Obrázky na stránke
PDF
ePub

passus, quartum in C. Intende ab ipso C ad finem Omnibus, ecce, modis descripta relatio vocis. tres passus, quorum primus finit in G. Intende a Est tonus in numeris superantur ut octo novenis, D ad finem quatuor passus, et in fine fac S Synemm. Semitonus, cujus de nomine nomen ademit etc. id est subjunctum, quod inter F et G ponendum est; Item scripsit: librum de introductione discentium et finita est mensura." Es folgt dann: Otkeri Ra- ad perfectam docendi scientiam, vel de componentisponensis Monachi Mensura Quadripartitae figu- do Antiphonario. Incipit: Temporibus nostris rae. Dann des Guido Aretinus Epistola ad Mi- super omnes homines fatui sunt cantochaelem de artificio novi cantus aus einem St. Em res etc. Item: Liber de regulis vel probatione momeraner Coder „Aut dura sunt tempora, aut" u. f. w. dorum, sub dialogo conscriptus. Prologus incipit: Und die Mensura Guidonis. „Cum primum a G" u. f. w. Petistis obnixe, Karissimi fratres qua. Da wir hier des berühmten Guido von Arezzo erwähnten, tinus paucas vobis de Musica regulas so wollen wir einige Notizen über seine Schriften aus einem traderem etc. ut autem haec melius inBriefe Massuets an Bernhard herseßen: Guido Areti- telligatis, et necessaria, pro vestra vonus, monachus, scripsit librum qui sic inscribitur luntate, capiatis: unus vestrum ad inin cod. msc. monasterii Buciliacensis Praemonstrat. terrogandum vel colloquendum acce in Picardia, annorum circiter 500: Micrologus, dat; cui, prout Dominus donaverit, reid est, brevis sermo de Musica, compo spondere non negligam. Discipul. Quid situs a domno Guidone peritissimo Mu- est Musica? Mag. Veraciter canendi sico. Praefiguntur 5 versus, ab ipso Guidone com- scientia etc. Haec omnia ex citato cod. msc. mopositi, quorum initiales literae nomen ejus expri- nasterii Buciliensis erui. In cod. msc. Willingano

munt:

Gymnasio Musas placuit revocare solutas,

Ut placeant parvis, habitae vix hactenus altis.
Invidiae telum perimat dilectio coecum:

Dira quidem pestis tulit omnia commoda terris.

hic ultimus liber de Regulis praefert nomen Odo. nis: imperite pro Guidone, nam idem liber est. Se quitur in eodem Cod. Willingano: Musica Wil Telmi (Hirsaugiensis Abb.) Incipit: Postquam, donante Deo, petitionibus meis et quaestionibus in astronomica satisfecisti di

Ordine me scripsi primo, qui carmina finxi. Sequitur Epistola Guidonis ad Theodaldum, Areti- sciplina: consequens est, ut ad Musicam nae civitatis Episcopum; cujus initium: Divini transferatur oratio. Dialogus esse videtur. timoris totiusque prudentiae etc. ut ha. So weit Maffuet. Es ist Zeit, wieder einzulenken, sonst bet Mabillon Annal. Benedict. tom. 3. p. 325. Libel- erliegen wir der Versuchung, noch den schönen Coder von lus complectitur capitula XX, primum incipit: Igi- Tegernsee aus dem 12. Jahrhundert zu beschreiben, der so tur qui nostram disciplinam petit, ali- anfängt :

dum Guidonem.

quantos cantus nostris notis descriptos Versus ad mensuram Monocordi secuninprimis addiscat etc. Idem omnino etc. Idem omnino extat in Cod. Msto. Bibliothecae Liri. nensis. Scripsit idem Guido Rhythmum de eodem argumento. Praemittuntur 5 versus hexametri, nomen ejus exprimentes:

Gliscunt corda meis hominum mollita Camoenis;
Una mihi virtus numeratos contudit ictus.
Ju coelis summo gratissima carmina fundo,
Dans aulae Christi munus cum voce ministri,
Ordine me scripsi primo, qui carmina finxi,
Tum sequuntur Trochaici metro jambico; qui re
gulas Musicas explicant:

Musicorum et cantorum magna est distantia;
Isti dicunt, illi sciunt, quae componit Musica.
Nam qui facit, quod non sapit, diffinitur bestia.
Ceterum tonantis vocis si landent acumina,
Superabit filomela, vel vocalis asiua etc.、
Desinunt sic:

Feci regulas aptas et Antiphonarium
Quale nunquam habuerunt reliquis temporibus.
Precor vos, beati fratres, pro tantis laboribus
Pro me misero Guidone, meisque adjutoribus
Pium Deum exorate, nobis sit propitius etc,
Tum demum clauditur opus 38 hexametris, quibus
varios terminos ad Musicam spectantes explicat:

Mensurare novum qui vis theorema troporum,
Primo magdales in latum divide fines,
Scilicet A. B. C. vacuum concede superne,
Et reliquum spaciis paribus partire quaternis.
Quatuor ergo tropi totidem spaciis dominati
Quisque suum captet, proprioque caractare signet.
A. B. contiguo sede largire tetrardo;

Hinc tritus, hinc deutrus, teneatque novissima portus etc.
Nach mehr als 30 solchen Versen folgt:

Prosaica ratio, unde supra metrice. Figuram nostram, cui theorema troporum et cribrum monochordi non inconveniens, ut arbitror, nomen damus, quisquis celeriter et continuatim construere velis; spacio secundum latitudinem monochordi literis congruo inprimis concesso, reliquum in IV aeque divide intervalla; horum singula singulis deputentur tropis, ipsorumque propriis inscribantur nominibus u. f. w.

Item ad monochordum Regula.
Orgaualis mensura hoc exigit, ut infra finalis tonus sit u. f. w.
Folgen:

Versus Herimanni. (bt von St. Martin ju
Tournay.)

Ter tria junctorum sunt intervalla sonorum:
Nam nunc unisonas exaequat vocula ptongos,

.

Nunc propre consimilem discernit limma canorem,
Nunc tonus affini tribuit discrimina voci,
Nec non assidue conjunctim limma tonusque,
Et duo saepe toni pariter sibi continuati,
Saepeque dulcisonas moderans diatesseron odas,
Et crebro grate mulcens aures diapente,
Interdumque toni bino cum limmate terni,
Ac quandoque tonis connexum limma quaternis,
Haec si voce notisque simul discernere noris,
Quemvis distinctum potes his mox pangere cantum,
Discernendo thesin sine praeceptore vel arsin.

E voces unisonas aequat S semitonii distantiam signat T toni differentiam tonat S cum T semi-di

pro tuo grege ora ad Dominum. Alle Iuia, o lampas Ecclesiae nos ad portum gratiae perduc Virgo Margaretha inclyta. Das Werk bat 3 Theile. *)

Musica Adelboldi ad Silvestrum Papam. Der Prolog hebt an: Domino Silvestro summo et Pontifici et Philosopho Adelboldus Scholasticus vitae et felicitatis perpetuitatem. Valde peccare est, publicis intentum utilitatibus privatis inquietare in. terventionibus, sed tamen ingenio vestro confido, ut simul et rebus publicis possit sufficere, et mihi ex hoc quod quaero satisfacere u. f. w. Tractatulus de mensura fistularum Ebe. rardi Frisingensis incipit.

tonum statuit. F duplicata ditonum titulat. D dia- Mensuram fistularum dicturi pauca praemittere tesseron symphoniam denotat. A Delta diapente volumus, unde sequentia facilius intelligantur. Moconsonantiam discriminat. As delta cum S bina cum vere potest aliquos Musicae artis minus peritos, cur tritono limmata docet. A delta cum T quaternos mensura fistularum in duos aut tres ordines extencum limmate tonos, maximum videlicet in cantile- datur, ita quaedam mensura XIV, quaedam XXI nis nostris ptongorum intervallum disterminat. Sed diversae longitudinis fistulas absque cujusque ordihae notae cum punctis remissas, sine punctis inten. nis sine men. complectatur; cum organica regula sas vocum differentias discernunt praetaxatas. Auf sicut VII chordis ita VII fistulis naturaliter constet dem legten Blatte steht, mit darüber geschriebenen musikas propter VII discrimina vocum, scilicet: aparyp lischen Roten (mirae formae) folgender Text: Oglo. ton, ypaton, usque ad paramese sine - men. tantum riosa soror nobilis Benedicti felix Scho- octavo inter mese et paramese aptato. In qua simlastica, o sponsa Christo placens coeli. Plici quaestione ne quis etiam simplex haereat, que domestica, Virgo prudens quae ac- sciendum est, quod mensura consequenter de tot censa lampade micans intrare thalamum fistulis loquitur, quot choros fistularum musici someruisti, et in terra posita coelos ape- lent ipsi organico instrumento apponere u. f. w. rire quivisti, et renitentem manere fra Folgt: Regula ad fundendas Nolas, id trem compulisti: illuc supplices tuos est, organica tintinnabula, von eben demsele fratrueles amica perducere dignare, ben. Doch wozu Alles dieß? Es wäre freylich zu wünschen, quo columbae similis visa es ascendere. daß sich für die Schriftsteller des Mittelalters über Musik Dob genug hiervon; unsere elegantere Zeit wird von den ein Meibom, besonders mit feinem Ohre und mit Theorie müsigen Mönchsausbrütungen eines barbarischen Alters der Kunst, ein Perne, oder Chladni fände. Einem solchen wenig Notiz nehmen. Sonst könnten wir noch anführen

aus eben der herrlichen Bibliothek zu Tegernsee einen Coder des 12. Jahrhunderts:

Incipit liber Enchiriadis de Musica.

Sicut vocis articulatae élementariae atque individuae partes sunt literae, ex quibus compositae syllabae rursus componunt verba et nomina, eaque perfectae orationis textum: sic canorae vocis ptongi, qui latine dicuntur soni, origines sunt; et totius musicae concinentia in eorum ultima resolutione desinit. Ex sonorum copulatione diastemata, por ro ex diastematibus concrescunt systemata, u. s. w. Dann:

Incipit scholica Enchiriadis de Musica.

M. Musica quid est? D. Bene modulandi scientia. M. Bene modulari quid est? D. Melos suavitonum moderari; sed haec quantum ad artem, ceterum non bene modulari video, si quis in vanis snavitate artis abutitur; quemadmodum nec qui, ubi oportet, arte uti non novit, quamvis devoto animo, dulce canit. M. Recte putas nonnisi bono usu dulcia mela bene fieri u. f. w. In der Mitte des Buches ist folgender Tert musikalisch bezeichnet: Allelu ia, protege pastor bone Sancte Benedicte animas nostras obitus horis et

*) Es ist nun freylich leicht, den Enchiriades in ein Enchi. ridion umzuschaffen; indessen halten uns einige Bedenken davon ab. In einem Coder zu St. Emmeran hieß es: Euchiriadis Fortunatiani libri II. de Musica aus dem 11. Jahrhundert. „Sicut vocis articulatae u. f. 'w. Ejusdem Rhetorica. Incipit:

G

Quisquis rhetorico festinat tramite doctus Ad leges causas, trahere, bene perlegat artis Hoc opus, et notum faciat per compita callem. D. Quid est Rhetorica? M. Bene dicendi scientia, Eadem manu, sunt III, libri. Die Grammatiker wissen, wie manche Mühe ihrem Geschlechte der Nahme des Rhetors Chirius Fortunatianus gemacht hat, welchen Aldus zu. erst in seiner Sammlung lateinischer Rhetoren 1523; dann wieder Franz Pitthoeus 1599 und Capperon 1756 heraus. gegeben haben. Sie glaubten endlich am besten zu machen, wenn sie das Chirius in Curius verwandelten. Das was wir oben von den Werken und dem Alter und der Pro. fession des hermogenischen Rhetors angedeutet haben, scheint ihnen eine neue Untersuchung nicht überflüßig zu machen. Wir sehen hinzu, daß auf den Musiker Enchiriades sich in mehreren andern Büchern bezogen wird.

würden wir noch aufmerksam machen auf ein Manuscript

Die erste Tulpe, die man in Deutschland sah, befand sich

in Ottobeuern aus dem 12. Jahrhundert. Incipit Mi- im Jahre 1559 zu Augsburg, im Garten des dortigen Rathe crologus Guidonis. Igitur qui nostram disci- mannes, Johann Heinrich Herwart, der den Saamen dazu plinam u. f. w. Folgt: Guidonis Musicum item opus aus Conftantinopel erhielt; England erhielt die ersten Zwierhythmis compositum hoc modo: Incipiunt Guido- beln ums Jahr 1680 aus Wien.

In der Gegend von Slaup herrscht unter den Bewohnern

nis versus de Musicae explanatione suique nominis ordine: Gymnasio Musas u. f. w. Incipiunt item musicae Guid. regulae rhitmice in Antiphonarii sui Prologum prolatae: Musicorum et cantorum u. f. w. Folgen die 13 Verse des Zerimannus, mit alten hier und da ein merkwürdiger Aberglaube. Wenn eine Wöchnes Musikzeichen überschrieben. Bernhard macht bey Beschreis rinn stirbt, wird zu dem zurückgelassenen Kinde jeden Abend bung des Coder die Anmerkung: Notandum, quod vel vor dem Schlafengehen ein Badeschwamm und Wasser hinges ex hoc vel ex nullo codice explicari possint vete- ftellt, weil die Mutter um Mitternacht in weißer Gestalt ihr res illae Musicae notae, quae veteribus Antiphona- Kind besucht, es badet und stilt.

In der Plumenauer Kirchhofsmauer, an der äußeren Seite

riis et Canticis passim adscriptas videmus. Ferner ein Manuscript in St. Emmeran, auch aus dem 12. oder 13. Jahrhundert enthaltend: Guidonis Aretini Musica i. e. Micrologus seu liber de arte Musica, fängt dem Schloße gegenüber, befindet sich ein Sandstein mit folgender an mit der Epistola ad Teudaldum Episcopum suum Inschrift zwischen zwey Kanonenkugeln eingemauert: „Leta Par de disciplina artis Musicae. Folgen die Verse: Gym- ne 1613 w Autery przed S. Janem Krztitelem przitahl Sswey. nasio Musas u. s. w. Dann: Incipit Micrologus. Cum da Neprzyte k Plumlowu & Armadau a z toho Mista k Zamku me et naturalis conditio et bonorum imitatio com striplel potom dostana Akordem Zamku wsseczko wyrabowal, munis utilitatis diligentem faceret, coepi inter alia 3amet y Miesteczko wypalil.»

studia Musicam pueris tradere. Tandem affuit divina gratia, et quidam eorum, imitatione, corde, et Die Spanier sind bekanntlich im Essen äußerst mässig, was nostrarum notarum usu exercitati, ante unius mensis spacium invisos et inauditos cantus jedoch die Spanier an den Deutschen eben nicht zu loben wise ita primò intuitu indubitanter canta- sen. Als im Jahre 1526 Friedrich, Pfalzgraf am Rheine, mit bant, ut maximum plurimis spectacu- einem Gefolge von ungefähr zwanzig Personen durch Spanien lum praeberetur. Quod tamen qui non potest reiste, und nach Cervera in Katalonien kam, ließ ihn der Ma facere, nescio qua fronte se Musicum vel cantorem gistrat derselben Stadt ersuchen, er möchte ja sogleich die Stadt audet dicere. Maxime itaque dolui de nostris can- verlassen, damit von seinem Gefolge nicht alle vorräthigen Letoribus, qui etsi centum annis in canendi studio

perseverent, nunquam tamen vel in minimam anti- bensmitteln aufgezehrt würden.

phonam per se valent efferre, semper, ut ait Unter Kaiser Wenzel dem Faulen war Böhmen in folgende Apostolus, discentes et nunquam ad perfec fam hujus artis scientiam pervenientes. Cu. Kreise eingetheilt: „Prazsky, Kaurzimsky, Witowsky, Bole. "piens itaque tam utile nostrum studium in commuslawsky, Litomierziczsky, Ziateczsky, Rokyczansky, Beraun,

nem utilitatem expendere, de multis Musicis argu- ffp, jaslamsky, Hradeczky, Meytsky, Chrudimsky. Pyseczky, inentis, quae adjutore Deo per varia tempora conquisivi, quaedam quae cantoribus proficere credi- Podbrdsky, Prachensky, Klatowsky, Plzensky, Strzybrsky und di, quanta brevitate potui, perstrinxi. Quae enim Sufficzky.» de Musica ad canendum minus prosunt, aut si qua ex his, quae dicuntur, minus valent intelligi: nec memoratu digna judicavi, non curans de his, si quorundam livescat invidia, dum quorundam profi. ciat disciplina. Enthält 10 Blätter in 8. Endet: Expli. cit micrologus Guidonis optimi Musici.

(Die Fortseßung folgt.)

Miscellen.

Nach dem im böhmischen Nationalmuseum befindlichen, hands briftligen Codex Talembergicus, galt ein ungarischer

Nach der Meinung unserer Vorfahrer war der 25. März der merkwürdigste Tag im Jahre; an diesem Tage sollen Adam

und Eva erschaffen, und aus dem Paradiese verstossen, Abel

von seinem Bruder erschlagen, Abraham von Melchisedech ges feguet, Isaak geopfert, der Engel Gabriel zu Marien gesen. det, Johannes der Täufer enthauptet, Christus gekreuziget, Petrus aus dem Gefängnisse erlöset, und Jacob auf Herodes Befehl enthauptet worden seyn.

Aus dem Haare deß römischen Königs Servus, Tullius Gulden (Dukaten) in den Jahren 1459 und 1462 zwey und sollen, wie Livius und Andere erzählen, in seiner Kindheit, acht und vierzig, wenn er Mittags schlief, Funken gefahren seyn; von dem Go. vierzig, in den Jahren 1463 und 1464 im Jahre 1460 vierzig, und im Jahre 1465 sieben und vierzig thenkönige Theodorich erzählt man, daß ein feuriger Glanz ihn im Jahre 1461 aber nur vier und dreyßig Groschen böhmisch. umgab, wenn man seine Haut ein wenig rieb.

Redacteur: Joseph Freyherr v. Hormayr. Gedruckt und im Verlage bey Franz Ludwig.

[ocr errors][merged small]

Mittwoch den 19. und Freytag den 21. September 1827.

»( 113 0 114)་་་་་་་་་་་་་་་་

Tunisias, ein Heldengedicht in zwölf Gesängen.

Von Johann Ladislav Pyrker.
(Beschluß.)

Kühn ist auch die Erfindung, daß der Dichter (Gefang 1.)
Carln im Gebeth entzückt werden, seinen Geist dem Leibe
ins Unermeßliche hinauf (man erfährt nicht eigentlich, wo
ju?) entschweben, dann auf den Ätna schnell herabgleiten
dort aber von K. Rudolphs, des Ahnherrn, Geist mit dies
sen Geistern des Zwischenzustandes bekannt machen läßt.
Das Gedicht selbst gibt seine Theorie darüber. (S. 14.)
Auf Carls Frage:

Ringsum sah ich die Luft von Schaaren unsterblicher Geister
Wimmeln und dort voll Gier *) erforschen der Sterblichen Wege
O, verhehl es mir nicht. Was sollen die hohen Gestalten,
Die, verdunkelt, nicht Dir, nicht Mir, dem Fremdlinge, gleichen.
Rudolphs Geist antwortet fast dogmatisch:

Sieh! in des Himmels Höh'n ist Seligkeit, tief in des Abgrunds
Höllengefilden ist Qual! Auf immer dort dem Gerechten
Lohn, hier Strafe der Schuld dem frech verhärteten Bösen.
Aber noch ließ, inmitten des ewigen Glücks und Verderbens
Bahn, die erbarmende Huld der Läuterung dunkelen Nachtpfad
Offen: daß sich empor der mild Begnadigte ringe

Brausend, bis er stand in dem Mittelpuncte der Erde,

Dienstbar in ihrem Schooß zu erhellen die nächtlichen Räume.
Als er den Schlund durchfuhr, da entflammte fein glühens
der Odem
Schnell das flüßige Harz, und den Gluth-erweckenden Schwefel,

[ocr errors]

Der die Kruste des Grdenballs in reichlicher Menge
Durchflicht. Sieh, und mit dauernder Wuth fleugt noch von
des Nordpols
Schlund die Fiamme empor: des Nordscheins Wundergebild.
also fank des Lebens Baum, entflammt, in den Abgrund.
Tausend Meilen hinauf erhebt er die Zweige: fie rauschen
Laut wie das stürmende Meer; denn unversiegend entströmt ihm,
Durch des Nordpols Schlund, des Wesen belebenden Magnets
Wunderkraft, umfließt den Erdball kreisend, und kehrt dann,
Durch des Südpols Schlund verschlungen, wieder zurücke.
D'rum g'en Norden und Süden zugleich fortziehet des Magnets
Zwillingsstrom, und dem Zug obherrschen die feindlichen Pole."

[ocr errors]

Doch, der ätherische Strom durchdringt all endlicher Dinge
Wesen aus ihm gebildet, erwächst, von der zartesten Kindheit
An, der geistige Leib, der innig der Seele vereint bleibt,
Die der sterblichen Hüll' entfloh. Wie Flammen getrennt sich
Gleichen; ein Ebenbild sich liebender Ältern das Kind ist:
Gleicht der geistige Leib dem irdischen; und es erkennen
D'rüben die Lieben sich schnell, und freu'n sich der kenntlichen Züge!
Unsichtbar, zart und flüchtig, wie Sonnenstrahlen, umfließt er

Bis zu dem Tag, der ihm von der richtenden Wage gestellt ist, Jegliche Nerv', und lenkt von den Sinnen Gefühl und Em. Büffend die Schuld des einst, zum Theil, vergeudeten Lebens!

pfindung

Dieß ersahst Du zuvor: ste wandeln der Läuterung Pfad noch. An den geheimeren Siß der tief inwohnenden Seele.

Kühner aber schafft der Dichter diesen Geistern die
Wohnung in der Erdkluft:

218 Ungehorsam d'raus den Menschen zum Fall ward,
Und des Erkenntnisses Baum von Gottes Gewittern zerschmettert
Sank in Eden, zu Staub: da entriß der Engel des Todes,
Abdiel, fürnend, des Lebens. Baum dem Boden; er warf ihn
Durch des Nordpols Schlund in die Leere hinab, und er sank hin,

[ocr errors]

Nur in solchen gehüllt, vermögen die wandernden Geister,
Fühlbar, sterblichen Menschen zu nah’n: daß frey von d. Schranken
Engenden Raums und der Zeit, wie entkörpert, im wachen.
den Schlummer,
und in des Augenblicks urschnell enteilendem Fluge,
Sie vernehmen den Ruf vertrauter Seelengemeinschaft.”
„Dort in des Erdballs Schooß, wo mild wie Schimmer des
Mondes

*) Wie aber konnte der in sausender Eil" über den Luftraum Liebliche Hell' entströmt des Baums auflodernden Zweigen;
gehobene (S. 9) und dann eben so rasch herabgesunkene
Geist Carls diese Beschäftigung der dortigen Geister ihnen Wo mit sanft erquickendem Hauch ätherische Lenzluft
abgemerkt haben?
Wehet, und hold und warm die erhellten Gefilde durchsäufelt,

Schacht her
Strahlet des Bergmanns Grubenlicht, ihm glommen die Augen
Aus dem finstern Gesicht. Er faßte den blutigen Säbel
Tyrs, den einst, so kündet die Sage, der furchtbare Kriegsgott
Fern auf der Heide vergrub, daß seiner Gewalt nicht die Völker
Aa' erlägen umsonst! der Schreckliche, der sich die Geißel
Gottes im furchtbar'n Troße genannt, entriß ihn der Erde
Tiefverhüllendem Schooß. Und jezt aufschwang er das Eisen
Jauchzend, und eilete Muhammed nach. Unzählige Schaaren
Folgten ihm, dürstend nach Blut und schrecklichem Kampfesge=
tümmel.

Dort ist die Heimath der Seelen, die Dein Aug' in den Lüften Starrten vor seiner Stirn, und tief, wie aus mächtigem
Drüben ersah. Sie nah'n, ihr nur zuweilen entschwebend,
Gerne dem Menschen als Freund; und suchen ihm rettende Hülfe,
Kraft und Muth, und was sie noch sonst an edler Gesinnung
Einst in dem Leben erhob, in die horchende Seele zu hauchen:
Denn sie erkennen schnell der Seelen geheimste Gedanken,
Sterblicher Hüll' entrückt; ste schauen des irdischen Lebens
Reinen Gehalt, und ihr Herz erglüht in heiliger Sehnsucht
Nach dem erquickenden Segensborn des Guten und Wahren.
Bald in dem Schlachtengemeng' — umschweben sie dich und
die Deinen
Hülfreich; aber du kennest das Wort des ewigen Lebens:
Solchem vertraue allein mit nie zu erschütterudem Muthe!”.

Da hinab ruft dann Rudolphs Geist:

Noch an einigen andern Stellen wird eben so das Geister Costüm ausgemahlt. Dieses Schildern hat seinen

[ocr errors]

Geister, herauf! Euch winkt die erschnete*) Stunde vor Tunis. Reiz. Aber führt es nicht eine störende Unwahrscheinlichkeit Muhammed kommt aus dem „übersinnlichen, für herbey, so daß es doch zweckmäßiger wäre, es aufzuopfern Sterbliche unwohnbaren Raum" dort hinab, und holt sein und der poetischen Lockung zu widerstehen?

Volk (wie umschwirrende Fledermäuse) herauf, mit der den deutschen Neueren (!?) abgehorchten Ahnung:

Doch; sehen wir vielmehr auf das Ganze!! Mit fo Jüngst erhascht es mein Ohr auf Deutschlands gährenden Gauen, steigendem Intereffe schreitet die Ausführung des Gedichts Die der Neuerung Flamme durchtobt: es sinne der Kaiser fort, daß die späteren Gefänge die ersten, als die Vorbe. Jenem ein schmähliches Joch, und sich Welt, herrschende Größe. reitung, überragen. Alles, von großen Erfolgen und klei. neren feinen Zügen, auch von Zeiterfindungen (wie von

Seht, was mich, den heimlichen Forscher, nur Täuschung bedünkte,
Fugt sich in Wahrheit schon; es rüstet der Mächtige ringsum

Völker zum Kampf, von den schimmeraden Höh'n zu Tunis Zachar. Janssens Fernrohr, den Leuchtkugeln 2c.) und Nas

den Halbmond

[blocks in formation]

turerscheinungen (wie der Samum, die Vampyre) wird benugt, um einen einfachen Stoff vielfach durch passende Thätigkeit zu beleben. Eine nächtliche Landung der Seeraus ber nächst vor der Einschiffung zeigt, wie nöthig diese ist. Der abscheuliche Raub der Gemahlinn des Vicekönigs von Neapel erhöht den Werth des ganzen Kriegzugs und gibt

durch die Zwischengedichte von Mathilde und Toledo, an welcher der sinnige Dichter die edle Mutter der Grachen so zartfühlend Antheil nehmen läßt, dem Ganzen eine rührend erhabene Episode.

Welche zuvor des Erdballs Schooß entschwebten, und uns stets Feindlich gestant, ihm bald mit Thaten erweckendem Rathe Beysteh'n: denn auch Hairaddins Brußt, des treuen Bekenners Meiner Lehre, will ich mit Kraft erfüllen und Kühnheit. In dem, was der Stoff nur allzu oft herbeyzuführen Jeho nach Tunis geeilt, und nie vergesset des Wortes: drohte, in den Kriegserfolgen selvst, ist der Verfasser un Wer das Eine nur will, fest will, dem wird es errungen!". erschöpflich mannigfaltig. Von dem Kapern einzelner Schiffe Muhammed (S. 36) ruft auch den in dem Wolkenbis zur Seeschlacht, von vielen immer auf andere Weise zelt über dem Caspischen Meere banketirenden Attila hers geleiteten Einzelkämpfen bis zum Lagerüberfall, zu Ulm= bey, und seine Horden. Herrmann der Deutschen Hort, Hannibal, Regulus u. a. kommen zu einer ihrer Charakter innerem Sclavenaufstand, offenen Feldschlachten ist des schleichungen, Kriegslisten, Bergkämpfen, Burgeroberung, gemäßen Theilnahme. Eines wird nur bey der Ausführung dieser Dichtung auffallend. Den geistigen Leib hat der Diche ter ihnen bereitet. (S. 16.) Aber nun erscheinen fie auch ganz im vormahls irdischen Costüm.

Attila minket ihm Beyfall zu. Des schrecklichen Rohrwolfs
Bähne, des fottiger Pelz ihm Rücken und Fersen umhüllte,

Wie ihnen diese, eine ersehnete geworden seyn konnte, ist nicht angedeutet.

Dichters Phantasie immer neu. Zugleich wechselt und ords net seine Urtheilskraft trefflich, was sonst allzu gehäuft ers" fheinen möchte. Überall wird der Held *) des Ganzen statts *) Ob es nicht zu viel war, den Kaiser selbst den Boa constrictor (VII., 189 fl.) bekämpfen zu lassen, sey uns als Nebenfrage erlaubt. Beyläufig bemerken wir auch, daß S. 297 ein Lagerscherz gemacht wird über des Kaisers Tafel un Leckereyen. Eine sehr glaubwürdige Beschreiz

« PredošláPokračovať »