Obrázky na stránke
PDF
ePub

C. II, 15.

5

10

Moles relinquent, undique latius
Extenta visentur Lucrino

Stagna lacu, platanusque caelebs
Evincet ulmos: tum violaria et
Myrtus et omnis copia narium
Spargent olivetis odorem,

Fertilibus domino priori;
Tum spissa ramis laurea fervidos
Excludet ictus. Non ita Romuli
Praescriptum et intonsi Catonis

Auspiciis veterumque norma.
Privatus illis census erat brevis,
Commune magnum; nulla decempedis
Metata privatis opacam

Porticus excipiebat arcton,
Nec fortuitum spernere caespitem
Leges sinebant, oppida publico
Sumptu iubentes et deorum
Templa novo decorare saxo.

nur auf Staatsgebäude und Tempel 10-20. Wie anders war dies grosse Kosten verwandt wurden! Die Ode ist vielleicht im Jahre 28 geschrieben, in welchem Augustus als Censor viele verfallene und zerstörte Tempel herstellen liess. vgl. zu III, 6, 2 ff. 1-10. Die einreissende, den allgemeinen Vortheil verleugnende Prachtliebe.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

zur Zeit unserer Vorfahren! praescriptum, est. intonsi, Prisci. zu I, 12, 41. auspiciis, Vorgang. illis, veteribus. brevis, tenuis, exiguus. commune, τὸ κοινόν. decempedis priv., Messruthe (Zehnfussmass) von Privatpersonen. priaratro, arationi. ratus sollte eigentlich auf porticus regiae, regales. - moles, von Pracht- bezogen werden. excipiebat, spebauten. stagna, piscinae. Lu- ctabat. arcton, hier Norden (anders crino lacu (quam Lucrinus lacus) I, 26, 3). Erst jetzt baute man Hallen gehört zu latius extenta. caelebs. gegen Norden, um im Sommer gegen An den Ulmen und Pappeln werden die Hitze geschützt zu sein, wie die Weinstöcke gepflanzt, was maritare Winterhallen gegen Süden gerichtet heisst (vgl. ep. 2, 10); die Platane, die waren. fortuitum. Die vorletzte man des Schattens wegen pflanzt, Silbe ist anderwärts kurz, wie in grasteht allein, man kann sie nicht zum tuitus. caespitem, um sich darauf Weinstocke brauchen. evincet, ce- zu legen, während man jetzt überall dere coget. tum, dann, wenn Hallen baut. iubentes. Die Gesetze dies geschehen sein wird, scheint uns forderten, dass der Reichthum des etwas prosaisch. myrtus, Plur., Volkes auf öffentliche Gebäude verMyrtenpflanzungen. omnis cop. wandt werde. Zu oppida, was auf narium, die ganze Fülle der Wohl- die öffentlichen Gebäude geht, ist ein gerüche, wie Rosen, Lilien. Der allgemeines exstruere zu denken. Dichter sagt die Fülle für die Nase novo dec. saxo, neu herzustellen, olivetis, in olivetis. spissa ramis wenn sie verfallen waren. laurea, Lorbergänge. Die Spazier- während der Bürgerkriege waren viele plätze wird man gegen die heissen Tempel verbrannt und zerfallen. Der Strahlen durch Lorbergänge (deren es Ausdruck ist nicht ganz glücklich, bis dahin noch keine gab) schützen. wie das ganze Gedicht nicht zu den spissa ramis, wie densus humeris II, gelungenen gehört. Zum Inhalte vgl. 13, 32. laurea, hier vom Baume, Cic. pro Flacco 12, 28: Haec ratio wie auch Virg. Buc. VII, 62. ac magnitudo animorum in maio

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Gerade

O de XVI.

Otium divos rogat in patenti

Prensus Aegaeo, simul atra nubes

Condidit lunam, neque certa fulgent

Sidera nautis;

Otium bello furiosa Thrace,

Otium Medi pharetra decori,

Grosphe, non gemmis neque purpura ve

nale neque auro:

Non enim gazae neque consularis
Summovet lictor miseros tumultus

Mentis et curas laqueata circum
Tecta volantes.

Vivitur parvo bene, cui paternum
Splendet in mensa tenui salinum,
Nec leves somnos timor aut cupido

ribus nostris fuit, ut, cum, in privatis rebus suisque sumptibus minimo contenti, tenuissimo cultu viverent, in imperio atque in publica dignitate omnia ad gloriam splendoremque revocarent.

Sechzehnte Ode.

Wahres Glück. Das höchste Glück besteht in der Ruhe, die durch keine Reichthümer, keine Ehren er worben werden kann, die nur einfacher Beschränkung gewährt ist. Was suchen wir das Glück draussen? Geniessen wir heiter die Gegenwart und bescheiden uns mit demjenigen, was uns verliehen ist. Die Ode ist an den Ritter Pompeius Grosphus gerichtet, der auf Sicilien grosse Güter besass (vgl. epist. I, 12, 22), und zwar zu einer Zeit, wo Horaz sich schon Ruhm als lyrischer Dichter erworben hatte (vgl. V. 38 f.), wohl im Jahre 25 oder 24. vgl. II, 6, 24. Es schwebten die Lucrezischen Verse V, 1118 f. vor: Divitiae grandes homini sunt vivere parce Aequo animo; neque enim est unquam penuria parvi.

1-16. Das höchste Glück liegt in der Ruhe, wie sie der einfachen Beschränkung gewährt ist.—patenti. Der Abl. auf i, wie I, 25, 17, weil patens hier adiectivisch steht. prensus, vom Sturme, wie deprensus Virg. Georg. IV, 421. simul (simulac) schliesst sich an rogat an.

[blocks in formation]

neque certa - fulgent, statt des einfachen et sidera. vgl. ep. 10, 9. Thrace, das Land statt des Volkes. In den Episteln hat Horaz die Lateinische Form Thraca. phar. decori, pharetrati. zu I, 21, 11. Die beiden genannten Völker hoffen durch den Krieg Ruhe zu gewinnen, Der Dichter will damit nur beweisen, dass die Sehnsucht nach Ruhe selbst in der Seele der unruhigsten Naturen liegt. Ueber die Wortbrechung in venale Einl. S. 24. consularis lictor. Die Lictoren, welche vor den Consuln hergehen und ihnen Platz machen, wovon summovere der eigentliche Ausdruck, bezeichnen hier die höchste Staatswürde. · miseros, unglücklich, die unglücklich machen. tumultus, hier von den Leidenschaften. laqueata, getäfelt. Die vertieften Felder (lacus, lacuna, wovon laquear, laqueatus, lacunar) des Tafelwerks, die man auch bei gewölbten Decken in Stein oder Stuck nachahmte, wurden zuerst nach der Zerstörung Karthagos vergoldet, später ganz mit Gold oder Elfenbein ausgelegt, bemalt oder sonst geschmückt. Geflügelt sind die poovtídes άvoáлæv schon bei Theognis.-vivitur, ei. — splendet. Das glänzende Salzfass, das auch bei dem Mittelstande aus Silber bestand, und der bescheidene, nicht mit kostbaren Speisen besetzte Tisch bezeichnen die Nothdurft des Lebens. — nec, ohne dass. Das Leiden an Habsucht

[blocks in formation]

wird dadurch ausgeführt, dass diese tela.
den Schlaf stört. leves, leicht, in-
sofern er rasch eintritt. Aehnlich
facilis II, 11, 8, dagegen lenis III,
1, 22 sanft, ruhig. timor, vor
Verlust, cupido, avaritia, amor
habendi. Aehnlich epist. I, 2, 51:
Qui cupit aut metuit. sordidus,
Bávavoos, gemein, wie die sordidae
artes den liberales entgegenstehen.

-

[ocr errors]

[ocr errors]

-

agit, jagt, zusammentreibt. vgl. Homer M, 157. 4, 213. 25-40. Geniessen wir heiter die Gegenwart ohne Sorge für die Zukunft und ohne uns durch Unangenehmes stören zu lassen, und freuen uns dessen, was uns verliehen ist, wobei der Dichter sein bescheidenes Glück neben das des reichen Freundes stellt. oderit, wie fuge I, 9, 13. lento, nachgiebig, ruhig. Nihil. Dass kein Glück vollkommen sei, tritt hier als allgemeiner Satz auf und wird näher ausgeführt; der Dichter unterlässt es aber, bestimmt auszusprechen, dass man dies immer bedenken soll, was er nur in der eigenen Zufriedenheit mit seinem bescheidenen Loose andeutet. ab, frei statt des gangbaren ex, wie ex ulla parte, maxima ex parte, u. ä.

17- 24. Was suchen wir das Glück draussen? brevi aevo, im kurzen Leben. - fortes, tapfer, angestrengt, wegen des folgenden Vergleiches mit dem Krieger, der den Wurfspiess auf den Feind schleudert. — mutamus, nostra terra. zu I, 16, 26. Aehnlich brauchen die Griechischen Dichter ἀμείβειν, ἀμείβεσθαι πέδον, τóлоvu. a. ohne Gen.—patriae-fugit. Die lebhafte Frage statt , da wir uns selbst doch nicht entfliehen könclarum, mit bestimmter Hindeunen". exul patriae, φεύγων ἐκ tung auf seine διχθαδιαι κῆρες bei Honaτoidos, hier von freiwilliger Ent- mer I, 411 ff. Achillem. Man erfernung. Dem Dichter schwebt eine wartet eher Achillen. Tithonum (zu Stelle des Lucrez vor (III, 1070 ff.), I, 28, 8), für den Eos ewige Jugend besonders dessen Ausdruck: Hoc se neben der Unsterblichkeit von Zeus quisque modo fugit. scandit. Die sich zu erbitten vergessen hatte. in Schillers,, Siegesfest" nachgeahmte et, und so. In feiner Wendung deuStelle begründet den letzten Frage- tet er an, dass dagegen der eine bei aeratas, χαλκήρεις. vitiosa, seinem beschränkten Besitze doch von der Sucht. Vitia adfectiones etwas hat, was dem andern fehlt. sunt manentes, sagt Cicero. tur- Der Satz ist, wie die gewählten mas equitum. Lucrez sagt von den curae, die er sequaces nennt: Nec metuunt sonitus armorum nec fera

satz.

-

Zeiten beweisen, allgemein zu nehmen, wonach mihi und tibi nicht auf Horaz und Grosphus sich beziehen, ob

[blocks in formation]

gleich der Dichter gleich darauf zur würde ich ja deinen Tod nicht überBegründung des allgemeinen Satzes sein eigenes und des Freundes Glück sich entgegenstellt.

leben. Unser Leben stimmt genau zusammen, wie es sich neulich in unhora, die serer beiderseitigen Rettung bewährte, derentwegen wir noch den Göttern Dank bringen müssen. Das Gedicht fällt kurz nach II, 13.

wechselnde Zeit. vgl. II, 13, 14. greges, boum, wie das Folgende ergibt. Aehnlich ayélai bei Homer (§, 100). Siculae, auf Sicilien, das frei blos auf vaccae bezogen wird. - circum tritt nach, wie I, 2, 34. · hinnitum elidirt in den folgenden Vers. vgl. Einl. S. 24. equa. Stuten gebrauchte man besonders zu den Wettfahrten. - bis — tinctae, diBaga, der kostbarste Purpur.

[ocr errors]
[ocr errors]

[ocr errors]
[blocks in formation]
[ocr errors]

parva rura, im Gegensatz zu dem mer von Götterbeschlüssen. vgl. a, eben bezeichneten ungeheuren Reich- 82. 4, 17. X, 301. Aehnlich gratum thum. tenuem, fein. vgl. A. P. ep. 9,3. nec mihi, da er es nicht 46. non mendax, vnuɛorns, wie ve- überleben wird. vgl. 8 f. prius, rax (carm. saec. 25), stehendes Bei- als ich. Zur Anrede vgl. I, 1, 1. epist. wort. malignum. Auch jetzt noch I, 1, 103. grande decus. Die hat er viel von Böswilligen zu leiden, gleichen aufeinander folgenden Silben die ihn wohl besonders als Schmeichler werden nicht vermieden; sogar zweiOctavians verdächtigten. mal in einem Verse stehen sie (III, 4, 68). — rerum, wie wir Leben, Dasein brauchen.-partem, alteram, wie dimidium I, 3, 8. -carus, werth. sup. integer, vollständig erhalten. utramque, utriusque. zu I, 28, 32. ducet, adducet. vgl. III, 27, 42. ep. 14, 3. perfidum, periurum. ibimus, (sondern) gehen werde

Siebzehnte Ode. Vergebliche Angst. Mäcenas, der eben von einer Krankheit hergestellt war, quälte sich mit dem Gedanken, dass er bald sterben müsse. Horaz redet ihm dies aus. Die Götter wollen nicht, dass du vor mir sterbest;

C. II, 17.

15

20

25

Utcunque praecedes, supremum

Carpere iter comites parati.
Me nec Chimaerae spiritus igneae
Nec, si resurgat, centimanus Gyas
Divellet unquam: sic potenti
Iustitiae placitumque Parcis.
Seu Libra seu me Scorpios aspicit
Formidolosus, pars violentior
Natalis horae, seu tyrannus

Hesperiae Capricornus undae:
Utrumque nostrum incredibili modo
Consentit astrum. Te Iovis impio
Tutela Saturno refulgens
Eripuit volucrisque Fati

Tardavit alas, ac populus frequens
Laetum theatris ter crepuit sonum;

ich. Die starke Wiederholung, wie häufig auf seine Münzen setzte, daII, 19, 7 f. III, 3, 18. 4, 21. Ari- runter geboren war. Bei der Geburt stophanes: Οδ' ανέπτατ', ἀνέπτατ ἐπ' des Horaz stand die Sonne im Zeichen aiЯéoa. zu I, 35, 15. carpere, et- des Schützen. Scorpios. zu II, 14, 18. wa wandeln, eigentlich ergreifen, formidolosus bezeichnet die Gewie die Dichter sagen gyrum, som- stalt des Sternbildes, pars violennos, quietem carpere. Selbst in den tior natalis horae, seinen verderbSatiren findet sich carpere iter, viam. lichen Einfluss auf die Geburtsstunde. Chimaerae. zu I, 27, 24. · si re- pars, Theilhaber. tyrannus. vgl. surgat, sollte er sich wieder er- I, 3, 15. Er regt besonders das westheben. Gyas, die Aeolische Form. liche Meer bei Hispanien auf. nozu I, 31, 18. Kottos, Briareos und strum, Gen. Plur. incredibili, mit Gyes heissen bei Hesiod die drei Verletzung der Diaeresis. Einl. S. 26. hunderthändigen und fünfzigköpfigen astrum, das bei der Geburt bestimmte Söhne der Gäa und des Uranos, die Glück, mit ironischer Benutzung des Zeus mit dem Blitze tödtete. Ueber- astrologischen Aberglaubens, woraus liefert sind die Lesarten Gygas und er auch gleich darauf den Kampf Gigas. divellet, a te. sic, dass des freundlichen Planeten Iuppiter ich von dir nie getrennt werde. mit dem bösen Saturn nimmt. Iustitiae, weil ich ohne dich nicht impio, weil er Verderben bringt. leben kann. que. zu I, 30, 6. refulgens, entgegenscheinend. grammatisch zu eripuit gehörende Saturno wird auch bei refulgens gedacht. alas. Der Tod ist geflügelt (sat. II, 1, 58), wie die Glücksgöttin.

[ocr errors]

17-32. Unser Geschick ist vereint, wie sich dies neulich durch unsere fast gleichzeitige Rettung bewiesen hat, wofür wir noch den uns gewogenen Göttern Dank schulden.

-

Das

ac, statt des überlieferten cum, seu Libra. Wie es mit meinem deutet die innere Verbindung beider Horoskop bestellt sein mag. aspi- Sätze an (und da). Das neben cum cere wird von dem Zeichen des Thier- überlieferte tum höbe den Satz zu kreises gesagt, worin die Sonne in bedeutend hervor, der nur eine neder Geburtsstunde steht; diesem wurde bensächliche Folge bezeichnen soll. unter gewissen Bedingungen Einfluss cum steht nur bei unmittelbarer zeitauf das ganze Leben zugeschrieben. licher Verbindung, und wo auf den Neben der freundlichen Wage nennt zweiten Satz das Hauptgewicht geHoraz den Skorpion, der gewaltige legt wird. theatris, im Theater. Naturen hervorbringt, und den zwei- Das Beifallklatschen erfolgte als felhaften Steinbock, der für besonders Mäcenas zum erstenmal nach seiner günstig galt, da Octavian, der ihn Genesung das Theater besuchte.

« PredošláPokračovať »