Zur Kritik und Erklärung einiger Satiren des Juvenal |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Časté výrazy a frázy
allerdings allgemeinen Ansicht Anstoss atque auffällig Aufzählung Ausdruck Begriff beiden Bemerkung bereits besonders bestimmt Beziehung Clienten Deutung Dichter durchaus eben Ebend eigentlich einige einmal enthalten ergo erklärt ersten facit Fall falsch Ferner finden folgenden folgenden Versen Frage ganze Gastes Gedanken gegeben Gegensatz gehören gerade gesucht gewiss gezogen glaube gleich Gracchus grosse Grund haec Heinrich Herrn höchst indem indignatio Inhalt interpoliert ipse Jahn Juvenal könnten lässt Lesart lesen Mahlzeit Männern matt Meinertz meint melior modo müssen neuen notwendig obige offenbar omnia Platze quae quam quid quis quod Recht rhetorischen Ribbeck richtig Sache sagen sagt Satiren Satz scheint Schilderung schlechte seien Seiten Sinn stehen Stellung tamen Teuffel Thema überflüssig überhaupt Ueberlieferung unserer Stelle Verachtung Verbindung Verhältniss Vers Verse verworfen viel vielleicht vier VIII vorausgehenden vorausgehenden Versen Weidner Wein Weise weniger Wirz Worte Zusammenhang Zusatz
Populárne pasáže
Strana xii - Dum nova canities, dum prima et recta senectus, Dum superest Lachesi, quod torqueat, et pedibus me Porto meis, nullo dextram subeunte bacillo.
Strana iv - Viselli : 105 est modus in rebus, sunt certi denique fines, quos ultra citraque nequit consistere rectum.
Strana xxxi - ... dumtaxat matrefamilias nati fuissent, togam praetextam et lorum in collo pro bullae decore gestarent.
Strana xxvi - Structorem interea, ne qua indignatio desit, 120 Saltantem spectas et chironomunta volanti Cultello, donee peragat dictata magistri Omnia. Nee minimo sane discrimine refert, Quo gestu lepores et quo gallina secetur. Duceris planta, velut ictus ab Hercule Cacus, Et ponere foris, si quid tentaveris unquam Hiscere, tanquam habeas tria nomina. Quando propinat Virro tibi sumitque tuis contacta labellis Pocula? quis vestrum temerarius usque adeo, quis Perditus, ut dicat regi, "bibe?
Strana iv - Übertäte sermonem familiarem grata neglegentia fundendi vel ingrata neglegentia abutitur; tum ex rhetorica disciplina loquax, ubi opportunum locum nactus esse sibi videtur, flnem accumulandi non invenit ; denique qui sententias captat.
Strana xxxi - Worten: inde parato intactoque cmnes et stricto pane tacetis musste jedenfalls noch gesagt werden, dass diese Erwartung bitter enttäuscht werde, dass die fetten Bissen ungenossen an ihnen vorübergehen, und mit welchem mageren sie selbst abgespeist werden. Denn diese Vergleichung zwischen Herrn und dienten fehlt sonst nirgends.
Strana vii - Juvenal wird beredt, ja redselig, und will doch zugleich alles Einzelne energisch und bezeichnend ausstatten ; er spricht lange und viel, ohne darum weniger laut und pathetisch zu sprechen, und ermüdet dadurch sich selbst und seine Hörer".
Strana xxiii - Denn, sagt er, geworfene Becher und blutige Köpfe gehören in dieselbe Bilderreihe, in der wir den vorlauten Gast, der es wagt, den Mund aufzuthun, „als habe er drei Namen", an der Ferse hinausgezogen und vor die Thüre gesetzt sehen.
Strana xvii - Und so häufig. 93. Gehörne Comödianten sind sie alle ; jede Rolle spielen sie meisterlich, auf der Bühne wie im Leben. Man darf nicht verbinden, wie Ruperli , an melior comoedus; sondern: an melior ( quisquam est), (¡шип suslinet coiaoediisl ie nemo melius sustinet, nnübertreffiich sind sie in den schwersten Rollen.