Obrázky na stránke
PDF
ePub

Solche Lieder, worin die Eigenschaften Gottes zusammengestellt sind, gibt es mehrere. Ein Grusslied auf die Eigenschaften Christi steht bei Eug. de Levis anecdota sacra. Turin 1789. p. 107. Die vielen Namen und Eigenschaften Christi stellt Gregor Naz. orat. 1. p. 39 ed. Lips. zusammen und der Commentar des Elias von Kreta weist nach, dass sie alle biblisch sind. Es gehört eine grosse Kenntniss der Bibel und ihrer Auslegung dazu, um diese Beziehungen alle zu verstehen, sonst beurtheilt man sie falsch, weil man nicht in dem Kreise ihrer Vorstellungen bleibt.

2 soter Hs. 3 homousyon Hs. 11 yschiros otheos-ysus. Hs. 12 4∞=A. Hs.

V. 2. Athanas. serm. maj. 22. έρμηνεύεται Ἰησοῦς πῆ μὲν σωτήρ, πῆ δὲ σωTηgia. Iesum salutarem dici, ipse ille proprietatis sermo loquitur; nam quod nobiscum salutare est, id apud Hebræum Iesus est. Hilar. in ps. 66, 4.

V. 3. via. August. de doctr. christ. 1, 11. cum deus ipse sit patria, viam se quoque nobis fecit ad patriam. vita. In Christo ipsa ad peccatores misericordia, ipsa ad errantes veritas, ipsa ad mortuos vita descendit. Leon. m. serm. 24, 1.

[ocr errors]

V. 6. fons. Deus fons vitæ et rector universitatis. August. confess. 3, 16. mediator. Christus inquantum homo, intantum mediator, inquantum autem verbum, non medius, quia æqualis deo et deus apud verbum et simul cum spiritu sancto deus. August. confess. 10, 68. εἷς μεσίτης θεοῦ καὶ ἀνθρώπου, ἄνθρωπος Ἰησοῦς Χριστός. πρεσβεύει γὰρ ἔτι καὶ νῦν, ὡς ἄνθρωπος, ὑπὲρ τῆς ἐμῆς σωτηρίας, ὅτι μετὰ τοῦ σώματός ἐστιν, οὗ προσέλαβε. Gregor. Νaz. or. 36 p. 587.

V. 7. Vitulus saginatus ipse dominus, in corpore et sanguine dominico, et offertur patri et pascit totam domum. August. quæst. evang. 2, 33. Vermis est Christus propter humilitatem carnis (psalm. 21, 7), et irrisus est vermis iste, cum penderet in cruce. Augustini ep. 102, 36. 37. ep. 140, 21. Athanas. serm. maj. 14. τὸ, ἐγώ εἰμι σκώληξ, εἰς τὸ ἐφόρεσεν σῶμα εἴρηται. Auch in Bezug auf die eherne Schlange und als Lockspeise, die der Leviathan verschlingen wollte, konnte Christus ein Wurm genannt werden.

V. 9. Veritas panis est, mentes reficit, nec deficit; mutat vescentem, non ipsa in vescentem mutatur. Augustin. in evang. Joh. 41, 1.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Hs. des 12 Jahrh. im Karlsruher Archiv (C), Hs. zu München Clm. 14322. fol. 41 des 11 Jahrh., unter Notkers Sequenzen (A), Hs. des 15 Jahrh. im Kloster Lichtenthal (L) und bei Daniel 2, 49 (D), auch in einer andern Lichtenthaler Hs. des 14 Jahrh. (V).

2 sit nach sancta. ALVC. 3 unitas V. 6 spir. s. CA. 7 omnia nom. V. 14 deus verus un. CDV vere unus A. 16 sanctus für dom. CD, dies kann dem Verse nach nicht stehen. 18 et fehlt in D. 21 continet V. 29-36 sind bei D verstellt und das Versmaas verdorben. 29 fehlt D. 30 omnes simul mod. D. nunc fehlt in CLV 34 nunc. omn. j. D. nunc simul j. CL nunc sim. omnes jub. V. 37 ven. und 38 ador. sind verstellt V. 49. 50 fehlen ACV und können wegbleiben, das Troparium hat dann regelmässig acht Absätze, oder den vollständigen Kanon. Der Absatz 7 ist in den Drucken und Handschriften fehlerhaft in 4 Strophen abgetheilt, es gehen aber nur die zwei Verse des Abgesangs voraus, der Absatz hat daher nur eine Strophe.

V. 7. nomina, steht des Verses wegen, ist aber nicht gut gewält, besser wäre persona oder character, was auch die Menäen haben: μovàs μèv ovoią, χαρακτήρσι δὲ τριάς. Jul. 30. χαρακτήρσι τρισσουμένη. ibid. Vielleicht steht oben nomina wie in folgender Stelle: Deus posuit naturæ nomina, patrem, filium, spiritum sanctum; extra significantiam sermonis est, extra sensus intentionem, extra intelligentiæ conceptionem, quidquid ultra quæritur; non enuntiatur, non attingitur, non tenetur: verborum significantiam rei ipsius natura consumit. Hilar. de trinit. 2, 5. Folgende Stelle zeigt den Irrthum des Missverständnisses. In tribus vocabulis trinominem credens deum, in Sabellii hæresim incurrit. Hieron. in Lucifer. 12.

V. 5-8. Tertullian. apolog. c. 21. cum radius ex sole porrigitur, portio ex summa, sol erit in radio, quia solis est radius, nec separatur substantia, se extenditur: ita de spiritu spiritus, et de deo deus, ut lumen de lumine accensum.

V. 11. Cosmas in pentecost. st. 2. τὸ παράκλητον πνευμα ἐξαποστείλας Χριστέ. st. 4. ἐγὼ δὲ ὡς ἐμὲ παράκλητον ἄλλον πνεῦμα τὸ ἐμόν τε καὶ πατρὸς άлoστell. Also ganz die katholische Lehre. Diese liegt auch in den Worten: τὸ πνεῦμα ἀμερίστως πρόεισιν. ib. str. 13 und in der Umschreibung st. 10. πνεύμα ἐκ πατρὸς ἐκπορευθὲν καὶ δι' υιοῦ πιστοῖς ἡμῖν πεφηνὼς μεταδοτικόν.

[ocr errors]

V. 15. dominus. Hat stets die Bedeutung rechtmässiger Herr, der unrechtmässige heisst tyrannus, diess ist daher Beinamen des Teufels, лongòs túgarvos nai Spázov. Clem. Alex. cohort. p. 7. Rex legis Christus, crudelis tyrannus diabolus. Cæsar. Arelat. homil. 19. Túgavvos duos nennt Chrysost. ad illum. cat. 2, 5 den Teufel. Da der Tod durch den Teufel gekommen ist und wie dieser niemand verschont, so sagt auch Chrysost. de dæm. 3, 4. Davátov Tugarvis. Ibid. 3, 1. steht auch Sauórov Tvgarvis. diaßólov tvgarvis. Id. de Laz. 1, 1. Solega tov opεws τvgavvis. Gregor. Naz. orat. 16 p. 256. Fortis et crudelis tyrannus. Leon. m. serm. 70, 4. Figürlich duaqtias Tvgavvis. Chrysost. ad Stagir. 1, 5.

V. 21. 22. sidera, maria, arva; ist die mundi machina. S. No. 5,7. ovgavòs nai yn nai dálavoα. Gregor. Naz. orat. 12. p. 199 ed. Lips. nach psalm. 134, 12. Anselmi Cantuar. orat 1. p. 342. qui fecisti cælum et terram, mare et omnia, quæ in eis sunt. Diese Zusammenstellung hat schon Tertullian. adv. Marcion. 1, 14. Auch bei Lactant. divin. institut. 1, 5. 6. Die machina mundi wird entweder schlechtweg angeführt, wie bei Daniel 1, 190., oder die leblose von der lebendigen Schöpfung unterschieden; dann heisst diese machina cælestium, terrestrium et inferorum, Daniel 1, 196. Ueber die leblose Schöpfung sagt Arnold. de s. Emmeram. lib. 2, c. 31. qui fecit machinam cæli, terræ et maris.

5. De s. trinitate.

Spes nostra, salus nostra, honor noster, o beata trinitas!
Pax nostra, lux nostra, beatitudo nostra, o beata trinitas!
Te adoramus, te laudamus, te glorificamus, o beata trinitas!
Auge nobis fidem, auge spem, auge caritatem, o beata trinitas!
Miserere, miserere, miserere nobis, o beata trinitas!
Exaudi, exaudi, exaudi nos, o beata trinitas!

Hs. zu Kolmar ohne Nummer, aus dem 12 Jahrh. auf dem letzten Blatt. Dieses Lied ist in der Form unvollkommen, in der durchgeführten dreitheiligen Anlage wird aber die Lehre von der Dreieinigkeit um so deutlicher hervorgehoben. Es hat Aehnlichkeit mit einer Litanei. Solche dreifache Anrufungen kommen schon in den ältesten Messgesängen vor, sogar in Assonanzen und Reimen, z. B. bei Mabillon. liturg. Gallicana in dem missale Gothicum p. 252.

subveni ergo, subveni,

pietas ineffabilis! ignosce, ignosce mihi,

trinitas mirabilis!

parce, parce, parce, supplico,
deitas placabilis!

exaudi, exaudi, exaudi me, rogo.

Diese dreitheilige Anlage trifft man auch in den griechischen Messgebeten und Liedern an; ich setze als Beispiel nur ein Responsorium aus Goar. rit. Graec. p. 165 her. ὀρθοί μεταλαβόντες τῶν θείων ἁγίων, ἀχράντων, ἀθανάτων.

ἀντιλαβοῦ, σῶσον, ἐλέησον· τὴν ἑσπέραν πᾶσαν, τελείαν, ἁγίαν. Man sehe auch Symeon Thessal. de templo daselbst S. 187. Als Antiphonen kommen einige Stellen dieses Liedes auch in der Reichenauer Hs. No. 60. Bl. 185 zu Karlsruhe aus dem 12 Jahrh. vor, lauten aber so:

te invocamus, te adoramus, te laudamus, o beata trinitas!

spes nostra, salus nostra, honor noster, o beata trinitas!
libera nos, salva nos, justifica nos, o beata trinitas!

Die Worte libera nos etc. und V. 4. auge etc. stehen auch bei Anselm. Cantuar. orat. 1. p. 342.

V. 4. trinitas creatoris est, nam in illa tria sunt, unde etiam toto corde, tota anima, tota mente diligendus est deus. Augustin. doctr. christ. 2, 25. Ubi dilectio est, ibi necessario fides et spes. Idem in ev. Joh. 83, 2. In den Liedern auf die h. Dreieinigkeit werden Glauben, Hoffnung und Liebe mehrmals erwähnt und auf die drei Personen der Gottheit bezogen.

[blocks in formation]

Hs. zu München Clm. 17212. f. 1. 12 Jahrh. Dieses Lied beginnt mit drei Eigenschaften Gottes und schliesst mit sieben. Solche stufenweise Steigerungen kommen in späteren Liedern öfter vor und lassen sich am besten mit der Form der Troparien und Leiche verbinden, weil deren Strophenbau sich mit dem Inhalt erweitern kann.

25 Hs. theos, enos; dieser Genitiv hat hier kein Object und scheint lediglich des Reimes wegen gesetzt.

V. 1. trinitas, unitas. Trinitatis opera inseparabilia sunt. Augustin. in evang. Joh. 5, 20. § 3.

V. 9. sator, nach Marc. 4, 3. I Cor. 3, 9. Deus verus et summus agricola non solum corporalium sed etiam spiritualium auctor est fructuum. Leon. M. serm. 20, 2.

V. 31. August. doctr. christ. 1, 35. Quia deus bonus est, sumus.

[blocks in formation]

Hs. des 14 Jahrh. in meinem Besitz. Auch im Breviarius Moguntinus (M), im Breviarium Basil. (B), und in den Cursus collecti bl. 81. (C). Bei Daniel 1, 275 steht der Anfang.

7 te triplex B. 14 quod et ter id. BC. 15 diximus M.

V. 1. So fängt auch S. Anselmi Cantuar. orat. 1. an. In ähnlicher Art ein Gebet bei Ambros. de fide 1, 3: adesto sancte spiritus.

V. 3. 4. Daher povas σvvávagxos. Sept. 8.

V. 5. δεσπότης πάσης ἐπουρανίου στρατιᾶς. Athanas. in ps. 45, 13.

V. 7. triplex machina, Himmel, Erde und Hölle. Bei Lactant. div. instit. 2, 9. fabrica mundi. Bei Augustin. de gen. ad lit. 37. ætherea machina, und in Joh. evang. 1, 9. mundi fabrica. σὲ ὑμνεῖ καὶ τρέμει οὐρανὸς καὶ ἡ γῆ, ἄβυσσοι φρίτ Tovo. Men. Sept. 8. Oft steht dafür cœlum, terra, mare. S. Augustini sermo 117, 2. Astra, solum, mare. Daniel 1, 245.

V. 13. lumen. bestimmter φῶς ἄϋλον. Jul. 13. φως και φως και φως, ἀλλ' ἓν φῶς, εἷς θεός. Gregor. Νaz. or. 37 p. 594.

V. 14. ternum. τoiperros ovσia. Cosmas Hieros. in pentecost. st. ult. diyλŋ τριλαμπους θεότητος. Men. Oct. 7. τριλαμπὴς φωτοχυσία. Jul. 19. τρισήλιος škáμws, poτwuós. Jan. 22. 23. Dass die kirchlichen Ausdrücke der Menäen aus alter Zeit herrühren, beweisst z. B. das Wort Tonios, welches sie oft bei der h. Dreieinigkeit brauchen, denn Athanasius, der i J. 372 starb, sagt schon Tonov tis áɣias τquádos qws. comment. in Matth. p. 29. (opp. t. 4. ed. Patav.).

« PredošláPokračovať »