Die Votivhand: eine römische Bronze von Aventicum, Zväzok 11,Vydania 2–15 |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Die Votivhand: eine römische Bronze von Aventicum, Zväzok 11,Vydania 2–15 Heinrich Meyer Úplné zobrazenie - 1856 |
Časté výrazy a frázy
Abtheilung ähnlich Alamannische Alpen alten Alterthümer Ansiedelungen äussern Baden Band Bedeutung beiden bemerkt Berg Bericht Bestimmung Beweis Bewohner bezeichnet Boden Bogen Breite Brücke Burg Castells Chur Dicke drei Ebene einige entdeckt erbaut erhalten ersten Estrich Ferd ferner Festung finden findet Form früher führt Fuss gallischen ganzen Gebäude gefunden Gegend gehören gelegenen genannt geringen Geschichte Gesellschaft gestanden gleich Götter Graben grossen Hand häufig Häuser Heft helvetischen Höhe innere Inschrift Jahr Jahrhundert jetzigen jetzt Kaiser Keller Keltische kleinen konnte Ktaf Landes Länge Legion letztere lich liegt Lith Mauer Meyer Mittelalter Mittheilungen Mommsen Münzen muss Nähe Namen neuen Ortschaften Prätorium Professor Raum rechten Rhein Römer römischen scheint Schloss Schweiz Seite Siehe spätern Spur Stadt stand Station Stein Stelle Strasse Stücke Thal Theil Thurm tief übrigen Ueberreste Ufer unserer Ursprung verschiedenen viel vorhanden vorkommen Wände Weise weniger wohl zeigt ziemlich Zoll Zürich Zurzach zwei Zweifel zweite
Populárne pasáže
Strana 249 - Dea, magna Dea, Cybelle, Didymi Dea domina, Procul a mea tuus sit furor omnis, hera, domo : Alios age incitatos, alios age rabidos.
Strana 8 - Tune rudis et Graias mirari nescius artes Urbibus eversis. praedarum in parte reperta Magnorum artificum frangebat pocula miles ; Ut phaleris gauderet equus, caelataque cassis Romuleae simulacra ferae mansuescere jussae Imperii fato, geminos sub rupe Quirinos Ac nudam effigiem clypeo fulgentis et hasta Pendentisque Dei perituro ostenderet hosti.
Strana 19 - Lacón et adhuc invadit inermem. Impulit adverso praeceps equus Onchea conto, Nequidquam totis revocantem viribus armos. In latus accedit sonipes, accedit et ipse Frigidus ; arma cadunt, rorat procul ultima cuspis. Qualem populeae fidentem nexibus umbrae Si quis avem summi deducat ab aere i ami. Ante manu tacita cui plurima crevit arundo ; Ilia dolis viscoque super correpta sequaci Implorât ramos, atque irrita concitat alas.
Strana 10 - Frösche und Schildkröte. Die Schlange nimmt die erste Stelle ein; sie kriecht von der Handwurzel aufwärts, und streckt den Kopf zwischen den Zeige- und Mittelfinger hindurch in die innere Hand hinein. Der Kopf ist aber nicht der einer gewöhnlichen Schlange, sondern der eines Drachen, denn er hat einen Kamm, crista, und einen langen Bart, wie er auch auf anderen antiken Denkmälern dargestellt erscheint.
Strana 6 - Materiam misi tibi: res seria est. Consul populi Romani posita praetexta manicam induit, leonem inter iuvenes quinquatribus percussit populo Romano spectante. Apud censores postulat(ur).
Strana 340 - Localitäten noch nicht mit Häusern besetzt, sondern gleich ändern jetzt zu Ortschaften gewordenen Gütern roncalia = Reutenen, noch unbewohntes und eines bestimmten Namens entbehrendes Land oder Weideplätze waren.
Strana 10 - Bart, wie er auch auf anderen antiken Denkmälern dargestellt erscheint. Auf dem Daumen sitzt ein Pinienzapfen, das Attribut der Cybele, in der innern Hand ist unten auf einem Tische ebenfalls ein Pinienzapfen aufgestellt. Das (uns unbekannte) Gelübde, welche durch diese Votivhand bildlich dargestellt wird, scheint an die Göttin Cybele gerichtet. (Tafel I, 1). Eine andere Votivhand , auf welcher die Gottheiten , denen sie geweiht sind , abgebildet sind , befindet sich zu Avenches...
Strana 4 - Veteranen colonie zu Aventicum, das römische Element zwei bleibende Stütz- und Mittelpunkte. Aventicum , wie in gallischer so auch in römischer Zeit die Hauptstadt des Landes , erfreute sich der besondern Gunst des flavischen Kaiserhauses, gewann in kurzer Zeit ein städtisches Ansehen und schmückte sich mit öffentlichen Gebäuden, mit Tempeln, Hallen und Theatern. Auch in der Umgegend dieses Ortes , so wie an den Ufern des Genfersees , verbreitete sich durch römische Ansiedler italische Lebensweise.
Strana 295 - Centurio nebst etlichen Soldaten in Verwahrung. Cäcina, dürstend nach Krieg, ging, das erste beste Vergehen, ehe man es bereue, zu rächen. Eilig wurde das Lager abgebrochen, die Gefilde verheert; ausgeplündert ein in langem Frieden wie zu einer Landstadt angewachsener Ort (Baden, unweit Zürich), seiner Heilquellen wegen ein vielbesuchter Belustigiuigsaufenthalt.