Obrázky na stránke
PDF
ePub

Mit den lateinischen Liedern zum Sanctus sind die griechischen auf die h Dreieinigkeit (ύμνοι τριαδικοὶ) darin verwandt, dass diese ebenfalls das Trisagium auf die 3 Personen der Gottheit beziehen und dasselbe in jeder Strophe wiederholen. Jede Strophe gilt aber für ein besonderes Lied und hat ihr eigenes Versmass und mehr als 3 Strophen haben diese Lieder nicht. Zur Vergleichung setze ich ein Beispiel aus dem Triodion V, 3 her.

[blocks in formation]

Wie hier das Trisagium als die Nachahmung des himmlischen Gesanges dargestellt wird, so sagt Chrysost. de sacerdot. 6, 4., dass die Engel bei dem Sanctus und der Wandlung gegenwärtig sind und mitsingen: τότε καὶ ἄγγελοι παρεστήκασι τῷ ἱερεῖ, καὶ οὐρανίων δυνάμεων ἅπαν τάγμα βοᾷ, καὶ ὁ περὶ τὸ θυσιαστήριον πληροῦται τόπος εἰς τιμὴν τοῦ κειμένου. Das Wort κείμενος bezeichnet Christum als das auf dem Altare liegende Opfer. Deswegen heissen die Engel wie in obigem Liede οἱ νοεροὶ λειτουργοί, auch οἱ ἄνω λειτουργοί. ὅνπερ οἱ ἄνω λειτουργοί τρόμῳ λιτανεύουσι. Febr. 2. Dazu gehört auch folgende Aeusserung des Cyrill. Hierosol catech. mystag. 5, 6. διὰ τοῦτο τὴν παραδοθεῖσαν ἡμῖν ἐκ τῶν σεραφὶμ θεολογίαν ταύτην λέγομεν (nämlich das Sanctus), ὅπως κοινωνοὶ τῆς ὑμνῳδίας ταῖς ὑπερκοσμίοις γενώμεθα στρατιαῖς. Denn die Engel sind der himmlische, die Menschen der irdische Theil der Kirche, wie folgende Stelle angibt. Templum dei, hoc est totius summæ trinitatis, sancta est ecclesia, scilicet universa in cœlo et in terra. Augustin. enchirid. 15. Das enthält schon die dritte Bitte des Vaterunsers. Diese Verbindung drückt auch folgende Stelle aus: οἱ μάρτυρες ἐν σώματι ὄντες κατὰ τὴν τῶν μυστηρίων κοινωνίαν εἰς ἐκεῖνον ἐτέλουν τὸν χορὸν, μετὰ τῶν χερουβὶμ τὸν τρισάγιον ὕμνον ψάλλοντες, καθάπερ ὑμεῖς ἴστε οἱ μυηθέντες. Chrysost. de ss. martyr. 2. Zwei andere Zwischenlieder zum Sanctus stehen in den Werken des Cardinals Bona p. 342 flg.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Hs. No. 16. p. 280. von S. Peter zu Karlsruhe, 14 Jahrh. mit der Melodie. 29 scelo, Hs. und in No. 245, 15 steht celo, beides Schreibfehler.

[blocks in formation]

Hs. zu München, Clm. 5539. f. 146. 15 Jahrh. mit der Melodie.

10

15

V. 8. 9. S. No. 11, 3. Die Allmacht des Lammes wird hervorgehoben nach Apocal. 5, 2-6. Denn Gott wirkt durch die Schwachen. 1 Cor. 1, 27.

245. Super eodem.

Agnus dei, Danielis prophetia quem prædixit, hunc Maria virgo deum genuit,

Jam descendit, ut mactetur, plebs fidelis jocundetur, ecce Christus sumitur.

Vitam confert agnus ille, cui canunt chori mille, verum corpus sumite.

Dona. agnus dei.

5 Qui de cœlis descendisti, misericors domine,

10

[blocks in formation]

Hs. zu München, Clm. 5539. f. 104. 14 Jahrh. mit der Melodie.

10-21 sind aus No. 243, 23-34 entlehnt, oder jene Nummer aus dieser. 26 datur hat die Hs.

V. 4-9. Agni caro nec cruda edenda est, nec aquâ cocta; quia redemtor noster nec purus homo æstimandus est, neque per humanam sapientiam, qualiter incarnari deus potuit, cogitandus. omnis enim, qui redemtorem nostrum purum hominem credit, quid iste aliud quam agni carnes crudas comedit, quas videlicet coquere per divinitatis ejus intelligentiam noluit? omnis vero, qui incarnationis ejus mysteria juxta humanam sapientiam discutere conatur, carnes agni aquâ vult coquere, id est, dispensationis ejus mysterium per dissolutam vult scientiam penetrare. Qui ergo paschalis gaudii solemnitatem celebrare desiderat, agnum nec aquá coquat, nec crudum comedat; ut neque per humanam sapientiam profunditatem illius incarnationis penetrare appetat, neque in eum tamquam in hominem purum credat; sed assas igni comedat, ut dispensari omnia per sancti spiritus polentiam sciat. Gregor. M. hom. in evang. 2, 22, 8. Christus hat nämlich zum Abendmal zwei Stoffe gewählt, die durch Feuer verwandelt sind, das Brot durch den Ofen und der Wein durch die Gährung, die also beide sich eignen, die Träger oder Gestalten der höchsten Verwandlung zu seyn. Denn Christus war ein Brandopfer, holocaustum. Aus obiger Stelle lernt man zugleich, warum das Agnus dei in der Messe der Communion vorhergeht und warum in den alten Liturgien, besonders bei den Griechen, der h. Geist in der Wandlung angerufen wird.

Von diesen Zwischengesängen sind die Glossenlieder verschieden, wovon im zweiten Bande dieses Werkes mehrere Beispiele folgen.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

1 hymnum, Hs. 8 sanctæ, Hs. Schreibung der lingua rustica. 11 et fehlt der Hs. 18 1. ne für nullo. 23 caulam scheint mir besser. 31 sonant, Hs.

28 ravidus, Hs.

V. 1. Diluculo consurgimus. Gregor. M. mor. 1, 48. Ist auch ein Vers. Als Beispiel stehe hier auch eine Strophe aus einem griechischen Morgenlied. Triodion A, 6.

Τῆς νυκτὸς διελθούσης

ἤγγικεν ἡ ἡμέρα,

καὶ τὸ φῶς τῷ κόσμῳ ἐπέλαμψε

διὰ τοῦτο ὑμνεῖ σε

τάγματα ἀγγέλων

καὶ δοξολογεῖ σε, Χριστέ, ὁ Θεός.

V. 3. Die Lieder der vigilia heissen die Griechen vuvоt oоεógτioi. Dec. 20. V. 16-20. Die Menschheit (grex) ist die Schuldnerin (debitor) Christi, denn er hat sie mit seinem Blute ausgelöst (redemit), weil sie der Sünde oder dem Teufel verkauft war. Rom. 7, 14. Vgl. No. 25, 85.

V. 20. voluisti. Der freiwillige Opfertod Christi wird in den Liedern oft angeführt und von Anselm. Cant. Cur deus homo 2, 11. so erklärt: video hominem-deum talem esse oportere, qui nec ex necessitate moriatur, quoniam omnipotens; nec ex debito, quia nunquam peccator est; et mori possit ex libera voluntate, quia necessarium est.

V. 29. nämlich als guter Hirt, der das verlorne Schaf findet und rettet. Joh. 10, 11. Matth. 18, 12-14. Diese Hinweisung kommt oft vor. S. No. 176, 31 flg.

Um den Juden und Heiden keinen Anlass zu geben, den christlichen Gottesdienst mit dem jüdischen und heidnischen zu verwechseln oder zu vermischen und dadurch die richtige Einsicht und Kenntniss des Christenthums zu erschweren oder zu verderben, so strebten schon die ersten Christen ihre gottesdienstlichen Benennungen von den jüdischen und heidnischen durch andere Worte zu unterscheiden, wo sie es thun konnten. Der Sonntag hiess schon im ersten Jahrhundert zviazǹ μéga, dies dominica (Apocal. 1, 10). Una (i. e. prima) sabbati (der erste Tag nach dem Sabbat), quem jam diem dominicum propter domini resurrectionem mos christianus appellat. Augustin. in evang.

His piis exercitiis occupari mens humilis

die debet dominico,

dum manûs cessat actio.

Tibi factori temporum,

110 qui vera quies mentium,
sit laus, honor et gloria
hac die et in sæcula.

Hs. zu Karlsruhe ohne Nummer, 15 Jahrh. mit der Melodie.

7 excitat Hs. 56 et f. est, Hs. 83 suet f. stet, Hs.

115

V. 1-4. Dies dominicus non Judæis sed christianis resurrectione domini declaratus est et ex illo habere cœpit festivitatem suam. animæ quippe omnium sanctorum ante resurrectionem corporis sunt quidem in requie, sed in ea non sunt actione, quâ corpora receptâ vegetantur. talem quippe actionem significat dies octavus, qui et primus, quia non aufert illam requiem, sed glorificat. Augustini epist. 55, 23. ὥσπερ ἡ πρώτη κτίσις τὴν ἀρχὴν ἀπὸ κυριακῆς λαμβάνει, οὕτω καὶ ἡ δευτέρα πάλιν ἐκ τῆς αὐτῆς ἄρχεται, πρώτη οὖσα τῶν μετ' αὐτὴν καὶ ὀγδοὰς ἀπὸ τῶν πρὸ αὐτῆς· Gregor. Νaz. or. 43 p. 700.

V. 2. summus cultus.

Hieron. adv. Vigilant. 10.

Die dominico sunt Christo offerenda sacrificia.

V. 9. Chrysost. ad Stagir. 1, 6. τοιαύτη ἡ τῆς ἐλπίδος ἰσχύς, οὐ καταισχύνει τὸν ἀντεχόμενον αὐτῆς εἰλικρινῶς.

V. 18. superditissimi. πτωχεύσας ὁ πλούσιος δι ̓ εὐσπλαγχνίαν πολλὴν ἡμᾶς τοὺς πτωχεύσαντας δι ̓ ἀκρασίαν πότε πλουτίσαι βουλόμενος ἔρχεται. Jan. 2.

V. 35. Gregor. Naz. or. 39 p. 627. sagt über das Verhältniss des göttlichen Gesetzes zum menschlichen freien Willen: καθὼς οὐκ ἐδοκιμάσαμεν φυ λάξαι τὴν ἐντολὴν, παρεδόθημεν τῇ αὐτονομία τῆς πλάνης. Melior homo est, qui voluntate, quam qui necessitate bonus est. voluntas igitur libera danda homini fuit. Augustin. div. quæst. 2. Frustra de fidei libertate securi sunt, qui vitiorum desideriis non resistunt. Leon. m. serm. 36, 4.

V. 40. articuli fidei, d. h. apostolica fides. Leon. m. serm. 66, 5. oder ἐκκλησιαστικὸς κάνων. Origenis homil. 5, 14. S. No. 2, 9.

V. 42. Sacerdoti semper pro populo offerenda sunt sacrificia. Hieron. adv. Jovin. 1, 34.

V. 66. Daher τov fiov vý§. Triodion B, 2.

V. 93. nach Ezechiel 9, 4. Tertullian. adv. Marcion. 3, 22. littera T est species crucis, quam portendebat (Ezechiel) futuram in frontibus nostris apud veram catholicam Hierusalem. Vgl. Origenis select. in Ezechiel. c. 9.

V. 104. militia. Quicumque ad fidei agonem venimus, luctamen contra malignos spiritus sumimus. Gregor. M. hom. in ev. 2, 32, 2.

248. In diebus celebribus, hymnus.

In diebus celebribus

cessandum est ab actibus

vetitis et illicitis, quieti mentis nocuis.

Nequaquam tunc mens exeat, 5 sed collecta permaneat

apud sese in intimis,

clausis sensibus corporis.

« PredošláPokračovať »