Obrázky na stránke
PDF
ePub

nichts Unreines eingeht, so ist ein Purgatorium mit Nothwendigfeit poftulirt. 2) Wie Jenseits ein ewiges Wachsthum der relativ Vollkommenen in der Vollkommenheit anzunehmen, so auch ein Reifen zu der Vollkommenheit der relativ Unvollkommenen. Die Grundreinigung und Hauptvorbereitung zum Himmel muß nothwendig in diesem Leben Statt finden; daß die Vollendung dieser Reinigung und Vorbereitung nicht Jenseits solle geschehen können, vermögen wir nicht einzusehen. 3) Die Läugnung des Purgatoriums beruht auf der Voraussetzung, daß es keine läßliche Sünden, kleinere Mängel gebe, daß es aber wirklich solche gebe, haben wir gehörigen Ortes gesehen; ferner auf der Voraussegung, daß Schuld und Strafe, Schuld- und Straferlaß zusammenfallen, daß dem aber nicht so sey, ist schon oben gezeigt worden; auf der Voraussegung, daß dem Menschen die Fähigkeit zu was immer für einer Satisfaction abzusprechen sey, was von uns Oben als falsch erkannt worden ist. 4) Wenn in der Schrift beständig die Guten und Bösen, Himmel und Hölle entgegengesezt werden, so find nur die Haupt- und ewigen Zustände gemeint, der mittlere Zustand in dem der Guten einbegriffen, so sind die nach dem jüngsten Gericht allein bestehenden Ordnungen von Belohnungen und Strafe angedeutet.

Anmerkung. Eine Sühnung der Verstorbenen glaubten auch die Heiden '), daher auch bei ihnen Gebrauch der Todtenopfer am britten (τὰ τρίτα) unb neunten Tage (τὰ ἔννατα).

II.

Weise der Reinigung.

Ueber einen oder den Ort der Reinigung ist in der Glaubenslehre nichts entschieden ), desgleichen nicht über die Weise der Reinigung. Die Väter haben über lettere sich nur problematisch und hypothetisch geäußert 3), und nur meinungsweise Lehrer und Gläubige als Reinigungsmittel ein Feuer †) angenommen, wobei

1) Plut. sera numin. vindict. c. XXII.

2) So nicht im C. Flor. Sess. XXV. noch im C. Trid.

3) Aug. Civ. Dei XX, 26. Ench. c. LXIX. I. de oct, Dulcit. qu. I. n. 13.

nur die Unwissenheit, oder, um die Ironie vorzubereiten, die Bosheit an unser gemeines Feuer zu denken sich veranlaßt finden kann. Die Reinigung als Abstreifung der mit dem Geiste wie concrescirten Unvollkommenheit (Greg. Nyss. An. et Resurr.), das Bestreben der Seele alles Jrdische an ihr los zu werden, die Sehnsucht nach Gottes Anschauung, von welcher das ihr anklebende Ungehörige sie noch ausschließt, dieser Nisus zum vollen Tode des Schlechten an ihr und zum vollen Leben des Guten an ihr, diese Bewegung ihres Tiefsten und Innersten importirt Feuer, Feuersschmerz genug.

III.

Verhältniß der Seelen im Purgatorium zu den auf Erden. Lebenden.

1. Die Kirche lehrt, daß die in dieser Zeit Lebenden den Hinübergegangenen (im Zustand der Reinigung Befindlichen) durch Gebet, gute Werke, Opfer zu Hülfe kommen können. Man sehe Tertullian'), Cyprian 2), Arnobius ), die apostolischen Constitus tionen *), Eusebius ), Epiphanius *), Ambrosius '), Augustin®) und die Erklärungen der Concilien o).

+) Orig. sehr oft. Bas. in Jes. VI. n. 186. IX. n. 231. Greg. Naz. Or. XXXIX. Greg. Nyss. de iis, qui mature abripiuntur. (Cf. Jes. VI, 6.)

1) Enimvero et pro anima ejus orat, et refrigerium interim appostulat ei et in prima resurrectione consortium, et offert annuis diebus dormitionis s ejus. Monog. c. X. Cor. mil. III. IV. Exh. castit. XI.

2) Epl. LXVI. ad clerum et plebem Furnis consist. de Victore. 3) Adv. Gent. IV, 36.

4) VI, 30. VIII, 41. 42.

5) Vit. Const. IV, 71.

6) Haer. LXXV. n. VII.

7) De exit. Satyr. I. n. 80.

8) Confess. IX, 13. n. 34. Ibid. n. 37. Inspira domine deus meus, inspira servis tuis fratribus meis, filiis tuis dominis meis, quibus et voce et corde et literis servio, ut quotquot haec legerint, meminerint ad altare tuum Monicae famulae tuae cum Patricio quondam ejus conjuge . . . ut quod a me illa poposcit extremum, uberius illi praestetur in multorum orationibus.

9) C. Florent. def. fid. Hard. IX. p. 422. Trid. Sess. VI. can. XXX. Sess. XXV. Decret. de purgat.

II. Da die in dem Reinigungsorte Befindlichen wahre Glieder, in der Einheit des mystischen Leibes Christi, Genossen der Heiligengemeinschaft sind, so ist nichts begreiflicher, als die Ziemlichkeit sowohl als Möglichkeit dieser von Seiten der auf Erden Befindlichen ihnen zu leistenden Hülfe durch Gebet, gute Werke und Opfer 1).

Anmerkung. Die Opfer für die Verstorbenen fanden Statt am Tage der Beerdigung und am Jahrestage, darin stimmten alle überein. In Beziehung auf die übrigen Tage bestand eine Varietät. In der lateinischen Kirche wurde das Opfer verrichtet

1) Aug. Orationibus vero sanctae ecclesiae et sacrificio salutari et eleemosynis, quae pro eorum spiritibus erogantur, non est dubitandum, mortuos adjuvari, ut cum eis misericordius agatur a domino, quam eorum peccata meruerunt. Hoc enim a patribus traditum universa observat ecclesia, ut pro eis, qui in corporis et sanguinis Christi communione defuncti sunt, cum ad ipsum sacrificium loco suo commemorantur, oretur ac pro illis quoque id offerri commemoretur. Cum vero eorum commendandorum causa opera misericordiae celebrantur, quis eis dubitet suffragari, pro quibus orationes deo non inaniter allegantur? Non omnino ambigendum est, ista prodesse defunctis; sed talibus, qui ita vixerint ante mortem, ut possint eis haec utilia esse post mortem. Nam qui sine fide, quae per dilectionem operatur, ejusque sacramentis de corporibus exierunt, frustra illis a suis hujusmodi pietatis impenduntur officia, cujus, dum hic essent, pignore caruerunt, vel non suscipientes vel in vacuum suscipientes dei gratiam et sibi non misericordiam thesaurizantes sed iram. Non ergo mortuis nova merita comparantur, cum pro cis boni aliquid operantur sui, sed eorum praecedentibus consequentia ista redduntur. Serm. CLXXII. n. 2. Bernard. Illis, qui non in tanta sanctitate seu peracta poenitentia exierunt, compassionem debemus et orationem propter similis naturae consortium, ut prius pater auferat scoriam eorum et in beneficia flagella commutet. . . . Si enim tauri cum taurum mortuum invenerint, plorant, mugiunt, et quasi quibusdam debitis humanitatis obsequiis fraterna funera prosequuntur, quid debet homo homini ... Sicut ergo sanctis animabus imitationem, sic minus sanctis compassionem debemus, illinc exemplum, hinc gemitum haurientes. De divers. serm. XVI. n. 3. Surgam ergo in adjutorium illis, interpellabo gemitibus, implorabo suspiriis, orationibus intercedam, satisfaciam sacrificio singulari. De divers. serm. XLII. n. 5.

am fiebenten und dreißigsten 1), in Aegypten am neunten und vierzigsten Tage 2).

§. 6. HII e.

Der Zustand der von Gott Verstoßenen wird als Untergang '), Verstoßung aus Gottes Reich), Finsterniß '), Feuer), Ab, grund'), Tod®) geschildert. Als ihr irdisches Abbild und Symbol steht Sodoma ), das Thal Hinnom 10).

1) S. Assem. cod. liturg. Eccl. univ. T. IV. p. 214. und die lateinis schen Ritualien.

2) Macar. (Alex.) sermo de excessu justorum. (in Toll. insignia itiner. Italic. p. 194 sq.)

3) Areia Phil. III, 19. Cf. Matth. X, 28. Joan. III, 15. 16. XVII, 12. εpos II Thess. I, 9. popȧ Gal. VI, 8.

4) Matth. VII, 23. X, 33. XXII, 13. XXV, 41. II Tim. II, 12. I Cor. VI, 9. 10.

5) Matth. VIII, 12. XXII, 13. XXV, 30.

Bgl. Sap. XVII, 13. 20. XVIII, 4.

Jud. 13. II Pet. II, 17.

6) Matth. V, 22. XIII, 42. 50. XVIII, 9. Marc. IX, 42. 46. Targ. Ju Jes. XXX, 33: XXXIII, 14. LXV, 5.

7) Apoc. XX, 1. 3.

8) Joan. V, 24. VI, 50. VIII, 52. XI, 26.

Rom. VI, 21. 23. VIII,

6. 13. zweiter Tod Apoc. II, 11. XX, 6. 14. XXI, 8. Targ. in Deut. XXXIII, 9. Jes. XXII, 14. LXV, 6. Jer. LI, 39.

9) Jud. 7. Sodoma et Gomorrha et finitimae civitates factae sunt exemplum ignis aeterni poenam sustinentes.

10) Tɛévva Matth. V, 22. 29 sq. X, 28. Marc. IX, 42. Luc. XII, 3. 037 23 09777 3. ein fruchtbares anmuthiges Thal bei Jerusalem, wel. ches die Grenze von Benjamin und Juda machte (Jos. XV, 8. XVIII, 16.), und in dessen herrlichen Gärten die abgöttischen Israeliten unter mehreren nichtswürdigen Königen dem Moloch geopfert und ihre Kinder durch Feuer ihm geweiht hatten. (II Reg. XXIII, 10. Jer. VII, 31. XIX, 5. 12–14. XXXII, 35. II Par. XXXIII, 6.). Später genannt (II Reg. XXIII, 10. Jes. XXX, 33. Jer. VII, 31. 32. XIX, 6. 11-14.), wie Einige an nehmen von dem Blafen der Trompete (110) bei dem Verbrennen der Kinder, oder als Bezeichnung des Gräuels, der (H. ausspeien) an die fem Orte (Gesen. h. v.) getrieben, oder wegen der Aufhäufung aller Unreinigkeiten an diesem Orte unter Jofias (II Reg. XXIII, 10. Jerem. VII, 32.). Als Bezeichnung der Hölle auch Targ. in Jes. XXVI, 15. XXXIII, 14. 17. Ruth. II, 12. Cf. Ligtfot. in Matth. V, 22.

I.

Wirklichkeit der Hölle.

Die Hölle ist dieses durch ihre Ewigkeit. Diese Ewigkeit erhellt: 1. Aus der Schrift, wo sie auf das Bestimmteste von den Propheten '), dem Täufer 2), Chriftus), den Apofteln*) ausgesprochen, als ewiger Tod 3), nicht sterbender Wurm ®) und nicht verlöschendes Feuer 7) 2c. geschildert, ihre Ewigkeit der des Himmels entgegengesett *), folglich eben so streng als diese zu fassen ift. So redet auch Chriftus von einer ewigen Sünde), absoluter Ausgeschlossenheit aus seinem Reiche (Joan. III.), Johannes von einem bleibenden Zorn Gottes 10).

II. Aus der Lehre der Kirche, wie selbe in den Martyreracten "), Vätern †) und Concilien ††) auf das Unzweideutigste sich

1) Dan. XII, 2. Multi de his, qui dormiunt in terra, evigilabunt, alii in vitam aeternam et alii in opprobrium, ut videant semper. Cf. Sap. III, 18. IV, 18. 19. V, 15. 16.

2) Luc. III, 17. Paleas autem comburet igne inextinguibili. Matth. III, 12.

3) Matth. XII, 32. XVIII, 8. XXV, 46. Marc. III, 29.

4) II Thess. I, 9. Qui poenas dabunt in interitu aeternas a facie domini, et a gloria virtutis ejus. (Die Lehre judicii aeterni von den Grundlehren des Chriftenthums eine Heb. VI, 2.) Jud. 13. Quibus procella tenebrarum servata est in aeternum. Apoc. XIV, 11. Fumus tormentorum eorum adscendet in saecula saeculorum, nec habent requiem die ac nocte. XX, 10. Ubi et bestia et pseudopropheta cruciabuntur die ac nocte in saecula saeculorum.

3) Joan. VI, 50. VIII, 51. XI, 26.

6) Marc. IX, 45. 47. Cf. Jes. LXVI, 24. Sir. VII, 19. Judith. XVI, 21. 7) Marc. IX, 42. 45. 47. Matth. XVIII, 8. XXV, 41. Judith. XVI, 21. 8) Matth. XXV, 46. Et ibunt hi in supplicium aeternum, justi autem in vitam aeternam. Rom. VI, 23. Stipendia peccati mors; gratia autem dei vita aeterna. Gal. VI, 8. Qui autem seminat in spiritu, de

spiritu metet vitam aeternam.

9) Marc. III, 29. Qui autem blasphemaverit in spiritum sanctum, non habebit remissionem, sed reus erit aeterni delicti.

10) III, 36. Non videbit vitam, sed ira dei manet super ipsum. 11) Eccl. Smyrn. Mart. S. Polyc. c. II. XI. Eccl. Lugd. de MM. Lugd. c. VII. Pass. S. Felic. c. I. II. Martyr. S. Andr. VII. VIII. IX. Klee's Dogmatik, II. Dritte Xvf. 28

« PredošláPokračovať »