Obrázky na stránke
PDF
ePub

Daselbst.

2 prolis Hs. 5 patroni Hs.

V. 1. 2. genitor-parilis. Die göttliche Erzeugung und die menschliche Geburt des Sohnes macht Augustinus durch folgende Gegensätze deutlich: deus pater deum filium genuit sine tempore, et fecit ex virgine in tempore; nativitas illa excedit tempora, nativitas ista inluminat tempora; illa sine matre, ista sine patre. Quando genuit deus filium, de se genuit, non de matre, quando genuit mater filium, virgo genuit, non de viro. de patre natus est sine initio, de matre natus est certo initio. De patre natus fecit nos, de matre natus refecit nos. De patre natus est, ut essemus; de matre natus est, ne periremus. Sermo 140, 2. Tertullian. de carne Chr. 18. sicut nondum natus ex virgine patrem deum habere potuit sine homine matre, æque cum de virgine nasceretur, potuit matrem habere hominem sine homine patre.

V. 9-12. vita ist hier das menschliche Leben, principium geht auf Gott den Vater, remedium auf den Sohn, solatium auf den h. Geist, und præmium auf die Seligkeit. Pater vita est non nascendo, filius vita est nascendo; pater de nullo patre, filius de deo patre; pater, quod est, a nullo est, quod autem pater est, propter filium est; filius vero et quod filius est, propter patrem est, et quod est, a patre est. Augustin. in evang. Joh. 5, 19 § 13. оiv tiotyy jɛvéo Dai, θεὸς ἦν, ἀγαθὸς ἦν, καὶ διὰ τοῦτο καὶ δημιουργὸς εἶναι καὶ πατὴρ ἐθέλησε. Clem. Alex. pædag. 1, 9.

[blocks in formation]

Daselbst. Jedes der voranstehenden 8 Lieder ist durch seine Schlusstrophe als ein selbständiges Gedicht erkennbar und als besondere Lieder sind sie auch in der Hs. durch das Wort alia bezeichnet; es ist aber durchgestrichen und die Gedichte aneinander gereihet. Der Schreiber scheint sie daher als versificirte Tagzeiten betrachtet zu haben. Ein Zusammenhang derselben ist auch nicht zu verkennen; sie haben gleiches Versmass und Strophen mit Gleichreimen am Anfang oder am Ende. In diesem und dem vorigen Liede sind die Parallelen und Gegensätze der Gedanken durch den Gebrauch der Präpositionen scharf hervorgehoben.

V. 1. Iumen. Θεός ἐστι φῶς τὸ ἀκρότατον καὶ ἀπρόσιτον καὶ αῤῥητον, οὔτε νῷ καταληπτὸν, οὔδε λόγῳ ῥητόν. Greg. Νaz. or. 40 p. 639.

V. 13-15. Pia fides sine spe et sine caritate esse non vult. sic igitur homo fidelis debet credere, quod nondum videt, ut visionem et speret et amet. Augustini ep. 120, 8.

V. 15. gemina caritas ist die Liebe Gottes und des Nächsten. Dei dilectio prior est ordine præcipiendi, proximi autem dilectio prior est ordine faciendi. Augustin. in evang. Joh. 5, 17. § 8.

[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 36. Bl. 43. Die Schlusstrophe ist nicht ganz.

16 nos collige Hs. 19 et patiendo Hs. Die Strophe ist etwas undeutlich. V. 1. de nullo veniens. S. Augustini sermo 140, 2. dicimus patrem deum de nullo, filium deum de deo. In deo patre et deo filio, si utriusque natura quæratur, uterque deus, nec magis alter altero deus: si autem origo, pater est deus, de quo filius deus; de quo autem pater, nullus est deus. Augustin. epist. 170, 7. Die Eigenschaften der h. Dreieinigkeit drücken die Menäen so aus: πατὴρ ὁ ἄναρχος, ἰσχυρὸς ὁ ὑιός, ἀθάνατον τὸ πνεῦμα. Dec. 20. Die erste bezieht sich auf die Ewigkeit ohne Anfang, die zweite auf die Schöpfung und Erlösung, die dritte auf die Ewigkeit ohne Ende.

V. 1-4. Um die inhaltvolle Kürze der ersten Strophe zu würdigen, vergleiche man sie z. B. mit der zweiten Strophe in dem Hymnus des Muretus de s. trinitate, die so lautet:

nato æquæve pater, nateque par patri, et manans ab utroque inclyte spiritus,

circumfusa tuo nubila lumine
nostro discute pectori.

V. 5 erinnert an den hymnus de ascensione v. 2. amor et desiderium. Daniel 1, 63.

V. 5-8. Deus tibi totum est; si esuris, panis tibi est; si sitis, aqua tibi est; si in tenebris es, lumen tibi est. August. in evang. Joh. 3, 13. § 5.

[blocks in formation]

Reichenauer Hs. No. 36 Bl. 67. (A) und noch einmal Bl. 81. (B). Der Anfang des Liedes bezieht sich auf das Glaubensbekenntniss des h. Athanasius, worauf auch andere Stellen dieses Liedes hinweisen, wie V. 9-12, die bei Athanasius lauten: Ὁ πατὴρ ἀπ' ουδενός ἐστι. ὁ ὑιὸς γεννητὸς ἐκ τοῦ πατρός. τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον ἀπὸ τοῦ πατρὸς οὐ κτιστὸν, οὐ γεννητὸν ἀλλ ̓ ἐκπορευόμενον. Weil das Symbolum Athanasii in den Gottesdienst aufgenommen wurde, so ist es ganz und theilweis auch in Liedern behandelt worden. In der Hs. stehen am Ende des Liedes noch folgende zwei Verse:

has horas tibi recolo, trinitas beata,

ut mea fiat anima post mortem tibi grata.

Ich zweifle, ob sie zu dem Liede gehören, denn sie haben anderes Versmass und sind nur eine halbe Strophe. Die gereimten Tagzeiten, welche gleiches Versmass, ähnliche Behandlung und Schlussformeln haben, scheinen von einem und demselben Dichter herzurühren und gehen wol nicht vor das Ende des 13 Jahrhunderts zurück, weil ein Hymnus des Thomas von Aquino ebenso überarbeitet wurde, Thomas aber im Jahr 1274 starb. In obigem Liede hat jede Strophe nur einen Reim in vier Zeilen, oder vier Gleichreime. Daniel 1, 344 gibt den Anfang (D).

1 qui A. in B steht diese Strophe an der Stelle der zweiten und das Lied ist nicht in Tagzeiten eingetheilt. 2 ipsas BD. 8 dominum B, um mit paraclitum zu reimen. 13 ad p. v. pert. B. 14 qua AB. 15 für naturæ ist wol zu setzen in figura, denn der Vers hat keinen Sinn. 20 et nato B. 22 est für 24 aperuit B für disc.

et AB. de für ex A.

V. 2. ὁμότιμος τριάς. Aug. 20.

V. 9-11. Non est deus de deo, nisi aut nascendo, ut filius, aut procedendo, ut spiritus sanctus. Anselm. Cantuar. de process. s. spir. c. 4.

V. 10. lumen de lumine. Tertullian. adv. Prax. 13. et radium solis seorsum solem vocabo; solem autem nominans, cujus est radius, non statim et radium solem appellabo. nam, etsi soles duos faciam, tamen et solem et radium ejus tam duas res et duas species unius et indivisa substantiæ numerabo, quam deum et sermonem ejus, quam patrem et filium. Nach ps. 35, 20., welche Stelle Athanasius von Gott dem Vater und dem Sohn erklärt: ώς τινες τοῦ πατρὸς ἀκτινες ἀπεστάλησαν ἐφ' ἡμᾶς, ὅ,τε φεγγώδης Ἰησοῦς καὶ τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. Gregor. Naz. or. 45 p. 720. In den Menäen heisst der Sohn Gottes ó éxλáμyas πρὸ αἰώνων ἐκ πατρός. Febr. 2. φῶς ἐκ φωτός. Jan. 7. τὸ ἐκ φωτὸς καὶ ἐν φωτὶ φῶς συναϊδίως ἐκλάμπον. Mai 7. Insofern heisst der Vater ἀρχίφωτος. Jul. 27. V. 13 flg. Filius in homine, spiritus in columba, pater in voce. S. Auguslini serm, ined. ed. Denis. p. 32. Habemus in voce patrem, in homine filium, in columba spiritum sanctum. Sermo 52, 1. εἰ ὄγκοις καὶ σταθμοῖς κρίνεις θεότητα, καὶ διὰ τοῦτο μικρόν σοι τὸ πνεῦμα, ὅτι ἐν εἴδει περιστερᾶς, ὦ μικρόλογο περὶ τὰ μέγιστα, ώρα σοι καὶ βασιλείαν οὐρανῶν ἀτιμάζειν, ὅτι κόκκῳ σινάπυος ἀπεικάζεται. Gregor. Νaz. or. 39 p. 634. ὅπου καταλλαγὴ θεοῦ, περιστερά. Chrysost. de bapt. Chr. 4.

V. 21. incarnatus, ist das einzige streng richtige Wort. Hilar. in psalm. 51, 16 hat dafür corporatus deus, unter corpus ist aber in dieser Beziehung stets der menschliche Körper zu verstehen. Auch Tertullian. de carne Chr. 4 hat corporatio.

23. De incarnatione domini. tropus.

Pater ingenitus, a quo sunt omnia, Qui claudit omnia, nec ipse clau

exclusit hominem procul a patria,

[blocks in formation]

ditur,

claustrum virgineum solus ingreditur,

10

unitur homini, qui deus creditur, nec tamen deitas in hoc deprimitur.

Respondet chorus: Laus quoque sancto spiritui sit per ævum.

Hs. zu München, Clm. 5539. f. 70, mit Musiknoten, 14 Jahrh. Das Lied steht als Tropus zu dem Feste der h. Dreieinigkeit, wozu es aber nur durch die Doxologie des Chors, welche auf die drei Strophen vertheilt ist, gehören kann, denn der Inhalt geht auf die Menschwerdung Christi. Man findet in Hss. und alten Drucken die einzelnen Strophen mancher Lieder als Verse und Responsorien vertheilt, weil sie als Zwischengesänge zur Ausfüllung gebraucht wurden (carmina farcita), wovon noch mehrere Beispiele folgen. S. No. 78. Der Form nach ist das Lied von einem französischen Dichter.

2 excludit Hs. 3 miro pot. Hs. 5 dei mis. Hs. 8 conmutans Hs. 11 quod Hs.

V. 5. 6. ἀγαθὸς μέν ἐστι ὁ θεὸς δι ̓ ἑαυτὸν, δίκαιος δὲ ἤδη δὲ ἡμᾶς, καὶ τοῦτο, oui ayados. Clem. Alex. pædag. 1, 9.

V. 9. 10. Das Wortspiel zwischen claudit und claustrum wird auf ähnliche Art im Griechischen gebraucht: ἵνα χωρηθῇ ὁ ἀχώρητος, διὰ μέσης σαρκὸς ὡμίλησεν ἡμῖν ὡς παραπετάσματος· ἐπειδὴ καθαρὰν αὐτοῦ τὴν θεότητα φέρειν, οὐ τῆς ἐν yevéσɛɩ xai proga quσrews. Gregor. Naz. or. 39 p. 631. edit. Lipsiens.

V. 11. unitur. Dispensatio sacramenti ad reparationem nostram ante sæcula æterna dispositi nec sine humana infirmitate, nec sine divina erat consummanda virtute; agit utraque forma cum alterius communione, quod proprium est, verbo scilicet operante, quod verbi est, et carne exequente, quod carnis est. Leon. m. serm. 54, 3. Samuel Edessenæ ecclesiæ presbyter Timotheanis ostendit, ita Verbum carnem factum, ut manente Verbo in sua substantia et homine in sua natura, societate, non immixtione unam filii dei reddidisset personam. Gennad. de vir. illust. 82. Daher sagt Athanas. serm. maj. 1. Xoutòs ovn eis oágua àvakvDeis, ἀλλὰ σάρκα φορέσας. Vgl. Nr. 11, 44.

Viele Stellen über Christus kommen auch in den Marienliedern vor und werden dort erläutert, um die Nachweisungen in dieser Abtheilung nicht zu sehr anzuhäufen.

24. De incarnatione domini.

Arte mira, miro consilio

quærens ovem suam summus opilio,

ut nos revocaret ab exilio,
locutus est nobis in filio;

« PredošláPokračovať »