von Toledo getrennt werden3). So gebieten auch nach Gregors des Großen Vorgang Clemens III., Innocentius III. ) dem chriftlichen Theile den Ungläubigen zu verlassen, mit welchem sie ohne Schmach des Schöpfers, wie

....

1) Quod enim dominus prohibet fieri omnino non licet. Monet ergo apostolus, quod possit esse multorum causa lucrandorum, ut fideles conjuges in relinquendis infidelibus permissa licentia non utantur Non enim propter vinculum cum talibus conjugale servandum, sed ut acquirantur in Christum, recedi ab infidelibus conjugibus apostolus vetat. De conj. adult. I, 14.

2) Cujus uxor est infidelis et gentilis et non potest eam convertere, dimittat eam. C. LXIII.

3) Judaei, qui christianas mulieres in conjugio habent, admoneantur ab episcopo civitatis ipsius, ut si cum eis permanere cupiant, christiani efficiantur. Quod si admoniti noluerint, separentur, quia non potest infidelis in ejus permanere conjugio, quae jam in christianam translata est fidem; filii autem, qui ex talibus nati existunt, fidem atque conditionem matris sequantur. c. LXIII.

4) Caeterum ipsis viventibus et volentibus remanere, cum aliis contrahere non debent. Quod si in odium christianae fidei receperint, cum teste Gregorio contumelia creatoris circa eum, qui relinquitur, jus matrimonii solvat, alias in matrimonium ducere non prohibentur, nec refert, utrum in secundo vel tertio gradu, dum fuissent à fide alieni, contraxerint. (Mansi XXII, 553.)

5) Si alter infidelium ad fidem catholicam convertatur altero vel nullo modo vel saltem absque blasphemia divini nominis, vel ut eum pertrahat ad mortale peccatum ei cohabitare volente, qui relinquitur, að secunda, si voluerit, vota transibit. 1. II. Epl. L. ad Ferrar. Epp.

sie sich ausdrücken, nicht wohnen können. Eben so die späteren Concilien (z. B. Mexic. 1585. §. 13.) und Päpste 1).

Hingegen besteht eine von Gläubigen geschlossene Ehe durch den Abfall eines Theiles unauflöslich fort 2).

VI.

Sacramentlichkeit der Ehe.

A. Wirklichkeit des Sacraments der Ehe.

1. Die Sacramentlichkeit der Ehe ist schon insinuirt in ihrer feierlichen Einsegung von Anfang, darnach in dem feierlichen Ausdruck Christi,,,was Gott verbunden hat;" c. näher in der Ermahnung des Apostels im Briefe an die Epheser (V, 23 sq.), wo er aus dem Verhältniß Christi zur Kirche das des Mannes zum Weibe, seine Herrschaft, wie die Pflicht höherer selbstaufopfernder für Gott erhaltender und erziehender Liebe darzustellen sucht, und mit dem Epiphonema schließt: „Dieses Geheimniß ist groß 3), ich sage (es) aber auf Chriftus und auf die Kirche."

1) Bened. XIV. Ut in posterum omnia debito ordine et laudabili modo ac ratione fiant, volumus ac decernimus, ut Hebraeus ad fidem conversus, si uxorem hebraeam habet, eam more solito interpellet, an etiam ipsa converti et cohabitare velit sine contumelia creatoris ? Renuente autem muliere liberum ei erit aliud matrimonium contrahere. In einer Bulle vom Jahre 1747. Des Benedict. Solari (Bischof von Noli) Dissert. Genua 1789. und Dessessarts (Appellant) Dissertation, où l'on prouve, que S. Paul n'enseigne pas, que le mariage puisse être rompu, lorsqu'une des parties embrasse la réligion chrétienne 1759. erhielten eine Stelle im Inder.

2) Aug. adult. conjug. I. n. 31. Innoc. III. und bringt zur Erklärung vor: Nam etsi matrimonium verum quidem inter infideles existat, non tamen est ratum; inter fideles autem verum quidem et ratum existit, quia sacramentum fidei, quod semel admissum nunquam amittitur, ratum efficit conjugii sacramentum, ut ipsum in conjugibus illo perdurante perduret. Nec obstat, quod a quibusdam forsan objicitur, quod fidelis relictus non debeat suo jure sine culpa privari, cum in multis casibus hoc contingat, ut si alter conjugum incidatur. Epl. supr. cit.

3) Dieses Geheimniß entweder 1) der ersten Inftitution der Ehe in Adam und Eva. Hier. Sacramentum hoc magnum: quod totum, quod de Adam et Eva dicitur, in Christo et in ecclesia interpretari posse diffi

II. Die höhere Bedeutung und wahrhaftige sacramentliche Dignität der Ehe erhellt aus ihren Bezeichnungen 1). Aus Tertullian, da er dieselbe neben Taufe, Firmung, Eucharistie und unter den chriftlichen Sacramenten aufführt, welche der Teufel im Heidenthum nachzuäffen bedacht ist), womit jene andere Stelle verbunden werden kann, wo er die göttliche Verbindung oder Bes siegelung der bestehenden Verbindung als Form und Bedingung der Ehe bezeichnet 3). So hat er auch die symbolische Qualität, das theoretisch Sacramentliche an derselben anerkannt *). Wenn Hieronymus sagt, von der Kirche werde die Ehe nicht verworfen, sondern ausgespendet, so zählt er sie damit nicht undeutlich unter

cile sit. Comm. in h. 1., oder 2) der Ehe im Allgemeinen, oder 3) der Menfowerbung. Chrys. Καὶ μεθ ̓ ἡμῶν ὤν μετὰ τοῦ πατρὸς ἦν· διὰ τοῦτο φησὶ· τὸ μυστήριον τοῦτο μέγα ἐστι. Qual. duc. ux. n. 3., oder 4) der Beziehung Chrifti zur Kirche, wie denn auch das μvotýplov toūto sogleich näher dahin bestimmt wird: ¿yò d'è héyw x. t. h.; wo aber gegen 3. und 4. dieses zu sprechen scheint, daß es hier gar nicht die Abficht des Apoftels feyn konnte, die Größe des Geheimniffes Chrifti zu bekennen und einzu, schärfen, wohl aber: die höhere Bedeutung und Eigenschaft der Ehe feier: lich und nachdrücklich auszusprechen.

1) Nuptiale mysterium Leo Epl. ad Rustic. Narbonn. (CLXVII. Ball.) resp. ad inq. IV. Teλéτn jáμwy Bals. in Theoph. Alex. Resp. can. XI. Teleia ispoTeleoría Bals. in Phot. Nomoc. T. XIII. c. II. initiatio C. Ticin. (850) c. X.

2) A diabolo scilicet, cujus sunt pares intervertendi veritatem: qui ipsas quoque res sacramentorum divinorum in idolorum mysteriis aemulatur. Tingit et ipse quosdam, utique credentes et fideles suos, expiationem delictorum de lavacro promittit, et sic adhuc initiat Mithrae; signat illic in frontibus milites suos, celebrat et panis oblationem, et imaginem resurrectionis inducit, et sub gladio redimit coronam. Quid, quod et summum pontificem in unius nuptiis statuit? De Praescr. c. XL.

3) Cum deus jungit duos in unam carnem, aut junctos deprehendens in eadem conjunctionem signavit. Monog. c. XX.

4) Sufficit inter ista, si creatoris magna sunt apud apostolum sacramenta, minima apud haereticos. Sed ego autem dico, inquit, in Christum et ecclesiam. Habet interpretationem, non separationem sacramenti. Ostendit figuram sacramenti ab eo praeministratum, cujus erat utique sacramentum. Adv. Marc. V, 18.

die kirchlichen Sacramente 1). So läßt auch Innocenz I. die Ehe durch Gottes Gnade zu Stande kommen 2), was deren Sacrament= lichkeit involvirt. Wenn sie dem Marius Victorinus ein hohes Symbol3) ist, eben so dem Chrysostomus*), Epiphanius 3), Leo®), Petrus Chrysologus'), so hat auch Augustin wiederum deren

1) Ecclesia matrimonia non damnat, sed subjicit, non objicit, sed dispensat. 1. I. adv. Jovin.

2) Quare . . . statuimus, fide catholica suffragante, illud esse conjugium, quod erat primitus divina gratia fundatum, conventumque secundae mulieris, priore superstite, nec divortio ejecta nullo pacto esse legitimum. Epl. XXXVI. ad Probum.

3) Quoniam magnum mysterium dixit, altius intelligendum. Quid ergo nos suspicamur? Ego arbitror, accipi istud, ut vir et uxor sint sibi invicem juncti spiritus et anima. Hoc enim Adam et Eva, ut spiritus sit Christus, ecclesia sit anima. In Eph. V, 32.

4) Μυστήριον τοῦτο μέγα ἐστι (bie Men φwerbung), μέγα καὶ ἐστὶ ἐπ' ἀνθρώπων γενόμενον ὅταν δὲ ἴδω εἰς Χριστὸν καὶ εἰς τὴν ἐκκλησίαν αὐτὸ σύμβαινον, τότε ἐκπλήττομαι, τότε θαυμάζω, διὰ τοῦτο εἰπὼν τὸ μυστήριον τοῦτο μέγα ἐστιν. ἐπήγαγεν· ἐγὼ δὲ λέγω εἰς τὸν Χριστὸν καὶ εἰς τὴν ἐκκλησίαν· εἰδὼς τοίνυν, ἡλίκον μυστήριόν ἐστιν ὁ γάμος καὶ ἡλίκου πράγματος τύπος, μὴ ἁπλῶς, μηδὲ ὡς ἔτυχε περὶ τούτου βουλεύου, μηδὲ χρημάτων εὐπορίαν ζητεῖ μέλλων ἄγεσθαι νύμφην· οὐ γὰρ καπηλείαν, ἀλλὰ βίου κοινωνίαν εἶναι τὸν γάμον δεῖ νομίζειν. Qual. duc. us. n. 3. 5) ̓Απὸ Μαρίας γὰρ λαμβάνεται ἡ λέξις, καὶ περὶ τῆς ἐκκλησίας ἔσται μοι τοῦτο λέγειν· ἔνεκεν τοῦτου καταλείψει ἄνθρωπος τὸν πατέρα αὐτοῦ καὶ τὴν μητέρα αὐτοῦ, καὶ προςκολληθήσεται τῇ γυναικὶ αὐτοῦ, καὶ ἔσον ται οἱ δύο εἰς σάρκα μίαν· ὁ δὲ ἅγιος ἀπόστολός φησι, τὸ μυστήριον τοῦτο μέγα ἐστιν· ἐγὼ δὲ λέγω· εἰς Χριστὸν καὶ τὴν ἐκκλησίαν. Haer.

LXXVIII. n. XIX.

β) Unde cum societas nuptiarum ita ab initio constituta sit, ut praeter sexuum conjunctionem habuerit in se Christi et ecclesiae sacramentum etc., dubium non est, eam mulierem non pertinere ad matrimonium, in qua docetur nuptiale non fuisse mysterium. Igitur cujuslibet loci clericus, si filiam suam viro habenti concubinam in matrimonium dederit, non ita accipiendum est, quasi eam conjugato dederit, nisi forte illa mulier et ingenua facta et dotata legitime et publicis nuptiis honestata fuerit. Epl. ad Rustic. Narbonn. (CXLVII. Ball.) Resp.

7) Sed quare has similitudines regni sui dominus per virum producit

« PredošláPokračovať »