Imagination und ihre Macht - Shakespeares Macbeth als eine frühe Form der psychologischen BeschreibungExamensarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Philosophische Fakultät II), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Diese Arbeit befaßt sich mit einer psychologischen Innenschau Macbeths auf dem Hintergrund des in der elisabethanischen Zeit neu aufgekommenen Individualismus, Abstract: Die 'Imagination' stellt einen zentralen Begriff in der Literatur- und Geistesgeschichte von den alten Griechen (Platon) bis in die Postmoderne dar. Auch in Shakespeares großen Tragödien, besonders aber in Macbeth, das allgemein als sein düsterstes und schaurigstes Drama bezeichnet wird, kommt der Imagination eine entscheidende Bedeutung zu, da sie hier in Form von Macbeths Einbildungskraft sowohl als Ausgangspunkt wie auch als Antriebskraft des gesamten Handlungsverlaufes fungiert. Das Werk stellt sich ebenso als Tragödie des Ehrgeizes und seiner Folgen dar wie als Charakterstudie eines überaus komplex dargestellten Protagonisten, der sich im Verlauf des Stückes von einem ehrbaren, tapferen und loyalen Vasallen des schottischen Königs zu einem angstzerfressenen, blutrünstigen und skrupellosen Tyrannen wandelt, der sich von seiner ursprünglichen, eigentlich besseren Natur entfremdet und sich daraufhin ganz den Mächten des Bösen überantwortet. Auf der anderen Seite könnte man freilich argumentieren, das Drama entlarve im Laufe der Handlung erst die wahre, bösartige Natur Macbeths. Dem kann man sich allerdings nicht vorbehaltlos anschließen, da nicht davon auszugehen ist, daß er all die guten Eigenschaften, die er zu Beginn unbestritten besitzt, so ohne weiteres nur vorgespielt haben kann. Hier muß sicherlich mehr dahinter stecken. Die treibende Kraft in seinem inneren Konflikt liegt in seiner nicht unterdrückbaren Imagnation, die, zusammen mit ihren Auswirkungen auf Macbeth und die Handlung des Dramas, in dieser Arbeit vor allem erörtert werden soll. Diese Arbeit wird nun zunächst den zeitgeschichtlichen |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Obsah
4 | |
11 | |
Essentielle Charakterzüge und die psychische Verfassung Macbeths | 20 |
Wesen und Auswirkungen der Imagination Macbeths Die Macht | 28 |
Imagination und Realität zwei völlig unterschiedliche Welten | 41 |
Ausdrucksformen von Macbeths Imagination und ihre Bedeutung | 56 |
Macbeth skrupelloser Machtmensch oder willenloses und wehrloses | 81 |
Der Nihilismus in Macbeth als Gegenwartsrelevanz | 90 |
Iné vydania - Zobraziť všetky
Imagination und ihre Macht - Shakespeares Macbeth als eine frühe Form der ... Oliver Kast Obmedzený náhľad - 2003 |
Časté výrazy a frázy
allerdings Angst aufgrund Augen Ausdruck Banquo Bedeutung Beginn beiden beinahe beispielsweise bereits besteht bewußt Bösen Bradley Charakter daher Darstellung deutlich Dolch Drama Ehrgeiz eigenen eigentlich Einbildungskraft elisabethanische Ende entscheidenden Ermordung erscheinen ersten Fall fear Folgen Folgenden Form Frau freilich Furcht ganze Gedanken Gefahr Gefühl Geist gerade Gestalt Gewissen gibt gleich großen Guten hand Handeln Handlung Hexen höchste Hoffnung Imagination indem inneren kommt König Königsmord Konsequenzen Kott Kraft kurz Lady lassen läßt Leben lediglich letzten lich Macbeth Macduff Macht Malcolm Menschen menschlichen Mitleid Mittelalter Monolog moralischen Mord an Duncan muß müssen näher Natur negativen neuen Persönlichkeit Phantasie Prophezeiungen Protagonisten psychische Psychologie Realität Rezipienten scheint schließlich sehen Shakespeare sieht Sinne soll somit sowie sowohl später stark steht stellt stets Stückes tatsächlich Thane tief tragischen Tragödie Tyrannen Untat Unterstenhöfer Verbrechen Visionen Vorstellung Weise weiß weiter Welt wieder will Wirklichkeit Wunsch Zukunft zunächst
Populárne pasáže
Strana 30 - This supernatural soliciting Cannot be ill ; cannot be good : — If ill, Why hath it given me earnest of success, Commencing in a truth ? I am thane of Cawdor : If good, why do I yield to that suggestion Whose horrid image doth unfix my hair, And make my seated heart knock at my ribs, Against the use of nature...
Strana 79 - Come, you spirits That tend on mortal thoughts, unsex me here, And fill me, from the crown to the toe, top-full Of direst cruelty...
Strana 79 - For in my way it lies. Stars, hide your fires; Let not light see my black and deep desires: The eye wink at the hand; yet let that be Which the eye fears, when it is done, to see.
Strana 22 - He's here in double trust ; First, as I am his kinsman and his subject, Strong both against the deed : then, as his host, Who should against his murderer shut the door, Not bear the knife myself.
Strana 46 - My thought, whose murder yet is but fantastical, Shakes so my single state of man, that function Is smother'd in surmise; and nothing is, But what is not.
Strana 34 - Ere we will eat our meal in fear, and sleep In the affliction of these terrible dreams That shake us nightly. Better be with the dead, Whom we, to gain our peace, have sent to peace, Than on the torture of the mind to lie In restless ecstasy.