Bonner Jahrbücher: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden im Rheinlande, Zväzky 78–80 |
Čo hovoria ostatní - Napísať recenziu
Na obvyklých miestach sme nenašli žiadne recenzie.
Iné vydania - Zobraziť všetky
Bonner Jahrbücher: Jahrbücher des Vereins von Altertumsfreunden ..., Zväzok 98 Úplné zobrazenie - 1895 |
Časté výrazy a frázy
ähnlich Allgemeinen alten Alterthümer Anlage Arbeit ausser Baden Bedeutung beiden bekannt besonders Bild Bonn breit Brücke Burg Caesar Castell Cöln Darstellung deutschen Drusus einige einzelnen Eisen erhalten ersten erwähnt Fall fand fast finden Form früher führt Funde Fuss ganze Gebiet gefunden Gegend gemacht genannt gerade germanischen Geschichte gleich Graben grossen Gymnasium hoch Höhe Inschrift Jahrb Jahre Jahrhundert Januar jetzt Kaiser Kanal Kirche kleinen Köln konnte Kopf kurz Kyll Lage Lande Länge lassen Legion letzten lich liegt Limes Linie linken Mainz Mauer meist millien Mittelalter Münzen muss Nähe Namen neue oben Prof Professor rechten reichen Reste Rhein Römer Römerstrasse römischen scheint Schrift Seite soll später Spuren Stadt stand stark Stein Stelle Strasse Stücke Theil tief Trier übrigen unserer Ursprung Vereins verschiedenen viel vielleicht wahrscheinlich Wall Weise weiter wenig wichtigen wieder wohl Wort zahlreiche zeigt zwei zweiten
Populárne pasáže
Strana 155 - Cerealem in ipso Asiae proconsulatu, Salvidienum Orfitum, Acilium Glabrionem (in) exilio, quasi molitores rerum novarum.
Strana 152 - Cäsar bis auf die Eroberung Galliens durch die Franken am Rheinstrome Merkwürdiges ereignete.
Strana 150 - Vespasiana senatu motus transivit ad Stoicam sectam, in qua cum praevaleret et eloquentia et artis poeticae gloria, abusus familiaritate Domitiani acerbissime partes delationis exercuit : quo interfecto, senatu accusante damnatus [est], cum fuissent inter delatores potentes apud Domitianum hi, Armillatus Demosthenes et Latinus archimimus, sicut Marius Maximus scribit.
Strana 261 - Do gieng ich von den siechen dan gein einer line hin näher stän. da für so was ein tepich guot gehangen, als man ofte tuot für line, dä man wil windes niht noch lieht : für diu ez geschiht.
Strana 150 - Sed et Capitolino certamine cunctos ingenti consensu precantis, ut Palfurium Suram restitueret pulsum olim senatu ac tune de oratoribus coronatum, nullo responso dignatus tacere tantum modo iussit voce praeconis. Pari arrogantia, cum procuratorum suorum nomine formalem dictaret epistulam, sic coepit: dominus et deus noster hoc fieri iubet.
Strana 178 - Talk bis vor kurzern den Namen des „venezianischen", obwohl die Venezianer auch nur die Zwischenhändler waren. Graz. KB Hofmann. Das Verbum scultari (-re). Dass es in der volkstümlichen Latinität so manches Wort gegeben hat, von dem entweder gar keine Kunde oder günstigerenfalls nur eine geringe Spur seines vormaligen Lebens auf uns gekommen ist, lässt sich nicht bezweifeln. Zu diesen im Laufe der Jahrhunderte verschollenen Wörtern gehört nach unserem Dafürhalten das obengenannte Verbum....
Strana 152 - Macrinus q(uaestor). In senatu fuerunt C. SC. per discessionem factum. Quod P. Cassius Secundus, P. Delphius Peregrinus Aleius Alennius Maximus Curtius Valerianus Proculus M. Nonius Mucianus coss. verba fecerunt de desiderio amicorum Lucili African!
Strana 37 - die Vermessung des römischen Grenzwalls in seinem Lauf durch Württemberg, in ihren Resultaten dargestellt, unter Mitwirkung der Mitglieder des k. statistisch-topogr. Bureaus, Fink und Paulus, von Prof. He rzog in Tübingen'.
Strana 117 - Brücken gegchlagen worden sind, hat mit Sicherheit nicht ermittelt werden können. Hübner bemerkt eben da: »Bei dem der Hauptsache nach jetzt aufgedeckten grossen Castell von Bonn, wo zwei von Osten kommende Strassen, eine nördlichere und eine südlichere, münden, sind oder waren unzweideutige Reste einer Rheinbrücke vorhanden. Dass Caesar hier eine seiner Rheinbrücken, wohl die zweite, schlug, und dass der auf dem linken Ufer stehen gebliebene Anfang in der Zeit der Kriege des Tiberius und...
Strana 150 - dixerat quodque Tito hortanti se ad alterum matrimonium responderat : /wj KO.I trv S ya/j.rjo-cu #e'\eis; Salvium Cocceianum, quod Othonis imperatoris patrui sui diem natalem celebraverat ; Mettium Pompusianum,3 quod habere imperatoriam genesim vulgo ferebatur et quod depictum orbem terrae in membrana * contionesque regum ac ducum ex Tito Livio circumferret...