Obrázky na stránke
PDF
ePub

ausgesprochen zu werden 1). Aus diesem Glauben an die Würde und künftige Auferstehung des Leibes auch die Hochhaltung der Leichen im Allgemeinen 2) und der Reliquien im Besondern 3).

V. 1) Chriftus ist der andere Adam (Rom. V.), wie wir im ersten Alle gestorben sind, werden wir im anderen erstehen *). 2) Christus ist der Erstling der Entschlafenen (1 Cor. XV, 20.) und Erstandenen, dieses nur dann, wenn auch wir auferstehen. 3) Christus ist unser Haupt, wir sein Leib, es ziemt sich, daß wir gleich ihm aus dem Tode erstehen. 4) Christus ist der Idealmensch, in seiner Auferstehung ist die der Menschheit im Allgemeinen gegründet und verkündet (Cyr. in Joan. XII. 1. IV.). 5) Würde der Mensch in dem Tode bleiben, so wäre der Sieg Christi über seine und unsere Feinde, die Erlösung, nur halb. Der ganze Mensch war zur Unsterblichkeit erschaffen, seine Restitution enthält also des Leibes Herstellung. 6) Der Zweck der Schöpfung, Erhaltung, Regierung, Erlösung und Heiligung enthält die Auf

quo habitu, in qua conversatione? in quo loco ? nudi an vestiti ? manducantes? non indigentes esca? in coelo, in paradiso? omnes simul, an alii alibi? quae diversitas? utrum in locis, aut in dignitatibus? Et de his qui puniuntur, utrum et semper, aut tempus aliquod? et utrum semper per ignem aut aliquando aliter? Et utrum, qui plura et parva et qui multa peccaverunt semper habebunt poenam ? Et si videbunt se invicem, aut secundum eminentias alii in alio loco punientur. . . . Et mille sunt quaestiones de proposita resurrectione. Tantis igitur propositis quaestionibus et tantis non credentibus et tantis dubitantibus oratione opus est, ut ipsius resurrectionis dominus et impensius quidem tribuat sermonem dicenti, intellectum autem audientibus. . . Illi igitur, qui delinquunt, nolunt esse resurrectionem, ut non incurrant in poenas. De Resurr. 1. I. (Gall. IV. p. 479.)

1) Cyr. Ἐν καιρῷ τοῦ ἁγίου βαπτίσματος τῆς πίστεως ποιούμενοι τὴν ὁμολογίαν καὶ τῆς σαρκὸς τὴν ἀνάστασιν προςδοκῶμεν ἔσεσθαι, καὶ οὕτω OTEVOμEV. In Jes. XXV, 8. 1. III. T. I.

2) "Ayıx σúpaτa Dion. H. E. c. VII. n. III. §. 9. Salbung der Leichen Dion. H. E. c. VII. n. II. III. §. 8. als Gegenftück zur vorbereitenden Taufsalbung Id. ibid.

3) S. Basil. Epl. CXCVII.

4) I Cor. XV, 22. Sedul. Primas. h. 1.

Alec's Dogmatik. III. Dritte Auf.

29

erstehung. 7) Wir haben ein unüberwindliches Verlangen nicht von dem Körper, sondern dem Schlechten daran befreit, mit ihm und seinem göttlichen Habitus überkleidet zu werden (vgl. II Cor. V, 2 sq.). 8) Der Leib hat das Schicksal der Seele im Falle getheilt, so auch deren Herrlichkeit zu theilen. Ist er mit gestraft worden, weil er mit gesündigt hat, so ist er auch mit herzustellen, weil er die Buße und Heiligung mit vermittelt hat. Durch ihn ist Gottes Wort gehört und verkündet, das Sacrament empfangen und gespendet worden, er lag im Staube zum Gebet, lud alle Bußübungen auf sich, stöhnte die Seufzer der Zerknirschung und erfüllte das Heiligthum mit dem Hymnus der Erlösung Christi. Eben so muß auch der Leib, der dem Bösen nur zum Organ und Sige gedient, dessen Folgen alle und dessen ganze schlimme Ewigkeit mit tragen helfen. Derselbe ganze Mensch, die Persönlichkeit in zwei Naturen, welche hier gelitten und gehandelt, muß ziemlicher Weise ins Gericht (II Cor. V, 10.) und zum Himmel oder zur Hölle gehen. Die Totalität des Universums als solchen erheischt die Totalität des Menschen als solchen, also dessen ewige Fortdauer nach Leib und Seele 1). 9) Die Auferstehung ist innerlich möglich, in ihrem Begriff kein Widerspruch aufzuweisen, eben so äußerlich möglich in Bezug auf Gott, dessen Weisheit, Güte, Gerechtigkeit und Macht sich in ihr auf eine herrliche Weise offenbart 2), in Bezug auf das Universum, dessen Integrität so erhalten wird, in Bezug auf den Menschen, dessen Totalität und Begriff also erhalten und für die Ewigkeit bestätigt wird, in Bezug auf die Seele, welche den Leib als ihr Complement mit unüberwindlichem Drange verlangt, in Bezug auf den Leib, der so als Gottes Werk erklärt und verklärt wird.

1) Cf. Raimund. de Sabunde Tit. CCCXXIV.

2) Hilar. Nunquid alia vox potest major esse virtutis, quam dissolutorum corporum pulverem in formam cogere soliditatemque membrorum et vitam rursum in homines animasque revocare, et corruptionem naturae imbecillis naturae coelestis incorruptione mutare? Haec humanae spei vera et perfecta constantia est, haec divinae magnificentiae bonitas absoluta. In Psalm. LXVII. n. 35.

§. 2. Wirt-Ursache der Auferstehung.

Gott der Vater, der Christum erweckt hat 1), wird auch uns erwecken 2) durch Christus 3), das Leben und Fundament alles Lebens *), welcher über alles Fleisch (Joan. XVII, 2.) im Himmel und auf Erden alle Gewalt (Matth. XVIII, 18.) hat, in dem h. Geifte ), in dem Jesus erweckt worden (Rom. I, 4.), welcher alles Leben der Creatur bedingt.

Die Herstellung des Körpers durch einen Naturproceß ist undenkbar. Es ist hier keine Generation, sondern neue Segung des in seine Elemente aufgelösten. Wie der Leib sich selbst nicht, und die Seele ihn nicht herstellen kann, so liegt auch die Verbindung beider über deren Macht weit hinaus. Daß der Leib nicht die Seele mit sich verbinden kann, ist zu offenbar; eben so wenig zu läugnen auch, daß die Seele nicht den Leib mit sich verbinden kann. Da sie als Theil unter dem Menschen als Ganzen, unter der hypostatischen Einheit als ihrem höhern Geseze steht, da sie Formalursache des Menschen ist, also dessen Wirkursache nicht seyn kann, da die erste Verbindung des Leibes und der Seele in der Geburt nicht von der Seele rührt, auf welchen Grund möchte da behauptet wer

1) Act. III, 15. IV, 10. V, 30. XVII, 31. I Cor. VI, 13. II Cor. IV, 14. Eph. II, 6. Rom. I. 2) Joan. V, 21. Sicut enim pater suscitat mortuos et vivificat, sic et filius quos vult vivificat. I Tim. VI, 13. Praecipio tibi coram deo, qui vivificat omnia. (Cf. Act. XVII, 28.) II Cor. IV, 14. Qui suscitavit Jesum, et nos cum Jesu suscitabit. I Cor. VI, 13. Deus et dominum suscitavit, et nos suscitabit. II Cor. I, 9. Deus suscitat mortuos. I Thess. IV, 13.

3) Joan. V, 26 sq. XI, 23. Phil. III, 20. 21. Qui reformabit corpus humilitatis nostrae configuratum corpori claritatis suae secundum operationem, qua etiam possit subjicere sibi omnia. I Thess. IV, 14. Apoc. I, 18. Justin. Apol. I, 42. Const. Apost. V, 7.

4) Joan. I. V, 21. 24–39. XI, 25. 26. Act. III, 15.

5) Rom. VIII, 11. Quodsi spiritus ejus, qui suscitavit Jesum a mortuis, habitat in vobis, qui suscitavit Jesum a mortuis vivificabit et mortalia corpora vestra propter inhabitantem spiritum ejus in vobis. II Cor. III, 18. IV, 14. Iren. V, 9. n. 1. Ephr. Paraen. (ad Poenit.) LIV. T. III. p. 819. Syr.

den, die zweite in der Auferstehung solle von ihr herrühren? Alle Menschen sind dieses, nämlich Menschen, also müssen sie auch fortbestehen als diese.

§. 3. Allgemeinheit und Instantaneität der Auferstehung.

Die Auferstehung wird eine allgemeine seyn nach der Schrift1), Tradition) und der vernünftigen Betrachtung; denn dafür, daß auch die Bösen auferstehen werden, woran Einige zweifelten, spricht, daß der Mensch als solcher gesündigt, mithin auch zu bestehen hat.

Die Auferstehung wird durch das göttliche Wort augenblicklich geschehen, so insinuirt es die h. Schrift3), und so lehren es die Väter ), wie denn hier eine Allmählichkeit ungedenkbar ist; so zeigt sich die Macht des Wortes Gottes.

S. 4. Eigenschaften des Auferstehungsleibes.

Der Leib ist nach der Auferstehung wesentlich derselbe, welcher mit der Seele in dieser Zeit verbunden gewesen, was aus dem Beispiele Chrifti erhellt, und schon in dem Begriff der Auferstehung (áváσraois) und Verklärung des Leibes mitenthalten ist. Das selbe erhellt aus der constanten Tradition'), darnach aus allen Gründen, womit die Congruenz der Auferstehung dargethan wor

1) Joan. V, 28. 29. Matth. XIII, 41. 49. 50. XXIV, 30. Act. XXIV, 15. I Cor. XV, 22. Dan. XII, 2. II Maco. VII, 14. XII, 43. Daß Ps. I, 5. nicht hiergegen ift, weiß Jeder.

Justin. Apol. I. c. XVIII. Orig. in Matth. T. XIII. n.

2) Clem. I Cor. n. XXIV. II Cor. n. IX. LII. Tryph. CXVII. Theoph. Autol. I, 13. 17. Tert. Praesc. XIII. Athan. inc. verb. n. X. Hilar. in Ps. LV. n. 7. LXVII. n. 36. Const. Apl. V, 7. Cyr. Cat. IV. n. 30. Ephr. in I Reg. XVII, 21. Eus. in Ps. I, 5. Didym. in Ps. I, 5. Theod. (Antioch.) in Ps. I, 3. Theod. (Heracl.) in Ps. I, 5. Chrys. in Heb. Hom. XIX. n. 1. Aug. Serm. CXXVII. de verb. Ev. 12. l. X. c. I. Areth. in Apoc. comm. c. LXIII.

3) I Cor. XV, 23.

Joan. n. 8. Cyr. Joan. XV,

4) Basil. Hom. XX. quod mundo non adhaer. n. 12.

5) Papias (ap. Iren. V, 33. Eus. H. E. III, 39.) Iren. II, 59. n. 5. V, 13. n. 3-5. Justin. Res. carn. n. 2. 5. (in Grabe Spicil. T. II.)

den ist. Aber wenn fein neuer, sondern erneuter Leib 1), ist er ein auf alle Weise verklärter 2), wie die Schrift und Väter sich ausdrücken, geistiger 3), worunter die Befreiung von der Körper

Theoph. Autol. I, 12. II, 36. Orig. Princ. III, 6. n. 5. In Num. Hom. IX. n. 8. In Ps. XV. In Rom. VI, 12. Tert. Res. carn. LII. Anim. LVI. Method. Resurr. c. XII. XIII. Hilar. in Ps. II. n. 41. Cyr. Cat. IV. n. 3. 31. XVII, 18. Greg. Nyss. An. et Res. Rufin. Praef. in Pamphil. pr. Orig. Epiph. Haer. LXIV. n. 64. Ancor. XCII. C. Hier. Epl. XXXVIII. adv. Err. Joan. Hieros. Aug. Faust. XI, 3. Serm. CCLVI. n. 2. CCXIV. n. 6. Pet. Chrys. Serm. LX. Paulin. Epl. XLV. ad Aug. n. 6. Nil. 1. I. Epl. CIX. Greg. M. in Job. 1. XIV. n. 71-76.

1) Hilar. Neque enim resurrectionis omnibus ab exteriore materia corpus acquiritur, neque peregrinae originis externarumque causarum natura redhibetur, sed idipsum in profectum aeternae claritatis emergit, fitque in eo demutatione potius, quam creatione, ut novum sit. In Ps. LV. n. 12.

2) I Cor. XV, 42. Seminatur in corruptione, surget in incorruptione. 43. Seminatur in ignobilitate, surget in gloria, seminatur in infirmitate, surget in virtute. 44. Seminatur corpus animale, surget spiritale. Hilar. Fit ergo demutatio, sed non offertur abolitio. Et cum id, quod fuit in id, quod non fuit surgit, non amisit originem, sed profecit ad honorem. In Ps. II. n. 41. Paulin. . . . . Immutabuntur sanctorum resurgentium corpora, ut sint sicut et domini corpus post resurrectionem apparuit, in quo utique resurrectionis humanae viva imago praefulsit, ut dominus ipse, qui in corpore ipso, quo passus fuerat, et resurrexerat, quasi speculum contemplationis omnibus fuerit. Epl. XLV. ad Aug. n. 6.

3) I Cor. XV, 44. 45. Iren. Haec enim sunt corpora animalia, id est participantia animae, quam cum amiserint, mortificantur; deinde per spiritum surgentia fiunt corpora spiritalia, uti per spiritum semper permanentem habeant vitam. V, 7. n. 2. Orig. Oütws μμéllovtas xλnpovoμεῖν βασιλείαν οὐρανῶν καὶ ἐν τόποις διαφέρουσιν ἔσεσθαι, ἀναγκαῖον χρήσ θαι σώμασι πνευματικοῖς, οὐχὶ τοῦ εἴδους τοῦ προτέρου ἀφανιζομένου, και ἐπὶ τὸ ἐνδοξότερον γένηται αὐτοῦ ἡ τροπή. In Psalm. I. (ap. Epiph. Haer. LXIV. n. 14.) Hilar. Nisi glorificato in naturam spiritus corpore vitae verae in nobis non potest esse natura. In Ps. CXVIII. lit. III. n. 3. Cyr. Γίνεται γὰρ πνευματικὸν, θαυμάσιόν τι, καὶ οἷον εἰπεῖν κατ ̓ ἀξίαν oux exoμev. Cat. XVIII. n. 18. Mar. Vict. Cum autem nos resurgentes immutabimur et spiritales effecti fuerimus et anima et corpore et spiritu, ita enim ista in unum virum concurrunt atque unus spiritus erunt;

« PredošláPokračovať »