Obrázky na stránke
PDF
ePub

nen gesungen 1), Reigen 2), Reden 3) und Pervigilien *) gehalten, zu ihrem Gedächtnisse das h. Opfer gefeiert), ihrem Namen prächtige Basiliken und Martyrien errichtet ®), dieses Alles, um Gott in ihnen zu ehren '), die Kirche zu erfreuen ), die Gläubigen zu erbauen 9). Die Heiden warfen den Christen vor, daß sie die Verstorbenen anbeten 1°). Die spätere Zeit hat in förmlichen Entscheidungen die zuläßigkeit und Heilsamkeit der Heiligenverehrung erflärt (Nic. II. c. IV. Trid. Sess. XXV.).

III. Die Heiligen sind Werke und Gleichnisse Gottes, lebendige Glieder Christi, Gefäße des h. Geistes, als solche würdiges Object unserer Verehrung. Diese geht auf das Göttliche in ihnen, auf Gott als Grund, Ende und Form ihrer Heiligkeit, ruht in

Natalitien der Martyrer. S. Martyr. S. Ignat. n. VII. Eccl. Smyrn. de Martyr. S. Polycarp. n. XVIII. eine Masse Beispiele in Ruinart.

1) Const. Apost. VI, 30.

2) Greg. Naz. Carm. LXIII, 301. 302.

3) Aster. adv. Avar. in Combef. auct. p. 39. S. die Lobreden von Greg. Nyss. auf Greg. Thaum., Ephrem, Basilius, Meletius, von Greg. Naz. auf Athan., von Greg. Nyss. auf Ephr.

4) Pervigilien in den Bafiliken der Martyrer in Antiochien von den Mönchen Flavian, Diodor (IV. Saec.) gehalten (Theod. H. E. II, 24.), der heil. Makrina vor ihrer Beerdigung Pervigilien abgehalten Greg. Nyss. Vit. Macr. T. II. p. 200. Mor.

5) Const. Apl. VI, 30. (Cot. h. 1.)

6) Eus. V. c. IV, 58. Athan. Resp. ad Antioch. n. XXVI. Bas. in Ps. CXIV. n. 1. Didym. Alex. trin. II, 7. n. 8. Aster. in S. Phoc. M. (Comb. Auct. p. 171.) Soc. Euvexeïs te èv aùtập (in dem Martyrium des heil. Thomas aut Cheffa) συνάξεις ἐπιτελοῦσι διὰ τὴν τοῦ τόπου ἁγιότητα. H. E. IV, 18. und VIII, 19. berichtet er, wie über das Grab des heiligen Mönchs Milammon ein Tempel erbaut wurde. Das Concil zu Ephesus in der Kirche St. Maria gehalten (Cyr. Apol. ad Theod. Epl. XX. ad Cler. CP. XXI. ad Cler. Alex.), das Concil von Chalcedon in der Bastlika der heil. Euphemia 2c. Auch die Härctiker hatten ihre Martyrien (Conc. Laod. c. IX.).

7) Bas. Hom. XVIII. in Gordium M. n. 1.

8) Bas. Hom. XVIII. in Gordium. M. n. 1.

9) Bas. Hom. XXIII. in Mamant. M. n. 2. In XL. MM. n. 2.

10) Maxim. (Madaur. grammat.) Epl. ad Aug. (int. Aug. Epl. XVI.)

Christo, dessen Abbild und Ausfluß die Heiligkeit der Heiligen ist'). In dieser Entwickelung ist die vollste Apologie mitgegeben, und nur gegen die Brutalität zum Ueberfluß die Bemerkung hinzuzufügen, daß Gott dem Dreieinen allein das Recht auf göttliche Verehrung allzeit vindizirt 2) und eben aus der Anbetung des Dreieinen die Consubstantialität von Vater, Sohn und Geist gegen die Subordinatianer dargethan worden) ist. Die Intention macht die Adoration; wer in etwas sein höchstes Ziel und Gut fegt, etwas um seiner selbst willen liebt und darin ruht, der betet an; es sind aber die Heiligen nie als das Höchste angesehen, den Heiligen nie göttliche Verehrung ") gewidmet worden. Die Wirkung der Heiligenverehrung anlangend, so dient sie, das Bewußtscyn der Gnade und Kirche Christi, ihrer Katholizität, zu erhalten und zu vermehren, die aus dem Anblick der schlechten Mitglieder und tragischen Zeiten der Kirche entstehenden Aergernisse und Versuchungen zu überwinden.

Anmerkung I. Die Legitimität der Heiligenverehrung ers kannte selbst Luther. Wiewohl es ohn Noth ist, die Heiligen zu ehren, acht ich doch den nicht zu verdammen, der sie noch ehret, so er nicht sein Vertrauen auf sie sege; denn was er ihnen thut, das thut er Christo und muß auch Chriftum treffen, wenn er ihren Namen trifft, dieweil sie in Christo und Christus in ihnen, und

1) Τοῦτον γὰρ υἱὸν ὄντα τοῦ Θεοῦ προςκυνοῦμεν· τοὺς δὲ μάρτυρας ὡς μαθητὰς καὶ μιμητὰς τοῦ κυρίου ἀγαπῶμεν ἀξίως ἕνεκα εὐνοίας ἀνυπερβλή του τῆς εἰς τὸν ἴδιον βασιλέα καὶ διδάσκαλον. Martyr. S. Polyc. n. XVII. Salvian. Hos enim omnes non aliter, quam imitatores Christi honoro, non aliter quam Christi membra suscipio, et ad hoc tantum illorum memini, ut eorum memoria dignus sim. adv. Avar. II, 3.

2) Aug. cont. Serm. Arian. c. XXIX.

3) Aug. Cum igitur et patri et filio et spiritui sancto ista, quae latria vocatur, servitute serviamus, audiamusque legem dei praecipientem, ut nulli alteri, sed domino deo nostro hanc exhibeamus, procul dubio unus et solus dominus deus noster est ipsa trinitas, cui uni et soli talem servitutem pietatis jure debemus. c. Sermon. Arian. c. XXIX.

4) Bas. in Ps. CXIV. n. 1. Theod. Graec. affect. cur. disp. VIII. Aug. ver. Relig. c. LV. Faust. XX, 21. Epl. ad Maxim. Madaur. n. 3. Greg. M. in Job. 1. XVIII. n. 83. C. Nicaen. II. act. IV.

ihr Name in Chriftus Name und Christus Namen in ihrem Namen ist, wo sie auch sind. Epl. an die Gemeinde zu Erfurt 1522. Epl. n. CCCCXVII. de Wette.

Anmerkung II. Gegen die Verehrung der Heiligen kann nicht das Beispiel des h. Petrus, welcher die Verehrung des Cornelius (Act. X, 25.), und des Paulus und Barnabas, welche die Verehrung der Lycaonier (Act. XIV, 15.) von sich abwehrten, geltend gemacht werden, weil es sich hier um einen aus heidnischer Betrachtungsweise hervorgegangenen latrischen Cult handelte, abgesehen davon, daß wir auch nur für die bereits in die Herrschaft und Glorie Christi Eingegangenen einen religiösen Cultus als erlaubt und nüglich vindiciren. Weiter kann nicht das Beispiel jener Heiligen, z. B. eines Antonius, Ephrem angeführt werden, welche der vorausgesehenen Verehrung nach dem Tode sich zu entziehen bestrebten, was nur deren nothwendige Demuth beweist.

Anmerkung III. Gegen die Martyreragapen, wie sie in Afrika in den Kirchen ') und auf den Koimeterien 2) gehalten wurden, polemisirt Augustin.

IV.

Verehrung der Reliquien.

I. Daß Josias den Gräbern und Gebeinen der Propheten Ehre erwies), berichtet die Schrift ihm zum Lobe. So preist sie auch selbst die Gebeine der Heiligen *), die Wasser des Jordan läßt Gott vor dem Mantel des Elias sich theilen 5), einen Leichnam bei Berührung der Gebeine des Elisäus ein neues Leben anziehen, durch Pauli Schweißtücher und Gürtel Krankheiten und Teufel vertreiben 7). Wem Gott also Ehre ertheilt, sollen Men= schen dem keine Verehrung erzeigen? Dann hat Christus selbst die

1) Aug. Epl. XXIX. ad Alypium epp. Thagast. Epl. XXII. ad Aurel. 2) Epl. XXII. ad Aurel.

3) II Reg. XXIII, 16. Cf. I Reg. XIII, 2. 30.

4) Sirac. XLVI. 12. XLIX, 10.

3) II Regg. II. 8. 14.

6) II Reg. XIII, 21. Cf. Sirac. XLVIII, 14. 15. 7) Act. XIX, 12.

[ocr errors]

vertrauensvolle Berührung seiner Kleider durch Wunderheilungen gut geheißen 1).

11. Die Kirchengeschichte berichtet, wie Gottes Liebe und Macht zur Entdeckung der Leiber der Heiligen führte 2), wie durch sie Wunder geschahen, Krankheiten und Teufel verschwanden 3), wie die Gläubigen die Neliquien der Martyrer und Bekenner ehrerbietig gesammelt und aufbewahrt *), die Städte sich um ihren

1) Luc. VI. 19. Et omnis turba quaerebat eum tangere, quia virtus de illo exibat, et sanabat omnes. Cf. VIII, 44. Tetigit fimbriam vestimenti ejus, et confestim stetit fluxus sanguinis ejus sq.

2) So die Leiber der heil. Gervasius und Protasius (Amb. Epl. XXII. n. 1. 2. Aug. Confess. IX, 7. Civ. dei XXII, 9. Unit. Eccl. c. XIX. n. 50. Retract. I, 13. n. 7.), des heil. Cyprian (Greg. Naz. Or. XVIII.), Sebaftian (Damas. Carm. XXXI. auch in Inscr. in Maj. V. p. 376. n. 6.).

3) Pass. S. Bonif. n. XVII. Hil. Sanctus ubique beatorum martyrum exceptus est, et veneranda ossa quotidie testimonio sunt, dum in his daemones mugiunt, dum aegritudines depelluntur, dum admirationum opera cernuntur elevari sine laqueis corpora, et suspensis pede feminis vestes non defluere in faciem, uri sine ignibus spiritus, confiteri sine interrogatione, agere omnia non minus cum profectu examinantis, quam incremento fidei. c. Const. Imp. c. VIII. Ephr. in glorios. MM. T. II. p. 308. gr. Greg. Naz. Or. XVIII. Chrys. in S. Ignat. n. 5. in S. Babyl. c. Julian. n. 12. Isid. (Pel.) l. I. Epl. LV. Amb. Epl. XXII. n. 2. Aug. Civ. dei XXII, 8. Leo Serm. IV. c. IV. Greg. M. Dial. IV, 40.

4) Ατινα (λείψανα) εἰς τὴν ̓Αντιόχειαν ἀπεκομίσθη καὶ ἐν λίνῳ κατετέθη, θησαυρὸς ἀτίμητος ὑπὸ τῆς ἐν μάρτυρι χάριτος τῇ ἁγίᾳ ἐκκλησία καταλειφθέντα. Martyr. S. Ignat. n. VI. Οὕτω τε ἡμεῖς ὕστερον ἀνελόμενοι τὰ τιμιώτερα λίθων πολυτελῶν καὶ δοκιμώτερα ὑπὲρ χρύσιον ὀστᾶ αὐτοῦ ἀπεθέμεθα ὅπου καὶ ἀκόλουθον ἦν. Eccl. Smyrn. de Martyr. S. Polyc. n. XVIII. Per noctem sublatum (corpus Cypriani) cum cereis et scolacibus ad areas Macrobii Candidiani procuratoris, quae sunt in via Mappaliensi juxta piscinas cum voto et triumpho magno deductum est. Act. procons. Martyr. S. Cypr. n. V. Aglais, eine vornehme Römerin, schickte ihren Knecht bei dem Ausbruch einer Verfolgung im Orient dorthin, um Reliquien von diefen Martyrern au bringen: Εξυπηρετησάμενοι τούτοις καὶ εὐ κτηρίους οἴκους οἰκοδομήσαντες ἀξίως τῆς ἀθλήσεως αὐτῶν σωθῶμεν δι' aùtāv xai ñpeïç xai älloi te molhot. Pass. S. Bonif. (290) n. II. Sie bezahlten für den Leib des Martyrers Bonifacius an die Heiden 500 numismata. Ibid. n. XV.

Besig gestritten 1), solche unter sich getheilt 2), und diese Vertheilung als eine Verbreitung ihrer ungeschwächten Kraftfülle angesehen haben, wie feierlich man ihre Translationen vornahm *), wie man sich glücklich schäßte sie zu berühren ), zu ihrer Verehrung und Berührung die Gläubigen auffoderte "), eine denselben einwohnende, geistigen Schaden abwehrende und Segen verbreitende Kraft anerkannte 7), bei ihnen um Gottes Segen flehte "), in besondern Kapellen und Basiliken sie beigesett o), Kirchen mit 1) Theod. Hist. Relig. c. XVI.

2) Theod. Graec. affect. curat. disput. VIII.

...

3) Victric. (Rotom.) Nos autem id tota fide et auctoritate clamamus, in reliquiis nihil esse non plenum . . . Cum jus translationis ipsis volentibus agnoscamus, illud intelligimus, non ipsos sibi inferre propria disseminatione jacturam, sed spargere beneficia unitate dilatos. Laudd. SS. n. IX. Claret in reliquiis perfectionem membrorum esse, quia inest in spiritali sacratione consortium. n. X.

4) Ambr. Exh. Virg. I, 1. n. 1. Victric. laudd. SS. n. XII. Die heiligen Leiber wurden balsamirt (Pass. S. Bonif. n. III. XV.), in Trag= betten (ibid. n. III.) mit Enthaltung von Fleischspeisen und Wein (ibid. n. IV.) transportirt. Die Cleriker gingen ihnen mit geiftlichen Gesängen entgegen (ibid. n. XVII.).

5) Greg. Nyss. Or. în S. Theod.

6) Bas. Epl. CXCVII. n. 2. (Pseudo) Basil. Serm. XI. de morte n. 7. 7) Greg. Naz. τῶν (ἀποστόλων καὶ μαρτύρων) αἱ μεγάλαι τιμαὶ καὶ πανηγύρεις· παρ ̓ ὧν δαίμονες ἐλαύνονται, καὶ νόσοι θεραπεύονται· ὧν αἱ ἐπιφάνειαι, καὶ ὧν αἱ προῤῥήσεις, ὧν καὶ τὰ σώματα μόνον ἴσα δύνανται ταῖς ἁγίαις ψυχαῖς, ἢ ἐπαφώμενα ἢ τιμώμενα, ὧν καὶ ῥανίδες αἵματος μήν νον καὶ μικρὰ σύμβολα πάθους ἴσα δρῶσι τοῖς σώμασι. Or. III. Cyr. Cat. XVIII. n. 16. Ephr. Necros. c. XIV. Bas. Hom. in XL. MM. n. 8. in Mamant. M. Hom. XXIII. n. 4. (Pseudo) Bas. de morte Serm. XI. n. 7. Chrys. laudd. MM. Aegypt. n. 1. In S. Ignat. n. 1. In S. Eustath. n. 2. De fut. vit. delit. n. 2. Aster. Encom. in SS. MM. (Comb. auct. p. 186.) Theod. Gr. affect. cur. disp. VIII. Isid. 1. II. Epl. LXXXV. Paulin. Carm. XI. in Fel. Nol. 45-200. Pass. S. Genes. n. 5. Eulog. (Alex.) adv. Nov. 1. V. (ap. Phot. cod. CCLXXX.) Valerian. (Epp. Cemel.) Hom. XVI. de bono Martyr. n. II. III. (Gall. XIV.) Euthym. Panopl. P. II. tit. XXIII. n. XII.

8) Eus. Praep. Evang. XIII, 11. Greg. in Job. 1. XVI. n. 64. 9) Greg. Nyss. in S. Theod. M. Or. T. III. p. 579. Mor. Greg.

« PredošláPokračovať »