Obrázky na stránke
PDF
ePub

P. 33 Vers 15 v. u. lies: love's lunacy, die älteste Lesart nach dem Athenäum und ,,an allusion to a well known production of the time."

» 35

" 40

[merged small][ocr errors]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][ocr errors]
[blocks in formation]
[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

58

2 v. u.

19

[ocr errors][ocr errors][ocr errors][merged small][ocr errors]
[ocr errors]

ist um den Reim der sonst vollständig gereimten Rede auch am Schlusse herzustellen, vielleicht zu lesen: Do constantly believe, you 're constancy. Doch bleibt die Stelle noch immer der Verbesserung bedürftig.

dow best.

Wat? Begeer you what for your frijster? Waar been your edel frô? Waar been your mistress?

it sall woll out ,,er muss gut aus- und anzuziehen sein" (Rapp).

it is ginâit van neit 's leither; se hier, mine her.

vielleicht hondeken??

When all our sports nach der ältesten Ausgabe.

Die Lücken auf pag. 58 sind nach einer Mittheilung Herrn Selden's so zu ergänzen:

Gave me my breakfast and I swore then by the stopple of my tankard, if ever I came to be Mayor of London, I would feast the prentices. This day, my liege, I did it, and the slaves had an hundred tables five times covered. They are gone home and vanished.

Yet add more glory to the gentle trade,
Taste of Eyre's banquet

[blocks in formation]

Simon's happy made.

Fritsche.

Zu Irving's Sketchbook.

Man findet oft in Schriftstellern Stellen aus andern angeführt oder Ausdrücke gebraucht, die einem ganz bekannt sind, ohne dass man sich zu entsinnen weiss, wo sie vorkommen. Daher mag es entschuldigt werden, wenn ich für Leser von Irving's Sketchbook, das reich an poetischen Citaten ist, über einige wenige, wie sie mir gerade vorkommen, Nachweisung gebe. Vielen werde ich wohl nichts Neues, sondern nur Altbekanntes melden, manchen andern spare ich indessen die Mühe des Aufsuchens, und möchte bitten, dass ähnliche Nachweisungen über das Sketchbook von anderer Seite ebenfalls gegeben würden, die in Betracht, dass dies Werk viel in Schulen gelesen wird, den Lehrern des Englischen nicht unwillkommen sein werden.

The voyage. (p. 4 der Tauchn. Ausg. 1843) das Motto: Ships, ships, I will descrie you etc. ist der vierte Vers eines anonymen Gedichts aus der Zeit der Restauration, bei Chambers Cyclop. I, 394.

Ibid.,,a lengthening chain" ist aus Goldsmith's Traveller (Tauchn. p. 165), V. 9 u. 10 daselbst lauten:

[blocks in formation]

Rip van Winkle. p. 27. Das Motto gehört wahrscheinlich zu der Rolle des alten Antiquarius in Cartwright's Comödie „The ordinary;" cf. Archiv XVIII, p. 245.

A royal poet. p. 73: das Motto „Though your body be confined" etc. ist der Schluss eines Liedchens aus Fletcher's,,The false one;" (abgedruckt bei Chamb. Cycl. I, 209).

Christmas. p. 168: die Verse „Some say" etc. sind aus Hamlet I, 1, am Schluss.

Christmas eve. p. 179: „mongrel, puppy, whelp and hound, and curs of low degree" stehen in Goldsmith's Elegy on the death of a mad dog. (Tauchnitz p. 232).

Ibid. Gleich nach der letzterwähnten Stelle die Verse:

sind aus Lear III, 6.

„The little dogs and all" etc.

Christmas dinner. p. 201. Vers 1-4 des Mottos ist die erste Hälfte des ersten, und die folgenden 8 Zeilen der zweite Vers von Wither's Gedicht,,Christmas" bei Chamb. Cyclop. I, 127.

Legend of sleepy hollow. p. 306.,,The night-mare with her whole nine-fold" cf. Lear III, 4.

Ibid. p. 311. „in linked sweetness long drawn out" ist aus Milton's Allegro v. 140.

"

Ibid. p. 314. Before the barn door strutted the gallant cock" ist nach Milton's Allegro v. 49 ff.

Thorn.

Fritsche.

Bibliographischer Anzeiger.

Allgemeines.

J. G. Th. Graesse, Trésor de livres rares et précieux ou nouveau dictionnaire bibliographique. 23 Livr. (Dresde, Kuntze.)

Grammatik.

2 Thlr.

F. Bauer, Grundzüge der neuhochdeutschen Grammatik. 6. Aufl. (Nördlingen, Beck.) 14 Sgr.

Lexicographie.

D. Sanders, Wörterbuch der deutschen Sprache. 25 Lfrg. (Leipzig, O. Wigand.)

20 Sgr.

Literatur.

H. Kurz, Ueber Walther's von der Vogelweide Herkunft und Heimath. (Aarau, Sauerländer.)

G. Liebert, Uhland.

2. Aufl. (Hamburg, Meissner.)

J. Lukas, Schiller, sein religiöser Fortschritt und sein Tod.
Thomann.)

L. Wiese, Milton's verlorenes Paradies. (Berlin, Wiegand &

8 Sgr. 10 Sgr. (Landshut, 9 Sgr. Grieben.) 71/2 Sgr.

Shakspeare, Cambridge Edition, by Clark and Glover. I. Bd. (London,
Thimm.)
2 Thlr. 72 Sgr.
Longfellow's Lied von Hiawatha, übersetzt von A. u. K. Seitz. (Jever,
Mettker.)

15 Sgr.

Dante Alighieri, Die göttliche Komödie, für das deutsche Volk bearbeitet von J. Braun. I. Bd. Der Dichter und seine Zeit. Die Hölle. (Berlin, Enslin.) 1 Thlr. R. Waldeck, Tegnér's Stellung zur Theologie und Philosophie. (Stuttgart, Schweizerbart.) 15 Sgr.

Hilfsbücher.

G. W. Hopf, Deutsches Lesebuch. 3. Theil 3. Auflage. (Nürnberg, Schmidt.)

15 Sgr. H. Th. Traut, Deutsche Verslehre mit einer Auswahl von Gedichten und biographischen Notizen über den Dichter. (Leipzig, Merseburger.) 20 Sgr.

18 Sgr.

F. Beck, Materialien und Dispositionen zu Uebungsaufsätzen nebst einzelnen Musterbeispielen. (München, Fleischmann.)

C. Agthe, Anleitung zur deutschen Rechtschreibung. (Goslar, Schonpflug.)

C. Agthe, Vorschule zur deutschen Sprachlehre für die ersten Unterrichtsstufen in höheren Lehranstalten. (Goslar, Schönpflug.)

H. Reiser, Mustersätze zum Dictiren nebst Aufgaben zur stillen Selbstbeschäftigung. (Stuttgart, Hallberger.)

3 Sgr.

5 Sgr.

15 Sgr.

J. H. Lutz, Aufgaben zur Uebung im schriftlichen Gedankenausdrucke. I. Heft. (Ansbach, Seybold)

4 Sgr.

G. Gurcke, Englische Elementargrammatik. (Hamburg, Meissner.) 18 Sgr. G. Gurcke, Englisches Elementarlesebuch. (Hamburg, Meissner.) 15 Sgr. H. Th. Traut, Grundlagen für den Unterricht in der englischen Sprache. 2. Aufl. (Leipzig, Merseburger.) io Sgr. H. Robolsky, Englisch-deutsche Sprechübungen für Anfänger. (Berlin, Jonas.)

12 Sgr.

A. Robolsky, Vocabulaire systématique. Guide de conversation française. 2. Aufl. (Berlin, Renger.) 712 Sgr.

Aussprache des O und E im Italienischen.

Das Archiv theilt in seinem XXVI. Bande (S. 190 flg.) einen Aufsatz mit, in welchem ich, zwar in gedrängtester Kürze, aber der Hauptsache nach doch vollständig, das Gesetz entwickelt habe, auf welchem die offene und geschlossene Aussprache der Vocale, insbesondere der Vocale O und E, im Italienischen so wie im Deutschen und in andern Sprachen beruhe. Ich habe dies Gesetz auch der Darstellung desselben Gegenstandes in meinem „Lehr- und Uebungsbuche der italienischen Sprache" (zweite Auflage, 1860) zu Grunde gelegt. Die Zeitschrift für das östreichische Gymnasialwesen enthält nun in ihrem VII. Hefte des vorigen Jahrganges (1862, S. 543 flg.) eine eingehende und wohlwollende Beurtheilung des letztgenannten Buches, deren gelehrter Verfasser, Herr Professor Adolf Mussafia in Wien, der selbst Italiener ist, sich mit dem an den beiden bezeichneten Stellen von mir entwickelten und befolgten Gesetze nicht einverstanden erklärt und vielmehr die entgegenstehende ältere, auch von Diez angenommene und weiter ausgeführte Auffassung in Schutz nimmt.

Da diese Sache auf dem Gebiete der italienischen Grammatik eine gewisse Wichtigkeit hat: so dürfte es nicht unangemessen seyn, sie hier noch ein Mal und mit grösserer Ausführlichkeit in Betracht zu ziehen.

Der geschlossene Laut (Suono chiuso oder stretto) ist bekanntlich derjenige, mit welchem sich das O dem Laute des U, das E dem Laute des I nähert, wie etwa in den deutschen Wörtern:

Archiv f. n. Sprachen. XXXIII.

24

« PredošláPokračovať »